Auflistung M54 vs N52 (Pro/Contra)

Das P

macht Rennlizenz
Registriert
5 Oktober 2009
Hallo liebe Leute,
da ich in Kürze vor der Wahl stehen werden, ob nun wieder ein M54 oder doch ein N52 (3.0i oder 3.0si) ins Haus soll, dachte ich mir wäre es vllt. ganz hilfreich einmal eine Auflistung mit allen Pros und Contras der genannten Motoren vor Augen zu haben.
Es könnte mit Sicherheit auch sehr hilfreich für den einen oder anderen sein, der ebenfalls vorm Neukauf eines Z4s steht.
Momentan bin ich auf einem M54B22 unterwegs, der gute wird nun aber veräußert und soll etwas mit mehr Leistung weichen.

Vorgestellt hatte ich es mir wie folgt, wäre klasse wenn der eine oder andere seine Erfahrung einfach in die Liste mit einfließen lassen würde indem er/sie die Liste übernimmt und seinen Punkt dazu schreibt.

M54-Motor

PRO :
- altbewährte Technik, diese Motorenreihe wurde in einigen BMW-Modellen verbaut, von 3 über 5 bis hin zum 7.
- hervorragende Ersatzteilversorgung zu guten/günstigen Preisen
- "Motor hält ewig"
- Kompressor-Umbau technisch "unbedenklich"
- ...

CONTRA :
- Verglichen mit dem N52 höherer Verbrauch bei geringerer Leistung
- Möglichkeit, dass die Kurbelwellengehäuse-Entlüftung im Winter bei Kurzstrecke einfrieren kann
- ...

___________________________________________________________________________________________


N52-Motor

PRO :

- Verglichen mit dem M54 geringerer Verbrauch bei höherer Leistung (Effizienter)
- Drehfreudiger
- "Günstigere" Lage der Kurbelwellengehäuse-Entlüftung, daher Einfrieren unwahrscheinlicher
- ...

CONTRA :
- Geräusche vom Getriebe (?)
- Valvetronic (?)

- ...


Über reges Interesse und Mitwirken von Mitgliedern, die Ihre Erfahrungen mit einfließen lassen können würde ich mich sehr freuen ! :)

Gruß
P
 
Moin Moin

Jeder Motor hat so seine Vor- und Nachteile.


Ich glaube kaum wenn jemand 2012 ein Auto kaufen sollte,
sich große Gedanken um die Bauart des Motors macht.

2007 wäre das Thema interessant gewesen,aber heute würde sich um so alte Motoren keiner mehr Gedanken machen.
Ich jedenfalls nicht.;)

gruß
Karsten
 
Contra N52 (gleich pro M54): kein Ölmessstab, man weiss eigentlich nie so genau, wieviel Öl drin ist. Bei der Forumssuche stößt man hin und wieder auf ratlose Zettifahrer.

Gruß Wensi
 
Wenn du relativ hohe Ansprüche an die Zusatzausstattung hast, dann solltest du dich eh nicht auf einen festlegen!
War zumindest bei mir so!
 
der motor allein sollte denk ich nicht das ausschlaggebende argument sein. ist sinnvoller sich das auto als gesamtpaket anzusehen.
zunächst einmal die frage ob z4 roadster oder coupe. falls coupe (meiner meinung nach optisch eindeutig interessanter) ist die wahl des motors wohl klar.
beim roadster wäre zunächst die frage ob das vfl oder fl-modell optisch besser gefällt. vorteil bei einem fl-modell ist immer dass bekannte kinderkrankheiten beseitigt wurden.

zum motor selbst (fahr den n52 im z4 coupe) kann ich im vergleich zum 3.0i nur sagen dass sich der n52 um vieles spritziger anfühlt. dies liegt aber nicht nur am motor selbst, sondern auch an der generell deutlich kürzeren übersetzung beim coupe. deshalb vor allem im durchzug deutlich flotter bzw fühlt sich kräftiger an. bei der beschleunigung vom stand weg würd ich mal sagen gibts für den 3.0si erst ab ca. 140 spürbare vorteile, obenraus bis zur vmax dann aber recht deutlich
inwiefern sich 3.0si roadster und 3.0i roadster beim fahren unterscheiden kann ich nicht sagen da ich den fl-roadster noch nicht gefahren bin
 
Den M54 bin mal im 5er gefahren. Davon abgesehen, das Motor- und Getriebeaufhängung im 5er doch mehr kompfortbetont sind, hängt der
N52 bei mir doch deutlich besser am Gas (selbst ohne die SCH...Sport Taste). Die Entdrosselung hat gerade untenrum, beim hochdrehen aus dem Leerlauf, deutliche Vorteile.

MfG Rene
 
Mahlzeit,

bin neu hier und steige direkt mal ein, weil ich auch auf der Suche nach einem neuen Gefährt bin.
Habe schon von einigen gehört, dass die älteren 6-Zylinder Motoren von BMW wohl bekannt dafür sein sollen, dass sie etwas Öl verbrauchen. Fahre selber einen E46 (M54B25), der bald weg soll und der frisst ordentlich Öl, aber das hat eher mit dem Vorbesitzer zu tun...
Die Probleme mit dem Ventiltrieb sind für mich eine abschreckende Problematik bei den N52B30 Motoren.

Grüße
Markus
 
Das Thema Vanos und Ölverbrauch sehe ich auch negativ für den M54. Meiner frisst auch recht viel - ca. 1 Liter auf 3-4 tausend KM - völlig im Rahmen meint mein BMW Spezialist - der M54 ist dafür bekannt. Ich bin auch schon den N52 gefahren und finde den Motor einfach besser (oh Wunder). Er ist halt recht ausgereizt und kann nicht mehr getuned werden, außer mit einer Feinabstimmung z.B. über Schmickler - da allerdings erreicht er ca. 280 PS bei 330 NM - das ist schon ordentlich!
 
Moin,

habe beide analog im EInsatz M54 im Z, N52 im 130,

von der Charakteristik ist der M54 eher ein Drehmomentmotor, Dampf von 3000 U/Min - 5500 U/Min,
der N52 hat ab 2000 U/Min mehr Drehmoment, in der Mitte dann nicht mehr, als der M54, dreht aber dann ab 5500 kräftiger oben raus.

Im Alltag sieht es so aus, dass der M54 die Leistung genau da hat, wo man sie gerne hätte, eben in diesem Bereich,
den N52 dreht man, wenn es schnell gehen soll, immer ganz aus, weil ja da ganz oben noch was kommt.
Mit dem M54 ist man eher entspannter unterwegs, während der N52 schon mal anstachelt, etwas hektischer zu fahren.

Der N52 ist auch etwas "schärfer" abgestimmt, hängt williger und giftiger am Gas, er macht, zusammen mit der kurzen Übersetzung,
einen herrlichen Eindruck von "Übermotorisiertheit", beim Z drücke ich seitdem immer die Sporttaste, um das ein bisschen zu kompensieren :) :-)

Ölverbrauch, beim M54 muss ich währed eines Wechselintervalles ca 0,5 - 1l Öl nachfüllen, beim N52 nicht, obwohl der mehr Km fährt.

Bezinverbrauch, entgegen allen Angaben und Aussagen hier braucht der Z bei gleicher Fahrweise ca. 0,8l weniger als der 130,
wobei der 130 die kurze Übersetzung aus dem QP, dafür aber schmalere Reifen hat 205/225 in 17", der Z 225/255 in 18"

Natürlich ist der neuere Motor insgesamt etwas besser, ...wäre ja auch schlimm, wenn nicht...;)
 
Laut einigen BMW-Werkstätten sind Laufleistungen von über 400.000 km mit dem M54 keine Seltenheit. N52-Motoren mit der laufleistung habe ich noch nicht so viele gesehen.

Wundert dich das? Der Motor ist noch keine 12 Jahre auf dem Markt. So viele Benziner mit mehr als 30tkm p.a. gibt es nunmal nicht.

Der N52 ist in meinen Augen ein extrem zuverlässiger und ausgereifter Motor, der dem M54 in so gut wie allen Punkten überlegen ist. Drehfreudigkeit, das schneller als im M54 reagierendere E-Gas, das nutzbare Drehzahlband, die Bissigkeit, der fehlende Ölverbrauch. Der Ölpeilstab ist für mich kein Problem. Auch bei den Ölwechseln hat es immer bestens funktioniert.

Ich kann jedem nur empfehlen, die beiden Motoren zu fahren. Man merkt die 14 Jahre Entwicklungsunterschied einfach. Ich will damit nicht sagen, dass der M54 kein guter Motor ist, aber in einem sportlichen Zweisitzer wäre der M54 für mich fast ein No-Go Kriterium, wenn in der gleichen Baureihe auch der N52 verbaut wurde.
 
Zurück
Oben Unten