Additive - Wirkung und Nutzen?

Ich kippe das Liqui Moly Zeug gelegentlich auch in den Tank, wenn es mir im Supermarkt in der "Autoabteilung" über den Weg läuft. Vor zwei Wochen gerade wieder. Das letzte Mal war aber bestimmt schon mehr als 3 Jahre her. Allerdings kam ich gerade etwas ins Grübeln, nachdem ich mir die Eingangsposts aus dem Jahr 2012 so durchgelesen habe. Die sind zwar schon über 10 Jahre alt. Da gab es aber den Tenor "Finger weg von Kraftstoffadditiven, die können durch agressive Reinigungswirkung wohlmöglich sogar schaden!". Ich glaube zwar nicht, dass eine Firma wie Liqui Moly das Additiv (Injection Reiniger) bis heute im Angebot hätte, wenn dies zu agressiv wäre und nachweislich zu Schäden führen würde. Und brauchen tut mein Motor das sicher auch nicht wirklich, da nur 102 Oktan getankt, nicht untertourig und keine Kurzstrecke gefahren wird. Ich gehe beim Liqui Moly Produkt mal von einer moderaten Reinigungswirkung aus. Der Brennraum im Video ist zumindest nach 100 km ja auch nicht blitzblank. Dass davon Dichtungen und Einspritzdüsen angegriffen werden, wird wohl auch nicht der Fall sein. Da haben sich die besagten Diesel vor 10 Jahren mit den zerfressenen Injektoren sicher ganz andere "Additive" reingegippt, und nicht das Liqui Moly Additiv. Bei unserer Saugrohreinspritzung, habe ich mir so gedacht, kann es noch ganz nützlich sein bzw. Sinn machen, wenn das Saugrohr bzw. die Einlassventile durch das Additiv mal ein bisschen gereinigt werden, da das Kraftstoffluftgemisch da ja noch klassisch von hinten auf die Einlassventile trifft und von da in den Brennraum gelangt. Bei den neueren Bezindirekteinspritzern sehen die Einlassventile ja meist übel verkokt aus, weil da kein Kraftstoffluftgemisch mehr reinigend dran vorbei zieht. Aber wahrscheinlich sieht das bei mir mit stets 102 Oktan und regelmäßigen, längeren Autobahnfahrten sowieso alles ziemlich "clean" aus. Alle 3 bis 4 Jahre und 10.000 km kippe ich wohl trotzdem weiter das Liqui Moly Zeug rein :) :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
LM nutzt wie jeder Nahrungsergänzungsmittelhersteller die Grauzone aus. Bringt nix, fühlt sich gut an und Langzeitstudien fehlen...
 
Zahlreiche Videos und Dokumentationen belegen etwas anderes, alles Fakes ???
Ich würde das nicht als Beleg sehen. Es sind Falschinterpretationen, weil die Leute nicht vom Fach sind. Beispielsweise ist auf dem Mercedes-Video oben nichts zu erkennen.
 
Ich würde das nicht als Beleg sehen. Es sind Falschinterpretationen, weil die Leute nicht vom Fach sind. Beispielsweise ist auf dem Mercedes-Video oben nichts zu erkennen.
Das war nur ein kleines Beispiel, Du findest im Netz selbst zahlreiches Material auf denen man bessere Vergleiche deutlich sichtbar präsentiert bekommt.
Auch in Werkstätten werden solche Additive eingesetzt, die kippen das Zeug ja nicht nur zum Spaß in die Fahrzeuge.
 
Ich weiß. Additive sind so alt wie die Menschheit und sie haben auch ihre Wirkung.....und Nebenwirkung. Weißt du warum einige Ölhersteller mit einer "lebenslangen Motorengarantie bei Verwendung ihres Schmierstoffs und dem Einhalten der Ölwechselintervalle" werben?

....weil ich im Schadensfall den privaten user sehen will, der Geld, Nerven und Fachwissen besitzt um einem Konzern nachzuweisen, dass sein Motorschaden ölbedingt war.

Forget it. Das weiß die Branche und wenn mal irgendwo ein Honk mit Ausdauer und mehr als 12 followern bei YouTube kommt, dann kriegt er halt nen Austauschmotor spendiert. Ein Motor vs. einer globalen Marketingkampagne.;)
 
Auch in Werkstätten werden solche Additive eingesetzt, die kippen das Zeug ja nicht nur zum Spaß in die Fahrzeuge.
Die machen das wegen des Geldes, das sie damit verdienen.
Hat man bei einem unserer Fahrzeuge mehrfach ungefragt beim Service auf der Rechnung stehen gehabt, als das noch in der Garantie war. Es gab keinen Auftrag das Benzin-System Additiv reinzukippen, zumal unklar wieviel im halben Tank gelandet ist.
Solche Leistungen, die vorher nicht beauftragt wurden, zahle ich nicht. Dem Angebot die 22l im Tank auszupumpen und mir einen Tankgutschein auszustellen, ist man nicht nachgekommen, also habe ich das Additiv nicht gezahlt.
Ich wäre böse, würde ich behaupten, was ich nicht beweisen kann, daher lasse ich es.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wer macht sowas denn bitte vor jedem Ölwechsel, der regelmäßig alle 10.000-15.000km/einmal im Jahr stattfindet? Vielleicht ein guter Tipp für manche Werkstatt den Service zu erweitern...

Einen sehr vernachlässigten PD-Diesel (ich meine es waren 3 Jahre ohne Wechsel und mit Kurzstrecke pur) habe ich damit sauber(er) bekommen. Aber grundsätzlich haben moderne Öle unter guten/normalen Umständen keine Neigung zu Ölschlamm.
Unser Kurzstreckler mit 5000-6000km pro Jahr ist innen sauber, so weit das Auge und die Endoskopkamera reicht. Zuvor hat der aber auch Longlife unter guten Bedingungen gesehen (20.000km in 6 Monaten).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Du hast darauf hingewiesen, dass es das gibt. Ob das funktioniert (und unter welchen Bedingungen) wurde nicht gezeigt.
Lediglich Erfahrungen zu Benzin-/Motoröladditiven könnte ich auch beisteuern.
 
@CityCobra
Endoskopie hatte ich doch oben erwähnt?!?
Wirkung des Mannol Motorflush im verdreckten Kurzstrecklerdreizylinderdiesel sehr deutlich, v.a. nun optisch saubere Nochenwellen ohne schwarze Dreckkrusten. Danach, weil ich sehr skeptisch ob dieser Reinigungsleistung (komplette Dose auf nicht mal 4l Motoröl) war, wurde eine Spülung mit purem Öl (gesammelte Frischölreste) vollzogen, erst dann das letztendliche Öl zur Nutzung eingefüllt.
Die restlichen zwei Dosen Motorflush hatte ich ohne erkennbare Wirkung einfach auf drei Autos aufgeteilt/angewendet, weil eine Dose für bis zu 5l Volumen gedacht ist, kann das bei ca. 4,2l, 3,1l und 2,7l auch irgendwie passen.
Musste halt weg, will weniger Zeugs im Keller; alles soll einfacher werden. 🤪

Der Zetti bekommt nichts, der läuft ohne Zugaben sehr fein, die Wechselintervalle sind noch unter 7.000km angesiedelt. Da brennt nichts an... 😆

Das Mannol Esteradditiv (100ml je 1l Ölvolumen) haben drei Fahrzeuge bekommen. Effekte sehr unterschiedlich, von kein Unterschied am Öl nach 5000km sichtbar über normales Erscheinungsbild bis sehr schnell wirklich dunkles Öl (hat es gereinigt?). Von keinem hörbaren Effekt bis leichte Abmilderung des Laufgeräuschs. Benzinspareffekt nicht messbar. Verringerung der Motorbremse nicht spürbar.

Begonnen hatte ich zu Urzeiten mal mit LiquiMoly Ceratec. Leiser war der Golf III danach schon, mehr aber auch nicht. Die Verwendung von E45-60 als Kraftstoff war da aber eindrücklicher, billiger und nicht wirklich kompliziert.

Auch dieses NeoProtec, was eine Zeit lang in einem Ölforum "jeder" mal irgendwie gefahren hatte, habe ich zugegeben. Die Zugabemenge ist verdammt klein, der Effekt überschaubar, etwas leiser und das Öl fühlt sich klebriger an. Ob ein Öl damit nun stabiler bleibt oder weniger altert, keine Ahnung, denn ich tausche das ja regelmäßig.

Hängengeblieben bin ich bei RZ-Oil.
Angefangen vor gut 4 Jahren bei ehemals Carmo Keramik jetzt RZ59E, einem Keramikadditiv (der Firmenname hat sich geändert, das Produkt ist identisch).
Die Erfahrungen sind durchweg positiv und besonders beeindruckend beim Dreizylinder mit Steuerkette. Dass der so leise laufen kann, dass die Gebläsestufe 1 im Leerlauf lauter daherkommt als der Motor ist Recht beeindruckend. Auch im Lauf ist das Motörchen dezenter und wirkt wesentlich weniger angestrengt. Leistungsgewinn oder Spritverbrauchsrückgang sind minimal, eigentlich kaum erwähnenswert. Die nun aber weniger vorhandene Motorbremse ist spürbar.

Momentan bin ich in einem bisher nicht mit Additiven versehenen Auto mit dem RZ58E unterwegs, das ist ein Wolfram-Keramik-Molybdän Additiv und das ist wahrhaftig nochmal eine große Ecke eindrücklicher als das RZ59E.
Deutlich leiserer Motorlauf nun auch im Vierzylinder mit Zahnriemen, deutlich weniger Motorbremse, deutlich weniger Verbrauch (locker einen halben Liter weniger!). Ein Gewinn in jeder für mich wahrnehmbaren Dimension.

Beide Produkte kann man sich auch mal bei Amazon ansehen, bzw. die Bewertungen dazu.



Einmal jährlich bekommen die Fahrzeuge von mir einen Kraftstoffsystemreiniger bzw. einen Einspritzdüsenreiniger von RZ-Oil.
Einfach weil es mich billiger kommt als superduper Premiumsprit.
Früher hatte ich die Produkte von LiquiMoly, darunter die kleinen "Shots" für auf einen Tank und ebenso das Speedadditiv zur Daueranwendungen.
Warum RZ? Weil ich das in einem Aufwisch mit den Öladditiven bestellen und liefern lassen kann und dafür auch immer einen Rabattcode habe.
Wenn jemand einen Rabattcode für RZ-Oil (Motoröl, Additive,..) möchte, einfach in der Konversation melden. Vielleicht drei nette Worte, wer ihr seid, woher wir uns kennen, was die Erwartungen sind.

Ganz vergessen, aber das Archoil 9100 hatte ich auch gefahren, finde es sehr gut, am Ende jedoch nicht so sehr überzeugend, wie das RZ58E. Hat auch mit dem Preis zu tun. Momentan ist es sowieso nicht mehr in der EU zu erwerben.

Mag dies nun der ein oder andere für Werbung halten, für Irrsinn oder gar für gefährlich. Jeder wie er mag.
Das sind lediglich meine kleinen und unbedeutenden Erfahrungen, die sich nicht 1:1 auf andere Nutzer übertragen lassen, daher bitte nicht als Aufruf zur unreflektierten Nachahmung verstehen.

Ungenutzt steht noch das Mannol Ceramo Addtiv (mit Estertechnologie) im Keller. Wird wahrscheinlich beim nächsten Wechsel in ein Fahrzeug kommen, das momentan mit Shell HX8 5w40 und Mannol Esteradditiv läuft. Ist ein Kurzstreckenauto, da passt vielleicht das Keramikadditiv ganz gut.

Wenn sich irgendwann die Gelegenheit macht, möchte ich auch das Archoil 9200 V2 probieren, dazu muss dann aber irgendein Wagen herhalten, der nicht mit dem RZ58E oder RZ59E gelaufen ist, denn das soll selbst nach dem Wechsel noch eine gewisse Zeit wirken.
Immerhin hätte ich den gleichen Motor mehrfach in der Familie am Laufen, einer davon jungfräulich was Additive angeht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@CityCobra
Endoskopie hatte ich doch oben erwähnt?!?
Wirkung des Mannol Motorflush im verdreckten Kurzstrecklerdreizylinderdiesel sehr deutlich, v.a. nun optisch saubere Nochenwellen ohne schwarze Dreckkrusten. Danach, weil ich sehr skeptisch ob dieser Reinigungsleistung (komplette Dose auf nicht mal 4l Motoröl) war, wurde eine Spülung mit purem Öl (gesammelte Frischölreste) vollzogen, erst dann das letztendliche Öl zur Nutzung eingefüllt.
Die restlichen zwei Dosen Motorflush hatte ich ohne erkennbare Wirkung einfach auf drei Autos aufgeteilt/angewendet, weil eine Dose für bis zu 5l Volumen gedacht ist, kann das bei ca. 4,2l, 3,1l und 2,7l auch irgendwie passen.
Musste halt weg, will weniger Zeugs im Keller; alles soll einfacher werden. 🤪

Der Zetti bekommt nichts, der läuft ohne Zugaben sehr fein, die Wechselintervalle sind noch unter 7.000km angesiedelt. Da brennt nichts an... 😆

Das Mannol Esteradditiv (100ml je 1l Ölvolumen) haben drei Fahrzeuge bekommen. Effekte sehr unterschiedlich, von kein Unterschied am Öl nach 5000km sichtbar über normales Erscheinungsbild bis sehr schnell wirklich dunkles Öl (hat es gereinigt?). Von keinem hörbaren Effekt bis leichte Abmilderung des Laufgeräuschs. Benzinspareffekt nicht messbar. Verringerung der Motorbremse nicht spürbar.

Begonnen hatte ich zu Urzeiten mal mit LiquiMoly Ceratec. Leiser war der Golf III danach schon, mehr aber auch nicht. Die Verwendung von E45-60 als Kraftstoff war da aber eindrücklicher, billiger und nicht wirklich kompliziert.

Auch dieses NeoProtec, was eine Zeit lang in einem Ölforum "jeder" mal irgendwie gefahren hatte, habe ich zugegeben. Die Zugabemenge ist verdammt klein, der Effekt überschaubar, etwas leiser und das Öl fühlt sich klebriger an. Ob ein Öl damit nun stabiler bleibt oder weniger altert, keine Ahnung, denn ich tausche das ja regelmäßig.

Hängengeblieben bin ich bei RZ-Oil.
Angefangen vor gut 4 Jahren bei ehemals Carmo Keramik jetzt RZ59E, einem Keramikadditiv (der Firmenname hat sich geändert, das Produkt ist identisch).
Die Erfahrungen sind durchweg positiv und besonders beeindruckend beim Dreizylinder mit Steuerkette. Dass der so leise laufen kann, dass die Gebläsestufe 1 im Leerlauf lauter daherkommt als der Motor ist Recht beeindruckend. Auch im Lauf ist das Motörchen dezenter und wirkt wesentlich weniger angestrengt. Leistungsgewinn oder Spritverbrauchsrückgang sind minimal, eigentlich kaum erwähnenswert. Die nun aber weniger vorhandene Motorbremse ist spürbar.

Momentan bin ich in einem bisher nicht mit Additiven versehenen Auto mit dem RZ58E unterwegs, das ist ein Wolfram-Keramik-Molybdän Additiv und das ist wahrhaftig nochmal eine große Ecke eindrücklicher als das RZ59E.
Deutlich leiserer Motorlauf nun auch im Vierzylinder mit Zahnriemen, deutlich weniger Motorbremse, deutlich weniger Verbrauch (locker einen halben Liter weniger!). Ein Gewinn in jeder für mich wahrnehmbaren Dimension.

Beide Produkte kann man sich auch mal bei Amazon ansehen, bzw. die Bewertungen dazu.



Einmal jährlich bekommen die Fahrzeuge von mir einen Kraftstoffsystemreiniger bzw. einen Einspritzdüsenreiniger von RZ-Oil.
Einfach weil es mich billiger kommt als superduper Premiumsprit.
Früher hatte ich die Produkte von LiquiMoly, darunter die kleinen "Shots" für auf einen Tank und ebenso das Speedadditiv zur Daueranwendungen.
Warum RZ? Weil ich das in einem Aufwisch mit den Öladditiven bestellen und liefern lassen kann und dafür auch immer einen Rabattcode habe.
Wenn jemand einen Rabattcode für RZ-Oil (Motoröl, Additive,..) möchte, einfach in der Konversation melden. Vielleicht drei nette Worte, wer ihr seid, woher wir uns kennen, was die Erwartungen sind.

Ganz vergessen, aber das Archoil 9100 hatte ich auch gefahren, finde es sehr gut, am Ende jedoch nicht so sehr überzeugend, wie das RZ58E. Hat auch mit dem Preis zu tun. Momentan ist es sowieso nicht mehr in der EU zu erwerben.

Mag dies nun der ein oder andere für Werbung halten, für Irrsinn oder gar für gefährlich. Jeder wie er mag.
Das sind lediglich meine kleinen und unbedeutenden Erfahrungen, die sich nicht 1:1 auf andere Nutzer übertragen lassen, daher bitte nicht als Aufruf zur unreflektierten Nachahmung verstehen.

Ungenutzt steht noch das Mannol Ceramo Addtiv (mit Estertechnologie) im Keller. Wird wahrscheinlich beim nächsten Wechsel in ein Fahrzeug kommen, das momentan mit Shell HX8 5w40 und Mannol Esteradditiv läuft. Ist ein Kurzstreckenauto, da passt vielleicht das Keramikadditiv ganz gut.

Wenn sich irgendwann die Gelegenheit macht, möchte ich auch das Archoil 9200 V2 probieren, dazu muss dann aber irgendein Wagen herhalten, der nicht mit dem RZ58E oder RZ59E gelaufen ist, denn das soll selbst nach dem Wechsel noch eine gewisse Zeit wirken.
Immerhin hätte ich den gleichen Motor mehrfach in der Familie am Laufen, einer davon jungfräulich was Additive angeht.
Es ist bekannt, dass bestimmte Molybdänbasierte Friction Modifier in Verbindung mit bestimmten DLC-Schichten zu Unverträglichkeiten führen können. Es kommt zur Ablösung der DLC-Schicht und letztendlich zum Motorschaden.

1. Das Problem mit dem Einsatz von nicht freigegebenen Motorenölen in Motoren mit DLC-beschichteten Komponenten ist, dass man nicht weiß

- ob ein Moly-FM vorhanden ist
- wenn ja, in welcher Konzentration
- welche Molekülstruktur der FM aufweist, z.B. MoDTC Trimer
- welcher DLC-Typ im Motor verbaut ist, z.B. sp2
- wie sein Zusammenspiel mit anderen Molekülen ist, die ebenfalls oberflächenaktiv sind (ZDDP, organische FM, Detergents, Grundöle). Bilden diese Kombinationen Synergien oder stehen sie im Wettbewerb zur begrenzten Oberfläche, so dass bestimmte Moleküle nicht ihren Job machen können?

2. Das Problem mit nachträglich eingebrachten Einzeladditiven oder -paketen ist, dass

- der Hersteller praktisch nie eine aussagekräftige Studie oder wissenschaftliche Ergebnisse präsentiert. Praktisch alle YouTube-Videos sind unwissenschaftlich.
- der Hersteller nie eine Garantie für Schäden übernimmt oder dafür bürgt, dass trotz Einsatz seiner Produkte die vom eingesetzten Motoröl gehaltenen Herstellerfreigaben weiterhin eingehalten werden können
- die Einsatzkonzentration in den meisten Fällen viel zu hoch ist
- kein Hersteller auch nur ein Wort darüber verliert, dass seine Chemie auch Nebenwirkungen hat. Das ist wie wenn man ein Medikament ohne Packungsbeilage kauft.

Es läuft frei nach dem Motto: Gutes Mundwasser, ALLE Bakterien tot.

Ölfirmen und Motorenhersteller stecken viele Jahre und Millionen in die Feinoptimierung ihrer Produkte und Lösung von komplexen Problemen. Sicher nicht damit das Internet mit einfachen Antworten ums Eck kommt.

Nimm es mir nicht übel und ich sage es ganz freundlich aber das was du hier unterschwellig empfiehlst, ist gefährlich und hochgradig von Unwissen geprägt. Die Idee exklusive Tipps nur per PN zu teilen finde ich gut. So bleibt der Schaden gering.
 
Korrekt.
Ich wurde von @CityCobra gefragt, ich habe geantwortet. Mehr habe ich nicht getan oder beabsichtigt. Gut, dass hier nochmal die Gelegenheit geboten wird, dies trotz des entsprechenden Absatzes kurz vor dem Ende meines Beitrags zu bekräftigen. 💪
Sein Additiv verkauft er ja nun auch, woran es liegt ist nicht mein Thema.🙄
Ich würde lediglich einen 20% Rabatt teilen, das ist nicht besonders exklusiv, wenn man die monetären Größenordnungen bedenkt, in denen hier gespielt wird. 🤔 Außerdem ist der Rabatt über Instagram quasi problemlos erhältlich. 😉
Zudem glaube ich kaum, dass hier die passende Zielgruppe für solche Sachen vorhanden ist, denn dies Forum ist nicht schnelllebig/jung genug.🤪
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben Unten