Alles zur E-Mobiltät

Bei meinem Ausgangspost war mein Batteriewunsch f Hybrid ja auch 30kw kWh mit Ladeleistung 11 kw, kW, dann ist man in 3 h auch fertig und muss vlt nur so 3x /wo laden.
Mich nervt einfach 5 h tgl laden f 50-60 km. Der Strommodus ist angenehm, das tgl Laden in Verbindung mit Ladedauer und Reichweite absolut nicht.
(sorry für die Klugscheißerei, aber du sagst ja auch nicht mein Tank ist 200 PS groß. SI Einheit für Watt = groß W)

Verständlich, genau daher mein vorangegangener Einwurf, wenn du ohne Kompromisse die Vorzüge eines E Auto haben willst ohne Kompromisse machen zu wollen hinsichtlich Lade- bzw. Tankmöglichkeit und Reichweite. Dann bräuchte es einen Hybrid bei dem ein kleiner Motor nur dafür sorgt den Akku nachzuladen wenn notwendig (gibts aber nicht)
Der Kompromiss des normalen Hybrid Konzepts wird ja nicht besser wenn der Akku riesig wird das Auto entsprechend noch größer und schwerer...

Man muss sich ja vor allem auch die Frage stellen, was bleibt von der eigentlichen Idee "Hybrid" noch übrig, wenn das Auto bspw. 200km e-Reichweite haben soll und am besten noch entsprechend viele elektrische PS für den Alltag? Letztlich fährt man dann die meiste Zeit einen unterforderten Verbrenner und dessen Gewicht und Komponenten durch die Gegend, muss den aber trotzdem Warten und Instandhalten. Im Grunde, ist man mal ehrlich, einzig dafür dass man sich nie mit der Möglichkeit auseinander setzen muss ggf. ein paar mal im Jahr eine öffentliche Ladesäule aufsuchen zu müssen.
Ich bin letztens durch Zufall über Google bei "Gute Frage" über einen Post gestoßen wo sich Jemand Sorgen gemacht hat, ob sein Benzin im Hybrid "schlecht werden kann" weil er im Alltag nur elektrisch fährt... :rolleyes:

Nicht falsch verstehen, ich finde Hybridautos nicht überflüssig, aber nen richtigen Sahnemotor und ein vollwertiges Elektroauto in ein Chassis zu pressen ist mal abgesehen von der Machbarkeit eben auch wenig sinnvoll. Es bleibt ein Kompromiss. Den man besonders hinsichtlich Elektropraktikabilität nie sinnvoll auf das Niveau eines E Autos bringen kann.
Mal überschlagen:
30 kWh Akku wiegen bei ner aktuellen guten Leistungsdichte von 170 Wh/kg alleine 180 kg. Dann Musst du die noch irgendwo, oft zu ungutsten des Kofferraum Volumens, unterbringen was darüber hinaus dein Fahrverhalten verschlechtert, beim Verbrenner existiert das Problem nicht. Bei einem vollwertigen E-Auto kannst du die super an den Unterboden packen, aber da verläuft auch beim Hybrid der Abgasstrang. Der E-Motor selber nochmal so 50 kg. Auch der Verbrennerantriebsstrang ist nicht gewichtslos nur weil er "leichter ist", Motor, Getriebe, Auspuff, Flüssigkeiten usw. da kommen selbst für die 3-Zylinder Teile defensive 250 kg zusammen. Egal welche kg man am Ende die meiste Zeit umsonst durch die Gegend fahren würde, sinnvoll wäre das ab nem gewissen Punkt doch irgendwie kaum mehr...darunter machen Hybride Sinn (solang sie nicht stundenlang öffentliche Ladeparkplätze für 50km elektrisches fahren blockieren:D)

Edit:
Und wenn ich sehe das es hier scheinbar normal ist, mit seinem Hybrid im Winter 28 kWh/100km bei Kurzstrecken zu verbrauchen...das macht für mich das Konzept jetzt nicht attraktiver. Hätte ich nicht erwartet. Und der Wert dürfte sich bei nem "Großakkuhybrid" mit mehr Gewicht ja noch weiter verschlechtern...

PS: Mein Verbrauch heute morgen, 2°C,14km lag bei 18,4 kWh/100km. Normale Fahrweise Überland.

..... da wäre der FIAT 500e mit 118 PS dann wohl doch gar nicht so schlecht gewesen :D
42kWh Batteriekapazität, 200-250 km Reichweite, laden mit max 85 kW Gleichstrom unter 30 Minuten, oder an der Wallbox Dreiphasig mit 11kW. Standheizung, Sitzheizung, Abstandsradar, Verkehrszeichenerkennung, Notbremsassistent, Autonomes Fahren Level2, LED Scheinwerfer, 10,25" Infotainment und vieles mehr ..... :) :-)
Meine Liebe :K ist begeistert.

Frau und ich haben letztens laut überlegt, "was wäre wenn ihr alter Fabia die Grätsche macht oder von nem Tier zerlegt wird", der 500e als Cabrio wäre rein emotional Ihre/unsere erste Wahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
..... da wäre der FIAT 500e mit 118 PS dann wohl doch gar nicht so schlecht gewesen :D
42kWh Batteriekapazität, 200-250 km Reichweite, laden mit max 85 kW Gleichstrom unter 30 Minuten, oder an der Wallbox Dreiphasig mit 11kW. Standheizung, Sitzheizung, Abstandsradar, Verkehrszeichenerkennung, Notbremsassistent, Autonomes Fahren Level2, LED Scheinwerfer, 10,25" Infotainment und vieles mehr ..... :) :-)
Meine Liebe :K ist begeistert.

Na muß ich etwas entgegensetzen.

Von der Größe völlig ausreichend,wir sind schon zu viert mit gefahren und der neue Wäschetrockner passt auch hinten rein.

Aber im Alltagsverkehr über Land ist bei 140 km Schluss,bei einer Füllung 10-85 kW.
Bei den148 km bis zu dir müsste ich auf der Autobahn einmal zwischen laden.
 
Na muß ich etwas entgegensetzen.

Von der Größe völlig ausreichend,wir sind schon zu viert mit gefahren und der neue Wäschetrockner passt auch hinten rein.

Aber im Alltagsverkehr über Land ist bei 140 km Schluss,bei einer Füllung 10-85 kW.
Bei den148 km bis zu dir müsste ich auf der Autobahn einmal zwischen laden.
....... etwas langsamer fahren, dann reicht das problemlos und Du kannst dann bei mir kostenlos für die Rückfahrt Tanken :) :-)
 
@karswil
Fährst du den auch? Welches Modell?

ADAC Test ist ja aus dem Dezember, also könnte man eher schlechte Ausgangsbedingungen unterstellen. Der Verbrauch laut Test: innerorts 13,6 kWh, außerorts 18,2 kWh und Autobahn 20,4 kWh/100km. Mit dem 42kWh Akku (brutto Kapazität 37,3 kWh.)

Innerorts super, Außerorts bzw. Autobahn jetzt nicht so, gerade für die Größe/Gewicht verglichen bspw. mit Model 3 oder Zoe, oder i4 die sind da alle effizienter. Das Tesla Model 3 für 44k wäre wohl "vernünftiger" und technisch überlegen sowieso, bischen ausgestattet. Hab mal den 500e in der Grundausstattung mit großem Motor und Akku + Wunschfarbe konfiguriert 35,7k, das Cabrio 38,7k. Technisch ist das Model 3 in jeder Hinsicht weit überlegen.
Nur - der Fiat500e hat Stil, Klasse, wohlfühl Lifestyle...und Rabatte gibts bei Tesla nicht, bei Fiat im Autohaus ggf. schon eher?! Aber ist ja nicht akut.
Meine Frau hat übrigens vor 10 Jahren schon mal nen Fiat 500 gefahren, laut Ihrer Aussage (wir kannten uns noch nicht) in 3,5 Jahren 3 völlig durchgerostete Auspuffe (einer auf Kulanz), 2x hatte sie im Winter beim öffnen des Autos den Türgriff in der Hand und am Ende ging der Tacho nicht mehr 😬
 
@karswil
Fährst du den auch? Welches Modell?

ADAC Test ist ja aus dem Dezember, also könnte man eher schlechte Ausgangsbedingungen unterstellen. Der Verbrauch laut Test: innerorts 13,6 kWh, außerorts 18,2 kWh und Autobahn 20,4 kWh/100km. Mit dem 42kWh Akku (brutto Kapazität 37,3 kWh.)

Innerorts super, Außerorts bzw. Autobahn jetzt nicht so, gerade für die Größe/Gewicht verglichen bspw. mit Model 3 oder Zoe, oder i4 die sind da alle effizienter. Das Tesla Model 3 für 44k wäre wohl "vernünftiger" und technisch überlegen sowieso, bischen ausgestattet. Hab mal den 500e in der Grundausstattung mit großem Motor und Akku + Wunschfarbe konfiguriert 35,7k, das Cabrio 38,7k. Technisch ist das Model 3 in jeder Hinsicht weit überlegen.
Nur - der Fiat500e hat Stil, Klasse, wohlfühl Lifestyle...und Rabatte gibts bei Tesla nicht, bei Fiat im Autohaus ggf. schon eher?! Aber ist ja nicht akut.
Meine Frau hat übrigens vor 10 Jahren schon mal nen Fiat 500 gefahren, laut Ihrer Aussage (wir kannten uns noch nicht) in 3,5 Jahren 3 völlig durchgerostete Auspuffe (einer auf Kulanz), 2x hatte sie im Winter beim öffnen des Autos den Türgriff in der Hand und am Ende ging der Tacho nicht mehr 😬
Ich brauchte, nachdem mir der Hirsch vor den Zetti gelaufen ist,innerhalb einer Woche ein neues Auto.
Der 500 stand auf dem Hof und ich konnte ihn mitnehmen.
Vollausstattung und mit Rabatt 26000€.

Den Verbrauch errechnet ich wie beim Verbrenner nach dem Tanken.
 
@karswil
Fährst du den auch? Welches Modell?

ADAC Test ist ja aus dem Dezember, also könnte man eher schlechte Ausgangsbedingungen unterstellen. Der Verbrauch laut Test: innerorts 13,6 kWh, außerorts 18,2 kWh und Autobahn 20,4 kWh/100km. Mit dem 42kWh Akku (brutto Kapazität 37,3 kWh.)

Innerorts super, Außerorts bzw. Autobahn jetzt nicht so, gerade für die Größe/Gewicht verglichen bspw. mit Model 3 oder Zoe, oder i4 die sind da alle effizienter. Das Tesla Model 3 für 44k wäre wohl "vernünftiger" und technisch überlegen sowieso, bischen ausgestattet. Hab mal den 500e in der Grundausstattung mit großem Motor und Akku + Wunschfarbe konfiguriert 35,7k, das Cabrio 38,7k. Technisch ist das Model 3 in jeder Hinsicht weit überlegen.
Nur - der Fiat500e hat Stil, Klasse, wohlfühl Lifestyle...und Rabatte gibts bei Tesla nicht, bei Fiat im Autohaus ggf. schon eher?! Aber ist ja nicht akut.
Meine Frau hat übrigens vor 10 Jahren schon mal nen Fiat 500 gefahren, laut Ihrer Aussage (wir kannten uns noch nicht) in 3,5 Jahren 3 völlig durchgerostete Auspuffe (einer auf Kulanz), 2x hatte sie im Winter beim öffnen des Autos den Türgriff in der Hand und am Ende ging der Tacho nicht mehr 😬
Halt Fehler In Allen Teilen.
 
Halt Fehler In Allen Teilen.
Hab ich auch gesagt:D , und dennoch hat meine Frau das Auto in so guter Erinnerung das sie es nochmal wagen würde, auch in der Hoffnung, dass man bei Elektro weniger verkehrt machen kann. Und schön und stilvoll für diese Klasse ist der Kleine alle male, das kann man kaum bestreiten.
 
Wir fanden den Fiat 500 auch ganz cool, dann hatten wir ihn einmal als Leihwagen(kein E) vom Flughafen zum Hotel, Turboschaden bei 20.000km und knapp 2 Std mit Kind auf Ersatz Fahrzeug am Straßenrand warten, haben es dann nachhaltig versaut :O
 
Zuletzt bearbeitet:
Wird fanden den Fiat 500 auch ganz cool, dann hatten wir ihn einmal als Leihwagen(kein E) vom Flughafen zum Hotel, Turboschaden bei 20.000km und knapp 2 Std mit Kind auf Ersatz Fahrzeug am Straßenrand warten, haben es dann nachhaltig versaut :O
Ich kenn aber genug andere Hersteller wo es Turboschäden gibt.
Aber ich würde mir trotzdem kein Fiat Verbrenner kaufen.
 
........
Meine Frau hat übrigens vor 10 Jahren schon mal nen Fiat 500 gefahren, laut Ihrer Aussage (wir kannten uns noch nicht) in 3,5 Jahren 3 völlig durchgerostete Auspuffe (einer auf Kulanz), 2x hatte sie im Winter beim öffnen des Autos den Türgriff in der Hand und am Ende ging der Tacho nicht mehr 😬

Halt Fehler In Allen Teilen.
Wird fanden den Fiat 500 auch ganz cool, dann hatten wir ihn einmal als Leihwagen(kein E) vom Flughafen zum Hotel, Turboschaden bei 20.000km und knapp 2 Std mit Kind auf Ersatz Fahrzeug am Straßenrand warten, haben es dann nachhaltig versaut :O
Auspuff, Turbolader. :roflmao:
Was das nun alles mit dem Fiat 500 Elektro der neuen Generation zu tun haben soll, erschließt sich mir nicht? Übrigens kein Facelift oder eine eingepflanzte E-Maschine in ein vorhandenes Auto, sondern wirklich ein neues echtes E-Auto.

Bemüht mal die Suche in diesem Forum. Nicht wundern, welche technischen Probleme selbst an BMW Z der neueren Generationen hier in großer Anzahl genannt werden.
Sollte man nun daraus schließen, dass der BMW-Z zwar ein emotionales aber schlechtes Auto ist? So wie im Kontext zu "Fehler In Allen Teilen" -> "Bring Mich Werkstatt"? Sicherlich nicht.
 
.... und genau das ist das Problem, dass man dadurch völlig aus dem Zusammenhang gerissene Erfahrungen falsch assoziiert und beschreibt.
Bestreitet ja keiner, klar muss man unsere Auspuff-Erfahrung auch differenzierten - deswegen schrieb ich doch:
Hab ich auch gesagt:D , und dennoch hat meine Frau das Auto in so guter Erinnerung das sie es nochmal wagen würde, auch in der Hoffnung, dass man bei Elektro weniger verkehrt machen kann. Und schön und stilvoll für diese Klasse ist der Kleine alle male, das kann man kaum bestreiten.
Und wie gesagt ich fänd ihn auch cool, einfach ein stilvoller Stadtflitzer, da seh ich nichts vergleichbares im E Bereich.
 
Da wir mit unserem Abarth 595 sehr zufrieden waren (gut, war auch kein Fiat :D) sehe ich den 500E oder den kommenden Scorpionissima auch als interessante Option in dem Segment. Diverse Tester, die ich aus den letzten Jahre in Erinnerung habe, waren i. d. R. doch angetan vom Gesamtpaket.
 
Der Artikel ist hinter einer Bezahlschranke, aber für die Überschrift reicht's ;)
Sono Motors stellt das Projekt Solar-E-Auto ein
Edit: hier ein kompletter Artikel
 
Zuletzt bearbeitet:
Dabei waren sie diese Woche noch auf Road Show. Naja, wurde irgendwie auch Zeit, dass man da jetzt mal final weiß woran man ist, finde ich. Bleibt zu hoffen, dass das Geld derer, die schon angezahlt/reserviert haben nicht futsch ist.
 
Sono Motors hat angekündigt das Geld zurückzuzahlen. Die Firma ist ja nicht Pleite und konzentriert sich jetzt auf Ihr Kerngeschäft mit Solarzellen.
Hoffen wir mal, dass es gut geht und solche Start Ups auch in Deutschland möglich sind.
 
Tesla fängt in den USA jetzt auch an die Supercharger für CCS Autos zu öffnen. Anders als bei uns allerdings nicht indem sie auch noch ein CCS Kabel montieren bzw komplett auf CCS wechseln, sondern sie haben einen Adapter auf CCS integriert. Klingt ziemlich raffiniert, wenn das wirklich gut funktioniert und haltbar ist, ist das echt ein großer Dienst für die nicht Tesla Autos dort, da die Situation mit Ladern für nicht Teslas noch deutlich schlechter ist, als ich Europa.

Man muss dazu wissen, dass Tesla in USA nach wie vor einen eigenen Stecker nutzt. Mit dem Adapter wird auf den US-CCS Stecker adaptiert.
 
Tesla haut im Moment richtig gute Angebote raus. Tesla Y neu mit den bekannten Abzügen, liegen bei 41-42T€. Das ist schon ein Kampfpreis.
Bin am WE mit einem Tesla Y gefahren.
 
Ja, wobei man dazu sagen muss, dass Tesla bekannt dafür ist die Preis ganz unkonventionell so zu gestalten, dass die Produktionskapazitäten vollausgelastet sind. Offenbar ist/war die Nachfrage gerade nicht so groß wie die Produktionskapazität, ergo hat man die Preise gesenkt. Ich bin nicht im Bilde über die Subventionen, vielleicht wurden die 2023 gesenkt und daher wurden die Preise (auch) gesenkt, damit für den Kunden unterm Strich weiter das Gleiche rauskommt als Endpreis.

Nochmal was zur Akkuheizung von IONIQ5 (und vmtl. auch EV6), wenn ich sehe, dass die Akkutemperatur hier im Video trotz aktiver "Akkuheizung" nur wenige Grad (2 auf 10°C) steigt in 1:38h und 153 km, was dazu führt, dass das Auto trotzdem erstmal mies lädt im Winter (und das schon bei relativ milden PLUS 2°C im Video), dann ist das für mich schon so ein bisschen ein Witz in Tüten. Der Akku braucht grob 30°C, damit er mit um 200 kW oder schneller lädt.

Ich bleibe dabei und behaupte das Fahrzeug kann den Akku nicht direkt beheizen wie es bei anderen Herstellern möglich ist. Meine These ist, dass man über die jetzt nachgerüstete "Akkuheizfunktion" einfach künstlich den Verbrauch des Fahrzeugs erhöht durch Betrieb der Antriebsmotoren in einem ineffizienten Arbeitspunkt o.Ä. und damit verbundenen höheren Ströme im Akku eine höhere Eigenerwärmung hervorruft. Da kann man dann genauso gut schneller fahren, dann kommt man dafür wenigstens auch schneller an und verjubelt die Energie nicht nur sinnlos für eine marginal erhöhte Akkutemperatur. Nur was macht man in Bereichen/Ländern mit Tempolimit? Dauernd beschleunigen und rekuperieren damit der Akku warm wird? Na herzlichen Glückwunsch, damit macht man sich die anderen Verkehrsteilnehmer sicher wahnsinnig glücklich und erweist der E-Mobilität einen Bärendienst. Ich behaupte eine direkte Beheizung des Akkus durch Heizelemente im Akku oder die Wärmepumpe wäre deutlich effizienter.
Klar laden sie unterm Strich trotzdem schneller als VW MEB Fahrzeuge o.Ä. aber bei einem 800 V Fahrzeug erwarte ich DEUTLICH schnellere Ladungevorgänge auch im Winter. Hier ist der Porsche Taycan nach wie vor das Maß der Dinge, der auch im Winter >250 kW bei leerem Akku lädt. Ja, der kostet auch gerne 6 stellig, aber aus anderen Gründen. Akkuheizung ist keine dunkle Magie, in meinem Augen fällt Kia/Hyundai hier einfach eine heftige Peinlichkeit aus der Entwicklung auf die Füße das Thema Akkuheizung außer Acht gelassen zu haben. Ich meine die bauen seit Jahrzehnten Autos und hatten vorher mit Kona und Soul schon ein sehr erfolgreiches Fahrzeug mehrere Jahre im Markt. Coldgate MUSS dem Hersteller da einfach bekannt sein, dafür gibts keine Entschuldigung.
In den Kommentaren unter dem Video findet man sogar User die behaupten sie hätten ihr Fahrzeug deswegen wieder verkauft. Ob das jetzt die Wahrheit ist kann ich natürlich nicht beurteilen, aber ich kann es nachvollziehen, wenn man das Fahrzeug viel auf Langstrecke bewegen will/muss. Hier gibt es einfach Fahrzeuge die das deutlich besser können und das nicht erst seit gestern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bekomm im Winter (auch diesen) halt öfter Kommentare von IONIQ5/EV6 Fahrern was denn los sei, dass ihr Auto so lahm lädt und meiner überraschend schnell, daher scheint das schon ein ziemliches Problem in der Praxis dieser Fahrer zu sein. Long story short, wir sind uns einige, dass Kia/Hyundai unfähig ist zeitgemäße Software zu liefern? Was ist das für ein Quatsch die Vorheizung nur unterhalb eines gewissen SoC zu erlauben? Wenn der Kunde offenkundig einen Schnelllader ansteuert, dann hat sich das Auto für eine bestmögliche Ladeleistung vorzubereiten, fertig. Klar könnte man sagen das ist Energieverschwendung bla bla weil der Akku zu voll ist, aber will man für ein paar kWh Einsparung die Customer Experience opfern? In dem Fall anscheinend schon, sofern mal wirklich eine effektive Beheizung realsieren KÖNNTE. Im Sommer sind die Fahrzeuge super, aber im Winter fallen sie halt hart ab für die Langstrecke bisher.

Das muss einfach funktionieren ohne wenn und aber. Ich bin froh, dass der Akku vom Vito so groß und altmodisch ist mit viel Kobalt oder so, dass der fast keine Temperatur braucht um mit voller Leistung zu laden. Klar durch den hohen Verbrauch sind die 110 kW nicht mega schnell, aber in dem Segment bisher nur vom ID Buzz übertroffen, aber der hat dafür den deutlich kleineren Akku bisher. Ein direkter Vergleich wäre da mal interessant, ob der Buzz tatsächlich soviel effizienter ist, dass er trotz des deutlich kleineren Akkus ebenso weit wie der Vito kommt oder gar weiter. Wir bekommen den Buzz demnächst wahrscheinlich mal 1 Monat als Tester, bin gespannt, suchen nämlich gerade potentielle Nachfolger für den Vito, aber der Markt für Vans in Vito Klasse mit großen Akkus ist nahezu nicht vorhanden leider. Mal schauen, vielleicht geht man auch von Vans weg für die Kollegen mit Privatnutzung, damit würde man sich meinem Eindruck abgesehen vom nahezu nicht vorhandenen Markt für in Frage kommende Vans ohnehin einen gefallen tun. 95% der Einsätze erfordern einfach keinen Van und die anderen 5% könnte man bspw einen Anhänger oder Transporter mieten. Denn der Vito ist für manche Einsätze genauso zu klein und da werden jetzt auch Transporter gemietet.
 
Wie gesagt, für mich ein Witz in Tüten, dass man so ein Heckmeck machen muss um einem 800 V Fahrzeug adäquate Ladeleistung zu entlocken. Das Hauptargument für 800 V ist nun mal die Ladeperformance und wann braucht man die am ehesten? Auf der Langstrecke. Aber gut, das darf natürlich jeder für sich entscheiden. Passt leider in mein Bild bzw. meine Erfahrung mit Kona und Niro. Das sind von der Hardware echt solide Fahrzeuge aber die Software/App ist einfach Mist und spuckt massiv in die Suppe hinsichtlich CX. Habe selber einen eNiro etwa 10tkm gefahren, Kollegen den Kona.

Anderes Thema, falls ich es nicht schon erwähnte. Die Headunits im Vito haben ja leider alle durch die Bank Probleme mit dem CarPlay in Verbindung mit iPhones neuer als iPhone 11. Entweder die Verbindung kommt gar nicht zu stande oder reißt nach wenigen Augenblicken ab. Habe mir jetzt testweise diesen Adapter auf Wireless CarPlay geholt und bin positiv überrascht. Ich bin jetzt schon >1000 km mit meinem iPhone 13 Mini gekoppelt gefahren. Nahezu problemlos. Warum nahezu? Kleine Bugs wie bspw. dass die Anzeige des aktuellen Songtitels im Bordcomputer sporadisch mal hängen bleibt bin ich auch vom iPhone 11 mit kabelgebundenem CarPlay gewohnt, kann ich drüber weg sehen. Soll auch für diverse andere Fahrzeuge funktionieren. Daher vielleicht auch jemanden interessant, der gerne CarPlay Wireless hätte. Ist gerade für Kurzstrecke nett. Auf Langstrecke brauch ich nach wie vor das Kabel zum laden. Selbst bei Fahrzeugen mit induktiver Ladung, da finde ich kommt meistens zu wenig Ladeleistung rein, sodass bestenfalls der Ladestand gehalten oder leicht gesteigert wird, aber das Telefon wird dabei häufig merklich wärmer als mit Kabel.
Habe etwa 65 EUR dafür bezahlt, dafür kann ich es absolut empfehlen. https://www.amazon.de/dp/B09VS963LM
 
Ich bin ja auch absolut kein VW-Freund, aber mit dem ID2 könnte es vom Preis-Leistungs-Verhältnis kein schlechter Wurf werden. Optik auch mal nicht so schlecht. Lediglich die Embleme verschandeln das Auto ;)
 
Zurück
Oben Unten