@CityCobra
Endoskopie hatte ich doch oben erwähnt?!?
Wirkung des Mannol Motorflush im verdreckten Kurzstrecklerdreizylinderdiesel sehr deutlich, v.a. nun optisch saubere Nochenwellen ohne schwarze Dreckkrusten. Danach, weil ich sehr skeptisch ob dieser Reinigungsleistung (komplette Dose auf nicht mal 4l Motoröl) war, wurde eine Spülung mit purem Öl (gesammelte Frischölreste) vollzogen, erst dann das letztendliche Öl zur Nutzung eingefüllt.
Die restlichen zwei Dosen Motorflush hatte ich ohne erkennbare Wirkung einfach auf drei Autos aufgeteilt/angewendet, weil eine Dose für bis zu 5l Volumen gedacht ist, kann das bei ca. 4,2l, 3,1l und 2,7l auch irgendwie passen.
Musste halt weg, will weniger Zeugs im Keller; alles soll einfacher werden.
Der Zetti bekommt nichts, der läuft ohne Zugaben sehr fein, die Wechselintervalle sind noch unter 7.000km angesiedelt. Da brennt nichts an...
Das Mannol Esteradditiv (100ml je 1l Ölvolumen) haben drei Fahrzeuge bekommen. Effekte sehr unterschiedlich, von kein Unterschied am Öl nach 5000km sichtbar über normales Erscheinungsbild bis sehr schnell wirklich dunkles Öl (hat es gereinigt?). Von keinem hörbaren Effekt bis leichte Abmilderung des Laufgeräuschs. Benzinspareffekt nicht messbar. Verringerung der Motorbremse nicht spürbar.
Begonnen hatte ich zu Urzeiten mal mit LiquiMoly Ceratec. Leiser war der Golf III danach schon, mehr aber auch nicht. Die Verwendung von E45-60 als Kraftstoff war da aber eindrücklicher, billiger und nicht wirklich kompliziert.
Auch dieses NeoProtec, was eine Zeit lang in einem Ölforum "jeder" mal irgendwie gefahren hatte, habe ich zugegeben. Die Zugabemenge ist verdammt klein, der Effekt überschaubar, etwas leiser und das Öl fühlt sich klebriger an. Ob ein Öl damit nun stabiler bleibt oder weniger altert, keine Ahnung, denn ich tausche das ja regelmäßig.
Hängengeblieben bin ich bei RZ-Oil.
Angefangen vor gut 4 Jahren bei ehemals Carmo Keramik jetzt
RZ59E, einem Keramikadditiv (der Firmenname hat sich geändert, das Produkt ist identisch).
Die Erfahrungen sind durchweg positiv und besonders beeindruckend beim Dreizylinder mit Steuerkette. Dass der so leise laufen kann, dass die Gebläsestufe 1 im Leerlauf lauter daherkommt als der Motor ist Recht beeindruckend. Auch im Lauf ist das Motörchen dezenter und wirkt wesentlich weniger angestrengt. Leistungsgewinn oder Spritverbrauchsrückgang sind minimal, eigentlich kaum erwähnenswert. Die nun aber weniger vorhandene Motorbremse ist spürbar.
Momentan bin ich in einem bisher nicht mit Additiven versehenen Auto mit dem
RZ58E unterwegs, das ist ein Wolfram-Keramik-Molybdän Additiv und das ist wahrhaftig nochmal eine große Ecke eindrücklicher als das RZ59E.
Deutlich leiserer Motorlauf nun auch im Vierzylinder mit Zahnriemen, deutlich weniger Motorbremse, deutlich weniger Verbrauch (locker einen halben Liter weniger!). Ein Gewinn in jeder für mich wahrnehmbaren Dimension.
Beide Produkte kann man sich auch mal bei Amazon ansehen, bzw. die Bewertungen dazu.
Einmal jährlich bekommen die Fahrzeuge von mir einen Kraftstoffsystemreiniger bzw. einen Einspritzdüsenreiniger von RZ-Oil.
Einfach weil es mich billiger kommt als superduper Premiumsprit.
Früher hatte ich die Produkte von LiquiMoly, darunter die kleinen "Shots" für auf einen Tank und ebenso das Speedadditiv zur Daueranwendungen.
Warum RZ? Weil ich das in einem Aufwisch mit den Öladditiven bestellen und liefern lassen kann und dafür auch immer einen Rabattcode habe.
Wenn jemand einen Rabattcode für RZ-Oil (Motoröl, Additive,..) möchte, einfach in der Konversation melden. Vielleicht drei nette Worte, wer ihr seid, woher wir uns kennen, was die Erwartungen sind.
Ganz vergessen, aber das Archoil 9100 hatte ich auch gefahren, finde es sehr gut, am Ende jedoch nicht so sehr überzeugend, wie das RZ58E. Hat auch mit dem Preis zu tun. Momentan ist es sowieso nicht mehr in der EU zu erwerben.
Mag dies nun der ein oder andere für Werbung halten, für Irrsinn oder gar für gefährlich. Jeder wie er mag.
Das sind lediglich meine kleinen und unbedeutenden Erfahrungen, die sich nicht 1:1 auf andere Nutzer übertragen lassen, daher bitte nicht als Aufruf zur unreflektierten Nachahmung verstehen.
Ungenutzt steht noch das Mannol Ceramo Addtiv (mit Estertechnologie) im Keller. Wird wahrscheinlich beim nächsten Wechsel in ein Fahrzeug kommen, das momentan mit Shell HX8 5w40 und Mannol Esteradditiv läuft. Ist ein Kurzstreckenauto, da passt vielleicht das Keramikadditiv ganz gut.
Wenn sich irgendwann die Gelegenheit macht, möchte ich auch das Archoil 9200 V2 probieren, dazu muss dann aber irgendein Wagen herhalten, der nicht mit dem RZ58E oder RZ59E gelaufen ist, denn das soll selbst nach dem Wechsel noch eine gewisse Zeit wirken.
Immerhin hätte ich den gleichen Motor mehrfach in der Familie am Laufen, einer davon jungfräulich was Additive angeht.