An alle e86 3.0 si Kollegen...

Heute werde ich zunächst eine Pürfstelle besuchen und wenn dabei nichts rum kommt ist für morgen schon einmal der TÜV Termin beim TÜV Nord gebucht.

Ich bin gespannt. Hoffe, das geht soweit durch.
 
Da bist Du glaub ich falsch informiert.
Der TÜV prüft und wenn die Prüfung negativ ausfällt bezahlst Du für den Termin - wenn Du in entsprechendem Zeitraum wieder
vorstellig wirst, wird beim 2. Termin nicht mehr der urspüngliche Betrag fällig, lediglich eine Gebühr...

Geld zurück wäre mir völlig neu :D
Glauben heißt nicht wissen :p :P :D

Ich kann zumindest bei mir aus Erfahrung reden. Ob das nur bei mir so war oder allgemein so ist weiß ich natürlich auch nicht.
War beim TÜV und durfte erstmal zahlen, dann hat er sichs angeschaut, dann gesagt, dass er die Schuhe so nicht eintragen kann. Danach hab ich dann mein Geld wieder rückabgewickelt bekommen :whistle:
 
Normal ist das nicht.
Der Prüfer begutachtet Dein Fahrzeug. Seine Vergütung ist dabei nicht vom Ergebnis des Gutachtens abhängig. Oder bekommst Du neuerdings Dein Geld wieder wenn Du die HU nicht bestehst?
Ich glaube, das war einfach gutmütig vom ihm ;)
 
Da ich heute beim GTÜ aufgrund der Einzelabnahme nicht weitergekommen bin (dazu sind die nicht berechtigt, obwohl ich die vorher extra angerufen hatte) habe ich morgen beim TÜV einen Termin.

Daher die Frage, ob jemand mir noch netterweise Unterlagen wie irgendwelche Gutachten und gerne auch den Text, der im Schein eingetragen wurde zukommen lassen kann?
Als Bild reicht es natürlich.
Dieses Traglastgutachten habe ich ja bereits.
Ich will denen die Arbeit nämlich so weit wie möglich erleichtern, da ich dadruch hoffe schneller eine Abnahme zu erhalten :-)
 
Die Eintragung darf - zumindest in Bayern - nur der TÜV machen, da es sich um eine Einzelabnahme handelt - find ich irgendwie komisch, ist aber so.
Du brauchst eigentlich nichts anderes als das Traglastgutachten von BMW - achte auf die korrekte Teilenummer, da gibts verschiedene für die M224 je nach Herstellungszeitpunkt.
Mit falscher Nummer hilft das nichts.

...obwohl's letztlich dann doch eine individuelle Sache ist, da hilft tatsächlich auch eine Kopie eines anderen Scheins nicht viel (dacht ich ja auch erst).
Reifenwahl und Herstellungstoleranzen ergeben genug Freiraum zwischen Radkasten und Reifen oder auch nicht.

Ich bin der Meinung das die Toleranzen eigentlich nicht so groß sein DÜRFEN, dass es keine Eintragung geben kann.
Auch das Fahrwerk darf eigentlich keine Rolle spielen - der Sturz ggf. schon.

Wenn Du nicht grade mein "Glück" beim ersten Versuch teilst - stehen Deine Chancen sicher nicht schlecht - mein Prüfer hat mir sogar noch Dokumente rausgesucht, weil eine der Teilenummern
nicht stimmte (vermutlich Tippfehler seitens BMW Kundenservice) - Danke an den Münchner TÜV Süd - das hat Versuch 1 in Dachau mehr als wettgemacht!

Ich drück die Daumen ;)
 
Risiko gibts da m.M. nach nur sehr bedingt. Wenn der Dämpfer auf Block ist und der Reifen Luft zum Radkasten hat (Fingerbreit!!!), was genau
kann dann passieren, das zum Kontakt des Reifen mit dem Radkasten führen könnte? Das Domlager fällt auseinander...?

Da fällt nichts auseinander - Gummi gibt nach. Aber nicht nur das Domlager. Sondern auch alle anderen Gummilager im Fahrwerk. Und davon gibt es viele. Angefangen beim butterweichen Querlenker-Hydrolager.

Das ganze Fahrwerk wabbelt wie ein Lämmerschwanz.

Darum werden im Rennsport alle Gummilager gegen Uniball- und PU-Lager ausgetauscht. Dann gibt nichts mehr nach.

Die TÜV-Prüfer haben die schwierige Aufgabe zu beurteilen: Sorgt die Felgenfrickelei dafür, dass Du Dir ohne Karrosserie-Arbeiten den Hals abfährst?

Der eine sagt ja, der andere sagt nein.

Selbstverständlich hoffe ich, dass der, der keine Karrosserie-Arbeiten für nötig hält, richtig liegt.

Gute Fahrt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Da fällt nichts auseinander - Gummi gibt nach. Aber nicht nur das Domlager. Sondern auch alle anderen Gummilager im Fahrwerk. Und davon gibt es viele. Angefangen beim butterweichen Querlenker-Hydrolager.

Das ganze Fahrwerk wabbelt wie ein Lämmerschwanz.

Darum werden im Rennsport alle Gummilager gegen Uniball- und PU-Lager ausgetauscht. Dann gibt nichts mehr nach.

Die TÜV-Prüfer haben die schwierige Aufgabe zu beurteilen: Sorgt die Felgenfrickelei dafür, dass Du Dir ohne Karrosserie-Arbeiten den Hals abfährst?

Der eine sagt ja, der andere sagt nein.

Selbstverständlich hoffe ich, dass der, der keine Karrosserie-Arbeiten für nötig hält, richtig liegt.

Gute Fahrt!



Das auseinanderfallende Domlager war natürlich nicht ernst gemeint, aber Deine Argumentation kann ich
absolut nachvollziehen. Fragt sich lediglich, wie weit so ein Lager nach geben kann und welchen Unterschied
das in Addition aller Komponenten dann ergibt.

Danke für den Input :) :-)
 
Eine Handbreit eben. Mein Tüv-Kumpel sagt, eigentlich müsse nur eine Freigängigkeit von mindestens 5mm dokumentiert werden. Bei einem von ihm abgenommen TVR hat es aber selbst bei 2,5 Zentimetern noch geschliffen.

Wenn das Gummi alt wird, führen die Lager außerdem nicht mehr so gut. Ein gerissenes Domlager tut dann sein Übriges dazu. Breite UHP-Reifen drauf - und dann hast Du es richtig passend.

Fahr mal mit Tempo 200 auf der Autobahn in eine Linkskurve, die in einer Senke liegt. Wenn der Wagen dann richtig einfedert und zusätzlich einen Lenkimpuls bekommt, dann willst Du nicht, dass der Reifen im Kotflügel irgendwo ganz leicht aneckt.

Für TÜV-Prüfer - das sind in diesem Fall Ingenieure, die zu amtlich anerkannten Sachverständigen qualifiziert wurden - ist es immer blöd, das beurteilen zu müssen. Viele wollen die Verantwortung auch einfach nicht tragen - und sagen dann: Bördeln.
In der Hoffnung, dass der Plan aufgegeben wird - oder sich ein anderer Prüfer findet, der die Verantwortung übernehmen will.

Wenn der eine Hü, der andere aber Hott sagt, ist das für den Kunden jedenfalls Obermist. Denn eigentlich hätten ja beide zum gleichen Ergebnis kommen müssen.

Als Laie kann man nicht beurteilen, ob der eine Ober-Bedenkenträger oder der andere Bruder Leichtfuß ist.
 
Geilooooo. hat auf Anhieb und ohne meckern geklappt. Muss zwar noch einmal hin, da meine Reifen vorne innen wie gesagt glatt sind und ich das aber auch schon vorher am Telefon mit dem Tüv geklärt hatte.
Er hat das Auto sogar auf Klötze gesetzt um die Luft hinten bei eingefederten Zustand zu testen. Aber passte alles sagte er.

Reifen sind gestern eh bereits bestellt worden. Vermutlich Dienstag kommen die drauf, danach direkt Spur und Sturz einstellen und dann ab zum TÜV um nur noch einmal die neuen Reifen zu zeigen und fertig.

Aber das ganze hat mal eben 124 Euro gekostet!
 
Zurück
Oben Unten