Angesagte Uhren

Ja, es ist wirklich krass, was manche Uhren mittlerweile kosten. Irgendwie sieht man aber vorher nicht, was später teuer wird, bei der inflationären Beschränkung.
 
Bei limitierten Versionen der renommierten Hersteller empfinde ich es so, dass die Wahrscheinlichkeit der Wertsteigerung recht hoch ist.

@Fisch bitte mal eine Stellungnahme :)
 
Ist eigentlich mal eine Omega James Bond (z.B. 007Zeiger) im Preis gestiegen?
 
Bei limitierten Versionen der renommierten Hersteller empfinde ich es so, dass die Wahrscheinlichkeit der Wertsteigerung recht hoch ist.

@Fisch bitte mal eine Stellungnahme :)
Muss ned zwingend limitiert sein, gewisse Modelle werden wegen ihres Kultstatus sogar künstlich verknappt (streng genommen also nicht limitiert). Ein Klassiker ist hier die Rolex Daytona in Stahl/Stahl, aktuelle Wartezeit ca. 4-5 Jahre beim Konzi, Marktwert trotz laufender Produktion aber schon 20-30% höher. Rolex könnte locker mehr machen, aber warum auch :whistle:

Richtig krasse Wertsteigerung haben aber nur sehr teure und seltene Uhren, z.B. Pateks aus Stahl, Lange&Söhne aus Stahl, Rolex Paul Newmann und dergleichen.

Beim Omega sind die limitierten Speedies immer eine gute Wahl, bei Bond-Editionen sehe ich weniger Potential.

Persönlich besitze ich ein paar schöne Stücke welche sicher ihren Wert halten, würde aber nie eine Uhr kaufen um Gewinn zu machen, tragen und Spass haben, dass sie ihren Wert nicht verlieren. 8-)
 
Das Thema Wertsteigerung hat mich veranlasst mal nach dem Preis meiner Omega Speedmaster Moonwatch zu schauen.

Vor 12 Jahren neu für knapp 2100 Euro gekauft (schon mit Saphirglas) - heute kostet die neu 50% mehr.

Entspricht ca. 3,5% p.a. - Aktien hätten in der Zeit mehr gebracht.

Die Wertsteigerung, bzw. da inzwischen gebraucht der Werterhalt, sind aber nur gut zur Beruhigung da ich nicht vorhabe meine Uhren zu verkaufen.
 
Omega hat im letzten Jahr zu viele Limited Editions auf den Markt geworfen.

Da kam ja monatlich was mit Limit.
Und richtig limitiert sind die Uhren mit Auflagen von 2k Stück eh nicht.

Auf Wertsteigerung bei den normalen Uhren im mittleren Preisbereich kann man lange warten.

Die Uhren, die interessant sind, fangen deutlich über 10k€ an.
 
Omega hat im letzten Jahr zu viele Limited Editions auf den Markt geworfen.

Da kam ja monatlich was mit Limit.
Und richtig limitiert sind die Uhren mit Auflagen von 2k Stück eh nicht.

Auf Wertsteigerung bei den normalen Uhren im mittleren Preisbereich kann man lange warten.

Die Uhren, die interessant sind, fangen deutlich über 10k€ an.
Die Snoopy widerspricht eindeutig deiner Aussage. Knapp 2000 produziert.
 
Ausnahmen bestätigen die Regel, dennoch bleibt meine Aussage richtig.

Kaum eine Uhr unter 10k€ legt wirklich massiv an Wert zu in überschaubarer Zeit.
Abzüglich der Unterhaltskosten bleibt man im besten Fall +- 0.
 
  • Like
Reaktionen: BBS
Meine Certina Collection besteht nun aus zwei Automatik und zwei Quartzern, da passt das Verhältnis ;)
Die heute gezeigte Zodiac ist auch Quartz und meine Orient ist eine Automatik :D
Zum 40sten folgt dann wohl die vorerst letzte Uhr.

Die Omega Snoopy ist leider nicht zu bekommen/bezahlen

Omega-Speedmaster-Silver-Snoopy-Award-LE-5.jpg

, Speedmaster 57:
331-12-42-51-03-00154fd9594803a6.jpg


liegt auch über dem Budget, ebenso die Rolex Milgauss

rolex_milgauss_zoom.jpg__1536x0_q75_crop-scale_subsampling-2_upscale-false.jpg

:)
Warum die Milgauss nicht "Gebraucht" in gutem Zustand ab 4k€ über die bekannten Uhrenportale? Finde die ebenfalls gut, allein schon vom technischen Standpunkt. Muss ja nicht immer Neu sein...zum Tragen & Spaß haben reicht es allemal [emoji41]
 
Mir ist gerade aufgefallen, dass die Seamaster mit Schwertzeigern, Bild eine Seite zuvor, in den einschlägigen Portalen kaum unter 1.700€ angeboten wird. Das war 2008 auch der Preis, für die ich sie neu gekauft habe. Schon erstaunlich, dass sie so teuer ist.
 
Der auch sehr gelungen bis in die Gegenwart weiterentwickelt wurde.
 
Anhang anzeigen 302014 Statt der Milgauss habe ich damals die genommen. Bei der Ingenieur ist der Bandansatz sehr komfortabel. Das Band ist an der Uhr nur bis ca. 60 Grad beweglich. Dadurch liegt es sehr gut am Arm an.


...ja, die IWC Ingenieur steht bei mir auch noch auf der "haben-will-Liste" - vorher ist aber die IWC Große Fliegeruhr "fällig": ;)

iwc-grosse-fliegeruhr-ein-absoluter-hingucker-mit-dem-iwc-manufakturkaliber-51111-das-ist-eines-der-groessten-automatikwerke-der-welt-eine-gangreserve-von-sieben-tagen-ein-weicheisen-gehaeuse-zum.jpg
 
Beide Uhren finde ich im Design des Zifferblattes richtig gut, die Datumdlösung ist für mich das Beste, was ich seit langem gesehen habe. Ich hasse die Lösung mit einem besonderen Zeiger, der auf das Datum zeigt.
Die 8-Tage-Leistung hätte ich auch gern, allerdings ist die für mich einfach zu groß (und zu teuer).
 
Nomos ist eine super Marke mit tollem Preis-Leistungs-Verhältnis. Zum zweiten Examen habe ich mir den ersten Tangomaten ohne Datum gegönnt, da in der Version die dezentrale Sekunde vom Verhältnis her m. E. besser passte. Das neue Datum löst dies herrlich auf.
 
Anhang anzeigen 302014 Statt der Milgauss habe ich damals die genommen. Bei der Ingenieur ist der Bandansatz sehr komfortabel. Das Band ist an der Uhr nur bis ca. 60 Grad beweglich. Dadurch liegt es sehr gut am Arm an.

IMG_0357.JPG

Stimmt, der Tragekomfort ist wirklich auffallend gut. :) :-)
Weiß eigentlich jemand, was im Inneren wirklich tickt? SW300 oder 2892?

Gruzzzz
Gerald
 
Anhang anzeigen 302140

Stimmt, der Tragekomfort ist wirklich auffallend gut. :) :-)
Weiß eigentlich jemand, was im Inneren wirklich tickt? SW300 oder 2892?

Gruzzzz
Gerald

...das kommt ein bisschen auf die Referenz-Nummer an.

ABER - die Ingenieur hatte bei IWC niemals ein modifiziertes Eta-Werk, sondern schon immer ein Manufakturkaliber.

Basis ist die IWC5000 Manufaktur-Kaliber-Serie:


Automatik-Manufakturwerk mit 44 Steinen, System Pellaton-Aufzug. 18.000 A/h. 334 Bestandteile zusammengefaßt in 53 Baugruppen. Gangreserve 168 Stunden.

Als IWC 5011 verwendet z.B. im Modell IWC Grosse Fliegeruhr. Als IWC 51611 im Modell IWC Portugieser Ewiger Kalender.

Werkfamilie
  • IWC 5000 (2000-2001)
  • IWC 5011, 18.000 A/h, Zentralsekunde, Datum
  • IWC 50010, 18.000 A/h
  • IWC 50611, 18.000 A/h, Ewiger Kalender
  • IWC 50900, 19.800 A/h, Tourbillon
  • IWC 51010, 18.000 A/h
  • IWC 51110, 21.600 A/h
  • IWC 51610, 21.600 A/h
  • IWC 51611, 21.600 A/h, Ewiger Kalender
  • IWC 51612, 21.600 A/h, 64 Steine, Ewiger Kalender
  • IWC 51614, 21.600 A/h, 64 Steine, Ewiger Kalender

Beschreibung:

Automatischer, beidseitig aufziehender Klinkenaufzug System Pellaton über federnd gelagertem Rotor, Kurvenscheibe, Rubinrollen und 2 Schaltklingen auf Klinkenrad, Untersetzung: 175:1
Hemmung: Steinanker
Kupplungsaufzug
Breguetspirale
Incabloc-Stoßsicherung
Zweiarmige Schraubenunruh mit 16 Gewichtsschrauben und 2 Regulierexzentern auf den Unruharmen
Spiralfeder Nivarox 1 mit Breguetkurve
IWC-Feinregulierung: Spiralklötzchenträger und Rücker mit Exzenter einstellbar
Brücken und Werkplatte vernickelt, Gravuren vergoldet, Dekoration Typ "Côtes circulaires"
Schwungmasse Stil IWC (ohne Goldmedaillon) mit vergoldeter Probus-Scafusia-Gravur, Werkplattenrad, Kronräder, Sperrad, Federhausdeckel und Differentialrad mit Sonnenschliff
Funktionen:

Stunde, Minute, kleine Sekunde bei der 9
Sekundenstopp
Datumschnellschaltung, springend
Gangreserveanzeige
Daten:

16,75 Linien
Ø 38,2 mm, H 7,44 mm
44 Steine
18.000 A/h
5000: 286 Bauteile
5011: 334 Bauteile
Gangreserve 204 h, begrenzt auf 168 h
Produktionszeitraum:

5000: 2000-2001
5011: Ab 2002
 

...ist jetzt nicht so mein Fall - denn NOMOS steht bisher für ein sehr reduziertes, klares Design und hat sich explizit deshalb viele Fans geschaffen (mich übrigens auch).
Diese Variante ist für meinen Geschmack zu unharmonisch und bunt für das bisherige, hervorragende NOMOS Design.

Aber egal - die Uhr muss DIR und nur DIR allein gefallen, dann passt das 100%. ;):t
 
Hallo @RainerW ich bin mir ziemlich sicher, dass die kleine Ingenieur 2014 kein Manufakturwerk hatte.
Als Kaliber wird angegeben IWC 30110 mit 28.800 A/h.
Sie war auch deutlich günstige als die Modelle über 40 mm.
 
Zurück
Oben Unten