Angesagte Uhren

Im Jura ist ein sehr grosser Teil der Uhrenmanufakturen beheimatet.
Daneben in Genf (Rolex), Biel (Omega) und Schaffhausen (IWC) uva..

Die deutschen Zentren sind Glashütte in Sachsen und wenige Marken im Schwarzwald.
Daneben noch Frankfurt (Sinn) und natürlich verschiedene kleinere Hersteller.
 
Was sagt die Szene zu den Uhren von Damasko.de ? Die sind nämlich in der Nähe von mir beheimatet (Regensburg). :)
 
Was sagt die Szene zu den Uhren von Damasko.de ? Die sind nämlich in der Nähe von mir beheimatet (Regensburg). :)
Verbauen modifizierte ETA Werke (was ich natürlich gut finde;) ), weiss jetzt aber nicht wo die so preislich liegen.
Einer aus dem Watchlounge Forum war da mal bei Betriebsbesichtigung, kannst da ja mal anfragen wenns dich interessiert und du aus der Nähe bist.
 
In Grenchen hatten wir auch mal was...schade. Aber war auch nicht im Zeitmesserbusiness :D
 
Was sagt die Szene zu den Uhren von Damasko.de ? Die sind nämlich in der Nähe von mir beheimatet (Regensburg). :)
Habe mir mal den Katalog angeschaut. Gefallen mir sehr gut.

http://www.damasko.de/damasko_broschuere_2014-DE-screen.pdf

Schlichtes und sachliches Design mit guter Uebersichtlichkeit.
Bewährte ETA Werke und sogar ein eigenes Manufakturkaliber.
Weiss jetzt nicht wie die preislich liegen und im Detail verarbeitet sind.
Interessanter Hinweis, Danke.
 
Habe mir mal den Katalog angeschaut. Gefallen mir sehr gut.

http://www.damasko.de/damasko_broschuere_2014-DE-screen.pdf

Schlichtes und sachliches Design mit guter Uebersichtlichkeit.
Bewährte ETA Werke und sogar ein eigenes Manufakturkaliber.
Weiss jetzt nicht wie die preislich liegen und im Detail verarbeitet sind.
Interessanter Hinweis, Danke.
Ein Bekannter von mir meinte die Günstigste liegt bei ca. 1000€ und die Teuerste bei ca. 3.600€
 
Ähnlich wie manch einer, habe auch ich eine ganz kleine Kollektion Uhren, jedoch alle älteren Datums.
Ein paar davon möchte ich hiermit vorstellen:
Zuerst meine Heuer Carrera ein mechanischer Chrongraph von 1971, die ich seitdem in Gebrauch habe.
Mittlerweile hat.Heuer sie noch einmal neu aufgelegt, aber das Original ist doch die Schönere.
HeuerCarrera.jpg

Meinen Seiko World Timer, auch ein interessante Uhr, die ich seit 1991 in Gebrauch habe.
Seiko.jpg

Eine weitere mechanische Uhr: eine Nomos Tangente gefertigt zur 850-Jahr-Feier Münchens mit nur 850 Exemplare:Nomos1.jpg Nomos2.jpg

Keine Besonderheit, aber eine sehr flache und leichte Uhr aus Titanium die Davis von 2001
Davis1.jpg

Ein Erbstück meines Vater: eine Eterna von 1988, an meinem Handgelenk wirkt sie sehr klein, fast wie ein Damenuhr.
Eterna.jpg

und noch ein Erbstück meines Vaters: eine Heuer Temporada mechanischer Chronograph von 1968, die aber dringend Revisionsbedürftig ist und ich scheue momentan die Kosten dafür. Weiß jemand hierzu eine gute Adresse ?=
HeuerTemporada.jpg

Meine Frau hat eine goldene Zentra Damenuhr seit 1968 in Gebrauch, die erst letztes Jahr zum erstenmal gereinigt wurde und eine neue Krone bekam, soviel zur Wertarbeit mechanischer Uhren.
 
Falls ich kurz vom Handgelenk weg darf: Als Tisch- und Wandversion kann ich die Uhr nur herzlich empfehlen. :t Die Wandversion gibt es seit einiger Zeit auch in einer ziemlich stattlichen 90x90-Version. :) :-)
Die 90x90 hängt im Foyer unseres Konzertsaals der Stadt mit Berndeutscher Sprache (Schweizer Dialekt).
Ein Eyecatcher und sorgt immer für Bewunderung und Gefallen.
 
Die 90x90 hängt im Foyer unseres Konzertsaals der Stadt mit Berndeutscher Sprache (Schweizer Dialekt).
Ein Eyecatcher und sorgt immer für Bewunderung und Gefallen.

Diese Größe scheint vom Hersteller ja tatsächlich in erster Linie für öffentliche Räume gedacht zu sein. Sie macht sich aber auch in Privaträumen sehr gut. :) :-)

Um wieder zum Thema zurück zu finden: Die Qualität der QlockTwo für Tisch und Wand ist ganz hervorragend, was vielleicht auch ein Indiz für die Qualität der Armbandvariante sein könnte. :t Natürlich ist so eine Uhr etwas grundlegend anderes, als die hier gezeigten mechanischen Kunstwerke.
 
... Die Idee mit den Sprachen finde ich auch gut, ich fände eine Lösung mit Vollgrafikdisplay besser. ...

Es ist doch gerade das Besondere der QlockTwo in ihren Varianten, dass die Anzeige nicht über ein grafisches Display erfolgt sondern über Leuchtdioden. Mit einem Vollgrafikdisplay wäre der Charme schlicht hinüber. ;)
 
Eben das sehe ich anders. Mit einem Vollgrafikdisplay hätte man ganz andere gestalterische Möglichkeiten. ...

Natürlich, man hat sogar viel mehr Möglichkeiten. :) :-) Nur ist es eben keine "Kunst", auf einem Vollgrafikdisplay entsprechend komplexe Anzeigen darzustellen. Der Charme und Erfolg der QlockTwo liegt darin begründet, dass die Anzeige der Uhrzeit über eine sehr einfache "Technik" erfolgt, indem nämlich kaum mehr passiert, als dass eine Vielzahl von gleichmäßig unter einer beschrifteten Glasplatte platzierten Leuchtdioden nach einem bestimmten System die über der jeweiligen LED liegende Schrift beleuchtet und sich hieraus die Zeitanzeige zusammensetzt.

Meine Beschreibung ist furchtbar laienhaft, aber das System hat wie gesagt seinen besonderen Charme. ;)
 
Das soll das Design vermutlich in etwa so ausdrücken. Die Teile bewegen sich auf und ab und pumpen so die Flüssigkeit durch um die Uhrzeit anzuzeigen.
 
Zurück
Oben Unten