35is Serienleistung? Bitte um Hilfe!

@torspeed
Es ist tatsaechlich so, dass die Lambdasonde messen kann wie jeder einzelne Injektor laueft, und das Steuergeraet das individuell anpasst.
Die Injektoren Index 9 laufen leider meist weicher auf Grund ihres Designs als Injektoren mit 11 oder 12 - das deckt sich mit meinen Erfahrungen und mit dem was mir die Werkstatt aus eigener berichtet, weil ich meinen Motorklang etwas kerniger fand nach dem Tausch.

Natuerlich kann man Index 9 untereinander tauschen - es gibt sie aber nirgendwo mehr neu, und mit gebrauchten Injektoren ueber Ebay hatte ich nur Aerger.
Sorry - hab hier gerade einen Rechner mit US Tastatur.
 
Sorry - hab hier gerade einen Rechner mit US Tastatur.
Ä ä Ö ö Ü ü ß

Bedien' dich! :y

Die 6-Zylinder-Direkteinspritzer von BMW haben die Problematik im Übrigen alle. Ich saß kürzlich in einem B58 mit knapp über 20tkm gelaufen. Als der Wagen noch neu war, konnte man über den seidenweichen Leerlauf nur staunen. Mittlerweile hat er das gleiche gelegentliche Nicken wie der N54, aufgrund der weicheren Motorlager des Autos aber geringfügig weniger in der Karosserie spürbar.
 
Hallo Zettigemeinde,

Leider hat die anfängliche Euphorie für meinen Zetti nach zwei Jahren einen herben Dämpfer erlitten.
Das Problem: Die Leistung meines Autos entspricht nicht den erwarteten 340PS und 450/500Nm Drehmoment,
sondern liegt zwischen:
312 - 318 PS
480 - 510Nm

zur Vorbereitung einer Leistungssteigerung wurde geändert:
- Downpipes gegen die von Leightweigt mit 200 Zellen HJS-Kats ersetzt.
- BMC Luftfiltermatte
- RB PCV Ventil
- Delphi Zündspulen

-Injektor 2 wurde von Index 9 auf Index 12 erneuert, da ZK schwarz.

Laufleistung entspricht 93000 Km, Ez. ist 06/2012

Es wurde auf zwei unterschiedliche Weise gemessen:
1. mit einer Dynojet Scheitelrolle:
(Bitte die zweite Kurve nicht beachten, hier wurde eine AC-Schnitzer Box probehalber getestet)
Anhang anzeigen 426583

2. mit einem Insoric-System:
Anhang anzeigen 426584

Logs die ich einige Tage später mit MHD erstellt habe finden sich hier:


-> Kann jemand aus diesem Forum, eventuell seine Eingangsmessungen mit mir teilen und vergleichen?
Ich konnte bis jetzt keinen Defekt am Motor ausmachen und möchte bewerten ob ich einfach einer sehr schlechten Streuung unterliege.

Eventuell kann ja auch Dieter die aus den Erfahrungen von Serienmessungen bei Schmickler berichten.

Natürlich bin ich für alle Anregungen dankbar!

Danke im Voraus!
Basti

PS: Ich werde sicherlich später eine ähnliche Abfrage im N54-Tech starten.


Welchen Sprit hast du getankt?

Beim e85 3,0i war der Unterschied zwischen 95 Oktan und 100 Oktan riesig.

Wir testeten zwei exakt gleiche e85 3,0i auf der Autobahn -
Unser Test: 100kmh 3.Gang und nach Countdown beschleunigen auf ca 170kmh - Der 100oktan z4 nahm dem 95 oktan z4 3-4 Wagenlängen ab. Tests wurden mehrmals wiederholt.
Danach wurden beide mit 100/98 Oktan getankt. Ergebnis: Die Autos nahmen sich beim erneuten Test gar nichts. Sie waren exakt gleich schnell.
 
Ich habe bis auf den Run bei MTO (Da war eine Mischung aus 50% 98 Oktan und 50% Ultimate im Tank) immer Ultimate oder V-Power getankt.
Ich bin der Meinung, dass ein Auto die Werksangabe mit 98 Oktan schaffen muss.

Mittlerweile habe ich auch noch weitere Veränderungen vorgenommen:
Die Nachkats habe ich gegen Ersatzrohre von Supersprint getauscht. Eine Bank besitzt nun Index 12 Injektoren und die adere noch Index 9.
Zusätzlich fahre ich jetzt MHD Stage 1+ (98 Okt.). Bin damit bis jetzt sehr zufrieden. Auch wenn die Abgasanlage und der LLK jetzt auch St.2+ Zulassen müssten.

Auf einer Rolle war ich so aber noch nicht. Das möchte ich im nächsten Frühjahr angehen.

Gruß,
Basti
 
Zurück
Oben Unten