Alles zur E-Mobiltät

Ich finde, dass es schwieriger ist, ein günstiges elektrisches Alltags KFZ für die Allgemeinheit zu entwickeln als so einen Porsche. Ist wie im Fußball… mit Bayern Erfolg zu haben ist in meinen Augen weniger wert als mit zb Freiburg, Union usw. Die Arbeit des Trainers ist in diesen Klubs viel höher anzusiedeln als bei Bayern.
So auch bei Porsche… viel Geld investieren bei einer relativen Sicherheit, die Kohle mit sehr guter Marge von sehr gut betuchten Klientel wieder reinzubekommen. Dies ist keine große Kunst.
 
@Back-to-Z
es ging mir allerdings mehr um den Sinneswandel von Walter Röhrl zur E-Mobilität. :) :-)

Ich will mich nicht mit Ihm vergleichen, war aber ebenso von dem Elektro Alltags Auto meiner Lieben :K überrascht und habe meine Meinung zur E-Mobilität inzwischen komplett geändert.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Back-to-Z
es ging mir allerdings mehr um den Sinneswandel von Walter Röhrl zur E-Mobilität. :) :-)

Ich will mich nicht mit Ihm vergleichen, war aber ebenso von dem Elektro Alltags Auto meiner Lieben :K überrascht und habe meine Meinung zur E-Mobilität inzwischen komplett geändert.

Also für mich hat sich die negative Meinung zu dem Elektroautos seid dem Kauf eigentlich gefestigt.

Solang ich max. 100km am Tag fahre ist es eine schöne Sache,aber alles darüber ist es für mich unakzeptabel.
Als Zweit-oder Drittfahrzeug für Stadt oder Kurzstrecke für meine Frau nicht schlecht

Der Kauf war für mich eine politisch erzwungende Entscheidung.
 
Ich bitte dich, einen Twingo (?) als Referenz zu nehmen um eine neue Antriebsart zu bewerten. War doch irgendwas kleines ohne CCS, richtig? Das wäre (übertrieben) so als würde man Motorräder anhand einer Probefahrt mit einem 50er Roller bewerten.

Hier übrigens mal meine durchschnittlichen Verbräuche mit dem Vito. Bald hat er 60 tkm drauf und ich fahre ihn seit 9-10 Monaten. Kann man also durchaus auch im Außendienst nutzen diese E-Autos. Und das ist alles andere als ein sparsames Auto. Vom Verbrauch her gibt es eigentlich nichts was mehr verbraucht. Wie das Verhältnis zu soliden Ladeleistung (50 kWh in 30 Min) ist, müsste man mal rausarbeiten. Aber ein "normales" E-Auto dürfte deutlich weiter kommen.
1641671620222.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde, dass es schwieriger ist, ein günstiges elektrisches Alltags KFZ für die Allgemeinheit zu entwickeln als so einen Porsche. Ist wie im Fußball… mit Bayern Erfolg zu haben ist in meinen Augen weniger wert als mit zb Freiburg, Union usw. Die Arbeit des Trainers ist in diesen Klubs viel höher anzusiedeln als bei Bayern.
So auch bei Porsche… viel Geld investieren bei einer relativen Sicherheit, die Kohle mit sehr guter Marge von sehr gut betuchten Klientel wieder reinzubekommen. Dies ist keine große Kunst.
Ach nö, ist doch leicht, Dacia schaffte es ja auch ein schönes E-Auto für gut 10000 € auf den Markt zu bringen. :D
 
@Back-to-Z
es ging mir allerdings mehr um den Sinneswandel von Walter Röhrl zur E-Mobilität. :) :-)

Ich will mich nicht mit Ihm vergleichen, war aber ebenso von dem Elektro Alltags Auto meiner Lieben :K überrascht und habe meine Meinung zur E-Mobilität inzwischen komplett geändert.
Was mich in dem Zusammenhang allerdings interessieren würde, wieviel Porsche ihm bezahlt hatte, um diesen Sinneswandel bei ihm zu bewirken. Ganz ehrlich, wirklich frei und überzeugt klingt sein Statement für mich nicht.

Ändert aber dennoch nichts daran, dass ich selbst den E-Weg eingeschlagen habe und mich auf mein Auto freue:) :-)
 
Danke, dass du es übernommen hast, hab mich ausnahmsweise mal zurück gehalten und nicht den Buhmann gegeben indem ich da eine gewissen Einflussnahme seitens Porsche unterstelle. Bewusst oder unbewusst.
 
Danke, dass du es übernommen hast, hab mich ausnahmsweise mal zurück gehalten und nicht den Buhmann gegeben indem ich da eine gewissen Einflussnahme seitens Porsche unterstelle. Bewusst oder unbewusst.
Alleine sein berühmter Satz mit den waagrechten Tränen der Ergriffenheit wirkt in meinen Augen sehr gekünstelt und nicht echt.
 
Gut möglich, im Endeffekt Spekulation. Ich gönne ihm seine Meinung, auch wenn ich denke er wäre besser beraten sich nicht ungefragt (?) bzgl. Themen zu äußern mit denen er keine wirkliche Expertise hat.
 
Röhl kann man als Markenbotschafter von Porsche sicher eine gewisse Befangenheit unterstellen...
Wäre da nicht dieses 8 Jahre alte Video vom SLS AMG Electric, aber besser selber schauen. :D

Gut, hier ist eine Begeisterungsfähigkeit tatsächlich zu hören. Weniger begeisternd ist allerdings der Preis ;)

Sorry, hier handelt es sich um ein Auto, das sich hier im Forum wohl nur die allerwenigsten leisten können und vor allem noch weniger Anwesende dazu in der Lage sind, das Potential eines solchen Autos jemals beherrschen zu können. ;)
 
Der kostet 20000€. Für einen Dacia zuviel. Wenn ich die TÜV Reports lese, schauderts mir bei dem Gedanken, einen Dacia zu fahren.
Wenn du die Elektroprämie abziehst, sind es noch 10000 € und die Zulassung scheint er auch bestanden zu haben.
Egal, kommt für mich eh nicht in Frage, sollte nur klar stellen, dass dein Einwand weiter oben nicht ganz richtig ist und im Übrigen, Innovationen kommen eigentlich fast immer aus dem Luxussegment, ohne welches wir einfacheren Menschen immer noch mit der Pferdekutsche unterwegs wären.
 
Der kostet 20000€. Für einen Dacia zuviel. Wenn ich die TÜV Reports lese, schauderts mir bei dem Gedanken, einen Dacia zu fahren.
Heinz hatte richtigerweise schon die BAFA in Abzug gebracht und insoweit liegt er mit gut 10.000€ nicht sooo weit davon weg.
Ob der Dacia allerdings wirklich als erstrebenswert gilt, steht auf einem anderen Blatt.
 
Gut, hier ist eine Begeisterungsfähigkeit tatsächlich zu hören. Weniger begeisternd ist allerdings der Preis ;)

Sorry, hier handelt es sich um ein Auto, das sich hier im Forum wohl nur die allerwenigsten leisten können und vor allem noch weniger Anwesende dazu in der Lage sind, das Potential eines solchen Autos jemals beherrschen zu können. ;)
Ich bin absolut deiner Meinung.
Ich finds nur albern das Röhl immer gerne vorgeschoben und zahlreich zitiert und unzählich bebildert wird als jemand der "mit guten Argumenten", "aus Sicht eines Petrolheads" die Meinung vertritt Elektroautos sind der größte Quatsch den der Automobilbau jemals hervorgebracht hat.
Ganz offenbar ist er reflektiert genug die Vorteile und Möglichkeiten im Antriebsstrang anzuerkennen und auch daran ohne Blatt vorm Mund sakrisch viel Spaß zu haben. Das man kritisch ist und bleibt das zeichnet einen Menschen gebauso aus wie vereinzelt seine Meinung zu ändern und dazu zu stehen. Auch zu dem Taycan Video und den Aussagen darin wurde er sicher nicht gezwungen.
Aber kein Mensch hat es nötig oder kommt auf die alberne Idee die Aussagen aus dem Taycan oder SLS Video neben ein Röhl Foto zu packen und es durch die sozialen Netzwerke zu jagen.

Im Gegenzug werden wir wohl auch noch in 10 Jahren lesen, wie umweltschädlich E Autos sind weil immer und immer wieder die nicht neutralen und überholten Studien zitiert werden, weil die neuen nicht so schön polarisieren.
 
Im Gegenzug werden wir wohl auch noch in 10 Jahren lesen, wie umweltschädlich E Autos sind weil immer und immer wieder die nicht neutralen und überholten Studien zitiert werden, weil die neuen nicht so schön polarisieren.
Nun, Querdenker kennen wir auch aus anderen Bereichen, die erstmal grundsätzlich gegen alles Andere sind und krampfhaft Gegenargumente finden, warum etwas schlecht ist.

Auch hier wirst Du genügend Menschen finden, die E-Autos erstmal völlig ablehnen (aus Prinzip) und noch nicht mal versucht haben, sich mal testweise in ein halbwegs potentes Fahrzeug zu setzen und es zumindest mal zu „erfahren“

Ob man es sich dann leisten kann oder will und wie es dann mit den persönlichen Umständen der Lademöglichkeiten aussieht ist natürlich auch noch ein nicht unbedeutender Punkt.
Ich finde die teilweise grundsätzliche Ablehnung nicht nachvollziehbar.
Nach dem Motto: „Was der Bauer nicht kennt, isst er auch nicht“
 
Wenn du die Elektroprämie abziehst, sind es noch 10000 € und die Zulassung scheint er auch bestanden zu haben.
Egal, kommt für mich eh nicht in Frage, sollte nur klar stellen, dass dein Einwand weiter oben nicht ganz richtig ist und im Übrigen, Innovationen kommen eigentlich fast immer aus dem Luxussegment, ohne welches wir einfacheren Menschen immer noch mit der Pferdekutsche unterwegs wären.
Das sehe ich auch so. Wollte nur erwähnen dass meine Bewunderung für solche Autos begrenzt ist. Bezahlbare und praktikable E Autos, die wir alle brauchen, sind viel wichtiger zu entwickeln…
Und die 9000€ Förderung wird wohl auch irgendwann wegfallen. Dann möchte ich nicht auf Dacia angewiesen sein.
Ich habe jedoch in der letzten Zeit ein positives Bauchgefühl was E Autos angeht. Ich hoffe, dass das Problem der fehlenden Lademöglichkeiten in der nächsten Zeit gelöst wird. Dann bin ich guter Dinge
 
Ich fahre einen X3 30e als Hybrid.

Das beste an dem Wagen ist das „Tanken @home“ für kurze Reichweiten. Habe eine geförderte Wallbox montiert.

Ansonsten fehlt mir die Phantasie für die Zukunft von E-Autos.

Wohne auf dem Land. Reise gerne. Werde meinem Verbrenner treu bleiben. Sofern man mich lässt. Bin aber auch eher ungeduldig. Mag nicht eine Stunde und mehr auf das Laden an einer Säule warten. Und dann dauert es nochmals gefühlt ewig bis 80 Prozent erreicht sind…

Für mich muss ein Auto mit kurzem Tankstop von Flensburg bis München kommen.

Glaube auch nicht an den schnellen und ausreichenden Ausbau an Schnelllader etc.

Aber akzeptiere auch andere Sichtweisen… 😄
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke Wasserstoff wird der Hit. Wie ist der Sound bei Wasserstoffautos? Weiß das jemand?
 
Ich bitte dich, einen Twingo (?) als Referenz zu nehmen um eine neue Antriebsart zu bewerten. War doch irgendwas kleines ohne CCS, richtig? Das wäre (übertrieben) so als würde man Motorräder anhand einer Probefahrt mit einem 50er Roller bewerten.

.....

Du solltest Dich schon besser informieren bevor Du so einen negativen Unsinn von Dir gibst.
Na klar handelt es sich nicht um einen "Lastwagen" wie Du ihn täglich bewegen mußt.
Es ist ein vollausgestatteter fixer Kult-Fiat 500e :) :-) mit allen heutzutage üblichen Assistenten. Dazu gehört natürlich auch autonomes Fahres Level 2
Und, selbstverständlich hat das Auto CCS. Einmal Vollladen am Schnellader dauert 30 Minuten und ist für eine echte Reichweite von etwa 230 km gut. Zu Hause an der Wallbox in der Garage geht es dann in 3,5 Stunden

Was den Verbrauch angeht, empfinde ich 17 kWh/100 km schon in Ordnung. Das entspricht etwa dem Energieinhalt von 1,73 Litern Diesel
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]Einmal Vollladen am Schnellader dauert 30 Minuten und ist für eine echte Reichweite von etwa 230 km gut.[...]
Sind sicherlich passable Werte, mit denen man arbeiten kann, beides jedoch bei weitem nicht das Ende der Fahnenstange bei normalen aktuelle E-Autos. Und selbst mit nur 200 km realer Reichweite, kann man ja durchaus ein "Stück" weiter fahren als 100 km am Tag. Zudem, ein Fiat 500 als Verbrenner kam ja auch nicht so weit wie ein 330d o.Ä., also sollte man schon fair vergleichen. Da wären bspw. Polestar 2 mit 3-400 km oder Model 3 LR mit 350-450 km Autobahnreichweite. Letzterer wird bei uns in der Firma von einigen "klassischen Außendienstlern" gefahren, sprich solchen die nicht noch die ganze Werkstatt samt Material mit dabei haben, und die kommen damit auch gut klar.
Sicher, wer Anhänger weit ziehen will/muss, für den ist das nix. Aber wieviele der viel zitierten Vielfahrer Autos haben überhaupt eine Anhängerkupplung? Sehe ich seltenst an Firmenwagen, die nicht gerade Pickups oder Transporter sind.
Wenn man keinen privaten Stellplatz zum laden hat, ist das in vielen Regionen durchaus noch ein valides Argument gegen ein E-Auto, sofern es nicht hinreichend öffentliche Ladepunkte gibt. Auf der Langstrecke sehe ich aber gar keine Probleme mehr, auch nicht für Geschäftsreisen. Hotels mit Wallboxen findet man auch easy mit Booking & Co., bieten mittlerweile ohnehin fast alle größeren Hotels.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten