Adaptives M Fahrwerk

Ich habe ihn mit Bimmercode voreingestellt.
Ja, das habe ich natürlich auch gemacht.... also nutze ich ihn schon...aber nicht so, wie er eigentlich gedacht ist.
Wenn ich sportlich fahren will, dann schalte sofort auf "Sport" oder in meinen "individuell" programmierten Modus.
Im "Adaptive" fahre ich im Stadtverkehr oder wenn ich cruise - da ist er aber eigentlich sinnlos.....so war das gemeint. ;)

Ich denke, das machen die Meisten so...und daher hat BMW diesen Modus auch "gestrichen"....?!
 
Bei mir macht der Modus allerdings viel Sinn, da es ja mein DailyDriver ist und sportliche Touren eher die Ausnahme sind. ;)
 
Ja, das habe ich natürlich auch gemacht.... also nutze ich ihn schon...aber nicht so, wie er eigentlich gedacht ist.
Wenn ich sportlich fahren will, dann schalte sofort auf "Sport" oder in meinen "individuell" programmierten Modus.
Im "Adaptive" fahre ich im Stadtverkehr oder wenn ich cruise - da ist er aber eigentlich sinnlos.....so war das gemeint. ;)

Ich denke, das machen die Meisten so...und daher hat BMW diesen Modus auch "gestrichen"....?!
So mach ich das auch. Sport plus beim 20i. Damit bin ich fast so schnell. Ich kann ja wie jeder hier super Autofahren 😉 Und bei kurvenreichem Geläuf... aber lassen wir das 😀
 
Hallo, mal was lustiges. Habe meinen 40i jetzt 5 Wochen und suchte den Fahrerlebnis-Schalter Adaptive wie im Handbuch und in der Bedienungsanleitung für meinen 40i beschrieben ist. So nicht gefunden in Car auch nichts also BMW Kundendienst angerufen. Da wollte man die FIN Nummer und dann sagte man das muss in den Einstellungen Car-Einst-Fahrmodus muss man Adaptive dann einstellen. Darauf erwiderte ich dass ich da keine Adaptive auswählen kann da diese nicht vorhanden ist. Antwort des Kundendienstes ich sollte sofort beim Händler dies überprüfen lassen und er könnte das per Software einspielen. Super Idee direkt zum Händler Ihm die Problematik erklärt und diese bricht in Lachtränen aus. Da beim m40i das m Sportfahrwerk verbaut ist gibts gar keinen Schalter bzw. Einstellung. Danke Kunden dienst 80 km für nicht gefahren.
 
Hallo, mal was lustiges. Habe meinen 40i jetzt 5 Wochen und suchte den Fahrerlebnis-Schalter Adaptive wie im Handbuch und in der Bedienungsanleitung für meinen 40i beschrieben ist. So nicht gefunden in Car auch nichts also BMW Kundendienst angerufen. Da wollte man die FIN Nummer und dann sagte man das muss in den Einstellungen Car-Einst-Fahrmodus muss man Adaptive dann einstellen. Darauf erwiderte ich dass ich da keine Adaptive auswählen kann da diese nicht vorhanden ist. Antwort des Kundendienstes ich sollte sofort beim Händler dies überprüfen lassen und er könnte das per Software einspielen. Super Idee direkt zum Händler Ihm die Problematik erklärt und diese bricht in Lachtränen aus. Da beim m40i das m Sportfahrwerk verbaut ist gibts gar keinen Schalter bzw. Einstellung. Danke Kunden dienst 80 km für nicht gefahren.
Den Schalter gabs nur bis zum Facelift 😂- Servicewüste Deutschland. Hauptsache sie wissen, wie man Rechnungen schreibt…..
 
Danke Kundendienst, 80 km für nichts gefahren….
Naja sorry….da hast Du aber auch wenig selber „Schuld“, das Du die 80 km umsonst gefahren bist.
Wenn in Deinem Auto der Schalter für den „Adaptive-Modus“ nicht vorhanden ist, dann ist es doch logisch, das man da auch nichts per Software „nachrüsten“ kann! Den kurzen Thread hier durchzulesen hätte auch geholfen….schon im 2. Beitrag wird das aufgeklärt, das es diesen Modus im LCI-Modell nicht mehr gibt.
Den Weg dorthin hättest Du Dir also entsprechend sparen können…. 🤷🏻‍♂️
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich hab meinen G29 bei Schnitzer gekauft und er hat das Schnitzer Fahrwerk.
Meiner Werkstatt ist nun aufgefallen, dass diese "AC Schnitzer Sensoren" (ich denke, sie simulieren Signale vom adaptiven Dämpfer) fehlen und "es rauskodiert" wurde.
Das ist aufgefallen, nachdem sie ein Software-Update gemacht haben und dann Fehler kamen (möglicherweise war dies auch die Ursache, warum ein Update nicht ging).

Jetzt ist die Frage, welche Nachteile ich dadurch habe. Kann das jemand sagen?

Gruß,
Hendrik
 
Hallo,

ich hab meinen G29 bei Schnitzer gekauft und er hat das Schnitzer Fahrwerk.
Meiner Werkstatt ist nun aufgefallen, dass diese "AC Schnitzer Sensoren" (ich denke, sie simulieren Signale vom adaptiven Dämpfer) fehlen und "es rauskodiert" wurde.
Das ist aufgefallen, nachdem sie ein Software-Update gemacht haben und dann Fehler kamen (möglicherweise war dies auch die Ursache, warum ein Update nicht ging).

Jetzt ist die Frage, welche Nachteile ich dadurch habe. Kann das jemand sagen?

Gruß,
Hendrik

Meine Wissens gibt es nur eine einzige Möglichkeit, mit einem Fremdfahrwerk die adaptive Fahrwerksregelung zu behalten: KW DCC Plug & Play

Alle anderen Fahrwerke (also ausgeschlossen, das mit anderen Federn bestückte, originale adaptive Fahrwerk von BMW) müssen die adaptiv-Steuerung stilllegen.

Schnitzer verbaut (ebenfalls meines Wissen, aber ich mag mich irren) ein klassisches Fahrwerk ohne adaptive Steuerung - daher müsste auch hier die Steuerung stillgelegt worden sein. Frag doch am besten bei ac Schnitzer an - die können Dir als erste sagen, was verbaut wurde.

Bei meinem KW v3 Fahrwerk mit den Schmickler Stabis wurde die adaptive Steuerung auch deaktiviert (und dann das gesamte, originale adaptive BMW-Fahrwerk ersetzt).
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin heute bei Schnitzer
Lt den Jungs beim g29 in Zusammenarbeit mit bilstein
Bei vielen Modellen mittlerweile auch kw in einer „ eigenen“ Schnitzer Konfiguration.
Bin das Schnitzer Gewinde schon gefahren, allerdings in kombi mit den 21“ Felgen von Schnitzer
Mir war’s trotz „ softer „ Einstellung zu hart und ich hatte auch nicht das „über“ Go Kart feeling

Weiß jemand warum das kw ddc Fahrwerk oft so „ runtergemacht „ wird?
Eigentlich die eierlegende wollmichsau
 
Das DDC ist ja im Prinzip ein adaptives Fahrwerk.
Ich habe die negativen Seiten eines adaptiven Fahrwerks schon erfahren können.
Für den Alltagsgebrauch eine tolle Sache,aber länger sportlich auf der Strecke eine Katastrophe.
Klar möchte KW auch in diesem Segment etwas verdienen.
Aber wenn meins mal defekt ist wird es ein V3,.
 
Der Hauptgrund für das KW DCC wäre für mich, das man die Tiefe individuell einstellen kann. Wobei auch das eigentlich unnötig ist, denn tiefer als ca 2cm macht fahrdynamisch eh wenig Sinn…außer vor der Eisdiele natürlich! 😎👍 Und 2cm erreicht man auch mit Federn und dem adaptiven M-Fahrwerk.
Das Optimum ist dann wirklich wohl ein KW V3….für mein Fahrprofil allerdings komplett überdimensioniert. Selbst Schmickler empfiehlt es eigentlich nur für den Rennstrecken-Einsatz. Für die Straße reicht die Federn/ Stabi - Kombi mit dem adaptiven M-Fahrwerk…..also MIR reicht das, kann aber jeder, wie er meint! 😉🤷🏻‍♂️
 
Ich hab bei meinem M3 das DDC verbaut und find‘s genial. Ja, auch auf der Rennstrecke. Und ein Kollege, mit dem ich mal auf dem Bilster Berg war, auch mit M3 und er mit KW V3 von Weber eingestellt, ist mir nicht davon gefahren. Und da ich auch gerne in den Dolos unterwegs bin und da auf weich stellen kann, liebe ich mein DDC.
Für mich das perfekte Fahrwerk. Bin aber das V3 o.ä. noch nicht gefahren…
 
Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass sich das adaptive Fahrwerk seine Daten für die richtige Fahrwerkseinstellung auch aus der Navigation holt, z.B. um sich bei kurviger Strecke darauf einstellen zu können (laienhaft formuliert). Nun habe ich mein bordeigenes Navi bzw. Kartenmaterial seit Ewigkeiten nicht mehr aktualisiert. Frage: wie kann das Fahrwerk dann auf einer neuen oder geänderten Straße vorausschauend agieren? Oder wird dann einfach nur noch die Fahrbahnbeschaffenheit "untersucht", wenn eine scharfe Kurve kommt verändert sich erstmal aber nichts, bis er merkt, dass es sich um eine Kurve handelt? Und bei einer Strecke die das Kartenmaterial noch kennt, muss dann das Navi an sein (ich vermute eher nicht)?
 
Könnte sein, dass das der 7-er kann, ich glaub aber nicht, dass der Z das auch kann
 
Zurück
Oben Unten