Auffälligkeiten bei Kälte

pvd84

macht Rennlizenz
Registriert
17 Februar 2012
Ort
74321
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Hallo zusammen,

gestern hatte ich irgendwie ein AHA Erlebnis als ich nach der Arbeit nach Hause fahren wollte. Außentemperatur um die -5°C (den ganzen Tag über ebenfalls) und der Wind gefühlte -15°C, welcher den ganzen Tag über das Auto gefegt ist. Auto stand schattig im Parkhaus, aber dieses ist nach außen hin geöffnet. Also war es gut durchgekühlt.
Ich bin los gefahren und habe sofort bemerkt ,dass ich quasi 0 Dämpferwirkung gehabt habe. Jede noch so kleinste Querfuge oder jedes Schlagloch, welches teilweise noch nicht mal zu sehen war, hat zu 100% durchgeschlagen. Stellt euch einen max. abgefahrenen harten Winterreifen ohne Profil vor, der mit 5bar aufgepumpt wird und blockiert die Dämpferkolbenstange, so dass quasi die Radaufhängung starr mit der Karosserie verbunden ist. So in etwa habe ich mich auf dem Nachhauseweg gefühlt. Es wurde auch nicht besser, vielleicht um 10% nach 25km Wegstrecke. Morgens habe ich bis jetzt so ein Verhalten noch nicht feststellen können, da starte ich aber auch aus meiner Einzelgarage. Dort ist zwar auch nicht gerade warm, aber es geht kein Wind und es dürfte nur um die 0°C haben.

Heute morgen ist mir dafür etwas anderes aufgefallen bei -11,5°C Außentemperatur, was ich so auch noch nie hatte. Ich fahre nach ca. 15-20km Wegstrecke aus einer Ortschaft raus und beschleunige Vollgas im 3.Gang aus einer Ortschaft. Plötzlich war die Karre so abartig laut, dass ich dachte, da ist irgendwo ein Loch im Auspuff oder in der Ansaugung. Ab 5000rpm wurde es extrem laut, nicht störend, aber eben wirklich brutal laut. Und nein, ich denke über Nacht hat mir keiner eine neue AGA verbaut. Es ist noch die originale... :D

Wie sind eure Erfahrungen bei Kälte (3.0si)?

Grüße
Adrian
 
Einem Freund sind mal die Dämpfer am damaligen E39 eingefroren. Mal checken lassen ;)
 
Einem Freund sind mal die Dämpfer am damaligen E39 eingefroren. Mal checken lassen ;)
Kann das echt passieren? Unglaublich...naja scheinen dann ja heute morgen wieder aufgetaut zu sein.
Bilstein B12 Dreck...das kommt mir auch nicht mehr rein. Funktioniert vielleicht im Sommer, aber letzten Winter hatte ich das gleiche auch schonmal wo ich Dachte die Dämpfer sind hinüber. Haben die da Wasser statt Öl im Dämpfer drin oder was?
Hörte sich so ein bißchen nach Soundgenerator an, ja. Aber was sollte sich da denn verändern, wenns kalt wird? Ziehen sich da die Schaumstoffdinger zusammen so dass es lauter wird oder was?
 
Schilder dein Problem doch mal Bilstein. Ich wäre auf die Erklärung und Antwort gespannt.

Vielleicht nimmt das Volumen des Gases im Dämpfer durch die Kälte so stark ab dass du in einen unterdämpften Bereich kommst. Wobei ich mir das nicht vorstellen kann da dort ein recht hoher Druck im Dämpfer herrscht und das getestet sein sollte.

Nebenbei ist die Dämpfung auch von Straßenunebenheiten bei tiefen Temperaturen sowieso "härter" denn auch die Lagergummis sind verhärter und müssen mitunter auch erst warm gefahren werden.
 
Schilder dein Problem doch mal Bilstein. Ich wäre auf die Erklärung und Antwort gespannt.

Vielleicht nimmt das Volumen des Gases im Dämpfer durch die Kälte so stark ab dass du in einen unterdämpften Bereich kommst. Wobei ich mir das nicht vorstellen kann da dort ein recht hoher Druck im Dämpfer herrscht und das getestet sein sollte.

Nebenbei ist die Dämpfung auch von Straßenunebenheiten bei tiefen Temperaturen sowieso "härter" denn auch die Lagergummis sind verhärter und müssen mitunter auch erst warm gefahren werden.
Das ist schon klar, alles ist kälter und härter. Aber zumindest nach einigen km müsste es ja mal besser werden durch die ständige Bewegung. Scheint wohl echt "eingefroren" zu sein gestern. Anders kann ich mir das kaum erklären. Außer dass die Viskosität so scheisse ist in den Dämpfern, dass da kaum mehr was fließt. Ich weiß allerdings auch nicht wie die innen aufgebaut sind. Müsste echt mal auf Bilstein zugehen...das kenne ich so überhaupt nicht von bisherigen oder anderen Fahrzeugen.
 
Ich habe ja erst vor wenigen Tagen meine Seriendämpfer hinten vorbeugend gegen neue getauscht (wieder Serie aber von Monreo).

Soll ich mal einen alten BMW Dämpfer über Nacht nach draußen legen?
Beide dämpfen noch ähnlich wie die neuen. Damit sind die noch wirklich top gewesen.
Somit sollte ein Test damit möglich sein und auch halbwegs aussagekräftig bleiben.
Auch wenn es sich dabei nicht um Bilstein handelt, aber so kann ich einen davon halt nach draußen legen und einen im
Warmen lassen und am andern Tag mal vergleichen, wieviel härter der eine wird ;)
 
Kannst ja mal testen. Kostet ja nix. ;)
Ich gehe aber mal davon aus, dass es zu keinen Problemem mit Serienteilen kommen sollte. Die Fahrzeuge werde während der Erprobung eigentlich alle bis -30°C bis -40°C getestet. Aber vielleicht merkst du bei einem gebrauchten Dämpfer ja einen Unterschied...
Sollte halt kalt sein und der Wind drüber pfeifen.:) :-)
 
Genau, mir geht es auch nur darum, einfach nur für euch den "Unterschied" zu analysieren.

Ist ja auch absolut kein Akt und sowas finde ich immer auch irgendwo selbst interessant.

Bei Serie sollte das aber wirklich nicht großartig ausfallen. Nicht umsonst fahren die OEM regelmäßig in den Testphasen in die kältesten Gegenden [emoji51]
 
Bei meinem Peugeot 205 GTI hatte ich auch immer steinharte Dämpfer im Winter, aber nur die erste Minute oder so.

Beim Z4 mit Serienfahrwerk habe ich das noch nicht gespürt.
 
Kann eigentlich auch nicht sein, durch Schnee und Eis bin ich nicht gefahren. Auto habe ich erst letzte Woche abgespritzt in der Waschbox... werde es heute nach der Arbeit mal beobachten. Heute ist es ja noch kälter.
 
Meiner macht die letzten Tage auf den ersten 3 Kilometern laute Pfeif Geräusche, die drehzahlabhängig sind. Ist defintiv nicht der Faltbalg oder die Sekundärpumpe und Fährt sich ganz normal.
 
Mit meinem KWv3 sind die ersten KM bei tiefentemperaturen als würde man mit Betonreifen fahren....
Naja...zwischen 40 und -10° geht die Ölviskosität um Faktor 2 bis 4 nach oben, dass muss ja durch die Ventile. Ist fast so als würdest du Pudding durch ein Strohhalm saugen.
Nichtumsonst haben die Zweiradrennsportler teilweise Heizdecken für die Stoßdämpfer...
Es müssen sich auch erstmal die gummis in den FW Gelenken weichkneten.
25km und kaum Verbesserung ist aber zu viel....

Ich vermute mal...etwas Schnee/Eis hat sich irgenwo gesammelt wodurch die Arbeit behindert wurde..ist mir letzens passiert...Lenkeinschlag nur noch 50%...ein riesen Eisklotz im Radhaus war der schuldige...

Meiner stand jetzt seit 2.Januar draußen aufm Firmengelände. Vorgestern eingestiegen, laufen lassen, keine Probleme.
Das KW V3 fühlte sich nicht anders an.
Nur insgesamt war alles etwas schwergängiger, aber das ist ja bei den Temperaturen normal.
Nach 7 km war alles wieder auf Normalzustand und die Sitzheizung war dann auch bereit Spiegeleier zu produzieren :chef::chef:
 
Also gerade war es wieder unerträglich. Bin nach Hause gefahren und jeder Huppel war so als würde mein ganzes Rad nur noch locker dranhängen und jeden Moment wegfliegen. Bin zu Hause mal auf den schwellet gestanden und hab gewippt. Links vorne hat sich die Karosserie relativ zum Rad bewegt, ist also leicht eingefedert. Rechts vorne nicht. Null Bewegung zwischen kotflügel und Rad. Das Rad federt also nur noch über die ca 4mm restprofil vom fast abgefahrenen Winterreifen. Was kann das sein? Dämpfer festgefroren? Dämpfer fest/kaputt? Wieso bewegt sich da nix mehr? Muss das morgen früh mal nochmal rechts testen. Jetzt steht er in der Garage und kann sich wieder aufwärmen.
 
Entweder in irgendeiner Weise festgefroren oder einfach so festgegammelt, bzw Festgerostet. Eigentlich untypisch aber kann ja alles mal vorkommen.
 
Mhm. Komisch. Fahrwerk wurde September 2012 bei 73000km verbaut. Domlager wurden damals nicht gemacht vorne. Aber nur daran kann es ja eigentlich auch nicht liegen. Aktueller km-Stand 121000. also ist es nun 48000km drin...und schon kaputt??? Darf ja eigentlich nicht sein oder? Auto wird zwar ganzjährig flott bewegt, zu 90% Landstraße (viele schlechte Abschnitte), aber trotzdem seltsam... Ich glaub ich muss die Tage mal das Rad runter machen und nachsehen. Evtl sieht man was.
 
Heute morgen ist mir dafür etwas anderes aufgefallen bei -11,5°C Außentemperatur, was ich so auch noch nie hatte. Ich fahre nach ca. 15-20km Wegstrecke aus einer Ortschaft raus und beschleunige Vollgas im 3.Gang aus einer Ortschaft. Plötzlich war die Karre so abartig laut, dass ich dachte, da ist irgendwo ein Loch im Auspuff oder in der Ansaugung. Ab 5000rpm wurde es extrem laut, nicht störend, aber eben wirklich brutal laut. Und nein, ich denke über Nacht hat mir keiner eine neue AGA verbaut. Es ist noch die originale... :D

Wie sind eure Erfahrungen bei Kälte (3.0si)?

Grüße
Adrian

Ist bei mir auch so wenn es kälter als - 5 grad ist und ich bis zum roten Bereich hochdrehe, kann es nicht zuordnen ob es vom Soundgenerator oder vom Auspuff kommt müsste ich mal im Tunnel mit offenen Fenstern testen.
Auto steht daheim in der Garage bei der Arbeit 8Stunden im freien nach spät oder Nachtschicht ist es dann ordentlich durchgefroren.

Ab - 10 kommt noch ein seltsames Geräusch dazu (leise) hört sich so an als ob es aus den Boxen kommen würde Radio ist aber aus geht in Richtung Modem Einwahlgeräusch oder Störgeräusch vom Funkgerät.
Ich denke irgendein Fahrwerksgummi evtl die pu Querlenkerlager bauen schwingungen auf[emoji1]
 
Zuletzt bearbeitet:
Mhm. Komisch. Fahrwerk wurde September 2012 bei 73000km verbaut. Domlager wurden damals nicht gemacht vorne. Aber nur daran kann es ja eigentlich auch nicht liegen. Aktueller km-Stand 121000. also ist es nun 48000km drin...und schon kaputt??? Darf ja eigentlich nicht sein oder? Auto wird zwar ganzjährig flott bewegt, zu 90% Landstraße (viele schlechte Abschnitte), aber trotzdem seltsam... Ich glaub ich muss die Tage mal das Rad runter machen und nachsehen. Evtl sieht man was.

Na bei den Bilstein wäre es keine Seltenheit wenn die schon platt sind.
 
Na dann werde ich mir wohl mal ein neues fw besorgen müssen...
 
Wenn ein neues reinkommen muss, dann vermutlich das ST X. Muss mir das vorher aber mal anschauen, aber nicht bei Dunkelheit und -6Grad. [emoji35]
 
Meine beiden KWs hattten/ haben das Phänomen auch. Das wird aber nach einigen Kilometern deutlich besser. Einen Test mit wippen auf dem Schweller kannst du bei mir aber auch im Hochsommer voll vergessen [emoji38]
 
Meine beiden KWs hattten/ haben das Phänomen auch. Das wird aber nach einigen Kilometern deutlich besser. Einen Test mit wippen auf dem Schweller kannst du bei mir aber auch im Hochsommer voll vergessen [emoji38]

Wie meinst? So hart, selbst im Sommer oder wie?
 
Zurück
Oben Unten