MaxiJazz80
Fahrer
Hi,Hallo,
nachdem ich nun meinen (gefühlt) halben Z auseinandergenommen, ca. 12 Meter Kabel, diverse Steckverbinder, Kabelbinder, zwei Schalter und eine LED verbaut habe, ist nun eine kleines Bedienpanel in meiner Mittelkonsole implantiert. Über dieses kann ich nun die Auspuffklappe in den Modi "auto" (über das Steuergerät), "manuell offen" und "manuell geschlossen" betreiben. Weiterhin zeigt mir eine Kontrollleuchte den aktuellen Zustand des Steuerventils in der Luftleitung zur Klappe an. Ein bebildertes "Bastel-Tagebuch" kommt noch...
Ob sich die Mühe gelohnt hat, weiß ich noch nicht. Aber ich kann an Hand der Kontrollleuchte Ingmars Ausführungen bestätigen bzw. noch etwas verfeinern. Die Angaben gelten für einen 35is, Bj 2012, aktuellster Softwarestand in den Steuergeräten, Serienzustand:
Somit kann ich mir nun auch erklären, warum es immer wieder Meinungen gibt, dass das Ziehen des Steckers nichts in Sachen Lautstärke bringt. Im Stand und beim "Zone-30-Fahren" ist die Klappe i.d.R. sowieso offen. Der Unterschied der Klangkulisse in der Stadt und auf Landstraßen ist im direkten Vergleich hörbar. Der Sound wird etwas tiefer und klingt weniger gefiltert. Insgesamt ist der Sound eine Spur lauter. Ohne den direkten Vergleich könnte ich aber wohl nicht mit Sicherheit sagen, ob die Klappe nun auf oder zu ist. Bei Geschwindigkeiten über 100 km/h wird der Unterschied deutlicher, geht jedoch in den Windgeräuschen weitgehend wieder unter. Achso - alle Höreindrücke bei geöffnetem Dach.
- Motor aus: Klappe offen
- Start bei mit kaltem Motor: Klappe geschlossen, solange der Motor nicht auf seiner normalen Leerlaufdrehzahl (ca. 600-700 U/min) läuft, danach Klappe offen
- Start bei mit warmem Motor: Klappe offen
- Leerlauf: Klappe offen
- Fahrt: Solange im 1., 2. oder 3. Gang gefahren wird, ist die Klappe immer offen. Die Klappe schließt bei normaler Beschleunigung, während der Gangwechsel vom 3. in den 4. Gang stattfindet. Das ist bei mir derzeit auch durch ein kurzes, deutliches (und peinliches) Rasseln der Klappe hörbar. Die Klappe öffnet wieder, sobald in den 3. Gang zurückgeschaltet wird. Ab dem 4. Gang aufwärts ist die Klappe scheinbar immer geschlossen, es sein denn, es wird etwas stärker beschleunigt - wie Ingmar beschrieben hat. Es scheint fast, als ob die Stellung der Klappe von der Gaspedalstellung abhängig wäre, da sie sehr prompt auf Änderungen an der Pedalstellung reagiert - selbst wenn sich das Getriebe und der Motor bei einem abrupten Stellungswechsel des Pedals noch sortieren müssen. Das müsste ich aber noch weiter austesten.
Ich bin natürlich nicht hinter mir selbst hergefahren. Daher kann ich schlecht einen "externen Höreindruck" liefern.
Bei geschlossenem Dach dröhnt und brummt mein Z mit offener Klappe ab ca. 80 km/h ziemlich nervig herum. Beim Beschleunigen ist das wegen der höheren Drehzahlen ok, aber bei konstanter Geschwindigkeit geht mir das irgendwann tierisch auf den Wecker.
Mein Fazit bisher: Eine offene Klappe ist ganz nett, wenn ich offen eine Tour über Landstraßen fahre und dabei im "Landschafts- und Sound-Genuss-Modus" bin. Ansonsten ist wohl eher der normale Modus angesagt.
Ansonsten kann ich sagen: Es war mal ein Erlebnis zu sehen, was sich im Z alles hinter Verkleidungen und Teppichen verbirgt. Das ist ja mehr Schaltschrank als Auto. Und gibt es eigentlich im Z4 zwei Stecker mit dem gleichen Verriegelungsmechanismus? Gefühlt war jede Steckverbindung ein neues Geduldsspiel...
Viele Grüße
Karsten
Vielen Dank erstmal für die ausführliche Beschreibung. Das genau habe ich gesucht. Meine Klappe schließt auch bei kaltem Start direkt und öffnet sich dann bei erreichen der Drehzahl ..du schreibst die Klappe bleibt im Leerlauf geöffnet, aber war das bspw bei einer Geräuschmessung durch die Polizei nicht kontraproduktiv? Die Geräuschemissionen müssten doch überschritten werden, wenn die Klappe im Leerlauf geöffnet bleibt, oder schließt diese beim Gas geben im Stand ab 3750 rpm (bei der Drehzahl wird ja die Kontrolle durchgeführt) ?
Danke