der Reihe nach:
"rufe ich gerade bei BMW an, um zu fragen, was es kostet, das SG auf unser Auto umprogrammieren zu lassen. Geht nicht, war die kategorische Antwort, die werden ab Werk programmiert und dann nie wieder. Was stimmt denn nun...?"
"und wie ist das bei einem gebrauchten? STP2 hat es ja auch neu flashen lassen."
Die Geräte (gebraucht) können durchaus geflasht werden. Vielleicht klappt es nicht immer, das aber kategorisch auszuschließen ist falsch. Ich habe mir allerdings ein Gerät besorgt, das von seiner Artikelnummer (
34.51-6763959 und 6764088) identisch zu meinen war. Ich habe dann ein Gerät genommen, das in einem E46 Cabrio mit Schalter verbaut war. Der Kilometerstand war auch identisch zu meinem eigenen, ca. 50.000km. ;-)

Das Programmieren kostet in Österreich mit Test ca. 100€, das flashen/codieren selbst ca. 50€.
BMW verlangt natürlich sehr viel mehr Geld für ein neues ABS/DSC-Steuergerät. Zusammen mit dem Einbau kommt man da sicherlich auf 1500-1800€. Da leuchten beim Freundlichen vermutlich die Augen... Am Programmieren verdient er absolut gesehen viel weniger.
" und vor allem..., warum muss das überhaupt programmiert werden?"
Es muß programmiert werden, weil im Steuergerät die VIN/FIN abgelegt sein muß, siehe CARLY.
Du hast halt einen Fehler hinterlegt, der diverse Leuchten im Kombiinstrument leuchten lässt. Und damit gibt es dann keinen TÜV... ;-)
"Es gibt einen Anbieter, der die SG repariert und der auch damit wirbt, dass nichts programmiert werden muss, da man ja sein eigenes Gerät zurück bekommt. Man muss aber die gesamte Einheit ausbauen und hinsenden, also inkl. Hydroaggregat und das ist mir zunächst einmal zu viel Aufstand, um ehrlich zu sein."
Mir war das auch zu viel Aufwand, weil ich das Gerät hätte wegschicken müssen. Auch fand ich den aufgerufenen Preis eher hoch. Man bekommt bei Ebay günstig komplette ABS/DSC-Aggregate mit Garantie für wenig Geld. Natürlich kommen die Kosten für das Programmieren noch dazu. Aber das kann man vermutlich auch noch günstiger machen, als BMW es anbietet. Bei mir hat es bei BMW keine 45 Minuten, inclusive Testfahrt, gedauert. Es kann also nicht wirklich kompliziert sein, das Steuergerät zu flashen.
Die Steuergeräte vom E46 haben aus meiner Sicht auch nicht das Problem mit der Spannungsversorgung. Andere/ältere Steuergeräte von BMW hatten da das Problem. Ich habe auch ansonsten keine kalten Lötstellen gesehen, weswegen ich nicht weiß, was da wirklich kaputt ist.
Diese Dienstleister öffnen eigentlich nur den Steuerteil und löten dann die kalten Lötstellen nach...

Steuerplatine mit vibrationsfester Stromversorgung, die bei anderen Steuergeräten versagen kann. Ich glaube in unseren Steuergeräten kann das nicht passieren. Andere kalte Lötstellen habe ich nicht gefunden, aber dann auch nicht wirklich gesucht.
"P.S.: wie ist es denn, wenn man das SG vom Hydroaggregat trennt, läuft da Flüssigkeit aus und wenn ja, wie viel, oder geht das trocken?"
Ich meine man kann das Hydroaggregat nicht wirklich trennen, nicht bei den Steuergeräten im E46. Bei anderen Steuergeräten von BMW (E90?, ältere 5er?) gibt es aber diese Möglichkeit. Hier leider nicht...

Auch von dieser Seite her keine Chance das Aggregat zu teilen...
Und hier einmal ein Foto des verbauten, gebrauchten Steuergeräts. Man sieht die Garantiemarkierungen…
