AW: 35i / 35is Fahrer: Rasseln am Klappenauspuff
Soooo liebe Leser! Here we go! Wie versprochen schreibe ich euch meine Lösung um das Rasseln am Klappenauspuff zu dämpfen.
Zunächst die Bilder:
Das Rasseln - beim Motorstarten und bei manchen Schaltvorgängen - wird dadurch verursacht, dass die Klappe im Auspuff durch das entweichenden Abgas zum Vibrieren gebracht wird. Das Spiel zwischen Klappe und Abgasrohr ist dabei so groß, daß die Klappe beim Öffnen und Schließen hin und her zittert und dabei an das Metallrohr schlägt.
Drückt man fest mit dem Finger auf den Schwenk- und Drehpunkt der Achse um die die Auspuffklappe gedreht wird, so wird das Vibrieren gedämpft. Das Rasseln bleibt aus oder ist stark gedämpft - je nach Kraft des angewandten Drucks.
Meine Lösung ersetzt den Daumen am Klappenauspuff beim Startvorgang und während der Fahrt. Sehr nützlich
Und so geht's mit folgende Zutaten:
- 1x Gewindestange (ich glaub M8 Durchmesser, bitte nochmal vorher das Loch messen!)
- 2x selbstsichernde Muttern passend zur Gewindestange
- 1x Sprungfeder (mit einigermaßen passendem Durchmesser für die Gewindestange)
- 1x Auspuffspray
- 1x einen Bunsenbrenner (oder etwas was eine Flamme mit ca 1800°C erzeugen kann) und Feuerzeug
- 2x Rohrzange oder Zangen für "Grobes"
- 2x Spitzzange bzw Maulschlüssel oder Ratsche
- 1x Eisensäge
- 1x Zentimetermaß
- 1x Wasser zum Abkühlen der Gewindestange
Im Originalzustand ist am Auspuff an der Stelle wo ich die Gewindestange befestigt habe tatsächlich ein Loch vorhanden. Perfekt geeignet um dort den Halt für die Gewindestange zu bekommen.
Gewindestange auf entsprechende Länge zuschneiden
Mit dem Zentimetermaß meßt ihr die ungefähre Länge ab, die die Gewindestange benötigt um sie später durch das Loch durchzustecken und über einen Winkel bis auf den Punkt der Klappenachse zu gelangen. Lieber 1-2 cm länger schneiden und dann später nochmal Kürzen!
Gewindestange biegen
Ich habe dafür die Stange vorher probeweise an dem Loch locker verschraubt, um sehen zu können wie die Stange im montierten Zustand verläuft und dann die Stelle für die Biegung markiert. Dabei habe ich mit den Winkel eingeprägt den die Stange erhalten muß, um genau auf die Achse zu "zeigen". Mit einer ca. > 1800°C Feuerflamme erhitzt ihr nun die Stelle an der Stange. Ich habe mit einem recht Schwachen Bunsenbrenner 10 Minuten gebraucht um das Material so heiß zu bekommen damit ich es mit zwei Rohrzangen biegen konnte.
VORICHT: Die gesamte Stange ist HEISS wie sau - verbrennt euch nicht und faßt das Teil nur mit Zangen an. Wenn die Biegung gelungen ist mit Wasser das Eisen abkühlen.
Probemontage und Optimierungen
Jetzt Montiert ihr die Eisenstange probeweise. Schraubt eine der Muttern auf die Gewindestange ca 8mm weit drauf und steckt sie durch das Loch. Auf der anderen Seite schraubt ihr die zweite Mutter soweit drauf, wie es nötig ist um Halt zu bekommen. Darauf Achten, das die zweite Mutter mindestens mit allen Windungen auf der Stange verschraubt ist. Kontrolliert wie gut der Winkel die Stange zum Drehpunkt der Klappenachse biegt. Ideal ist es, wenn die Stange genau "drauf zeigt" und eine Lücke von ca 3-5mm zur Achse übrig bleibt. Falls ihr Korrekturen durchführen müßt: demontieren und erneut erhitzen. Nicht kalt verformen! Das ermüdet das Material stärker und begünstigt später wieder Vibrationen (Empfehlung meinerseits).
Sitzt passt und hat Luft - Finalisieren
Wenn die Stange passt, dann müßt ihr nur noch die Sprungfeder auf die Gewindestange "schrauben". Achtung: einmal die Feder auf die Stange geschraubt läßt sie sich nicht mehr "runterschrauben". Das ist eine Einbahnstraße. Einmal draugeschraubt setzt sie sich massiv fest und läßt sich nur noch mit einer Zange runterreissen. Wenn die Feder draufgeschraubt ist sollte sie soweit über die Stange hinausragen, daß die einen festen Druck ausüben kann, wenn die Stange mit ihr wieder montiert wird. Ich habe die Feder dazu fest zusammengedrückt und dann so gekürzt das die "Lücke" zwischen Gewindestange und Achse ausgefüllt wird und ein paar Windungen zur Verfügung stehen lassen, die über die Gewindestange reichen sollen. Die Montage der Stange MIT der Feder ist ohne Hebebühne oder Hilfe einer zweiten Person mühselig, aber ich habs letztendlich hinbekommen.
Um dem Winter und schlechtem Wetter entgegenzuwirken habe ich nach der Montage alles ausser den neuen Teilen mit Zeitungspapier abklebt und 4-5 Sprühstöße silbernes Auspuffspray in verschiedenen Winkeln aufgesprüht um vor Verrostung zu schützen.
Ich fahre mit dieser Lösung seit 90 Tagen und kann sagen, daß auch bis heute diese Lösung das Geräusch dämpft/tilgt. Bin
sehr zufrieden damit und gekostet hat mich die Sache 3 oder 4 EUR.
EDIT: Noch ein Tipp für die Gewindestange. Im Baumarkt gab es verschiedene Materialien mit gleichem Durchmesser. Eine Gewindestangen-Sorte war besonders fest und ließ sich schwerer biegen als andere Sorten. Achtet also darauf das ihr Material kauft, daß hochwertig ist. Da es hier um Cent-Beträge geht, sollte es das einem wert sein. Je weniger die Stange nachgibt, desto fester ist der Druck der später auf die Achse ausgeübt wird!