Alles zur E-Mobiltät

Garantien auf eine freie Ladesäule gibt es natürlich nicht !

Soeben in der Lidl-App nachgeschaut.

IMG_4750.jpeg

Am Kaufland Uhingen ist gerade nichts verfügbar. Vielleicht ist die Station auch defekt, denn 3 Stecker nicht verfügbar bei nur 2 Ladestellplätzen ist merkwürdig.
 
Ein nicht finanziell gefördertes Smartphone, welches vor ca 15 Jahren nicht notwendig war mit einem geförderten Elektoauto, welches ein existenziellen Verbrenner, der verteuert wird, ersetzt,zu vergleichen, ist schon sportlich.
Trotzdem bin ich der Meinung, dass sich dass E Auto durchsetzen wird. Und zwar dann, wenn die Preise sinken, flexibler geladen werden kann, Schnellladung Alltag wird. Somit müssen ,wie bei vielen anderen Inovationen auch, die finanziell gut bestückte Bevölkerung voran gehen und dieses konsumieren.

Man stelle sich zudem vor, dass es jetzt einen Run auf Elektro Autos gäbe… woher soll in der dunklen Jahreszeit der Strom kommen? Wir kacken ja jetzt schon ab…
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar, hätte für unseren Bedarf auch gerne ein E-Auto, bei max 5 km/d, aber meine Frau mag nicht, die liebt ihren ollen X3 Diesel.
Kommt mir bekannt vor, meine Schwester fährt so auch ihren F15 weiter bis der durch ist, überwiegend innerstädtische Kurzstrecke schön mit dem 3L Diesel. Vorher tatsächlich auch X3. Man hat zwar mal mit dem Gedanken an einen EQS oder EQE SUV als Ersatz gespielt, aber zu dem Zeitpunkt gab es noch keine Vorführer bei den lokalen Händlern und in der Zwischenzeit ist man umgezogen in ein neues Haus das abgerissen oder saniert werden soll, je nachdem was die Ämter zulassen, daher hat man damit erstmal genug zu tun. Ist ok für mich.
Währenddessen hat ihr Mann seinen E82 135i gegen ein Tesla Model 3 eingetauscht und ist damit überraschenderweise zufrieden. Hatte ich tatsächlich nicht mit gerechnet, da ich ihn eigentlich so eingeschätzt hatte, dass er auf die ganzen Details Wert legt, die man bei BMW ausstatten kann. Aber so schnell kann's gehen.


Ich hab noch nie eine Routenplanung gemacht, ich fahre bis die Restreichweite 50–70km ist, dann schau ich am Display wo der nächste Schnelllader ist und lasse mich hin navigieren. Ich finde die Diskussion um Routenplaner übertrieben.
So ähnlich halte ich es auch oder ich weiß im Vorfeld schon für diverse Strecken wo ich laden werde. Allerdings kann und sollte man ein derartiges Expertenwissen (ich habe tatsächlich in der Fachrichtung studiert) nicht voraussetzen. Erfahrungsgemäß bieten Navigationssysteme ohne Ladeplanung häufig auch nicht die Funktion trivial die nächsten relevanten Lader auf der Route anzuzeigen. Gerne werden einem da AC Langsamlader mit angezeigt. Und dann ist man schnell beim App Zweikampf, wie ich ihn nenne aus Navigations App und Ladekarten App. Glücklicherweise bieten mittlerweile aber nahezu alle aktuellen Modelle eine annehmbare Ladeplanung an. Für ältere Fahrzeuge kann ich CarPlay mit Google Maps empfehlen, dort kann man recht brauchbar Ladesäulen entlang der Route anzeigen lassen. Zugegeben mit entsprechender Erfahrung kann man die Stopps selber noch optimaler legen, aber da ist wieder das Thema ob man diese Erfahrung als Maßstab nehmen sollte. Für den durchschnittlichen Fahrer ist eigentlich nur wichtig, dass er ankommt ohne Schweißausbrüche, weil die Planung vielleicht zu knapp war und die Ladevorgänge müssen funktionieren. Mittlerweile ist es zunehmend auch möglich trivial entweder direkt per Zahlungsterminal an der Säule zu bezahlen oder zumindest per Webpayment mit Google oder Apple Pay ähnlich komfortabel. Manuell Kreditkarte geht auch hier, aber Kreditkartennummer abtippen ist lästig, finde ich.

@Kitzblitz @Z3bastian
ich habe noch nie eine freie Ladesäule bei meinen Einkäufen angetroffen. Es ist zwar ein guter Service der Händler, aber leider sind es inzwischen zu wenige für die, inzwischen doch stark gewachsene Anzahl an E Autos.
Ich kann nur für die Erfahrung aus meinem Alltag sprechen, aber bei der Lidl Filiale, die ich üblicherweise aufsuche ist sage ich mal in 9/10 Fällen der Lader frei. Netto wenige 100m weiter ebenso. Sicherlich gibt es auch Regionen in denen die Lage angespannter ist. Aber es ist nicht so als würde man das seitens der Betreiber nicht ebenso wahrnehmen und entsprechende Gegenmaßnahme einleiten. So hat Lidl bspw. vor ein paar Wochen eine Zusammenarbeit mit EWE Go bekanntgegeben, sodass künftig an viele Filiale auch Ladesäulen von EWE Go zu sehen sein dürften, anstatt nur der von Lidl selber betriebenen Ladesäulen. Das überrascht mich wenig, wo Lidl eigentlich genug mit ihrem Kerngeschäft, dem Einzelhandel und, was viele nicht wissen, einer massiven Expansion im digitalen Bereich zu tun hat. Ein deutsches Amazon sozusagen. Da macht es Sinn sich auf das zu konzentrieren und jetzt wo die Nachfrage nach Ladesäulen steigt das Thema den Profis zu überlassen, deren Kerngeschäft ist. Ich hoffe man war so clever sich gewisse Rechte mit der Partnerschaft zusichern zu lassen. Bspw. die Möglichkeit über die Lidl Plus App im gesamten EWE Go Netzwerk dann zu Sonderkonditionen laden zu können.
 
So ähnlich halte ich es auch oder ich weiß im Vorfeld schon für diverse Strecken wo ich laden werde. Allerdings kann und sollte man ein derartiges Expertenwissen (ich habe tatsächlich in der Fachrichtung studiert) nicht voraussetzen. Erfahrungsgemäß bieten Navigationssysteme ohne Ladeplanung häufig auch nicht die Funktion trivial die nächsten relevanten Lader auf der Route anzuzeigen. Gerne werden einem da AC Langsamlader mit angezeigt. Und dann ist man schnell beim App Zweikampf, wie ich ihn nenne aus Navigations App und Ladekarten App. Glücklicherweise bieten mittlerweile aber nahezu alle aktuellen Modelle eine annehmbare Ladeplanung an. Für ältere Fahrzeuge kann ich CarPlay mit Google Maps empfehlen, dort kann man recht brauchbar Ladesäulen entlang der Route anzeigen lassen. Zugegeben mit entsprechender Erfahrung kann man die Stopps selber noch optimaler legen, aber da ist wieder das Thema ob man diese Erfahrung als Maßstab nehmen sollte. Für den durchschnittlichen Fahrer ist eigentlich nur wichtig, dass er ankommt ohne Schweißausbrüche, weil die Planung vielleicht zu knapp war und die Ladevorgänge müssen funktionieren. Mittlerweile ist es zunehmend auch möglich trivial entweder direkt per Zahlungsterminal an der Säule zu bezahlen oder zumindest per Webpayment mit Google oder Apple Pay ähnlich komfortabel. Manuell Kreditkarte geht auch hier, aber Kreditkartennummer abtippen ist lästig, finde ich.
Der KIA und ich denke andere BEV auch zeigen immer die nächsten Ladesäulen an und die kann man filtern nach Ladegeschwindigkeit und Anbieter. Mit auswählen der gewünschten Ladesäule startet die Navigation dorthin. Da braucht es keine zusätzliche Navigations SW. Nicht gewünschte Anbieter sollte man vorher aus dem Filter nehmen.
 
Vielleicht liege ich falsch ! ,bei uns war es bei den letzten E Fahrzeugen so , dass es eben ein E Auto gab und immer noch der etwas ältere 220d .
Da konnten wir prima tauschen, falls mal das E-Auto leer war. Bei uns ist es eben einfach durch Eigenheim zu laden. Unser E Fahrzeug hatte Leasing
für 2 Jahre und 10T/Kilometer im Jahr, die immer ausgenutzt wurden. Und ich werde bestimmt wieder als 2. Wagen ein E-Auto leasen, sobald die
Leasingraten für mich günstiger werden.
 
… Und ich werde bestimmt wieder als 2. Wagen ein E-Auto leasen, sobald die Leasingraten für mich günstiger werden.
Das könnte lange dauern ! - Die höheren Zinssätze und die nun dem tatsächlichen Gebrauchtmarkt für E-Autos angepassten Leasingrestwerte bedingen höhere Leasingraten und Anzahlungen (die wurde in der Vergangenheit schön mit dem Förderungsbetrag gedeckt - zumindest größtenteils).

Auf die Händler kommen jetzt die Rückläufer aus den „billigen“ Leasingverträgen der letzten Jahre zu. Daran werden sie schwer zu knacken haben … das nimmt die Luft für „billige“ Leasingverträge für die nächsten Jahre.
 
@Kitzblitz ich verfolge die Leasingraten für den Cupra Born und da geht schon einiges. Angebote von 195€+ je nach Bundesland 1300 - 1800 € Bereitstellungsgebühren
inkl. Zulassung . Es gab in der Tat schon 1 Anzeige für einen Cupra, meine so um 260€ ohne Anzahlung und Bereitstellungskosten. Ich kann ja abwarten, bis was
passendes kommt, ist ja nicht so das ich keinen fahrbaren Untersatz habe.
 
Ich meine ich hatte es schon erwähnt, ein Kollegen hat sich den Cupra Born in Basisausstattung für um oder gar unter 200 EUR im Leasing für die Frau besorgt. Dass sie Serie ein beheizbares Lenkrad aber keine Sitzheizung oder Tempomat drin haben, fand ich kurios. Ich denke 2025 werden noch krassere Leasing Deals kommen, weil die Hersteller immer mehr Druck kriegen hohe Stückzahlen in den Markt zu drücken.
Der KIA und ich denke andere BEV auch zeigen immer die nächsten Ladesäulen an und die kann man filtern nach Ladegeschwindigkeit und Anbieter. Mit auswählen der gewünschten Ladesäule startet die Navigation dorthin. Da braucht es keine zusätzliche Navigations SW. Nicht gewünschte Anbieter sollte man vorher aus dem Filter nehmen.
Sollte man meinen, das mit den Filtern ist meiner Erfahrung nach aber leider nicht immer so ganz einfach. Ich erinnere mich noch an den Kia eNiro den ich anfangs eine Zeit lang gefahren bin. Da habe ich quasi nur CarPlay genutzt. Beim Vito sowieso, weil das Navi da drin nahezu 1:1 das vom Verbrenner war. Jetzt im Buzz nutze ich CarPlay tatsächlich nur um Spotify & Co zu bedienen. Navigation läuft zu 99% über VW außer es fehlt mal wieder ein POI, der wird dann ggf mit Google oder Apple Maps rausgesucht und per CarPlay angesteuert.
 
Ich meine ich hatte es schon erwähnt, ein Kollegen hat sich den Cupra Born in Basisausstattung für um oder gar unter 200 EUR im Leasing für die Frau besorgt. Dass sie Serie ein beheizbares Lenkrad aber keine Sitzheizung oder Tempomat drin haben, fand ich kurios. Ich denke 2025 werden noch krassere Leasing Deals kommen, weil die Hersteller immer mehr Druck kriegen hohe Stückzahlen in den Markt zu drücken.

Sollte man meinen, das mit den Filtern ist meiner Erfahrung nach aber leider nicht immer so ganz einfach. Ich erinnere mich noch an den Kia eNiro den ich anfangs eine Zeit lang gefahren bin. Da habe ich quasi nur CarPlay genutzt. Beim Vito sowieso, weil das Navi da drin nahezu 1:1 das vom Verbrenner war. Jetzt im Buzz nutze ich CarPlay tatsächlich nur um Spotify & Co zu bedienen. Navigation läuft zu 99% über VW außer es fehlt mal wieder ein POI, der wird dann ggf mit Google oder Apple Maps rausgesucht und per CarPlay angesteuert.
das stimmt wohl mit der Sitzheizung, finde ich auch kurios. Das gleiche mit den Leasing von Winterreifen, werde wenn es der Wagen wird ,die Ganzjahresreifen bestellen.
 
Ich mache gerade die schmerzliche Erfahrung das Elektro zur Zeit unverkäuflich ist. Mein Fahrprofil hat sich nun leider geändert, meine Eltern haben kurzfristig stark abgebaut, muss mich ins Auto setzen können und fahren. Kein Kaffee, keine Pinkelpause, keine Ladeoptimierung, einfach bei meinen Eltern ankommen (knapp 400km ein Weg) und dort geht die Fahrerei weiter. Elektro ist somit unbrauchbar. Wollte auf einen Diesel umsteigen und den Cupra in Zahlung geben. Weder Mercedes, BMW, Renault, Volvo kaufen den Cupra überhaupt an. Seat und VW zur Zeit zu indiskutablen Rücknahmepreisen. Hätte jemand Interesse zu einem vernünftigen Preis an einem Cupra Born (10/2022, 20000km gelaufen, volle Hütte, 77kWh, 231PS in Quasar Grey)? Gerne PN an mich
 
Zuletzt bearbeitet:
Doofe Situation die ich nachempfinden kann.

Keine Ahnung ob´s Dir hilft und überhaupt eine Option ist, hier gibts Leasingangebote für 12 Monate. Vielleicht wäre das ja eine Alternative.

Oder temporär mit einem Freund / Familienangehörigen das Auto tauschen.

 
Doofe Situation die ich nachempfinden kann.

Keine Ahnung ob´s Dir hilft und überhaupt eine Option ist, hier gibts Leasingangebote für 12 Monate. Vielleicht wäre das ja eine Alternative.

Oder temporär mit einem Freund / Familienangehörigen das Auto tauschen.

Vielen Dank, ja, hab ich auch schon gedacht….muss mir das mal anschauen
 
Ich mache gerade die schmerzliche Erfahrung das Elektro zur Zeit unverkäuflich ist. Mein Fahrprofil hat sich nun leider geändert, meine Eltern haben kurzfristig stark abgebaut, muss mich ins Auto setzen können und fahren. Kein Kaffee, keine Pinkelpause, keine Ladeoptimierung, einfach bei meinen Eltern ankommen (knapp 400km ein Weg) und dort geht die Fahrerei weiter. Elektro ist somit unbrauchbar. Wollte auf einen Diesel umsteigen und den Cupra in Zahlung geben. Weder Mercedes, BMW, Renault, Volvo kaufen den Cupra überhaupt an. Seat und VW zur Zeit zu indiskutablen Rücknahmepreisen. Hätte jemand Interesse zu einem vernünftigen Preis an einem Cupra Born (10/2022, 20000km gelaufen, volle Hütte, 77kWh, 231PS in Quasar Grey)? Gerne PN an mich
Naja... Um Interesse zu wecken sollte man natürlich schon wissen was Du als"indiskutablen Rücknahmepreis'" empfindest und was als"vernünftigen Preis"....?!🤔
 
Naja... Um Interesse zu wecken sollte man natürlich schon wissen was Du als"indiskutablen Rücknahmepreis'" empfindest und was als"vernünftigen Preis"....?!🤔
Da hast Du recht…..Ich hätte schon gerne über EUR 20.000 und nicht weit unterhalb. Mir schwebt was um die EUR 27.500 vor
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab die gleiche Erfahrung mit unserem Mini SE gemacht…2 Jahre alt und knapp 18k gelaufen…keiner wollte das Auto haben.
Jetzt fahren wir die Karre weiter
 
2 Beispiele bei der Rückgabe bei der Leasingfirma , welchen Preise die Leasingfirmen bei kauf nach Leasing anbieten. Bei mir Mokka E 2 Jahre alt und 20T/Km .
Die wollten von mir 23T€ und wenn ich im Netz schaue, gibt es bei vielen Opel Händler das gleiche Auto mit alter und Laufleistung für 17T€.
Ein Freund hat seinen ZOE mit fast volle Hütte nach 3 Jahren abgegeben und hier war die Preisvorstellung nur 13,900 €, selbst zu diesen Preis fast
nicht verkaufbar. Wenn man bedenkt, dass Opel 40 T€ und ZOE 38T€ als NP kosteten. E Auto, dann als Privat zu verkaufen , halte ich für sehr schwierig.
 
Ich hatte vor kurzem in der Nacht das Thema Ladeplanung auf die Spitze getrieben. 😊

Hatte mir den Spaß gemacht und auf einer längeren Strecke (ca. 650km) die Planung immer so vorgegeben, dass ich mit max. 3% an der Säule ankomme.

Zugegeben, in der Dunkelheit mit dann unter 5% Akku auf der Autobahn hab ich mich dann schon kurz gefragt, ob das wirklich Spaß ist, aber jetzt habe ich mir zumindest noch einmal bestätigt, dass die Reichweitenanzeige vom Taycan über mehrere 100km exakt ist und man ganz easy übers Tempo (bin meistens zwischen 140 & 150 gefahren) steuern kann.

Hier kurz vor dem letzten Zwischenstopp:

9f8a1325-6329-4e9d-84ea-93bfb908e468.jpeg


Und hier dann kurz nachdem ich mit 2% angekommen bin und auf dem Klo war.

bb7b8f28-bc8b-46ef-bcfd-a963713744a2.jpeg

5 Minuten nach dem Foto war ich schon wieder unterwegs.

LG
Didi
 
Ich hatte vor kurzem in der Nacht das Thema Ladeplanung auf die Spitze getrieben. 😊

Hatte mir den Spaß gemacht und auf einer längeren Strecke (ca. 650km) die Planung immer so vorgegeben, dass ich mit max. 3% an der Säule ankomme.

Zugegeben, in der Dunkelheit mit dann unter 5% Akku auf der Autobahn hab ich mich dann schon kurz gefragt, ob das wirklich Spaß ist, aber jetzt habe ich mir zumindest noch einmal bestätigt, dass die Reichweitenanzeige vom Taycan über mehrere 100km exakt ist und man ganz easy übers Tempo (bin meistens zwischen 140 & 150 gefahren) steuern kann.

Hier kurz vor dem letzten Zwischenstopp:

Anhang anzeigen 664516


Und hier dann kurz nachdem ich mit 2% angekommen bin und auf dem Klo war.

Anhang anzeigen 664519

5 Minuten nach dem Foto war ich schon wieder unterwegs.

LG
Didi
Mit genug Kleingeld ist des E-Fahren schon angenehm.
Wenn es die Möglichkeit ab 30k gäbe wäre es praktikabel.
 
Ich hatte vor kurzem in der Nacht das Thema Ladeplanung auf die Spitze getrieben. 😊

Hatte mir den Spaß gemacht und auf einer längeren Strecke (ca. 650km) die Planung immer so vorgegeben, dass ich mit max. 3% an der Säule ankomme.

Zugegeben, in der Dunkelheit mit dann unter 5% Akku auf der Autobahn hab ich mich dann schon kurz gefragt, ob das wirklich Spaß ist, aber jetzt habe ich mir zumindest noch einmal bestätigt, dass die Reichweitenanzeige vom Taycan über mehrere 100km exakt ist und man ganz easy übers Tempo (bin meistens zwischen 140 & 150 gefahren) steuern kann.

Hier kurz vor dem letzten Zwischenstopp:

Anhang anzeigen 664516


Und hier dann kurz nachdem ich mit 2% angekommen bin und auf dem Klo war.

Anhang anzeigen 664519

5 Minuten nach dem Foto war ich schon wieder unterwegs.

LG
Didi
Wow, mir wäre die Düse gegangen wie man so schön sagt........aber das vermittelt Dir jetzt für alle weiteren Situationen ein gehöriges Mass an Sicherheit und Vertrauen in das Auto. Es geht halt nichts über ein wirkliches Premium-Produkt. Da passt halt auch die Reichweite die absolut mit 650km ausreichend ist.
 
Das ist übrigens einer der Aspekte, weshalb ich als Nachfolgeauto wieder einen Verbrenner bestellt habe. Ich habe nämlich gar keinen Bock, mich -womöglich noch digtal- durch einen Tarifdschungel zu wühlen oder erst mit Lesebrille an einer Stromsäule den Preis zu eruieren. Den vom Super E10 erfahre ich in schönen großen Zahlen an der Tanke, und zwar warm und trocken im Auto sitzend. Die Preisunterschiede sind hier viel transparenter, was sich vermutl. auch auf die Konkurrenzsituation und damit auf die Preise auswirkt. Schön ist auch, dass ich mir keine Gedanken darüber machen muss, ob ich die richtige Stromsäule erwischt habe, an dem eine der vielen Karten funktioniert, denn das digitale Kartentheater widert mich an. Es gibt doch in Deutschland ein ganz einfaches, schlichtes Zahlungsmittel: Bargeld! Das ist in der Handhabung wirklich super und sowieso unter datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten durch nichts zu ersetzen. Und mir im Urlaub die Route durch die Ladeplanung vorschreiben zu lassen, kommt mir nicht in den Sinn. Wenn ich statt Autobahn lieber spontan durch ein Mittelgebirge fahren will, mache ich mir keine Gedanken.

Erst dann, wenn

-Elektroauto tanken so einfach ist wie beim Verbrenner,
-Preise sich so einfach vergleichen lassen wie beim Verbrenner,
-die Wartezeit fürs Volltanken unter 15 min liegt,
-die Stromzapfsäulen in ausreichender Zahl auch in Hintertupfingen stehen,
-oder Verbrennerfahren verboten wird,

fahre ich Elektroauto.

Da ich jetzt 64 bin, glaube ich, dass ich in den nächsten 20-30 Jahren kein Problem haben werde.
Zu ergänzen: Erst dann wenn e-Autos schön sind und es schöne wendige kompakte e-roadster zum Preis des g29 gibt.....
 
Zurück
Oben Unten