Aufbau eines Senfpöttchen

Ich kann mir die Frage nicht verkneifen, wieviel günstiger ist den der Unterhalt des 4 Zyl im Vergleich zu einem 3.0?
 
Ich kann mir die Frage nicht verkneifen, wieviel günstiger ist den der Unterhalt des 4 Zyl im Vergleich zu einem 3.0?

Es sind nicht die Unterhaltskosten allein. Das Gesamtpaket, also Innenausstattung, Extras, Laufleistung und letztendlich auch der Preis haben den Ausschlag gegeben. Als ich die erweiterte Phönix Ausstattung gesehen habe war es schon passiert. Wann findet man sowas denn schon mal.
 
Es sind nicht die Unterhaltskosten allein. Das Gesamtpaket, also Innenausstattung, Extras, Laufleistung und letztendlich auch der Preis haben den Ausschlag gegeben. Als ich die erweiterte Phönix Ausstattung gesehen habe war es schon passiert. Wann findet man sowas denn schon mal.
Begründet wurde der Ausschlag aber mit den Unterhaltskosten. Deswegen die präzise Frage nach den Unterhaltskosten und deren Unterscheidung bei den Motoren.
 
Ich würde die Felgenfrage auch von den Gewohnheiten Deiner Tochter abhängig machen. Wird es ein Daily der oft in der Stadt unterwegs ist, dann halte ich 19“ für ungeeignet. Ich kann nicht beurteilen, ob Deine Tochter auch ein Auge dafür hat, sprich Parken und Felgenschutz.
Ich kenne es von meiner Frau und den 20“ auf ihrem touring. Auch wenn sie sich Mühe gibt paßt es nicht immer, trotz Suround View 🤔
 
Da müsste ich meine Tochter mal fragen. Die hat es berechnet.
Das würde mich sehr interessieren. Wir haben unseren A3 1.8 verkauft als der Z4 3.0i gekommen ist. Das Ergebnis war ca. die Halbierung der Unterhaltskosten. Der A3 war in der Haftpflicht so teuer wie der Z in der Vollkasko und hat sich gut 2 Liter mehr an Sprit genehmigt. Aufgrund der langen Übersetzung und dem 6ten Gang ist der Z im Alltag deutlich genügsamer. Durch diese Beobachtung ist es sehr spannend zu erfahren, wie viel günstiger der 4 Zyl Z im Vergleich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Tochter kann sich ja echt glücklich schätzen, ein derart liebevoll neu aufgebautes Fahrzeug für den Sprössling bekommt nicht jede :) :-)

Ob der N46B20 ne bessere Entscheidung hinsichtlich Unterhalt war als zB. ein M54B22 wage ich zu bezweifeln. Eine von den Kinderkrankheiten neu machen müssen und man muss viele viele Kilometer fahren um da wieder was zu sparen.
Wenn der Motor allerdings mal läuft ist er im Alltag echt schön zu fahren.
 
Sollte im Schnitt 2l/100km weniger sein, zumindest wenn man sich die Statistiken anschaut:

Typklasse ist der 2.0i in der Haftpflicht eine Klasse höher und in der TK eine Klasse niedriger. Sollte also auf 0 rauskommen:

Steuern machen dann nochmal: 135€ vs. 202€ => 67€
Gehen wir von 10tkm/Jahr aus, sind es knapp 200l Benzin * 1,30 => 260€
Ersatzteile werden recht ähnlich sein. Bremsen und co vllt etwas teurer.

Macht knapp 330€/Jahr Unterschied. Erstmal nicht viel, aber am Ende dann doch 3500km mehr Spaß mit dem 4 Zylinder bei gleichem Preis, wenn man es in Benzin umrechnet ;)

Und wie @Schuffel schon sagt, im Pott fährst du eh nicht schnell. Mein Z4 macht auch erst Spaß, wenn ich ins Bergische raus fahre oder Richtung Heimat unterwegs bin und endlich die Eifel erreicht habe :D


Ob der N46B20 ne bessere Entscheidung hinsichtlich Unterhalt war als zB. ein M54B22 wage ich zu bezweifeln. Eine von den Kinderkrankheiten neu machen müssen und man muss viele viele Kilometer fahren um da wieder was zu sparen.
Wenn der Motor allerdings mal läuft ist er im Alltag echt schön zu fahren.
Seh ich gar nicht so kritisch. Mein Vadder fährt einen N42, die sind ja sehr gleich und das jetzt seit 270tkm mit erster Steuerkette und auch sonst keinen N42/N46 Krankheiten. Das Einzige Problem war eine abgerissene ZK (Vorbesitzer hat sie eingeklebt) und ein defekter BKV vor kurzem. Der Rest waren keine spezifischen Sachen sondern Krankheiten, die der M54 auch kennt (Zündspulen, VDD,...)
 
Seh ich gar nicht so kritisch. Mein Vadder fährt einen N42, die sind ja sehr gleich und das jetzt seit 270tkm mit erster Steuerkette

den Kettenspanner habe ich schon gegen das neuere Modell getauscht. Nun ist auch das leise Rasseln, welches beim Kauf zu höhren war, weg. Ich kenne den Motor sehr gut, habe ich den doch in meinem E46 fast 5 Jahre gefahren. Eigentlich ein gutmütiger Geselle. Ist halt Massenware. Nix Aufregendes, aber auch nichts wofür man Raketentechnik studieren müßte.
 
Da müssten wir hier erst einmal das Stahlboot sehen - bitte Bilder!

Here they are. 13 Mtr. Länge, 13 Tonnen Verdrängung, 2 Mercedes Benz LKW Motore OM 352 (kennt vielleicht der Eine oder Andere noch vom Bund).

35607861ej.jpg


35607858fq.jpg


35565130yv.jpg
 
Here they are. 13 Mtr. Länge, 13 Tonnen Verdrängung, 2 Mercedes Benz LKW Motore OM 352 (kennt vielleicht der Eine oder Andere noch vom Bund).

Ein MoBo - das liegt in der Marina Wesel ;)
Behalt es bitte - anstatt noch ein Auto anzuschaffen!!! Auch wenn ich eher die Windkraft zu nutzen bevorzuge. Alles eine Frage der Zeit - mit dem Alter wird man wahrscheinlich auch irgendwann zum Mobo greifen. Oder mal den Stummelmast nutzen.
Damit über die Kanäle zu schippern hat auch eine große Lebensqualität... Entschleunigung pur! 🤞
 
Damit über die Kanäle zu schippern hat auch eine große Lebensqualität... Entschleunigung pur!

Durch die beiden Diesel bist du sogar auf dem alten Vater Rhein noch akzeptabel unterwegs. Ursprüglich war der Dampfer für das Charter Geschäft gebaut. Aber noch während der Bauphase ist der Eigner dann von 8 Schlafplätzen auf nur noch 4 umgeschwenkt. Wir freuen uns heute darüber, weil wir so doch wirklich ausreichend Platz haben. Incl. einer Nasszelle die ihren Namen auch verdient.
 
das liegt in der Marina Wesel

Da kennt sich aber jemand aus. Letztes Jahr bin ich noch bei der Rheinwoche 2019 vom Düsseldorfer Yachtclub bis nach Arnheim mit gesegelt (als Crewmitglied zur Belustigung). Mit einen "kleinen" Zwischenstop in unserer Marina.
 
Da heute das Wetter nicht sooo schön ist, werde ich meinen Jetantrieb mal revidieren. Zumindestens anfangen.
 
Da kennt sich aber jemand aus. Letztes Jahr bin ich noch bei der Rheinwoche 2019 vom Düsseldorfer Yachtclub bis nach Arnheim mit gesegelt (als Crewmitglied zur Belustigung). Mit einen "kleinen" Zwischenstop in unserer Marina.

Na letztlich bin ich auch wieder auf Stahl zurück gekommen. Hatte mal einen Stahlsegler saniert, dann bin ich auf einen Joghurtbecher umgestiegen (immerhin eine Ex-Weltmeisterboot). Und seit ein paar Jahren ein Rundum-Sorglos-Segelpaket aus Stahl. Herztechnisch ist der Joghurtbecher aber immer noch da und ich würde/müsste ih gern mal grundsanieren. Das Boot liegt noch in Friesland und ich bräuchte in unserem Raum einen geeigneten Platz, Zeit, etc.
Dieses Jahr bin ich aus bekannten Gründen auch nur einmal bei den beiden Schiffchen gewesen und schon sehe ich die Saison fast wieder dem Ende entgegengehen. Die Zeit rast so schnell voran.
Du bist Düsseldorf nach Arnheim gesegelt - super, die Rheinwoche ist halt auch eine Institution. Ansonsten ist segeln auf dem Rhein, so na ja - liegt berechtigterweise nicht im Trend.
In diesen Gefilden würde ich auch ein MoBo bevorzugen. Von Wesel aus haben manche auch schon tolle Touren nach Dresden, Berlin und Umzug gemacht. Das würde mir auch taugen - Zeit, Zeit, Zeit!

P.S. Dein Boot sieht aber technisch und pflegetechnisch/optisch TOP aus!
 

Anhänge

  • 37357277_10215047535653512_3913781599790956544_n.jpg
    37357277_10215047535653512_3913781599790956544_n.jpg
    49,5 KB · Aufrufe: 31
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten