☔🌦️ ⌛ Aufruf an die E89 Laternenparker & Starkregenfahrer - wie sieht es aktuell mit Eurer Wasserkühlung im Kofferraum aus? ☕ 🌦️☔

... Daher bitte ich Euch mit älteren E89 angesichts der aktuell bundesweiten Starkregenfälle um Mithilfe
...

Hallo,

ich habe gestern bei mir nachgesehen: alles trocken und keine Anzeichen dafür, dass es mal feucht war.

Fahrzeug: 35is, Baujahr 03.2010, Garagenwagen, Fahrzeug wird ganzjährig und bei jedem Wetter genutzt, Kofferraumentlüftung als "Maßnahme zur Serienstandsverbesserung" Anfang 2011 von BMW durchgeführt.

Gruß
Kai
 
Heute kontrolliert...…….pupstrocken BJ 28.09.2010. Danke für den Hinweis !!!
 
Das Problem mit den Heckentlüftungsventilen ist doch ein alter Hut. Bei meinem 30i aus 2009 wurden die im Zuge eines Rückrufs/Serienstandsverbesserung getauscht. Leider ist dabei wohl gepfuscht worden (was bei Arbeiten durch BMW immer häufiger vorzukommen scheint), so daß in den hier geschilderten Bereichen alles vollgesuppt war. Ende vom Lied: Es sind nochmal die Heckentlüftungsventile und diese Schaumstoffteile um die Pumpe (trocknen hätte ewig gedauert) erneuert worden und ich war ein paar 100er ärmer. :confused: Der Wagen stand immer draußen auf einem nicht überdachten Stellplatz. Habe den Wagen 2015 in Zahlung gegeben beim Upgrade auf den 35i, daher kann ich nicht sagen, ob es diesbzgl. noch weitere Probleme gab.
 
...so daß in den hier geschilderten Bereichen alles vollgesuppt war. [...]
Kannst Du dich erinnern, wie der Wasserfluss ins Fahrzeug stattgefunden hat? Bisher haben wir nur Feuchgebiete gesehen, aber keine Flußspuren.

Auf beiden Seiten des Kofferraum müßte das Wasser literweise(!) von den Heckentlüftungsklappen "hochspringen", da die Klappen unterhalb der Bodenwanne in den rechten und linken Steuergerätevertiefungen angebracht sind.
 
Was ich oben beschrieben habe wurde mir von der Werkstatt so erzählt. Selber geschaut und weiter analysiert habe ich damals leider nicht.
 
... was würde passieren, wenn man ein Loch in die Wanne macht ?
Es gibt bereits einen geschlossenen Stopfen unterhalb des Batteriekastens, der geöffnet werden könnte. Aber als Vorsorgemaßnahme bin ich davon noch nicht überzeugt. Das würde ansonsten nur bei voll gelaufenen Kästen kurzfristig für Abhilfe sorgen. Ein offener Stopfen könnte ggf. auch bei höheren Geschwindigkeite durch Unterdruck im Kofferraum Wasser anziehen!

Wichtiger ist es herauszufinden, von wo das Wasser kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe kontrolliert und nirgends Spuren von Wasser gefunden. Muß natürlich dazu sagen, daß ich ein Garagenwagen fahre, der nur ganz selten Starkregen usw. ausgesetzt ist und auch selten draußen geparkt steht.
 
Danke für den Hinweis! Gerade mal nachgeschaut, da Baujahr 02.2010, aber scheint alles trocken zu sein. Mein Zetti wird zwar nur bei schönem Wetter bewegt, steht aber ansonsten auf einem nicht überdachten Stellplatz. Beim nächsten Besuch beim :) :-) werde ich mal nach den Entlüftungsventilen schauen lassen.
 
Danke für den Hinweis! Gerade mal nachgeschaut, da Baujahr 02.2010, aber scheint alles trocken zu sein. Mein Zetti wird zwar nur bei schönem Wetter bewegt, steht aber ansonsten auf einem nicht überdachten Stellplatz. Beim nächsten Besuch beim :) :-) werde ich mal nach den Entlüftungsventilen schauen lassen.
Das wird sich der möglicherweise mit 200€++ vergolden lassen, da für die Kontrolle der Kofferraumentlüftungen (nicht "Ventile") die Kofferraumverkleidung entfernt werden muss.
 
Seit 10 Jahren steht meiner im """" und ist noch trocken. Da ich mir vor 1 Jahr eine Funkantenne gebastelt habe, welche am Heckklappenrand zum Fenster hin geklemmt ist und die Dichtung soweit öffnet, dass immer Wasser reinläuft, hatte ich Wasserschäden unter besonderer Beobachtung. Aber das Wasser wird hinter der Dichtung gut von der "Wanne" abgeleitet.
 
Seit 10 Jahren steht meiner im """" und ist noch trocken. Da ich mir vor 1 Jahr eine Funkantenne gebastelt habe, welche am Heckklappenrand zum Fenster hin geklemmt ist und die Dichtung soweit öffnet, dass immer Wasser reinläuft, hatte ich Wasserschäden unter besonderer Beobachtung. Aber das Wasser wird hinter der Dichtung gut von der "Wanne" abgeleitet.
Weisst Du, ob bei Dir die Heckklappen-Entlüftungen getauscht worden sind?
Ich glaube bisher noch nicht, dass die vorgefundenen Schäden durch Wasser "von oben", also über die grossen Querdichtungen verursacht worden sind.
 
links das Fach vollgelaufen ist?

Bei uns ebenfalls links.
Da lag es mit Sicherheit an diesem Gummi. Dort ist unter den Dreck/Moos das Wasser unter die Dichtung durch und dann wohl über einen sehr langen Zeitraum runtergelaufen. Nachdem wir den Gummi kpl. vom Dreck/Moos entfernt hatten, blieb alles trocken.
Ansonsten wurden von uns keinerlei andere Abdichtversuche unternommen.
(aber diese Fotos hatte ich schon merfach gepostet)
Die Kofferraumentlüftung wurde vorher durch BMW schon getauscht.



Dieser kleine Gummi geht rund um den Kofferraum. Es kann also auch sein, das das Wasser rechts, mittig usw. eintritt. Wenn es aber am Rand passiert, dann fällt das wohl nicht gleich auf.

e89gummi01.JPG



e89gummi02.JPG




e89gummi04.JPG




e89gummi05.JPG



Auch bei uns war der Ablagekasten hinten links im Kofferraum (Sonderausstattung, hat nicht jeder) voll mit Wasser, ebenso darunter unter dem Teppich....

.
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, dann hab ich mich da wohl getäuscht.
Und auch im ETK ist das Fach immer mit dabei und nicht Ausstattungsabhängig.
Sorry
Es gibt allerdings 2 verschiedene Fächer je nach Ausstattung:
  1. ein grosses & tiefes Fach als Standard
  2. ein kleines & flaches Fach (wie in meinem Z4), bei dem darunter u.a. der DVB-T-Empfänger verbaut ist
Bei der 2. Variante müsste bei eindringendem Wasser aus der Heckentlüftungsklappe ggf. der Empfänger gestört/beschädigt werden.
 
Zurück
Oben Unten