Autogas - LPG im Coupe - Wer hat den Umbau gemacht?

AW: Autogas - LPG im Coupe - Wer hat den Umbau gemacht?

Die EKOgas-Umrüstung ist in Ordnung, ich hab dort auch umrüsten lassen und nach den aktuellen 85.000 Gas-km läuft es noch ganz gut.

Dennoch muss ich nochmal hin und Schläuche tauschen lassen ... das wurde mir von Ekogas selber nahegelegt, da es bessere Schläuche gibt - welche nun genau ... keine Ahnung ...

Die Umrüstung für den Z4 hat in 2005 nur 2.250 Euro gekostet.

Bei den Angeboten unbedingt darauf achten, dass alles inklusve sein muss und die Bezahlung erst NACH der erfolgten Tüvabnahme mit ausgiebiger Probefahrt vor der Tüv-Abnahme erfolgt.
 
AW: Autogas - LPG im Coupe - Wer hat den Umbau gemacht?

Die EKOgas-Umrüstung ist in Ordnung, ich hab dort auch umrüsten lassen und nach den aktuellen 85.000 Gas-km läuft es noch ganz gut.

Dennoch muss ich nochmal hin und Schläuche tauschen lassen ... das wurde mir von Ekogas selber nahegelegt, da es bessere Schläuche gibt - welche nun genau ... keine Ahnung ...

Die Umrüstung für den Z4 hat in 2005 nur 2.250 Euro gekostet.

Bei den Angeboten unbedingt darauf achten, dass alles inklusve sein muss und die Bezahlung erst NACH der erfolgten Tüvabnahme mit ausgiebiger Probefahrt vor der Tüv-Abnahme erfolgt.


hi,

kann hier bitte mal jemand fotos einstellen von so einer umrüstung auf autogas?!

gruß
andreas
 
AW: Autogas - LPG im Coupe - Wer hat den Umbau gemacht?

Also ich denke LPG läuft in so vielen Fahrzeugen schon zuverlässig,
daß man darüber echt nachdenken sollte.

Leider ist das mit dem Platz so ein blödes Thema.
Auch das ZQP hat nicht zuviel davon übrig und den Kofferraum
mag ich nicht wirklich verkleinern. Aber für einen 20l-Tank würde ich auch nicht umrüsten.

Irgendwie schreit das nach einer Individuallösung bei der man den Zwischenraum
Kofferraum / Fahrgastraum effektiver nutzen kann.
Leider wird's sowas noch nicht geben. Wenn ja, dann wär ich wohl gleich dabei.

Also her mit Infos oder Fotos.


Gruß
Martl
 
AW: Autogas - LPG im Coupe - Wer hat den Umbau gemacht?

Gibt's denn keine Chance, einen "halbwegs" akzeptabel großen Tank (35 Liter aufwärts?) im Kofferraum unterzubringen und man lässt dafür das Werkzeug weg?

Wenn man dort links neben der Batterie den Bereich leer macht, reicht das nicht evtl. aus für einen Tank?
 
AW: Autogas - LPG im Coupe - Wer hat den Umbau gemacht?

Gibt's denn keine Chance, einen "halbwegs" akzeptabel großen Tank (35 Liter aufwärts?) im Kofferraum unterzubringen und man lässt dafür das Werkzeug weg?

Wenn man dort links neben der Batterie den Bereich leer macht, reicht das nicht evtl. aus für einen Tank?

Genau diese Idee ist mir heute morgen auch gekommen...
Aber aufs Werkzeug ganz verzichten... man weiß es nie, wofür man es braucht!

Wie Streetfighter schon schrieb müsste man es zwischen fahrgastraum und kofferraum unterbringen...
 
AW: Autogas - LPG im Coupe - Wer hat den Umbau gemacht?

Ok, das wäre natürlich die sauberste Lösung, zwischen Kofferraum und Fahrer. :t
Das kommt dann aber einer "Speziallösung" gleich, obwohl das mit dem Werkzeug wohl ähnlich gelagert zu sein scheint.
Werkzeug, wofür brauchst Du das eigentlich? Ist doch eher selten, dass man da auf irgendwas zurückgreifen muss. Für Kleinigkeiten reicht mir ein einfacher "Leatherman" im Handschuhfach und die größeren Dinge erledigt der ADAC oder der :).

Wie schaut's eigentlich mit dem Notrad aus? An Stelle dessen geht da nicht der so genannte "Unterflurtank"? Oder ist damit was anderes gemeint wenn irgendwann davon gesprochen wird?
&:
 
AW: Autogas - LPG im Coupe - Wer hat den Umbau gemacht?

Fotos von Z4-Umrüstungen gibt's im Forum ...

... auch mal ein Blick in das Zwiki werfen: http://www.zwiki.net/index.php/Z4-Autogas

Das Notrad beim z3 ist sehr schmal und in der Mitte hängt der Batteriekasten - ein tank ist dort unmöglich.

Die Batteriemulde kann man sich aber auch entfernen lassen (gibt's hier Threads dazu ... mal nach "Autogas" suchen)
http://www.zroadster.com/forum/forum7/thread25206.html

Fotos vom Kofferraum-Tank dürfte Klaus zur Verfügung stellen können ...
 
AW: Autogas - LPG im Coupe - Wer hat den Umbau gemacht?

Moin
Habe LPG in meinem 3L verbauen lassen und es ist ein 50L Gastank hinter den Sitzen verbaut
bis jetzt alles besten habe ca.20000km damit gefahren
 
AW: Autogas - LPG im Coupe - Wer hat den Umbau gemacht?

Hi Klaus,

hast Du vielleicht mal ein paar Pics vom Tank? Würde mich doch sehr interessieren, wie's ausschaut und was an Platzverlust dabei entstanden ist.
 
AW: Autogas - LPG im Coupe - Wer hat den Umbau gemacht?

beschäftige mich schon länger mit dem Thema , habe hier mal ein Foto, wenn gasanlage dann eine direkteinspritzende, am besten von Vialle, kosten aber bischen mehr so um 2800 bis 3000 eur. , dafür keinerlei leistungsverlust , keine anfahrschwäche, kein abschalten bei höchstdrehzahl :) , frag mich nur ob sich ein Kompressor mit der Gasanlage verträgt beim ZZZ QP 3.0 , da liegen mir noch keine Informationen vor, weiß einer was ?
 

Anhänge

  • gas.JPG
    gas.JPG
    27,1 KB · Aufrufe: 275
AW: Autogas - LPG im Coupe - Wer hat den Umbau gemacht?

beschäftige mich schon länger mit dem Thema , habe hier mal ein Foto, wenn gasanlage dann eine direkteinspritzende, am besten von Vialle, kosten aber bischen mehr so um 2800 bis 3000 eur. , dafür keinerlei leistungsverlust , keine anfahrschwäche, kein abschalten bei höchstdrehzahl :) , frag mich nur ob sich ein Kompressor mit der Gasanlage verträgt beim ZZZ QP 3.0 , da liegen mir noch keine Informationen vor, weiß einer was ?

Achja ... da sind sie wieder, diese Ammenmärchen von Leistungsverlust, Anfahrschwäche und Umschalten bei Höchstdrehzahl. :T
Meiner dreht bis 7.000 1/min - mit Gas - problemlos - ohne Leistungsverlust - ohne Anfahrschwäche.

Der Kompressor hat nix mit der Gasanlage zu tun, von daher ist er auch unabhängig von ihr.
Da jedoch nach Kompressorumbauten und/oder Kennfeldoptimierungen das Tanken von 98 Oktan Pflicht ist, macht gerade bei solchen Umbauten eine Gasanlage enorm Sinn.

ich hab auch so eine Kennfeldoptimierung und tanke nur noch Gas (> 100 Oktan) und damit auhc im benzintank nach mehreren Monaten Lagerung des Sprits nicht weniger als 98 Oktan drin sind, tanke ich da nur V-Power rein, obwohl SuperPlus wohl auch reichen würde ... aber alle paar Monate hab ich die 5 Euro zusätzlich auch noch über ...

Bei den direkteinspritzenden Anlagen vorher informieren, ob die Intank-Pumpe zu hören ist - gerade im Coupé kann das schon ein Problem bei manchen Pumpen sein.
 
AW: Autogas - LPG im Coupe - Wer hat den Umbau gemacht?

Aber HALLOO, was ist das denn für ein Monster im Kofferraum?
Wie groß ist der Tank? Geht das nicht vielleicht etwas anders? Etwa als Unterflutank oder so?
Also wenn ich mir vorstelle, den doch nicht gerade (Kombi-) Kofferraum gegen so eine "Fliegerbombe" einzutauschen, das wäer für mich schon ein K.O. Kriterium.... &:
 
AW: Autogas - LPG im Coupe - Wer hat den Umbau gemacht?

Für mich wäre das auch ein K.O. Kritierium.

Den Kofferraum möchte ich zum Großteil noch nutzen können.
Das ist ja schon fast Platzverschwendung, wie bei Erdgas-Tanks....

Martl
 
AW: Autogas - LPG im Coupe - Wer hat den Umbau gemacht?

beschäftige mich schon länger mit dem Thema , habe hier mal ein Foto, wenn gasanlage dann eine direkteinspritzende, am besten von Vialle, kosten aber bischen mehr so um 2800 bis 3000 eur. , dafür keinerlei leistungsverlust , keine anfahrschwäche, kein abschalten bei höchstdrehzahl :) , frag mich nur ob sich ein Kompressor mit der Gasanlage verträgt beim ZZZ QP 3.0 , da liegen mir noch keine Informationen vor, weiß einer was ?

Mir liegen da auch keine "richtigen" Informationen vor:# das einzige was ich mal live bei einem Autohändler hab stehen sehen, war ein Z3 3.0 Coupe mit SK+ und Gasanlage.
- hab keinen Schimmer von welchem Hersteller die Gasanlage war&:
- leider hatte ich mich da noch nicht mit Kompressoren beschäftigt

das einzige was ich mir erklären kann, das der SK+ mit einer Gasanlage fahrbar wäre. Da bei dem Kit nur eine leichte Erhöhung des Benzindruckes erfolgt. Bei den anderen Kompressoren mit LLK stehe ich noch vor einem Rätsel... da diese ja mit einem ladedruckabhängigen Benzindruckregler laufen. Da weiß ich leider nicht in wie weit das geregelt werden kann&:&:

Gruß
Joe
 
AW: Autogas - LPG im Coupe - Wer hat den Umbau gemacht?

Achja ... da sind sie wieder, diese Ammenmärchen von Leistungsverlust, Anfahrschwäche und Umschalten bei Höchstdrehzahl. :T
Meiner dreht bis 7.000 1/min - mit Gas - problemlos - ohne Leistungsverlust - ohne Anfahrschwäche.

mhh das sind ja keine Märchen, ein Kollege von mir hat in seinem 328i cabrio (e36) seit gut 2 jahen eine Prins Gasanlage installiert. Bei ihm ist schon mal eine anfahrschwäche zu merken, und wenn er auf Benzin umschaltet merkt mann das auch, ist natürlich relativ ist klar, aber man merkt es und bei 5800 U/min. schaltet er automatisch in Benzin um - trotz 2 verbauten verdampfern und das war auch so bei nem e34 525iA eines anderen kollegen.
 
AW: Autogas - LPG im Coupe - Wer hat den Umbau gemacht?

beschäftige mich schon länger mit dem Thema , habe hier mal ein Foto, wenn gasanlage dann eine direkteinspritzende, am besten von Vialle, kosten aber bischen mehr so um 2800 bis 3000 eur. , dafür keinerlei leistungsverlust , keine anfahrschwäche, kein abschalten bei höchstdrehzahl :) , frag mich nur ob sich ein Kompressor mit der Gasanlage verträgt beim ZZZ QP 3.0 , da liegen mir noch keine Informationen vor, weiß einer was ?

Vialle liefert aber nur für definierte Baureihen-Motor-Gebtriebe-Kombinationen. Bleibt als Alternative für flüssigeinspritzende Gasanlagen nur noch ICOM. Mein V8 bekommt nächste Woche so eine, kostet mit 76-l-Radmuldentank 3k€.

Zu den anderen Fragen kann ich nichts beitragen, insbesondere nicht zum Thema Leistungsverlust bei Verdampfern ;)
 
AW: Autogas - LPG im Coupe - Wer hat den Umbau gemacht?

mhh das sind ja keine Märchen, ein Kollege von mir hat in seinem 328i cabrio (e36) seit gut 2 jahen eine Prins Gasanlage installiert. Bei ihm ist schon mal eine anfahrschwäche zu merken, und wenn er auf Benzin umschaltet merkt mann das auch, ist natürlich relativ ist klar, aber man merkt es und bei 5800 U/min. schaltet er automatisch in Benzin um - trotz 2 verbauten verdampfern und das war auch so bei nem e34 525iA eines anderen kollegen.
2 Verdampfer bei einem 328i ??? Sorry, aber der Umrüster ist ein Pfuscher, dass die Kiste nicht ordentlich läuft, ist klar ... Grundsätzlich kommt jeder 2.8er mit nur einem Verdampfer aus.

Einem sauber umgerüsten Motor merkt man die Umrüstung überhaupt nicht an! Und das sind die meisten Umbauten. Mittlerweile sind es fast 200.000 Gasumrüstungen und nur ein Bruchteil davon ist mangelhaft.

... und von wegen "Bombe im Kofferraum = KO-Kriterium" - Die gesamte Umrüstung bringt ca. 30 kg Mehrgewicht ins Auto. Mehr nicht.

Und natürlich muss sich jeder selber überlegen, ob er die 100 km weiterhin für 14 Euro fährt oder nur noch für 7 Euro.

In meinem Fall spare ich monatlich 150 Euro Spritkosten ein. Und wenn ich einmal tatsächlich den ganzen Kofferraum brauchen sollte, dann nehme ich mir für diese seltenen Fälle ein Taxi oder einen Mietwagen - das ist in Summe immernoch billiger.
... aber das kam noch nie vor.

"schön" ist so ein Tank nicht unbedingt, aber dafür gibt's ja die Kofferraumabdeckung :M
 
AW: Autogas - LPG im Coupe - Wer hat den Umbau gemacht?

@Weissblauefreude
das Bild mit dem Tank im Kofferraum von dem QP - wie groß (in Litern) ist der Tank?
 
AW: Autogas - LPG im Coupe - Wer hat den Umbau gemacht?

Hallo mal wieder,

bin eben in der Pause mal beim hiesigen "Gas-Installateur" gewesen. Nachdem er sich das QP gründlich angesehen hatte kamen folgende Aussagen:

1. wenn schon denn schon - soll heißen dass im Kofferraum Platz für einen 70L Tank ist
2. Komplettpreis 2450,- Euro , zzgl. noch der Eintragung von ca. 11,- Euro

Dann hat er mir zur Verdeutlichung mal den schwarzen Stahltank hinten in den Kofferraum gelegt..... :j mir kamen die ;(.

Das hat mich dann zu der Überzeugung gebracht, weiterhin brav an der Tanke Super zu tanken und dafür den Kofferraum auch nutzen zu dürfen. :t

Klar, man kann natürlich auch einen 45L Tank an gleicher Stelle einbauen, aber man bekommt durch den kleineren Tank immer noch nicht eine Kiste Bier oder so eine Curver-Klappkiste reingestellt. b: Das QP ist zwar ein Wagen, bei dem sich solch eine Gasanlage schon rechnet, aber der Platzverlust ist mir dann doch zu enorm, so dass für mich das Thema jetzt auch endgültig durch ist.

Schade zwar, is aber so!
 
AW: Autogas - LPG im Coupe - Wer hat den Umbau gemacht?

Was ist denn mit einem Unterflurtank da wo das Notrad sitzt?
Das sitzt doch mit so ner Wanne geschütz unter dem Auto am Heck, vll. kann man da nen Tank unterbringen...
 
AW: Autogas - LPG im Coupe - Wer hat den Umbau gemacht?

Das würde vielleicht noch gehen, aber da wäre maximal ein Tank von 30L brutto drin. Heißt dann in der Praxis, dass Du da max 24-25 Liter Tanken kannst und wer will schon alle 150 - 180 km tanken gehen?
 
AW: Autogas - LPG im Coupe - Wer hat den Umbau gemacht?

Hallo,

@bay_2002, Reserve-Rad-Tank oä sind bei dem Z3 nicht möglich, die Batterie liegt direkt in der Radmulde und selbst wenn sie dort nicht liegen würde, müßte doch einiges geändert werden :

- Batterie an einen anderen Standort versetzen
- Der Schutz für das Reserve-Rad ist aus Kunststoff und zählt laut TÜV nicht als Schutz, hier müßte ein Blech einer Radmulde eines anderen BMW verbaut werden. Dies scheitert am hinteren Stabilisator, da dieser ein Teil des Reserve-Rads kreuzt.

Die einzige von mir ausgemessene Möglichkeit besteht darin den Kofferaumboden rechteckig auszuschneiden und den 50 Liter Tank zumindest um die Hälfte der Höhe in ein aus Blechen geformte Versenkung zu verbauen. Dafür muss die Batterie auch versetzt werden und die letzte Hälfte des Tank's wäre direkt hinter der hinteren Kofferraumwand sichtbar, das ergibt sich einfach durch den Stabilisator. Diese Lösung ist für ein M-Model allerdings nichr möglich.
 
Zurück
Oben Unten