Alles zur E-Mobiltät

So... wenn Niemandem mehr was Polemisches oder zumindest ein billiger Anwurf auf der persönlichen Ebene einfällt, und selbst @Brummm mit seinem 800. Aufruf offenbar noch etwas warten möchte, können wir ja aufs Thema zurückkommen.

Ich finde es gut, wenn eine Neuvorstellung dermaßen polarisiert. Das zeigt zumindest eine stark eigenständige stilistische Persönlichkeit - und ist mir persönlich allemal lieber als Wischi-Waschi-Modellwechsel wie zuletzt bei 7er, 5er und 3er, die man zwar erst auf den zweiten Blick als solche erkennt, die dafür aber sicherstellen, dass auch der größte Biedermann mental damit zurechtkommt.

Ich finde ihn oberscharf!

Laut Tesla sollen wenige Tage nach der Präsentation 200.000 (kostenpflichtige) Reservierungen vorliegen. Die Standardbeschleunigung ist übrigens mit 2,9 Sekunden angegeben und zeigt abermals, dass das Zeitalter des Dampfmaschinenantriebs sich dem Ende zuneigt ;-)

In diesen Pro- und Contra-Beiträgen wird übrigens auch kurz auf interessante funktionale Aspekte eingegangen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ich sorge dafür, dass das der nächste Verkehrsminister wird, wenn du mich weiter ärgerst ;-)

Andererseits, schlimmer als die bisherigen Provinzbuben geht's sowieso nicht...
 
... Mir fällt dazu als Überschrift nur Heuchelei ein.
Manchmal denk ich mir, so dumm, dreist und provokant kann doch kein Einzelner sein, der ist bestimmt ein Fake oder der Avatar eines anderen und nur hier um Unruhe zu stiften.
Eher ein Fall für die Psychopathologie - die Symptome sind unübersehbar.

“Heuchelei“ ist es jedenfalls, wenn man in Sportautoforen enervierend penetrant gegen ordentlich motorisierte Sportautos hetzt und nach Feierabend versucht, Gott sei Dank vergeblich, alten Menschen ihren gebrauchten Achtzylinder für‘n Appel und‘n Ei aus dem Kreuz zu leiern, damit man endlich auch mal ein ordentlIches Auto fahren kann. :whistle:
 
Wenn 200.000 Stk als Vorbestellung vorliegen, hat Tesla 20.000.000 Mio € (100€ x200. 000)
noch vor Produktionsbeginn Ende 21 (und voraussichtlich Starttermin Ende 22 für den Tri AWD) erhalten.

Da die Teslaseite relativ wenig Information enthält, ob die 100€ * nun eine Anzahlung, Abschlagszahlung, (Reservierungs-) Gebühr ist usw., wäre es interessant, wie der Geldfluss auf Teslas Seite steuerrechtlich betrachtet werden kann (oder wird) - > Steuerrecht

* da steht lediglich "heute fällig 100€,... voll rückerstattungsfähig..."

Als Vorfinanzierung, ohne überhaupt den ersten Spatenstich getätigt zu haben, ist die Summe schon beträchtlich 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein cleverer Schachzug jedenfalls die Anzahlung mit nur 100 Dollar anzusetzen. Jetzt kann sich jeder Hampel so eine Vorbestellung mit seinem Namen gönnen und ausdrucken. Überall auf den Ökodemos davon erzählen und in knapp DREI JAHREN (eine Ewigkeit in dem Business) einfach wieder zurücktreten.
Vielleicht baut Musk aber auch die Fabrik im Osten damit, geht dann gepflegt Pleite, und hat schon ein Startup in der Hinterhand das dann in den leeren Hallen eine Saunalandschaft gründet? 🤔

Batteriebetriebene Autos zu bauen halte ich für unverantwortlich, sie zu kaufen für ca. Genau so schlimm. Wie unserer "Politik" (eigentlich ist ja eher eine Marionetten-Theater) mit dem Thema erneuerbare Energien generell umgeht finde ich katastrophal.

Bevor jetzt jemand schreit mach doch mal nen bessern Vorschlag..

Bitte sehr:

Ich hätte einen 3 Stufenplan (oder 5) aufgestellt zum erreichen der Schadstoffziele der einzelnen Branchen. Diese dabei alle gleich stark belastet und die "Strafen" darauf beschränkt dass Produkte welche nicht den Vorgaben entsprechen nicht in Umlauf gebracht werden dürfen.

Dann würde sich nämlich die Autoindustrie selbst einen Weg suchen, die Kraftwerksbetreiber neue Filtertechniken etc entwickeln usw.
Alles mit maximalem Innovationsgedanken und offenen Möglichkeiten.
So hat die Führungsdame die Vorgabe gemacht man solle ausgerechnet mit der Führungsbranche ausgerechnet einem USA-Konzern hinterher hecheln.
In der Zwischenzeit überholt Korea gleich beide Länder rechts und lächelt vergnügt während sie gleichzeitig einen GTI - Konkurrenten auf den Markt bringen um zu zeigen wie breit sie im Markt aufgestellt sind.
Der Fisch fängt immer vom Kopf her an zu stinken... 🙊
 
😂😂😂

teilweise schon lustig Eure Abneigungen.

E-Autos als die alleinige Lösung zu betrachten ist genauso blöd wie sie zu verdammen. Allerdings neigen beide Seiten immer wieder dazu nur in Schwarz-weiß Denken zu verfallen.

Es hält auch keiner die Automobilindustrie auf in andere Richtungen zu gehen. Nur sind die bisher kläglich gescheitert. BMW ist schon vor 20 Jahren mit Wasserstoff durch die Gegend gefahren, Opel hat 20 Jahre in Kastel das Heil in der Brennstoffzelle gesucht um nur mal 2 Projekte zu nennen. Weil genau danach wird ja mittlerweile gerufen. Und die Alternativen Kraftstoffe nicht vergessen. Hoffe jeder Ultimate Aktivist kann sich noch an die E-10 Einführung erinnern 😂, da sind die Schweden schon mit E-85 gefahren. Aber jetzt will Friday for Hubraum dafür eintreten, oder noch besser synthetische Kraftstoffe? Come on...

Noch ein Wort zur restlichen Industrie, die müssen auch was leisten und das tun sie auch. Was ich schlimm finde ist eher wie andere Länder damit umgehen, vor allem die USA. Oder China, die tun zwar was, aber das ist eher lächerlich.

Achja, die mich nicht so gut kennen, vor 3 Wochen wieder einen neuen Diesel bekommen. Für Strecke zu machen immer noch die effizienteste Art... 340PS, 700Nm, ok, nur 6 Zylinder. Aber man kann (muss) nicht alles haben. 😃

schönen Sonntag Euch allen bei schlechtem Wetter, dafür war gestern bestes Flugwetter😃
 
Zuletzt bearbeitet:
Zumindest ist aktueller Stand heute, respektive gestern Abend zum Thema Tesla-Werk, dass die Behörden, überrascht von der Ankündigung, jeden Tag nun die Unterlagen von Tesla zur Prüfung erwarten. Leider ist da Stand gestern noch nichts eingegangen. Da das Prüfverfahren langwierig ist, und nur bedingt verkürzt werden kann, ist das schon verwunderlich dass Tesla es anscheinend nicht eilig hat. Bei dem Tempo sehe ich keinen Spatenstich im ersten Quartal und bleibe vorerst bei meiner skeptischen Ansicht was die Ankündigung betrifft. (Baubeginn 1.Q.2020, erste Autos 1.Q.2021)
 
  • Like
Reaktionen: H-P
...

Bevor jetzt jemand schreit mach doch mal nen bessern Vorschlag..

Bitte sehr:

Ich hätte einen 3 Stufenplan (oder 5) aufgestellt zum erreichen der Schadstoffziele der einzelnen Branchen. Diese dabei alle gleich stark belastet und die "Strafen" darauf beschränkt dass Produkte welche nicht den Vorgaben entsprechen nicht in Umlauf gebracht werden dürfen.

Dann würde sich nämlich die Autoindustrie selbst einen Weg suchen, die Kraftwerksbetreiber neue Filtertechniken etc entwickeln usw.
Alles mit maximalem Innovationsgedanken und offenen Möglichkeiten.
So hat die Führungsdame die Vorgabe gemacht man solle ausgerechnet mit der Führungsbranche ausgerechnet einem USA-Konzern hinterher hecheln.
In der Zwischenzeit überholt Korea gleich beide Länder rechts und lächelt vergnügt während sie gleichzeitig einen GTI - Konkurrenten auf den Markt bringen um zu zeigen wie breit sie im Markt aufgestellt sind.
Der Fisch fängt immer vom Kopf her an zu stinken... 🙊

Was sieht denn Dein Drei- oder Fünfstufenplan als machbaren Zeitraum der Umsetzung vor?

Hier natürlich unter Betrachtung von rechtlichen, ökonomisch und ökologisch vertretbaren Argumenten.
 
Ich hätte einen 3 Stufenplan (oder 5) aufgestellt zum erreichen der Schadstoffziele der einzelnen Branchen. Diese dabei alle gleich stark belastet und die "Strafen" darauf beschränkt dass Produkte welche nicht den Vorgaben entsprechen nicht in Umlauf gebracht werden dürfen.
Da pfeifen dir die Lobbyisten was. Im schlimmsten Fall wird halt wieder mal damit gedroht zig tausend Leute auf die Straße zu setzen. Komplett blöd sind die Politiker ja nicht alle, aber das System ist halt über die Jahre so stark infiltiert durch Vertreter diverser Branchen, dass radikale Umbrüche kaum möglich sind. Ich meine guckt euch das Europa Parlament an, die Leute da sind gefühlt überwiegend mit Lobbyveranstaltungen beschäftigt. Da liegt es doch auf der Hand, dass sie der Industrie&Co an den Lippen hängen. Die Praktiken sollte man erstmal unterbinden, dann trauen sich vielleicht bedeutende Politiker/Parteien auch mal wieder mit unbequemen Positionen an die Öffentlichkeit.
Edit: Wenn ich da nur an die 0,5% Firmenwagen Regelung für Elektro- bzw Hybdridfahrzeuge denke, ich möchte behaupten man hätte sich an Stelle der Automobilindustrie kaum etwas schöneres wünschen können. Einerseits braucht es nicht viel Entwicklung um Fahrzeuge herzustellen, die die Kriterien erfüllen, andererseits ist das ein handfester Anreiz für betreffende Kundschaft dann genau diese Fahrzeuge zu kaufen, weil es sie quasi für die Hälfte gibt. Und da die Automobilbranche nicht doof ist, bietet sie natürlich nur die dicken Modelle so an, dass sie unter die 0,5% Regelung fallen. So kann man sich im besten Fall doppelt so viel Firmenwagen für den gleichen geldwerten Vorteil als Arbeitnehmer gönnen und die Hersteller machen doppelt soviel Umsatz. Ein regelrecht feuchter Traum!
 
Zuletzt bearbeitet:
@Z3bastian
Leider stimmt das in weiten Teilen. Aber wenn das "Regierungs"-Gemurkse so weitergeht, heißt der nächste Bundeskanzler ja vielleicht Habeck (laut Forsa Sonntagsfrage von vorgestern liegt Grün nur noch 5 % hinter CDU/CSU, und noch 2,5 % Bewegung auf jeder Seite bis zur nächsten Bundestagswahl, die ja nicht morgen ist, sind easy möglich), dann werden sich diese Zustände tendenziell (natürlich nicht von heute auf morgen) schon verändern, zumindest würden dann überhaupt mal wieder politische Positionen in Brüssel vertreten, im Unterschied zu den von Dir richtig beschriebenen aktuellen Zu- und Missständen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die EU ist eine ganz andere Hausnummer als der Bund oder die Länder 😉
 
Eine ganz interessante Grafik, was uns nächstes Jahr erwartet. Wenn mein alter 35i 2020 neu zugelassen würde, müsste BMW dafür 11.500€ Strafgebühren zahlen, beim neuen M40i sind es immerhin noch knapp 7.000€ (95€ pro Gramm Co2 welches über dem Grenzwert von 95g liegt).

Dem dürfen die Hersteller Elektroautos gegen rechnen (die im kommenden Jahr sogar noch doppelt zählen), aber dennoch muss BMW für je zwei Z4 M40i quasi einen BMW i3 verkaufen. In der Realität wird es natrürlich irgend eine Mischung aus den sparsameren Modellen, den PHEV, den BEV und den Leistungsstarken Fahrzeugen.

Worauf ich eigentlich hinaus will, nächstes Jahr lohnt es sich voraussichtlich sehr, konkrete Angebote für PHEV oder BEV einzuholen, da die Hersteller ggf. sehr große Rabatte geben werden bevor sie Strafzahlungen an die EU leisten müssen. Da das sehr Hersteller spezifisch ist, wird es spannend sein, was im Vergleich bei einem BMW 330e, dem Passat GTE oder einem Peugeot 508 Plugin Hybrid rauskommt, die ja vom Listenpreis erstmal relativ ähnlich sind.

VW und BMW werden vermutlich durch die neue Dienstwagenregel genug käufer für die PHEV finden, bei Peugeot wäre ich mir da aber nicht so sicher. Als Referenz habe ich ein aktuelles Leasingangebot für den 508 über 48Monate, 15tkm/a und Vollausstattung (ca. 54k€ Listenpreis) über 718€/Monat vorliegen, was natürlich absolut lächerlich ist. Mal sehen wie sich das kommendes Jahr ändert.

1575894548717.png
 
Muss immer leicht schmunzeln wenn ich in Ischgl auf Skiurlaub bin. Mit über 6 Millionen Gäste pro Saison und zwei E-Ladestationen :d

Jeden Morgen wenn ich da bei der Ladestation vorbei gehe habe ich noch kein anderes Auto als mit Holländischen Kennzeichen gesehen und frage mich immer wie lange sind die bis nach Ischgl unterwegs gewesen :b

Die zwei Ladestationen stehen schon seit 3-4 Jahren dort. Also, der rasche Ausbau der Stationen funktioniert auch dort :roflmao:
 
Zurück
Oben Unten