Ansprechverhalten Motor N52 und Motorgeräusche

oliver99

macht Rennlizenz
Registriert
15 November 2011
Ort
Fürth/Bay.
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Hallo zusammen,

habe zurzeit ein „kleines“ Motor-Problem, was aber nicht so einfach in „Kurze Frage, kurze Antwort“ passt. Auch habe ich die Suche erschöpfend bemüht und kenne die Themen zu Magnetventilen und DISA. Ich hoffe, dass sich hier im Forum jemand tummelt, der sich ein bisschen mit N52 (Schalter) auskennt.

Zum Symptom:

Sporadisch auftretende leichte Unlust des Motors. Nicht reproduzierbar. Manchmal ist es da, manchmal nicht. Gleichzeitig ein stetiges kehlig mechanisches Geräusch beim abtouren. Das Geräusch ist ständig vorhanden, mal lauter, mal leiser, der Leistungsverlust sporadisch.

Ab und zu auf der Landstraße, genau in Moment des Überholvorgangs. Nicht lustig. Dauert aber nur einen Moment, ca. 0,5 bis1 Sekunde. Danach wieder wie gewohnt tiefer brummiger 3-Liter-Antritt. Dann tritt es mal beim Beschleunigen aus dem Stand über mehrere Gänge hinweg auf. Trotz gedrückter Sport-Taste fühlt es sich dabei so an, als wäre sie nicht gedrückt. Motor brummt dabei auch nicht mehr so tief-frequent sondern hört sich eher wie ein älterer Sechszylinder an. So wie die Komfort-Turbinchen beim E39 aus den späten 90ern. Ebenso im Stand beim abtouren nach kurzen Gasstößen. Früher (siehe unten zu dem Thema „Seit wann“) ist die Motordrehzahl bei gedrückter Sport-Taste immer relativ schnell abgefallen, jetzt halt des öfteren langsamerer Drehzahlrückgang.

Ebenso zeigt sich das Phänomen auf der Motorbremse. Früher hat der Motor verlässlich und reproduzierbar schnell abgetourt und ich hatte es gut raus, mich mit Motorbremse an vorausfahrende oder an der Ampel stehende heranzubremsen. Jetzt schiebt er manchmal, nicht reproduzierbar, wie ein Diesel nach und ich muss dann blitzschnell umentscheiden mitzubremsen. Diese Unverlässlichkeit macht einen irgendwie kirre. Das am N52 von mir so geliebte schöne Ansprechverhalten aufzugeben ist das eine, ne ganz andere Hausnummer ist dieses nicht reproduzierbare Eigenleben. Da fährt immer so ein ungutes Gefühl mit.

Der Freundliche ist da nicht zu gebrauchen. Der schaut mich bei der Probefahrt nur mit unverständlichem Blick an. Klar, wenn man dauernd 116d probe fährt. Wenn man sein Motörchen aber jeden Tag bewegt, dann merkt man sowas.



Seit wann:

Im Oktober 2017 hatte ich einen Kundendienst mit Ölwechsel (Castrol 0W40) und Bremsflüssigkeit bei BMW. Bis dahin ist der Motor 10 Jahre und 60.000 km ohne Fehl und Tadel gelaufen. Was mir danach auffiel: Das frische Öl hatte die gleiche Farbe am Öldeckel wie das alte. Soll jetzt nicht heißen, dass der Ölwechsel nicht gemacht wurde, aber Tatsache ist, dass das Öl nicht frisch/ honiggelb aussah.

Zwei Wochen danach gelbe Motorkontrollleuchte und ESP-Leuchte. Diagnose bei BMW: Sporadische Fehlfunktion des Magnetventiles Einlasseite und sporadisches Klemmen des ESP-Steuerteiles.

Aber konzentrieren wir uns auf das Motorproblem. Magnetventil wurde getauscht. Eine Woche später wieder gelbe Motorkontrollleuchte: Hab´s wieder auslesen lassen und es wurde eine Fehlfunktion des Magnetventiles Auslasseite ausgeworfen.

Wollte Nägel mit Köpfen machen um die Fehlerkette „Kein Ölfilterdichtring –> Schlechtes Öl –> verstopfte Magnetventile –> mangelnde Nockenwellenlagerschmierung“ zu eliminieren und habe beide Magnetventile tauschen und noch einen neuen Ölwechsel machen lassen. Habe mich neben dran gestellt und kontrolliert, dass der Ölfilter getauscht wird und auch die Dichtringe verbaut werden. Man wird echt paranoid. Aaaber … das Öl ist auf wundersame Weise seitdem schön honiggelb.

So … seit dem zweiten Besuch leuchtet zwar keine Motorkontrollleuchte mehr, aber das oben genannte sporadisch schlechte Ansprechverhalten plus das kehlig mechanische Geräusch in jeder Drehzahllage ist aufgetreten. Besonders gut ist das Geräusch zu vernehmen, wenn die Drehzahl nach Gasstößen im Stand abfällt. Der Freundliche hört natürlich nix.

Jetzt stehe ich vor der Frage, ob es am bisherigen Fehler (Magnetventile) liegt, oder eventuell eine der beiden DISAs sein könnten. Ob sich vielleicht Luft an verschlissenen Klappen vorbei mogelt? Da ich hier im Raum Nürnberg/Fürth/Erlangen niemanden kenne, der sich mit sowas auskennt, müsste ich das auf gut Glück machen lassen. Der Freundliche steht nur in Gruppen um den Motor herum und findet nichts.

Sorry für den Roman und herzlichen Dank für eure Hilfe.
 
Muss der Vollständigkeit noch anmerken, dass ich auch seit Oktober einen neuen Luftfilter und mittlerweile (seit Januar) auch neue Zündkerzen drin habe. Keine Besserung. Tanke immer Ultimate 102. An den Wartungs-Grundvoraussetzungen sollte es also nicht gescheitert sein. An zwei mal Super Plus tanken im Oktober kanns ja wohl ebenso nicht liegen. Das wär schon echt Voodoo. Habe auch einmal 100km "freiblasen" versucht ... hat auch keine Verbesserung gebracht.

Vielleicht mal die KGE / Rohr / Druckdose reinigen?
Weiß eigentlich jemand, ob die DISAs nur auf/zu machen oder analog arbeiten, also zu jeder Drehzahl eine bestimmte Klappenstellung haben?
 
... weniger dreckige Auspuffblenden. Blöd, ich weiß :) :-) Der Illusion einer Leistungsteigerung gebe ich mich natürlich nicht hin. Nur der Illusion der saubereren Verbrennung.
Hatte aber kurzfristig das ungute Gefühl, dass sich bei der Adaption von 98 Oktan auf 102 und wieder zurück auf 102 Oktan vielleicht was hätte "aufhängen" können. Wie gesagt ... man wird irgendwie paranoid.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin zwar technischer Laie, aber wenn bei meiner BMW-Werkstatt solche von dir geschilderten Flachpfeifen rumlaufen würden, dann würde ich mit Nachdruck einen vernünftigen Betrieb suchen. Nicht überall trifft man auf Ahnungslose. Aufgrund bislang fehlender Hilfshinweise aus dem Forum lässt sich ja offensichtlich die Komplexität des Themas ablesen. Schau dich nach echten Profis um und gut ist.
 
Nach nochmaligem Studium des Threads "DISA-Versteller defekt" tendiere ich dazu, mal die DISAs beim Freundlichen ansehen zu lassen, obwohl der Thread sich ja auf den M52 (2,5i und 3,0i) mit nur einer DISA bezieht und meine Geräuschkulisse eine etwas andere ist. Der Leistungsverlust passt jedoch ins Bild.

Autsch 1: Ich selbst habe grad keine zusätlich beheizte Garage (steht momentan das Racing Tool drin)
Autsch 2: Zum Nachsehen müssen die DISAs raus, und das kostet. Wechsel DISA außen 90,- und Wechsel DISA innen € 230,- (Ansaugbrücke muss ab). Somit kann ich dann eh gleich nene DISAs einbauen.
Autsch 3: eine DISA kostet ca. € 270,- plus ein Dichtungssatz für den Krümmer mit € 30,-

Würde in Summe € 910,- kosten. Auuuutschn.
 
Nach nochmaligem Studium des Threads "DISA-Versteller defekt" tendiere ich dazu, mal die DISAs beim Freundlichen ansehen zu lassen, obwohl der Thread sich ja auf den M52 (2,5i und 3,0i) mit nur einer DISA bezieht und meine Geräuschkulisse eine etwas andere ist. Der Leistungsverlust passt jedoch ins Bild.

Autsch 1: Ich selbst habe grad keine zusätlich beheizte Garage (steht momentan das Racing Tool drin)
Autsch 2: Zum Nachsehen müssen die DISAs raus, und das kostet. Wechsel DISA außen 90,- und Wechsel DISA innen € 230,- (Ansaugbrücke muss ab). Somit kann ich dann eh gleich nene DISAs einbauen.
Autsch 3: eine DISA kostet ca. € 270,- plus ein Dichtungssatz für den Krümmer mit € 30,-

Würde in Summe € 910,- kosten. Auuuutschn.
@Matze93 was war da bei dir?
 
Bin zwar technischer Laie, aber wenn bei meiner BMW-Werkstatt solche von dir geschilderten Flachpfeifen rumlaufen würden, dann würde ich mit Nachdruck einen vernünftigen Betrieb suchen. Nicht überall trifft man auf Ahnungslose. Aufgrund bislang fehlender Hilfshinweise aus dem Forum lässt sich ja offensichtlich die Komplexität des Themas ablesen. Schau dich nach echten Profis um und gut ist.
Naja, ansonsten lief ja alles zur besten Zufriedenheit. Eine Empfehlung eines N52-Gurus ware natürlich willkommen. Ansonsten kann ich alle Freundlichen in der Umgebung abklappern. Die nehmen sich aber nicht viel.
 
Also zum einen solltest Du mal den Fehlerspeicher auslesen und die Fehlercodes hier posten. Vielleicht weiß man dann, in welche Richtung das überhaupt geht. Der Komplex "Magnetventile" ruft ja ganz bestimmte Fehlercodes hervor (bei mir 2A99).

Dann werfe ich mal noch folgende Möglichkeit in den Raum:
zum VANOS-Ölkreislauf gehört noch ein "Non-Return Valve"/"Rückschlagventil". Das ist seltener defekt als das Magnetventil, hat dann aber ein ähnliches Symptombild.
Teilenummer ist 11367541692.

Außerdem: Nockenwellensensor überprüft? Der geht beim N52 auch manchmal hopps, wenn auch nicht mehr so oft wie beim M54.

Was die DISA angeht: kann man natürlich nicht ausschließen - aber ich wüsste nicht, wieso die DISA Einfluss auf das Abtourverhalten haben sollte; die Nockenwellenstellung (und damit VANOS) hat hingegen sehr wohl Einfluss darauf.
 
Also zum einen solltest Du mal den Fehlerspeicher auslesen und die Fehlercodes hier posten. Vielleicht weiß man dann, in welche Richtung das überhaupt geht. Der Komplex "Magnetventile" ruft ja ganz bestimmte Fehlercodes hervor (bei mir 2A99).
Ich such noch mal, ich habe irgendwo den Ausdruck.

Dann werfe ich mal noch folgende Möglichkeit in den Raum:
zum VANOS-Ölkreislauf gehört noch ein "Non-Return Valve"/"Rückschlagventil". Das ist seltener defekt als das Magnetventil, hat dann aber ein ähnliches Symptombild.
Teilenummer ist 11367541692.
Aufgenommen

Außerdem: Nockenwellensensor überprüft? Der geht beim N52 auch manchmal hopps, wenn auch nicht mehr so oft wie beim M54.
Hatte ich neben dem Kurbelwellensensor auch schon auf dem Schirm.

Was die DISA angeht: kann man natürlich nicht ausschließen - aber ich wüsste nicht, wieso die DISA Einfluss auf das Abtourverhalten haben sollte; die Nockenwellenstellung (und damit VANOS) hat hingegen sehr wohl Einfluss darauf.
Weiß ich eben auch nicht, da ich die genaue Funktionsweise nicht kenne. Wann öffnet und schließt welche Klappe. Auf/zu oder kontinuierlich mit sich verändernder Motordrehzahl? Aber ich habe ja mehrere Symptome. Stichwort schlechtere Gasannahme. Ich hatte halt die Vermutung, dass wenn eine DISA nicht vollständig schließt, Luft nachströmt und das Drehzahl- und Ansprechverhalten beeinflusst. Ähnlich wie bei einer Drosselklappe. Was weiß ich denn, wie das gehen soll, aber wer weiß schon, was das Steuergerät so alles anstellt. Mist ... Drosselklappe noch eine Möglichkeit.

Fazit: ohne Fehlerablage im Fehlerspeicher ist es heftig. Da bleibt nur durchtauschen. Das kostet. Werde jetzt mal folgendermaßen vorgehen
- Magnetventile (erledigt)
- Ölwechsel (erledigt)
- Zündkerzen (erledigt)
- In die Kats gucken
- Nockenwellensensor
- Kurbelwellensensor
- Non-Return Valve
- DISA + KGE
- Kette für den Nebenantrieb von Ölpumpe/Vakuumpumpe

Viel mehr tauschen geht ja kaum.
 
Ich such noch mal, ich habe irgendwo den Ausdruck.

Aufgenommen

Hatte ich neben dem Kurbelwellensensor auch schon auf dem Schirm.

Weiß ich eben auch nicht, da ich die genaue Funktionsweise nicht kenne. Wann öffnet und schließt welche Klappe. Auf/zu oder kontinuierlich mit sich verändernder Motordrehzahl? Aber ich habe ja mehrere Symptome. Stichwort schlechtere Gasannahme. Ich hatte halt die Vermutung, dass wenn eine DISA nicht vollständig schließt, Luft nachströmt und das Drehzahl- und Ansprechverhalten beeinflusst. Ähnlich wie bei einer Drosselklappe. Was weiß ich denn, wie das gehen soll, aber wer weiß schon, was das Steuergerät so alles anstellt. Mist ... Drosselklappe noch eine Möglichkeit.

Fazit: ohne Fehlerablage im Fehlerspeicher ist es heftig. Da bleibt nur durchtauschen. Das kostet. Werde jetzt mal folgendermaßen vorgehen
- Magnetventile (erledigt)
- Ölwechsel (erledigt)
- Zündkerzen (erledigt)
- In die Kats gucken
- Nockenwellensensor
- Kurbelwellensensor
- Non-Return Valve
- DISA + KGE
- Kette für den Nebenantrieb von Ölpumpe/Vakuumpumpe

Viel mehr tauschen geht ja kaum.
Die Drosselklappe ist ständig geöffnet, die angesaugte Luftmenge wird über die Ventile (variabler Ventilhub) direkt gesteuert - Valvetronic. Die Drosselklappe arbeitet nur im Notbetrieb.
 
Zündspulen fehlen mir noch in der Liste.
 
Hallo zusammen,

habe zurzeit ein „kleines“ Motor-Problem, was aber nicht so einfach in „Kurze Frage, kurze Antwort“ passt. Auch habe ich die Suche erschöpfend bemüht und kenne die Themen zu Magnetventilen und DISA. Ich hoffe, dass sich hier im Forum jemand tummelt, der sich ein bisschen mit N52 (Schalter) auskennt.

Zum Symptom:

Sporadisch auftretende leichte Unlust des Motors. Nicht reproduzierbar. Manchmal ist es da, manchmal nicht. Gleichzeitig ein stetiges kehlig mechanisches Geräusch beim abtouren. Das Geräusch ist ständig vorhanden, mal lauter, mal leiser, der Leistungsverlust sporadisch.

Ab und zu auf der Landstraße, genau in Moment des Überholvorgangs. Nicht lustig. Dauert aber nur einen Moment, ca. 0,5 bis1 Sekunde. Danach wieder wie gewohnt tiefer brummiger 3-Liter-Antritt. Dann tritt es mal beim Beschleunigen aus dem Stand über mehrere Gänge hinweg auf. Trotz gedrückter Sport-Taste fühlt es sich dabei so an, als wäre sie nicht gedrückt. Motor brummt dabei auch nicht mehr so tief-frequent sondern hört sich eher wie ein älterer Sechszylinder an. So wie die Komfort-Turbinchen beim E39 aus den späten 90ern. Ebenso im Stand beim abtouren nach kurzen Gasstößen. Früher (siehe unten zu dem Thema „Seit wann“) ist die Motordrehzahl bei gedrückter Sport-Taste immer relativ schnell abgefallen, jetzt halt des öfteren langsamerer Drehzahlrückgang.

Ebenso zeigt sich das Phänomen auf der Motorbremse. Früher hat der Motor verlässlich und reproduzierbar schnell abgetourt und ich hatte es gut raus, mich mit Motorbremse an vorausfahrende oder an der Ampel stehende heranzubremsen. Jetzt schiebt er manchmal, nicht reproduzierbar, wie ein Diesel nach und ich muss dann blitzschnell umentscheiden mitzubremsen. Diese Unverlässlichkeit macht einen irgendwie kirre. Das am N52 von mir so geliebte schöne Ansprechverhalten aufzugeben ist das eine, ne ganz andere Hausnummer ist dieses nicht reproduzierbare Eigenleben. Da fährt immer so ein ungutes Gefühl mit.

Der Freundliche ist da nicht zu gebrauchen. Der schaut mich bei der Probefahrt nur mit unverständlichem Blick an. Klar, wenn man dauernd 116d probe fährt. Wenn man sein Motörchen aber jeden Tag bewegt, dann merkt man sowas.



Seit wann:

Im Oktober 2017 hatte ich einen Kundendienst mit Ölwechsel (Castrol 0W40) und Bremsflüssigkeit bei BMW. Bis dahin ist der Motor 10 Jahre und 60.000 km ohne Fehl und Tadel gelaufen. Was mir danach auffiel: Das frische Öl hatte die gleiche Farbe am Öldeckel wie das alte. Soll jetzt nicht heißen, dass der Ölwechsel nicht gemacht wurde, aber Tatsache ist, dass das Öl nicht frisch/ honiggelb aussah.

Zwei Wochen danach gelbe Motorkontrollleuchte und ESP-Leuchte. Diagnose bei BMW: Sporadische Fehlfunktion des Magnetventiles Einlasseite und sporadisches Klemmen des ESP-Steuerteiles.

Aber konzentrieren wir uns auf das Motorproblem. Magnetventil wurde getauscht. Eine Woche später wieder gelbe Motorkontrollleuchte: Hab´s wieder auslesen lassen und es wurde eine Fehlfunktion des Magnetventiles Auslasseite ausgeworfen.

Wollte Nägel mit Köpfen machen um die Fehlerkette „Kein Ölfilterdichtring –> Schlechtes Öl –> verstopfte Magnetventile –> mangelnde Nockenwellenlagerschmierung“ zu eliminieren und habe beide Magnetventile tauschen und noch einen neuen Ölwechsel machen lassen. Habe mich neben dran gestellt und kontrolliert, dass der Ölfilter getauscht wird und auch die Dichtringe verbaut werden. Man wird echt paranoid. Aaaber … das Öl ist auf wundersame Weise seitdem schön honiggelb.

So … seit dem zweiten Besuch leuchtet zwar keine Motorkontrollleuchte mehr, aber das oben genannte sporadisch schlechte Ansprechverhalten plus das kehlig mechanische Geräusch in jeder Drehzahllage ist aufgetreten. Besonders gut ist das Geräusch zu vernehmen, wenn die Drehzahl nach Gasstößen im Stand abfällt. Der Freundliche hört natürlich nix.

Jetzt stehe ich vor der Frage, ob es am bisherigen Fehler (Magnetventile) liegt, oder eventuell eine der beiden DISAs sein könnten. Ob sich vielleicht Luft an verschlissenen Klappen vorbei mogelt? Da ich hier im Raum Nürnberg/Fürth/Erlangen niemanden kenne, der sich mit sowas auskennt, müsste ich das auf gut Glück machen lassen. Der Freundliche steht nur in Gruppen um den Motor herum und findet nichts.

Sorry für den Roman und herzlichen Dank für eure Hilfe.

Hast du beim Gas (Leistungsabruf) geben ganz zum Anfang in den ersten 2 Sekunden ein leises pfeifen und heulen, das sofort wieder verschwunden ist. Es ist sehr schwer auszumachen am besten Radio aus und voll aufs Gas treten kurz bevor der Vorschub beginnt ertönt ein leises sehr kurzes aufheulen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du beim Gas (Leistungsabruf) geben ganz zum Anfang in den ersten 2 Sekunden ein leises pfeifen und heulen, das sofort wieder verschwindet ist. Es ist sehr schwer auszumachen am besten Radio aus und voll aufs Gas treten kurz bevor der Vorschub beginnt ertönt ein leises sehr kurzes aufheulen

Falls du dieses aufheulen bemerkst dann könnte es mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit dieser Fehler sein, der wird leider nicht im DME abgelegt

Image1518269365.037432.jpg
Image1518269376.057173.jpg
Image1518269388.899334.jpg
 
@ tomitom,

dieses Pfeifen habe ich bis jetz nicht vernommen, nur ein kehlig-mechanischens Geräusch, dass bei geöffneter Tür aus Richtung Abgasanlage auf Höhe Getriebe kommt (es ist nicht das Getriebe).
Aber Entlüftungsschlauch 11157559528 nehm ich mit auf die Liste, danke. Und warum musste bei Dir denn die gesammte Ansaugbrücke raus ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim 3.0si kannst du die gerissene Membran nicht allein tauschen, die ist fest montiert an der Ansaugleitung. Die Artikelnummer die du gepostet hast gehört zu einem Schlauch den man provisorisch mitwechselt weil er nur 40 Euro kostet und gut zu erreichen ist. . Da du aber kein leichtes aufheulen beim Gas geben hast ist es eh die falsche Vermutung

Gruß Tom
 
Sodderle, Erfahrungsrückmeldung:
Dann werfe ich mal noch folgende Möglichkeit in den Raum:
zum VANOS-Ölkreislauf gehört noch ein "Non-Return Valve"/"Rückschlagventil". Das ist seltener defekt als das Magnetventil, hat dann aber ein ähnliches Symptombild.
Teilenummer ist 11367541692
Danke für den Tip. Den Punkt habe ich aufgrund der geringen Kosten noch vor die Nocken- und Kurbelwellensensoren gezogen. Außerdem hätten Nocken- und Kurbelwellensensoren einen Fehler geschmissen. Und ... das scheint´s gewesen zu sein. "Scheint´s gewesen zu sein" formuliere ich deswegen so, weil es keinen Beweis in Form einer Ablage im Fehlerspeicher gibt, nur das Ergebnis in Form der Tatsache, dass sich die Drehzahl rauf wie runter wieder wie vorher verhält. Laut Werkstatt wird das Ventil selbst nicht überwacht, nur die Vanos-Peripherie. Anscheinend war das Ansprechverhalten noch im Toleranzbereich der Meßüberwachung. Da wird dann auch kein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt.

Äußerlich war dem kleinen Ding nix anzusehen, Keine Verschleißanzeichen oder Risse im umschließenden Sieb oder Späne o.ä. Passt aber gut in die Vorkommnisse, dass die Magnetventile und das Non-Return-Ventil nach dem Ölwechsel aufgegeben haben. Wie gesagt, das Öl hat nach dem Wechsel durch den Freundlichen keinen Deut besser ausgesehen und ich vermutete damals schon, dass sich dann im Ölkreislauf irgendwie was zugesetzt hatte. Und die Magnetventile und das Non-Return-Valve scheinen ja die prädestinierten Engstellen für sowas zu sein.

Dabei auch mal die Kats endoskopieren lassen. Haben (dank U102?) wie neu ausgesehen. Silber matt ohne auch nur ein Fitzelchen Ruß o.ä.

DISAs und KGE haben sich somit (erst mal) erledigt. Erst mal, weil ich denke, das die Plastik-DISAs bei dem doch serienmäßig schon recht straff gefederten e86 irgendwann im Laufe der Lebensdauer einfach aufgeben (Spiel in der Kunststofflagerung usw.). Wir werden sehen.

Unterm Strich war es schon mal interessant, in die Komplexität des N52 einzutauchen. Wobei ich mich schon frage, ob die 100 Mehr-PS diese Komplexität wert sind. Schon heftig, was an diesem Sauger so alles um den Motor herum eingebaut ist, damit da die 265 Pferdchen rausspringen.

Also, Danke nochmal an Bernd und auch Danke an alle für die Beteiligung :thumbsup:
 
Zuletzt bearbeitet:
Freut mich! Aber wir wollen den Tag mal nicht vor dem Abend loben, fahr' erst mal wieder eine Weile, manchmal sind VANOS-Fehler wie weggezaubert, kommen dann aber wieder. Was hat Dich der Spaß gekostet? Ich meine man müsste halbwegs vernünftig an das Ventil rankommen, sitzt glaube ich in FR rechts am Zylinderkopf.

Und ob es die Mehr-PS wert ist...also ich bin mal eine Weile einen Audi A4 2.8 mit 174 PS gefahren, also fast der gleiche Hubraum. Zwischen den Motoren liegen Welten. Der Audi ist näher an irgendeiner Standard 1.8-Liter Brot-und-Buttermaschine als am N52B30 dran. Der Großteil des Unterschieds liegt nicht am Vierventilzylinderkopf (der 2.8 mit Fünfventilkopf hat gerade mal 19 PS mehr) sondern tatsächlich an VANOS und Valvetronic, z.T. an der DISA (ist bei Audi nur zweistufig und heisst da "Schaltsaugrohr". Sowas hatte Audi erst 5-10 Jahre nach BMW. Der Hauptgrund warum ich von Audi zu BMW gewechselt bin ist, dass Audi/VAG einfach keine Motoren bauen kann. Wo BMW sich immer was Neues einfallen lässt, wird bei VAG einfach nur der Ladedruck erhöht.
 
Ja, ganz klar, der N52 ist klasse, wenn alles funktioniert. Leider lässt immer mehr die Qualtität der Zulieferteile nach. Sowohl die konstruktive, als auch die materielle. Da keimt halt einfach mal der Gedanke auf, was eine Ingenieursleistung nützt, wenn sie an den zugelieferten "Cent-Artikeln" scheitert. Das zieht sich durch die gesamte Automobilindustrie. Kunststoff-DISA-Lagerung, Kunststoff-Wasserpumpengehäuse beim Mini, Kunstsoffanbauteile beim N55. Müßig. Nach so einer Oddyssey ist man halt ein wenig gefrustet und wünscht sich nen M52, 2,5 Liter mit Gaszug zurück :) :-) Nur 170 PS und eher zurückhaltende Leistungsentfaltung, aber 300.000 km Fahrfreude.

Ein Bekannter hat neulich erst seinen E92 mit N55 an den Nagel gehangen und ist zum E39 mit M52 zurückgekehrt. Minus 135 PS ... aber wieder glücklich. Eben aus dem Grund, weil neben Vanos jedes Jahr was anderes an der Motor-Peripherie hopps ging. Aber E92 kann man nicht mit E86 vergleichen. Meinen E92 hatte ich 2010 auch ohne emotionale Probleme abgestoßen. Den Z4 kann ich halt einfach nicht aufgeben. So ein Auto gibt´s nicht wieder.

Und ja, ich bin natürlich noch ne Weile wachsam. Das bringt die Paranoia automatisch mit sich :D

Das Ventil hat nur ca. € 25,- ohne Einbau gekostet. Der Einbau seitlich rechts in den Ventildeckel ist m.Mg. auch schnell erledigt. Trotzdem 6 AW mit 75,- netto berechnet. Da gab´s etwas Diskussionsbedarf. Die dem Arbeitsaufwand zugedachten Arbeitswerte der Freundlichen sind langsam wirklich unrealistisch. Naja, von irgendwas müssen die Aktionäre ja auch leben.

Einmal ein und einmal zwei Magnetventile tauschen waren zusammen ca. € 450,- (siehe drittletzter Absatz im Eingangspost)
Trotz allem wäre ich extrem neugierig, wie die KGE und die DISAs nach 10 Jahren und (nur) 60.000km so aussehen. Aber das wären dann mal € 1.800,- .... nur für die Neugierde? Nee.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die DISA ist beim N52 ggü. dem M54 als Problemherd entschärft worden. Trotz längerer Recherche habe ich im Web nur einen Fall gefunden, beim M54 muss man nicht lange suchen. Der M52 hat übrigens auch schon VANOS und damit ein häufiges Problemteil. Gefühlt sind VANOS-Probleme beim M52 aber seltener, meist liest man ab M54 bis N54 und bei allen S-Motoren ab S50 davon. Den N55 nehme ich aber als Super-Motor war, da wurde fast alles vom N54 gefixt.
 
Nicht missverstehen ... die Motoren laufen bestimmt zu tausenden gut. Davon hört man in Foren nur selten. Nur wenn´s einen halt selber mal erwischt, dann ist man geneigt, alles außer Grauguss und Gaszug zu verteufeln.
Kurze Gasstöße und der Drehmomentverlauf des N52 begeistern mich immer noch.
 
Zurück
Oben Unten