Alles zur E-Mobiltät

@fr.jazbec nein, da hast du nicht recht. Schaue mal unter EAuto Lader dort steht Sie dabei !
Aber dann bezahlst du doch schon für den EAuto Lader 1130€+470€ für die Heidelberg Home Eco dazu=1600€. Da sehe ich irgendwo den Sinn nicht.🤷‍♂️
Welche Wallbox hast du denn auf deinem Förderantrag angegeben. Normalerweise mußt du die auch nehmen.
 
Hat sich hier schon jemand eine Wallbox zugelegt ? Meine KFW Förderung ist bestätigt. Nun gibt es unzählige Wallbox die gefördert werden. Ist einer hier vom
Fach und könnte mir eine empfehlen. Ich benötige nur 11 KW für ein Fahrzeug.

Heidelberg Wallbox Home Eco ist zurzeit mein Favorit​


...... es kommt zusätzlich noch darauf an in welchem Bundesland bei welchem Netzbetreiber die Wallbox installiert werden soll.
In Hamburg (Stromnetz Hamburg) z.B. muss auch eine 11 kW Wallbox nicht nur angemeldet, sondern auch genehmigt werden. Außerdem wurde hier noch eine besondere Schnittstelle vorgeschrieben.

Ich hatte mir deshalb eine passende Wallbox KEBA KC-P30c ausgesucht und dann vor dem Kauf die Genehmungsfähigkeit mit dem Netzbetreiber Stromnetz Hamburg geklärt.
Diese Vorgehensweise würde ich Dir auch empfehlen um später bei der Anmeldung keinen Schiffbruch zu erleiden. Ich kann Dir aus eigener Erfahrung sagen, dass diese Republik auf behördliche Fallen spezialisiert ist. Insbesondere wenn es um die Energiewende geht.
 
Dann natürlich die Heidelberg :thumbsup:
Man muss auf 900€ Mindestgesamtbetrag bei einem Ladepunkt kommen. Da wird man sich schon einig ;)
Btw.
Bei zwei Ladepunkten gilt natürlich das man bei Mindestkosten von 1.800€ auch die doppelte Förderung bekommt. Hierbei ist es übrigens egal wie die Kosten zwischen den Wallboxen aufgeteilt werden...
 
Aber dann bezahlst du doch schon für den EAuto Lader 1130€+470€ für die Heidelberg Home Eco dazu=1600€. Da sehe ich irgendwo den Sinn nicht.🤷‍♂️
Welche Wallbox hast du denn auf deinem Förderantrag angegeben. Normalerweise mußt du die auch nehmen.
die brauche ich doch nicht ?
 
...... es kommt zusätzlich noch darauf an in welchem Bundesland bei welchem Netzbetreiber die Wallbox installiert werden soll.
In Hamburg (Stromnetz Hamburg) z.B. muss auch eine 11 kW Wallbox nicht nur angemeldet, sondern auch genehmigt werden. Außerdem wurde hier noch eine besondere Schnittstelle vorgeschrieben.

Ich hatte mir deshalb eine passende Wallbox KEBA KC-P30c ausgesucht und dann vor dem Kauf die Genehmungsfähigkeit mit dem Netzbetreiber Stromnetz Hamburg geklärt.
Diese Vorgehensweise würde ich Dir auch empfehlen um später bei der Anmeldung keinen Schiffbruch zu erleiden. Ich kann Dir aus eigener Erfahrung sagen, dass diese Republik auf behördliche Fallen spezialisiert ist. Insbesondere wenn es um die Energiewende geht.
Danke für den Hinweis . Ich suche gerade einen Stromanbieter , weil meiner es nicht anbietet. Bin aus NRW
 
Aber dann bezahlst du doch schon für den EAuto Lader 1130€+470€ für die Heidelberg Home Eco dazu=1600€. Da sehe ich irgendwo den Sinn nicht.🤷‍♂️
Welche Wallbox hast du denn auf deinem Förderantrag angegeben. Normalerweise mußt du die auch nehmen.
Es gab zwei Förderungen. Einmal die NRW Förderung und ab 24.11 über die KFW und hier musste ich keine Wallbox angeben. Es geht nun
so weiter um die Förderung zu erhalten. Fachbetrieb montieren, Nachweis über Stromanbieter 100 % erneuerbare Energie und das war es dann.
 
Ich habe die KFW angeschrieben , ob meine Vorgehensweise ausreicht um die Förderung zu erhalten.
 
Ich hatte auch erst die Heidelberg Eco Home ins Auge gefasst und sogar schon zu Hause(innerhalb von 3 Tagen). Habe dann aber gemerkt, daß die nicht förderfähig ist und auf die EON Smart umgeswitcht.
Die ist um 370€ aktuell heruntergesetzt.
Um die volle NRW Förderung zu erhalten muß dein Antrag vor dem 30.11.20 an deine zuständige Bezirksregierung gegangen sein(bei mir Arnsberg). Die haben mir 2000€ zugesagt.
 
Also für die Bundesweite KfW Förderung Programm 440 (ich dachte darum geht es, nicht um die NRW Förderung, scheinbar ein Missverständnis) gibt es doch eine Liste an förderfähigen Wallboxen.

Da braucht es keine zusätzlichen Controller sondern eine Wallbox aus der Liste. Am besten eine die einen FI Typ B bereits integriert hat, so daß dir dein Elektriker da nicht nochmal einiges dafür abknöpft. Wie ich sehe ist die einfache Heidelberg nicht dabei, sondern nur die Energy Control 11kW.

Mit der Liste kann man vergleichen und abwägen was man braucht oder möchte.
 
Elektriker kommt diese Woche zu mir und macht mir ein Angebot.
Könnte mir vorstellen, daß du dich da auch noch wundern wirst(falls du bislang noch gar kein Angebot eingeholt hast). Bei mir muß z.B. der gesamte Sicherungskasten erneuert werden, was nicht selten ist.
So einfach ist das alles gar nicht, wie ich selber(leider)erfahren mußte. War bei mir ja auch eher ein Schnellschuß von Anfang November, die Haken und Ösen hab ich erst danach gesehen(learning by doing).
 
Ich bin nicht sicher ob das Thema in dem Thread schonmal diskutiert wurde, aber hat einer die Förderungen von gebrauchten so richtig verstanden?

Beispielsweise habe ich schon mehrere Angebote wie dieses hier gesehen:

Hier wird gesagt, man müsse 5.625€ erstattbare Anzahlung leisten. Das wäre ja nicht nur der Bundesanteil sondern auch der Herstelleranteil. Zudem würde es voraussetzen, dass der Wagen bei Erstzulassung nicht bereits gefördert wurde. Wie soll ich das als Gebrauchtwagenkäufer rausfinden und warum sollte der Erstbesitzer die Förderung nicht genutzt haben? Ich würde ja sagen, dass ist ein unseriöses Lockangebot, aber da es von der BMW Bank kommt kann ich mir das auch nicht vorstellen.

Im Vergleich zu den knapp 500€ Leasingrate für einen vernünftigen VW ID.4 hören sich 370€ für einen jungen gebrauchten BMW 530e schon ganz passabel an.
 
Ich bin nicht sicher ob das Thema in dem Thread schonmal diskutiert wurde, aber hat einer die Förderungen von gebrauchten so richtig verstanden?

Beispielsweise habe ich schon mehrere Angebote wie dieses hier gesehen:

Hier wird gesagt, man müsse 5.625€ erstattbare Anzahlung leisten. Das wäre ja nicht nur der Bundesanteil sondern auch der Herstelleranteil. Zudem würde es voraussetzen, dass der Wagen bei Erstzulassung nicht bereits gefördert wurde. Wie soll ich das als Gebrauchtwagenkäufer rausfinden und warum sollte der Erstbesitzer die Förderung nicht genutzt haben? Ich würde ja sagen, dass ist ein unseriöses Lockangebot, aber da es von der BMW Bank kommt kann ich mir das auch nicht vorstellen.

Im Vergleich zu den knapp 500€ Leasingrate für einen vernünftigen VW ID.4 hören sich 370€ für einen jungen gebrauchten BMW 530e schon ganz passabel an.

Vermutlich war es ein Fahrzeug, das von BMW selbst genutzt wurde. Nicht förderfähig sind neben Behördenfahrzeugen Eigenzulassungen der Automobilhersteller, die an dem Förderprogramm teilnehmen.
 
Ich bin nicht sicher ob das Thema in dem Thread schonmal diskutiert wurde, aber hat einer die Förderungen von gebrauchten so richtig verstanden?

Beispielsweise habe ich schon mehrere Angebote wie dieses hier gesehen:

Hier wird gesagt, man müsse 5.625€ erstattbare Anzahlung leisten. Das wäre ja nicht nur der Bundesanteil sondern auch der Herstelleranteil. Zudem würde es voraussetzen, dass der Wagen bei Erstzulassung nicht bereits gefördert wurde. Wie soll ich das als Gebrauchtwagenkäufer rausfinden und warum sollte der Erstbesitzer die Förderung nicht genutzt haben? Ich würde ja sagen, dass ist ein unseriöses Lockangebot, aber da es von der BMW Bank kommt kann ich mir das auch nicht vorstellen.

Im Vergleich zu den knapp 500€ Leasingrate für einen vernünftigen VW ID.4 hören sich 370€ für einen jungen gebrauchten BMW 530e schon ganz passabel an.
Du vergleichst da Äpfel mit Birnen. Ein VW ID.4 ist ein vollelektrisches Fahrzeug, ein 530e ein PlugInHybrid.
Völlig unterschiedliche Fördersummen und steuerliche Absetzbarkeit.
 
Ich habe auch nur die Wallbox Energy Control 11 kW gefunden. Ist das die gleiche?
 
Könnte mir vorstellen, daß du dich da auch noch wundern wirst(falls du bislang noch gar kein Angebot eingeholt hast). Bei mir muß z.B. der gesamte Sicherungskasten erneuert werden, was nicht selten ist.
So einfach ist das alles gar nicht, wie ich selber(leider)erfahren mußte. War bei mir ja auch eher ein Schnellschuß von Anfang November, die Haken und Ösen hab ich erst danach gesehen(learning by doing).
So Elektriker war heute schon spontan vorbeigekommen. Kosten Montage mit 15 Meter Kabel ein Loch bohren vom Keller in die Garage um 400 € + MWST. Mein Favorit Heidelberg hat leider kein
FI Typ B . Jetzt wunderte ich mich , dass alleine der FI der für die Wallbox nötig und zugelassen ist ca. 250 € kostet. Ich schaue mal nach einer BOX mit FI Schalter.
 
Also für die Bundesweite KfW Förderung Programm 440 (ich dachte darum geht es, nicht um die NRW Förderung, scheinbar ein Missverständnis) gibt es doch eine Liste an förderfähigen Wallboxen.

Da braucht es keine zusätzlichen Controller sondern eine Wallbox aus der Liste. Am besten eine die einen FI Typ B bereits integriert hat, so daß dir dein Elektriker da nicht nochmal einiges dafür abknöpft. Wie ich sehe ist die einfache Heidelberg nicht dabei, sondern nur die Energy Control 11kW.

Mit der Liste kann man vergleichen und abwägen was man braucht oder möchte.
ja, genau diese Förderung Programm 440
 
So Elektriker war heute schon spontan vorbeigekommen. Kosten Montage mit 15 Meter Kabel ein Loch bohren vom Keller in die Garage um 400 € + MWST. Mein Favorit Heidelberg hat leider kein
FI Typ B . Jetzt wunderte ich mich , dass alleine der FI der für die Wallbox nötig und zugelassen ist ca. 250 € kostet. Ich schaue mal nach einer BOX mit FI Schalter.
Dann schau dir mal die hier an, die ist förderfähig und da sollte alles komplett sein(ohne Gewähr).
 
Du vergleichst da Äpfel mit Birnen. Ein VW ID.4 ist ein vollelektrisches Fahrzeug, ein 530e ein PlugInHybrid.
Völlig unterschiedliche Fördersummen und steuerliche Absetzbarkeit.
Also ich finde den neuen fünfern schon echt schick. Ohne jetzt über irgendwelche Motoren Konzepte usw... zu diskutieren finde ich den Vergleich eher wegen SUV und Limousine unpassend. Der neue 5er Touring ist ja erst ein paar Monate alt. Ich bin kein Fan von SUV aber für viele spielt Nutzwert im Alltag ne nicht diskutierbare Rolle. Und da ist der ID.4 ne andere Welt.

So Elektriker war heute schon spontan vorbeigekommen. Kosten Montage mit 15 Meter Kabel ein Loch bohren vom Keller in die Garage um 400 € + MWST. Mein Favorit Heidelberg hat leider kein
FI Typ B . Jetzt wunderte ich mich , dass alleine der FI der für die Wallbox nötig und zugelassen ist ca. 250 € kostet. Ich schaue mal nach einer BOX mit FI Schalter.
250€ für nen FI Typ B mit Installation sind tatsächlich fair.
Da ich mich auf die OpenWb eingeschossen habe (die einen FI TypB hat) kenn ich mich jetzt nicht aus. Aber mein Cousin (Elektromeister) meinte letztens es stehen noch mehr mit FI Typ B auf der Liste. Mehr weiß ich nicht.

Frage (Wenn du das willst) ob du bspw. in Eigenleistung das Kabel selbst verlegen darfst und er es dann auflegt. Das ist ja kein Hexenwerk, aber Wanddurchbrüche, Erdarbeiten, Pflastersteine bewegen usw... dafür bezahle ich keinen Elektriker.
 
Zurück
Oben Unten