AW: Abzock an der Tanke
Z.B. die Pflichtzumischung von Biokraftstoffen......??????? Das ist staatlicherseits so angewiesen.
Diese Pflichtbeimischung ist meiner Meinung nach ein Versuch den Preis etwas runter zu bekommen.
Ich beobachte dieses Treiben allein schon wegen meines Berufes einige Jährchen ... es ist doch logisch, dass das nun so gekommen ist.
Und es wird noch schlimmer für die Dieselfahrer.
Ein paar Vermutungen, die aber durchaus reale Fakten sein könnten, die ich nur nicht nachweisen will

...:
Der Anteil von Benzinfahrzeugen ist rückläufig, der Anteil von Dieselfahrzeugen nimmt zu. Wer beim KBA schaut, wird ein Verhältnis von ca. 40 Mio Benzinern zu ca. 10 Mio Dieseln sehen und jährlich eine halbe Million weniger Benziner, dafür eine halbe Mio. mehr Diesel.
... schön und gut - entscheidend sind aber nicht die Zulassungszahlen, sndern der gekaufte Kraftstoff an den Tankstellen. Und dort liegt Diesel deutlich vorne. ... logisch, denn Vielfahrer kaufen Diesel.
Wenn man nun schaut, was so aus den Raffinerien rauskommt, wenn man Rohöl reinstopft, sieht man, dass mehr Benzin als Diesel dort rauskommt.
Wir haben also ein deutlcihes Problem in Deutschland.
Aber das ist ja nicht so schlimm, kaufen wir einfach Diesel aus Asien hinzu und verkaufen überschüssiges Benzin in die USA ...
Das geht aber nur solange gut bis die deutschen Automobilhersteller die Wachstumsmärkte in Asien noch nicht mit ihren Diesel zugeschmissen haben und auch in den USA der Dieseltrend noch nicht so ausgeprägt ist.
... die Hersteller arbeiten mit Hochdruck daran!
In wenigen Jahren gibt es kein Diesel mehr aus Asien zu kaufen - was dann?
... egal, wie man es dreht und wendet, Diesel wird immer teurer und der Staat hat in meiner Betrachtung bisher keinen Einfluss.
Um mehr Diesel zu produzieren kann man die anderen Rohölprodukte noch etwas hin- und hercracken damit da was Dieselähnliches draus wird - das treibt die Produktionskosten in die Höhe.
Neue Raffinerien in der saudischen Gegend sind in der Lage mehr Diesel als Benzin zu produzieren ... unsere deutschen Anlagen bekommen wir nicht so schnell umgestellt.
Kommen wir mal zum Staat ... was kann er tun? Er könnte die Steuerermäßigung zurücknehmen, das bringt mehr Geld in die Kassen, macht den Diesel aber teurer - das gibt auf jeden Fall Zoff (Speditionen, etc.) - aber so doof ist die Idee nicht, denn damit könnte man die Nachfrage massiv zurückfahren.
Aber was ist mit der aktuellen CO2-Diskussion? Einerseits wollen wir CO2-günstige Fahrzeuge, andererseits bestraft man sie? Ganz blöde Situation ...
Diese Dieseldiskussion wird völlig ad absurdum geführt, wenn man weiß, dass allein zur Erfüllung der Abgasnormen 12% Mehrverbrauch der modernen Diesel einzukalkulieren sind!
Der Benziner hat nur seinen Kat und das war's ...
In Zukunft mit EU6 wird es noch brenzliger, denn die EU6-Diesel benötigen in den meisten Fällen ein NOx-Filter-System, dies bringt einen weiteren Mehrverbrauch mit sich.
Die Abgasnachbehandlung ist genauso teuer wie der Motor an sich ... schöner Mist, was?
Was kann der Staat tun? Er muss schauen, dass der Verbrauch von Diesel zurück geht, das geht z.B. durch die Zwangsbeimischung von Biodiesel. ... aber auch das ist 'ne Nullnummer. Denn der ursprüngliche Biodiesel wird so arg nachgefragt, dass die Einkaufskosten dafür steigen.
... was passiert denn aber bei den alternativen Kraftstoffen? auch da sieht das ziemlich böse aus!
Von 40.000.000 Benziner-Fahrzeugen sind mittlerweile 200.000 Fahrzeuge unterwgs, die mit Erd- oder Flüssiggas fahren. Diese 200.000 Fahrzeuge haben eine Fahrleistung, die der von 1.000.000 Benzinern entspricht (Vielfahrer eben ....)
Die Nachfrage von Benzin sinkt mit jedem weiteren Gasfahrzeug überproportional!
Und was passiert auf dem Ethanolmarkt? ... vor einigen Jahren hielten Investoren E85 für eine tolle Idee bei den tendenziell immer weiter fallenden Getreidepreisen. Das Geschäftsmodell war schnell skizziert.
Heute jedoch sind die Getreidepreise jedoch wesentlich höher - auch eine Folge der hohen Nachfrage, sodass die ersten Ethanolpanscher dicht gemacht haben. Das lohnt sich einfach nicht mehr.
Die Zwangsbeimischung hält aber auch hier die Nachfrage oben und somit den Preis.
komisch, komisch ...
Und die CO2-Steuer? Damit treibt man die Leute wieder zum Diesel, der Teufelkreis geht weiter ... auch mist ...
Was tun?
- Gleichstellung der Mineralöl-Besteuerung von Diesel und Benzin (wird durch die EU eh bald beschlossen ... wie bei der Besteuerung von Gas ja auch schon geschehen)
- keine weiteren CO2-Steuergedanken
- keine Zwangsbeimischungen von Biosprit, das sollen die Anbieter für sich entscheiden.
... mein nächstes Auto hat einen kleinen Motor mit Turbo und Kompressor drin - jeder Hersteller wird bald so ein Ottomotörchen anbieten mit 1.0 bis 1.5 Liter Hubraum, 4 Zylindern und Doppelaufladung.
(ja, ich weiß - so viel Text liest eh niemand

)