Angesagte Uhren

@RainerW Auf der Homepage von Rolex steht aber, dass auch die Air King ein Chronometer ist. Gemeint war auch wirklich die Explorer I, die ist übrigens einen Millimeter kleiner als die Air King, ob es aber daran liegt...

Nö, Du kommst da mit den verschiedenen Versionen durcheinander - deshalb hatte ich ja die Modellnummer aufgeführt. Es gibt von AirKing, Explorer und Explorer II unterschiedlichste Varianten. Du müsstest da erst einmal die exakten Modellnummern benennen, welche Du vergleichen willst... ;)
 
Eine der Neuheiten in Basel - Rolex Yacht-Master II:

Rolex_Yacht-Master_II_116680.jpg
 
...und die in meinen Augen noch viel schöneren Neuheiten (leider limitiert) von Omega:

Die Omega 1957 Trilogy – Blickfang für Vintagefans
  • Speedmaster 60th Anniversary Limited Edition
  • Railmaster 60th Anniversary Limited Edition
  • Seamaster 300 60th Anniversary Limited Edition


Omega_1957_Trilogy_limited.jpg
 
Das ist so eine typische Uhr die ich nicht mag weil man kaum die Uhrzeit ablesen kann - wie auch bei hellen Zeigern auf hellem Ziffernblatt.
Und dann auch noch so viele Infos auf dem Ziffernblatt, ich finds verwirrend.

Mein Kommentar bezieht sich auf die Rolex Yacht Master
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meine die jeweils aktuellen Modelle von Rolex.


Das sind zwei völlig unterschiedliche Modelle mit unterschiedlichen Kalibern.

Die AirKing (Modell116900) - eine wunderschöne Uhr - nutzt das Automatik-Manufaktur-Kaliber 3131, das Gehäuse ist 40mm im Durchmesser und das Uhrwerk ist gegen Magnetismus geschützt. Die Gangreserve liegt bei 48 Std., die Wasserdichtigkeit bei 100m und die Krone ist als Twin-Lock doppelt abgedichtet und verschraubt.

Rolex


Die Explorer II (Model 216570) nutzt das Automatik-Manufaktur-Kaliber 3187 mit Parachrome-Spirale und Paraflex-Antischocksystem, das Gehäuse ist 42mm im Durchmesser. Die Gangreserve liegt bei 48 Std., die Wasserdichtigkeit bei 100m und die Krone ist ebenfalls als Twin-Lock doppelt abgedichtet und verschraubt. Als Besonderheit hat dieses Kaliber die zweite Zeitzone, als unabhängig einstellbare 24-Stunden-Anzeige und eine Datums-Anzeige.

Rolex


Beide Kaliber besitzen in den jeweils aktuellsten Versionen das Chronometer Zertifikat des unabhängigen, externen Prüfinstitutes C.O.S.C. mit einer Ganggenauigkeit bei -2/+2 Sekunden pro Tag.

Die AirKing wurde als Fliegeruhr konzipiert und daher ist hier auf den magnetischen Schutz viel Wert gelegt, die Explorer wurde als Expeditionsuhr auf Robustheit gegen mechanische Erschütterung und nochmals besserer Ablesbarkeit bei Dunkelheit getrimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mir heute die Apfeluhr gegönnt - Gaudi :)

Anhang anzeigen 262771

Gleich mit einem "Urlaubs"armband dazu ;)

...an sich ganz o.k. und ich würde mir Die auch holen - wenn, ja wenn die Akkulaufzeit nicht derartig besch.....eiden wäre - vielleicht ist die iWatch ja irgendwann einmal in Generation 4 oder 5 im Alltag als brauchbares Device (bzgl. der Laufzeit) angekommen.

Denn eine SmartWatch, welche man nicht wirklich nutzen kann, weil sonst der Akku nicht einmal einen Tag komplett durchhält, bzw. eine Uhr, wo ich Abends hektisch auf der Suche nach einer Steckdose für's Ladegerät sein muss, ist für einen Urlaub oder den Alltag nur seeeeehr eingeschränkt brauchbar.

Aber der Trend geht in die richtige Richtung - denn wenigstens ist die aktuelle Generation 2 jetzt wenigstens wasserdicht. ;)
 
Die verlinkte Explorer meinte ich, 39 mm, schwarzes Ziffernblatt.
https://m.rolex.com/de/watches/explorer/m214270-0003.html

...na ja, aber da hast Du ja alle Informationen - musst Du nur noch selbst lesen... ;):X:whistle:








  • Rolex 3132, ohne Datum, mit Parachrom-blue-Spirale (verwendet in Explorer I und Oyster 39mm)
  • Rolex 3187, GMT-Funktion, separat einstellbar Parachrom-blue-Spirale und Paraflex-Antischocksystem (Kaliber bisher exklusiv verwendet in neuer Explorer II - Ref. 216570)
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann liegt es vielleicht daran, dass die Explorer I kaliber 3132 hat, Air King 3131.
Der Unterschied ist mir zwar nicht klar, die Gangwerte sind gleich, aber egal, muessen wir nicht weiter beackern. Mein Uhrenhändler wusste es auch nicht.
 
Na dann liegt es vielleicht daran, dass die Explorer I kaliber 3132 hat, Air King 3131.
Der Unterschied ist mir zwar nicht klar, die Gangwerte sind gleich, aber egal, muessen wir nicht weiter beackern. Mein Uhrenhändler wusste es auch nicht.

Unbedingt den Uhrenhändler wechseln - wenn der schon keine Ahnung hat, würde ICH bei dem definitiv KEINE Uhr für größer € 100,- kaufen... Sorry, aber das muss ein Fachhändler und Uhrmachermeister wissen (und zertifizierte Rolex-Händler müssen Uhrmachermeister sein und wenn es "nur" ein Verkäufer war, sollte er für einen Interessenten einer teuren Uhr den Uhrmachermeister hinzuziehen). Da könnte ein BMW-Händler auch glatt sagen, dass jeder BMW einen Motor hat, aber er wüsste keinen Unterschied zwischen den Motoren - Hauptsache sie treiben das Fahrzeug an. :confused:

Du brauchst eigentlich "nur" noch die Dir schon vorliegenden Infos zusammen zählen, dann hast Du den Unterschied...;)

Ein bisschen googeln bei Interesse an einer teuren Uhr sollte eigentlich ohne Probleme machbar sein, oder? ;):X

Das Rolex 3131 Kaliber ist die Weiterentwicklung des 3130.


Beschreibung:
Automatikwerk, beidseitig aufziehend
Chronometer-Zertifikat (COSC)
Hemmung: Steinanker
Kupplungsaufzug
Parachrom blue-Breguetspirale (somit ist das Herz der Uhr magnetisch sehr resistent - unabhängig des Gehäuses)
Glucydur-Unruh mit Microstella-Gewichtsschrauben zur rückerfreien Feinregulierung
Kif-Stoßsicherung
Antimagnetisch, in Faradayschem Käfig
Funktionen:
Zentralsekunde
Sekundenstopp
Daten:
12½ Linien
Ø 28,5 mm, H 5,37 mm
31 Steine
28.800 A/h
Gangreserve 48h
Produktionszeitraum:
Ab 2007


Beim Kaliber 3132 kommt noch die "Paraflex"-Stoßsicherung hinzu, eine Rolex Eigenentwicklung. Das 3131 nutzt die Kif-Stoßsicherung, welche als einziges Teil zugekauft wurde. Rolex hat aber inzwischen vollständig auf 100% Eigenentwicklung & Eigenproduktion umgestellt. Damit galt es als eines der robustesten und genauesten Kaliber ohne weitere Funktionalität.

Erst das Nachfolgekaliber der neuen Explorer II (216570), also das Kaliber 3187 ist nochmals technisch deutlich besser und stellt einen technischen Quantensprung dar - was sich auch auf den Preis auswirkt.

In der Praxis sind 3130 und 3131 ähnlich robust und auch das 3132 wird nicht deutlich "besser" sein - der Nutzer aller Kaliber erhält extrem robuste und genaue Uhrwerke, welche in der Ganggenauigkeit zu 99,999% gleich laufen.:t

Auch das technisch deutlich aufwendigere und bessere 3187 ist für den User in der Praxis quasi identisch zu den Vorgängern und im Gebrauch nicht "besser"... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Recht hast Du, zumal man auch noch mit einer Arroganz bedient wird, als wenn man Schnorren will.
Zu den Werken: Mein Fehler, ich war fest überzeugt (Vorurteil :(), dass sich die Herstellungskosten der Werke trotz kleiner Unterschiede mittlerweile auch bei Rolex nicht mehr unterscheiden.
 
Zurück
Oben Unten