Es stört mich das Du immer so viel "pro Kernkraft" schreibst. Ja, Kernkraft ist Grundlastfähig. Aber nachgewiesernermassen ist weder die Endlagerung gesichert noch die Sicherheit wirklich gegeben. Beispiele für entwichene Radioaktivität gibt es nun beileibe schon genug.
Warum also weiter auf etwas drängen das nun mal spätestens unseren Nachfolgegenerationen auf die Füße fällt. Das ist Denken in der Kategorie "Was schert mich meine Nachfolgegeneration".
Das mit dem Regeln und Verteilen der Energie zwischen dort wo sie gerade vorhanden (Sonne scheint oder Wind geht) und dort wo sie gebraucht wird ist klar eine Herausforderung. Aber wir als angebliches Hochtechnologieland können das lösen wennn wir nur wollen. Ansätze dazu mit Länderübergreifenden Netzen sind ja auch vorhanden.
Dazu gehört einerseits die dezentralisierung der Energiegewinnung durch viele Anlagen (Windkraft, Solardächer, Blockheizkraftwerke) in der Fläche als auch die Vernetzung dieser Gebiete. Aber das ist von Seiten der Energielobby absolut unerwünscht. Diese will durch sie betriebene Großkraftwerke mit den entsprechenden Gewinnen.
Hätten wir schon vor zehn Jahren wesentlich mehr gefördert statt Kohle und Atom subventioniert (Ein Großteil des Atomstromes ist subventioniert. Die Kosten tauchen aber beim Strompreis nicht auf.) wären wir heute schon in einer sehr komfortablen Lage.
Warum also weiter auf etwas drängen das nun mal spätestens unseren Nachfolgegenerationen auf die Füße fällt. Das ist Denken in der Kategorie "Was schert mich meine Nachfolgegeneration".
Das mit dem Regeln und Verteilen der Energie zwischen dort wo sie gerade vorhanden (Sonne scheint oder Wind geht) und dort wo sie gebraucht wird ist klar eine Herausforderung. Aber wir als angebliches Hochtechnologieland können das lösen wennn wir nur wollen. Ansätze dazu mit Länderübergreifenden Netzen sind ja auch vorhanden.
Dazu gehört einerseits die dezentralisierung der Energiegewinnung durch viele Anlagen (Windkraft, Solardächer, Blockheizkraftwerke) in der Fläche als auch die Vernetzung dieser Gebiete. Aber das ist von Seiten der Energielobby absolut unerwünscht. Diese will durch sie betriebene Großkraftwerke mit den entsprechenden Gewinnen.
Hätten wir schon vor zehn Jahren wesentlich mehr gefördert statt Kohle und Atom subventioniert (Ein Großteil des Atomstromes ist subventioniert. Die Kosten tauchen aber beim Strompreis nicht auf.) wären wir heute schon in einer sehr komfortablen Lage.



Ich meine das wird doch seit Jahren praktiziert, siehe Industrie, Nachtspeicheröfen, Wärmepumpen usw., hast du ja selber angesprochen. Spätestens mit den KfW geförderten Wallboxen war das ja absehbar. Ist für sich auch kein Problem, wenn man dann die gleichen finanziellen Vorzüge eingeräumt bekommt, wie zuvor erwähnte Anwendungen. So kann man auch den von dir gerne erwähnten Zappelstrom besser verwerten, indem man dann die gesteuerten Ladepunkte voll aufdreht oder so.
