Aral Ultimate ausverkauft?

100er Sprit wertet normalerweise nur ein ganz aktuelles, modernes Motormanagement aus - das können unsere E85/E86 normalerweise nicht.
Hi Rainer, soweit mir bekannt wird der Oktangehalt weder ausgewertet noch irgendwie anders gemessen. Einzig die Klopfregelung greift früher oder später. Benzin mit höherer Oktanzahl hat weniger Energie. So wird ein Minderverbrauch/Leistungssteigerung maximal in Richtung Leistungsgrenze und wenn die Außentemperaturen mitspielen erreicht. Deshalb gehen auch die Differenzen des Verbrauchs zwischen 95/98/102 in Selbsttests im statistischen Rauschen unter und sind eher dem Umweltbedingungen geschuldet. Einzig die saubere Verbrennung bleibt ein Argument für den 102er. Die Motorfreaks hier im Forum können das sicher besser und fundierter erklären.
 
Zumal ich den Trend auch als lustig empfinde, wegen 1-3 Ct. Unterschied lange Umwege zum Tanken in Kauf zu nehmen, mit einem "beruhigten ökologischen un ökonomischen Gewissen" heinzufahren und komplett zu ignorieren, dass durch den Umweg der vermeintliche Vorteil ins glatte Gegenteil gekippt wurde!

wie war.......anders herum fahren wir doch alle bei Sonnenschein sinnlos mit dem Roadster durch die Gegend. Ist ja auch egal, man hat ja sonst nichts vom Leben :D


Und das mit dem E85 war ein Scheeeheeeerz. Du hättets Dir also Deine wissenschaftlichen Erklärungen durchaus sparen können.
Ich hatte es mal mit meiner Vette ausprobiert. Lief nach dem Kaltstart die ersten Km wie ein Sack Nüsse :confused: und nur zur Info.....E85 hat ca. 110Oktan :whistle: (Brennt aber sch...sse)


Eigentlich bin ich ja hier so oder so der Klimaheld des Jahres. Denn seit dem Zett fahre jetzt fasst doppelt so viele Km mit einer Tankfüllung als vorher. (und auch noch vorher ohne KAT) :b


Achja. einen noch........wenn man mal schaut wie ökologisch viele Unterwegs sind (Ampelsprint bis zur nächsten "Roten", Auffahren bis zum letzten cm mit anschliessender" Benzin in Wärmeumwandlung and der Bremschheibe" auf der BAB, usw....frage ich mich doch tatsächlich ob Benzin für einige noch viel zu billig angeboten wird.

So...und ich tanke das was im Angebot ist, denn für irgend so ein "Ultimate Hyper 10PS-Mehr Sprit" ist in meinen Augen vollkommene Augenwischerei. Klaro, Kraftstoff mit besserem Brennwert spart evtl. ein wenig, weil man etwas weniger Gas geben muss um z.B. die Geschwindigkeit zu halten. Ein Ampelspurt, oder 5 mal an der roten Ampel anhalten müssen und die Ersparniss ist für den Poppo. :p :P

Aber wie immer im Leben: Jeder wie er denkt.......

Ich wollte hier keine Diskussion lostreten, nur mal meine persönliche Meinung zu dem Thema loswerden.

LG

Frank
 
Hi Rainer, soweit mir bekannt wird der Oktangehalt weder ausgewertet noch irgendwie anders gemessen. Einzig die Klopfregelung greift früher oder später. Benzin mit höherer Oktanzahl hat weniger Energie. So wird ein Minderverbrauch/Leistungssteigerung maximal in Richtung Leistungsgrenze und wenn die Außentemperaturen mitspielen erreicht. Deshalb gehen auch die Differenzen des Verbrauchs zwischen 95/98/102 in Selbsttests im statistischen Rauschen unter und sind eher dem Umweltbedingungen geschuldet. Einzig die saubere Verbrennung bleibt ein Argument für den 102er. Die Motorfreaks hier im Forum können das sicher besser und fundierter erklären.

so ungefähr sieht es aus

Danke 8-)
 
Und aus Prinzip fahre ich schon gar nicht zu Aral. Die Aral Preispolitik war vor einiger Zeit so, daß sie ihren Pächtern Prämie zahlten, wenn sie den Preis hochhielten.
Ob das z.Z. auch noch so ist, weiß ich nicht, aber seit dieser Zeit meide ich die blauen Tanken
 
Ich wusste garnicht dass es in Deutschland e85 gibt, dachte dass gibt's nur in Südamerika.
In Brasilien wird ja fast ausschließlich e85 und e100 getankt aus kostengründen. Ich war letztes Jahr in Peru da war die Luft so brutal schlecht weil eigentlich nur chinesische Fahrzeuge ohne kat unterwegs sind und diese Suppe getankt wird.
 
Ich wusste garnicht dass es in Deutschland e85 gibt, dachte dass gibt's nur in Südamerika.
In Brasilien wird ja fast ausschließlich e85 und e100 getankt aus kostengründen. Ich war letztes Jahr in Peru da war die Luft so brutal schlecht weil eigentlich nur chinesische Fahrzeuge ohne kat unterwegs sind und diese Suppe getankt wird.

ehrlich gesagt weiß ich auch nicht ob es das noch gibt. Es wurde hier jedenfalls an einigen Tankstellen vor ein paar Jahren angeboten. Da es ungefähr die Häfte vom "normalen" Sprit kostete, musste ich es mal in meinem alten Vergaserfahrzeug antesten.
Läuft aber wohl nur gescheid mit ordentlicher Gemischanfettung (größere Düsen) und der Verbrauch steigt dann auch wieder sehr deutlich.
Wie gesagt, war nur mal ein Versuch. Mit aktuellen Einspritzelektronikantiklopfsensorbombern würde ich soetwas nicht wagen.

LG

Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Bevor ihr auf E85 und E100 rumtrampelt, solltet ihr euch erstmal darüber ordentlich informieren.
 
E85 gibt es hierzulande auch. Allerdings ist es nur sehr wenig verbreitet und wird am ehesten im Rahmen von Landwirtschaft genutzt. Bei den Pkw gibt es halt zu wenig Fahrzeuge die darauf ausgerichtet sind. Die wenigsten rüsten halt entsprechend um. Aber es gibt auch Exoten die genau darauf ausgelegt sind und mit regulären Sprit nur gedrosselte Leistung liefern (bspw. ein paar Koenigsegg.)

Wegen der Spritqualität braucht man sich eigentlich keine Sorgen machen. Diese ist nach DIN-EN festgeschrieben und wird auch eingehalten. Da findet man auch keine wirklichen Pfuscher mehr. Da wird heute eher an anderen Stellen "getrickst". Was dagegen aber durchaus möglich ist, dass man deutlich bessere Qualität erhält als man eigentlich kauft. So wird bspw. teils Super+ als Super (mit)verkauft.
 
E85 gibt es hierzulande auch. Allerdings ist es nur sehr wenig verbreitet und wird am ehesten im Rahmen von Landwirtschaft genutzt. Bei den Pkw gibt es halt zu wenig Fahrzeuge die darauf ausgerichtet sind. Die wenigsten rüsten halt entsprechend um. Aber es gibt auch Exoten die genau darauf ausgelegt sind und mit regulären Sprit nur gedrosselte Leistung liefern (bspw. ein paar Koenigsegg.)

Wegen der Spritqualität braucht man sich eigentlich keine Sorgen machen. Diese ist nach DIN-EN festgeschrieben und wird auch eingehalten. Da findet man auch keine wirklichen Pfuscher mehr. Da wird heute eher an anderen Stellen "getrickst". Was dagegen aber durchaus möglich ist, dass man deutlich bessere Qualität erhält als man eigentlich kauft. So wird bspw. teils Super+ als Super (mit)verkauft.
Das Zusatzsteuergerät für E85 oder E100 kostet etwa 300€ zum Nachrüsten für jeden Benziner ohne Direkteinspritzung.
 
Keine Ahnung was eine Umrüstung kostet. Mich selbst hat es nie interessiert. Ich habe E85 nur mal fürs Motorboot geholt.
 
Erstens ist mit einem BMW Z4 KEIN Weg ein Umweg, und zweitens geht es mir ums Prinzip. Ich unterstütze die Tanken, die preiswerter sind, bzw. tanke immer da, wo und wann es gerade preiswert ist. Mit meinem T-Car verfahre ich schon jahrelang Supermarkt-Sprit...der oft 10-12 Cent preiswerter ist, als Aral und Co. Bis jetzt und nach 10 Jahren kein Defekt, keine spürbare Leistungseinbußen. Die Qualität ist nach DIN EN 228 geregelt...auch an Supermarkt,-und Billigtanken !

...ich glaube Du hast mich nicht verstanden, oder willst Du mich auch nicht verstehen ;) - klar ist die Basis-Qualität nach DIN EN 228 geregelt - ich habe auch gar nicht behauptet, dass "günstiger" Sprit schlecht ist (so lange die vorgegebene Norm eingehalten wird). Fakt ist aber auch (und das kann man aus vielen Quellen wissenschaftlich fundiert recherchieren), dass der "E85-Biosprit" eine politische "Mähr" ist und damit das unsägliche "CO2-Schreckgespenst" wie die berühmte Sau durch Dorf getrieben wurde. Damit wurde der künstlich qualitativ verschlechterte E85-Sprit unter obskuren Begründungen eingeführt und sollte die qualitativ deutlich hochwertigeren, hohen Oktanzahlen verdrängen.

Leistungsunterschiede in Abhängigkeit der Oktanzahl sind messtechnisch gar kein Problem im Nachweis - jedoch muss das Fahrzeug und dessen DMS mit der hohen Oktanzahl auch ausgelegt sein.

Beispiel:
Der Z4M ist seitens BMW hinsichtlich Verdichtung und DMS optimal auf 98 Oktan ausgelegt (ist BMW Vorgabe), kann aber auch mit 95er Sprit umgehen (wenngleich BMW empfiehlt, diesen Sprit nicht permanent zu tanken) - unter 95 Oktan bekommt der Motor dann leichte Probleme und mit über 98 Oktan kann die DMS nicht anfangen.

Ich merke den messtechnischen Unterschied nicht wirklich hinsichtlich der Leistung (die 5-8 PS Minderleistung wird man nicht spüren - schon gar nicht im normalen Alltag), aber sehr deutlich im Verbrauch: bei 95er Sprit braucht meine schwarze Diva je nach Fahrprofil etwa 0,5 bis knapp 1 Liter mehr!! Dazu kommt, dass man im Ausland auf Urlaubsfahrt in südlichen Ländern durchaus mal nur 95er Sprit bekommt, was tendenziell kein Problem wäre - wenn das was man tankt wirklich 95er Sprit ist. Ich habe das schon erlebt, dass man 95er tankte, aber tatsächlich deutlich weniger Oktan-Qualität bekommen hat und dann merkt man dies im schlechten Motorlauf bis hin zum Motorklingeln und schlechtem Startverhalten recht schnell. Beachtet man dies nicht, kann man sich so auch schnell mal z.B. den Kat ruinieren, was dann richtig kostet.

Wenn eine günstige Tanke auf dem Weg liegt und ich die gleiche Suppe (also die gleiche Oktanzahl) tanken kann, mache ich dies natürlich auch. Aber einen Umweg zu fahren, nur um 1-3 Ct./Liter zu sparen macht für mich wenig Sinn. Das muss aber jeder für sich selbst wisse. Tendenziell tanke ich dennoch lieber 100er Sprit, weil ich leider nicht überall 98er bekomme. 95er nur im Notfall und die E10-Plörre geht (beim Z4M und auch bei mir Gott sei Dank) gar nicht! :D

ABER ist stimme Dir zu 200% zu - im Zetti ist KEIN Weg ein Umweg... :t:t:t:t

P.S.Sorry, habe tatsächlich übersehen, dass es selbstverständlich korrekt E10-Sprit heißen muss.
 
E85 hab ich meinem Corrado ohne jegliche Umrüstung angeboten, lief ohne Probleme mit dem 2E- Motor, Mehrverbrauch aber 2 Liter! Echte Alternative für viele Motoren! Wenn man aber richtig sparen will dann auf LPG umrüsten. Aber nur zum sparen super, wenn man Leistung abruft bitte auf "Superplus" umschalten! Ab 5000 U/min kommt meine Gasanlage nämlich leider nicht mehr mit, aber für den Alltagsbetrieb okay, für 14 Euro 230 km fahren sind schon Klasse!

Viele Grüße
Frank
 
Ich wusste garnicht dass es in Deutschland e85 gibt, dachte dass gibt's nur in Südamerika.
In Brasilien wird ja fast ausschließlich e85 und e100 getankt aus kostengründen. Ich war letztes Jahr in Peru da war die Luft so brutal schlecht weil eigentlich nur chinesische Fahrzeuge ohne kat unterwegs sind und diese Suppe getankt wird.

..ja, Du hast ja Recht - es sollte richtig E10 heißen - hatte das versehentlich falsch getippt. Echten 85-Oktan Sprit wird man vermutlich in Europa eh kaum erhalten (außer jemand hat gepanscht). Ist normalerweise nur in Brasilien und in Südamerika im Handel (zumindest nach meinem Wissensstand). ;)
 
Ich fahre z.b. ein 100er Kennfeld mit entsprechender Zündung. Mit weniger Oktan fährt er auch,
aber dann sollte man nicht zu viel Leistung abrufen, also nur für den Notfall.

Noch mehr Zündung würde eine Mischung aus 102er und z.b. 40% E85 ermöglichen. Einige Leistungsgesteigerte
N54 sind so unterwegs. Neben der Panscherei erfordert diese Mischung aber auch den Einbau einer stärkeren
Benzin Förderpumpe. Bei einer Grundleistung von z.b. 400PS lassen sich so noch ca, 20 - 30PS realisieren.
Der Sprit z.b. bei der ADAC GT Masters kommt aus dem Faß und hat ca. 103-105 Oktan.
Bei Serienfahrzeuge ist das alles Schnuppe und die vom Hersteller empfohlene Qualität ist völlig ausreichend.
 
Ich fahre z.b. ein 100er Kennfeld mit entsprechender Zündung. Mit weniger Oktan fährt er auch,
aber dann sollte man nicht zu viel Leistung abrufen, also nur für den Notfall.

Noch mehr Zündung würde eine Mischung aus 102er und z.b. 40% E85 ermöglichen. Einige Leistungsgesteigerte
N54 sind so unterwegs. Neben der Panscherei erfordert diese Mischung aber auch den Einbau einer stärkeren
Benzin Förderpumpe. Bei einer Grundleistung von z.b. 400PS lassen sich so noch ca, 20 - 30PS realisieren.
Der Sprit z.b. bei der ADAC GT Masters kommt aus dem Faß und hat ca. 103-105 Oktan.
Bei Serienfahrzeuge ist das alles Schnuppe und die vom Hersteller empfohlene Qualität ist völlig ausreichend.
Bei Serienfahrzeugen ist es nicht nur Schnuppe, sondern sinnlos mehr als 98 Oktan zu tanken. Die serienmäßigen Klopfsensoren können nur bis 98 Oktan dementsprechend die Zündung regeln. Soweit ich weiß, ist allerdings Ferrari der einzige Hersteller, der Klopfsensoren mit mehr Bandbreite in Serie verbaut.
 
..ja, Du hast ja Recht - es sollte richtig E10 heißen - hatte das versehentlich falsch getippt. Echten 85-Oktan Sprit wird man vermutlich in Europa eh kaum erhalten (außer jemand hat gepanscht). Ist normalerweise nur in Brasilien und in Südamerika im Handel (zumindest nach meinem Wissensstand). ;)
Falsch getippt.....so kann man das eigene Unwissen auch verkaufen ! Du schmeißt hier alles durcheinander : E85 ist ein Kraftstoff, der zu 85 % aus Ethanol besteht und hauptsächlich in Südamerika/Brasilien verwendet wird und E10 ist der in Deutschland eingeführte und kontrovers diskutierte Sprit mit 10% (Bio?) Ethanol. Außerdem hat E85 definitiv keine 85 Oktan, sondern 104 Oktan ! Auch hat die Oktanzahl überhaupt nichts mit dem Energiegehalt oder Leistungsvermögen eines Kraftstoffes zu tun. Erdgas hat sogar 130 Oktan !
 
Zuletzt bearbeitet:
E85 hab ich meinem Corrado ohne jegliche Umrüstung angeboten, lief ohne Probleme mit dem 2E- Motor, Mehrverbrauch aber 2 Liter! Echte Alternative für viele Motoren! Wenn man aber richtig sparen will dann auf LPG umrüsten. Aber nur zum sparen super, wenn man Leistung abruft bitte auf "Superplus" umschalten! Ab 5000 U/min kommt meine Gasanlage nämlich leider nicht mehr mit, aber für den Alltagsbetrieb okay, für 14 Euro 230 km fahren sind schon Klasse!

Viele Grüße
Frank

Moin Moin

Ich schrieb es schon mal.

Verbreite bitte keine Gerüchte,eine vernünftige Gasanlage kann auch mit 300PS dauern bei 6500 U/min gefahren werden.
Mache ich auch wenn die Bahn frei ist.


gruß
Karsten
 
Du hast Recht Karsten,
die Diego aus Polen ist nicht so der Hit, zumindest bei BMW. Würde auch von Verdampferanlagen eher abraten, da gibt es besseres mttlerweile!!
Und es kommt sehr auf die Werkstatt an die sie einbaut. Da war der Vorbesitzer meines Wagens wohl nicht
so gut beraten :-( Aber sparen geht trotzdem :-)

Gruß
Frank
 
Falsch getippt.....so kann man das eigene Unwissen auch verkaufen ! Du schmeißt hier alles durcheinander : E85 ist ein Kraftstoff, der zu 85 % aus Ethanol besteht und hauptsächlich in Südamerika/Brasilien verwendet wird und E10 ist der in Deutschland eingeführte und kontrovers diskutierte Sprit mit 10% (Bio?) Ethanol. Außerdem hat E85 definitiv keine 85 Oktan, sondern 104 Oktan ! Auch hat die Oktanzahl überhaupt nichts mit dem Energiegehalt oder Leistungsvermögen eines Kraftstoffes zu tun. Erdgas hat sogar 130 Oktan !

Du hast ja Recht, aber wo ist eigentlich Dein Problem? &:

Ich habe mit E85 offenbar einen Fehler gemacht - erstens hatte ich tatsächlich den E10 Sprit gemeint und versehentlich E85 geschrieben (ob Du mir das nun abnimmst oder nicht, ist mir eigentlich egal - lag vermutlich an der E85-Ironie von Frank_F, dessen Begriff ich ohne weiter darüber nachzudenken übernommen hatte).

Das E85 104 Oktan hat, wusste ich tatsächlich nicht, das war mir komplett neu - super, wieder etwas dazugelernt, auch wenn Du diese Info ziemlich "hämisch" in meine Richtung gepfeffert hast (vermutlich weil Dir der restliche Inhalt meiner Meinung, zu welcher ich weiterhin stehe, nicht gefallen hat - macht aber nichts, ist o.k.).

Ich habe den Eindruck, Du ziehst Dich gerade an meinem Fehler "E85" hoch (was Du selbstverständlich gerne machen kannst, wenn es Dir etwas bringt), dabei war dies inhaltlich gar nicht Kern meiner Aussage/Meinung... schade, mir gefällt eine konstruktive Diskussion gut - vor allem weil man da auch meist immer etwas lernen/mitnehmen kann - aber müssen Häme und Spitzen tatsächlich sein? Lass uns doch einfach zurück zum schönsten Hobby kommen... ;)
 
Artikel 29 im sportlichen Reglement des ADAC GT Masters besagt etwas anderes.

Da ist keine Oktanzahl angegeben, nur das es sich um Super Plus handelt und Mindestens der DIN EN-228 entspricht.
Warum soll der keine 103 Oktan haben? Das da nicht´s dran verändert werden kann u.s.w. ist logisch.

Die Info zu dem Sprit habe ich Anlässlich der Testfahrten für die Saison 2015 im April in Oschersleben bekommen, da war das Fass
allerdings von der Fa.Total.

Hier mal die PDF vom ADAC GT Masters Reglement:
http://www.adac-gt-masters.de/docs/...static/100/Reglement_ADAC GT Masters_2015.pdf
 
Zurück
Oben Unten