Automatik: auskuppeln oder nicht?

Kuh-P

macht Rennlizenz
Registriert
21 November 2005
Ort
Elmshorn (supernormal)
Wagen
BMW Z3 coupé 2,8i
Moin Gemeinde!

Sorry, konnte die letzten Wochen keinen Senf zu irgendwas geben, war etwas krank. Nun komme ich also mal mit weiteren "unwichtigen" aber interessanten Fragen...

Ich habe ja nu nicht wirklich Ahnung von den mechanischen Sachen im Getriebe.. Ich habe aber ein 2.8 Coupe mit Automatik. Was ist eigentlich schonender? Soll ich an der Ampel den Schalter auf "N" stellen oder lieber den Gang drin lassen ("D") und den Fuß auf der Bremse lassen???

Könnte mir rein logisch vorstellen, dass die "N"-Version die schonendere ist, oder? Außerdem hüpft das QP dann so schön;-)

Meine Intuition verrät mir, dass wohl irgendwo unnötiger Verschleiss entsteht, wenn ich den Fuß auf der Bremse lasse und den Gang drin lasse. Ist das korrekt? Wie fährt man das Automatik-QP richtig?

Bis denne!
ANDY
 
AW: Automatik: auskuppeln oder nicht?

Hallo,

bin zwar kein Experte, aber mit hat mal einer gesagt, das man im Stand immer auf "N" schalten soll....dadurch halten die "Schleifbänder" länger.

Gruß
Barney
 
AW: Automatik: auskuppeln oder nicht?

Moin Gemeinde!

Sorry, konnte die letzten Wochen keinen Senf zu irgendwas geben, war etwas krank. Nun komme ich also mal mit weiteren "unwichtigen" aber interessanten Fragen...

Ich habe ja nu nicht wirklich Ahnung von den mechanischen Sachen im Getriebe.. Ich habe aber ein 2.8 Coupe mit Automatik. Was ist eigentlich schonender? Soll ich an der Ampel den Schalter auf "N" stellen oder lieber den Gang drin lassen ("D") und den Fuß auf der Bremse lassen???

Könnte mir rein logisch vorstellen, dass die "N"-Version die schonendere ist, oder? Außerdem hüpft das QP dann so schön;-)

Meine Intuition verrät mir, dass wohl irgendwo unnötiger Verschleiss entsteht, wenn ich den Fuß auf der Bremse lasse und den Gang drin lasse. Ist das korrekt? Wie fährt man das Automatik-QP richtig?

Bis denne!
ANDY



Hi Andy,

lass mal schön die Fahrstufe drin.
N nur bei längerem Stillstand, da der häufige Wechsel zwischen D und N auf die Mechanik schlägt.
Wenn Du an der Ampel auf der Bremse stehst, dann wird das vom Wandler aufgefangen, der sowas abkann.


Grüsse,
Tom
 
AW: Automatik: auskuppeln oder nicht?

Hi Andy,

lass mal schön die Fahrstufe drin.
N nur bei längerem Stillstand, da der häufige Wechsel zwischen D und N auf die Mechanik schlägt.
Wenn Du an der Ampel auf der Bremse stehst, dann wird das vom Wandler aufgefangen, der sowas abkann.


Grüsse,
Tom

So ist es :t
 
AW: Automatik: auskuppeln oder nicht?

Moin Gemeinde!
...Was ist eigentlich schonender? Soll ich an der Ampel den Schalter auf "N" stellen oder lieber den Gang drin lassen ("D") und den Fuß auf der Bremse lassen???

Könnte mir rein logisch vorstellen, dass die "N"-Version die schonendere ist, oder? Außerdem hüpft das QP dann so schön;-)

Meine Intuition verrät mir, dass wohl irgendwo unnötiger Verschleiss entsteht, wenn ich den Fuß auf der Bremse lasse und den Gang drin lasse. Ist das korrekt? Wie fährt man das Automatik-QP richtig?

Bis denne!
ANDY
Hallo Andy,

mach Dir mal keine Sorgen! Das Automatik-Getriebe hat (im Ggs. zum SMG!!!) eine Wandlerkupplung. "Wandler" bedeutet, dass das Drehmoment des Motors mittels "Schaufelräder und Ölbad" übertragen wird. Hier entsteht keinerlei Verschleiß!!! Das normale "vor-der-Ampel-Stehen" ist also absolut unkritisch!!! Und auch stundenlanges Stop-and-Go im Stau macht deshalb der Wandlerkupplung überhaupt nichts aus - ganz anders als bei der "normalen" Kupplung.

Beim SMG und bei jeder "normalen" Kupplung ist das in der Tat schädlich, da die Kupplungsfederkraft von einem (Ausrück-) Lager aufgenommen wird, das dafür nicht ausgelegt ist und dann irgendwann kaputt geht.

Auf der Seite 7 meines SMG-Kompendiums habe ich das etwas ausführlicher beschrieben. Vielleicht hilft das auch noch. Hier ein Bild vom Innenleben eines Wandlers:
 

Anhänge

  • wandler.jpg
    wandler.jpg
    56,3 KB · Aufrufe: 143
AW: Automatik: auskuppeln oder nicht?

Schaufelräder und Öl =)
Erschreckend gut und einleuchtend.
Dafür gibts erstmal grün ^^
 
AW: Automatik: auskuppeln oder nicht?

Auszug aus www.motorrevision.de - Motorenteile und Instandsetzungsberatung Ingo Köth ...BMW Schrauber....

Problempunkt Automatikgetriebe
Automatikgetriebe erreichen bei km-Stand 200.000 ihren kritischen Punkt. Oft auch schon früher. Eigentlich hat der Fahrer 2 Möglichkeiten, um die Lebensdauer zu verlängern: Zum einen den Ölservice aller 60t km von seiner Werkstatt zu verlangen und zum anderen an jeder Kreuzung und in jedem Stau D rausnehmen und auf P oder N stellen und somit den Kraftfluss zu trennen. Durch diese Maßnahmen erhöht sich die Lebensdauer zu 90% um 80 tkm. Auf Kavalierstarts sollte man verzichten! Im Defektfall muss man sich dann oft zwischen alten Gebrauchten, Werksneuen oder einem Instandgesetzten entscheiden. Wobei original AT-Getriebe werksneu sind und somit die erste Wahl darstellen. Gebrauchte oder von Instandsetzungsbetrieben überholte sind oft eine sehr schlechte Wahl. Beim Gebrauchten weiß man nicht, was er erlebt hatte. Bei den Instandgesetzten von A-Getriebewerkstätten sind oft nur die Kupplungslamellen der Schaltpakete ersetzt wurden. Kupplungskörbe, Lager, Gehäuseteile bleiben oft die alten und sorgen oft für vorzeitige Defekte. Die Garantiebestimmungen dieser Firmen sind oft wie die Bibel und ich kenne keinen, der je ein Getriebe nach einem Schaden in der Garantie ersetzt bekam.
Lohnend kann die Überlegung auf den Umbau zum Schaltgetriebe sein. Dies sollte man stets mit durchrechnen.

....aber nur weil es im Internet steht, muss es nicht stimmen. :M

Ich schalte im Stand immer auf "N"....bei meinem Touring habe ich inzwischen 250tkm drauf, und das Automatikgetriebe arbeitet noch immer einwandfrei (mache auch alle 60tkm Getriebeölwechsel)

Gruß
Barney
 
AW: Automatik: auskuppeln oder nicht?

Oh, wieder ein Märchen von Onkel Ingo... :g


Da krieg' ich Gänsehaut, wenn ich das lesen muss.
Das ist das Gleiche, wie die Mär von den Pleuellagerschalen...
 
AW: Automatik: auskuppeln oder nicht?

Oh, wieder ein Märchen von Onkel Ingo... :g

Das ist das Gleiche, wie die Mär von den Pleuellagerschalen...

Hi,

das Thema Pleuellagerschalen ist ja nun sehr häufig in der Diskussion und es gibt ja wohl eine größere Zahl von Motorschäden, die hierauf beruhen (wenn man mal so im M-Forum etc. liest). Wieso ist das für Dich ein Märchen?
 
AW: Automatik: auskuppeln oder nicht?

Hi,

das Thema Pleuellagerschalen ist ja nun sehr häufig in der Diskussion und es gibt ja wohl eine größere Zahl von Motorschäden, die hierauf beruhen (wenn man mal so im M-Forum etc. liest). Wieso ist das für Dich ein Märchen?


Weil das auf der Homepage sehr verallgemeinert wird und was für einen Hochdrehzahl-Motor à la ///M gilt, hat nicht uneingeschränkte Gültigkeit für einen "normalen" Motor aus dem BMW-Regal.
Die Angabe, die neuen Motoren würden kaum 100.000km erreichen ist auch nicht so richtig belastbar, wie die Kilometerstände von angebotenen Fahrzeugen in diversen Autobörsen zeigen - glaubt(e) man dem Verfasser, dürfte sich dort ja kaum ein Auto mit mehr als 100.000km finden, ohne dass ein AT-Motor verbaut ist. Dem ist aber nicht so.
Zudem widerspricht er sich in seinem "Schrauber"-Kompendium selber, rät er doch, die Pleuellager ab 160.000km zu prüfen und ggf. zu tauschen, schreibt weiter unten aber, wie bereits zitiert, die neuen Motoren wären wegen der Lagerproblematik nach 100.000km hinüber.
Da frage ich mich doch, wie man mit totem Motor noch von 100.000km auf 160.000km kommen soll - schieben etwa?

Zudem halte ich es nicht für besonders hilfreich, Ratsuchenden entgegen der Freigaben von BMW (ob sinnig oder nicht) ein 10W40-Öl zu empfehlen, obwohl so etwas im Schadenfall bekanntlich das Wort "Kulanz" vollends aus dem BMW-Sprachschatz auslöscht.
Sollten nämlich innerhalb eines Zeitraumes, in dem BMW grundsätzlich noch kulant auf einen Motorschaden (egal welcher Art bzw. welchen Grundes) reagiert, ein solcher Auftreten und BMW das 10W40-Label finden, dann wirds teuer und ein Hinweis auf Internetseiten wird von BMW milde belächelt werden, gefolgt von einem Konter mit den Freigaben für Betriebsstoffe.

Aber hey, jeder wie er mag - ich persönlich glaube nicht dran.

Tom
 
AW: Automatik: auskuppeln oder nicht?

Puh, das ist ja mal eine umfassende und "vernünftige" Kritik :t . Deine Kritikpunkte sind kaum zu widerlegen. Ich habe das auch nur auf die M-Motoren bezogen, aber Du hast völlig Recht, das wird dort schon sehr pauschalisiert! Und mit dem Öl, ich sollte mal genauer lesen, wie immer nur quer gelesen und nicht auf die Details geachtet :# . Fahre selbst auch nur TWS, aber bei meinem T-Car M3 3.2 E36 Cab werde ich wahrscheinlich bei ca. 70-80tkm doch mal die Lagerschalen wechseln lassen, bin halt ein Weichei.
 
AW: Automatik: auskuppeln oder nicht?

Puh, das ist ja mal eine umfassende und "vernünftige" Kritik :t . Deine Kritikpunkte sind kaum zu widerlegen. Ich habe das auch nur auf die M-Motoren bezogen, aber Du hast völlig Recht, das wird dort schon sehr pauschalisiert! Und mit dem Öl, ich sollte mal genauer lesen, wie immer nur quer gelesen und nicht auf die Details geachtet :# . Fahre selbst auch nur TWS, aber bei meinem T-Car M3 3.2 E36 Cab werde ich wahrscheinlich bei ca. 70-80tkm doch mal die Lagerschalen wechseln lassen, bin halt ein Weichei.


Nein Winni, bei einem ///M würde ich das nicht so sehen - bei einem Motor, der auf Gewichtsersparnis bei gleichzeitig hoher Drehzahl getrimmt ist, ist "Vorsicht die Mutter der Porzellankiste" und ausserdem stehen da bei einem Defekt doch etwas andere Zahlen im Raum, als bei einem M52- oder M54-Motor.

Warnhinweise für einen entsprechenden Defekt sind neben dem unschönen Klang des Motors bei eingelaufenen Lagern übrigens auch eine bei Leerlaufdrehzahl flackernde oder dauerhaft brennende Warnleuchte für den Öldruck und eine sehr rasch ansteigende Öltemperatur, die Ihr im ///M ja angezeigt bekommt.
 
AW: Automatik: auskuppeln oder nicht?

Oh, wieder ein Märchen von Onkel Ingo...

...
..ob das des öfteren so ist, kann ich nicht sagen. Ich weiß nur, ich gebe in 4 Wochen meine dritte 5er Limousine (A) mit 160.000 km und mehr ab und hatte nie ein Problem mit dem Wandler! Und ich habe nie an der Ampel auf N geschaltet, und die Autos haben immer (!) Stoff gekriegt, an (fast) jeder Kreuzung :b...

Natürlich wurde immer nach Plan das Öl gewechselt! :t
 
AW: Automatik: auskuppeln oder nicht?

..ob das des öfteren so ist, kann ich nicht sagen. Ich weiß nur, ich gebe in 4 Wochen meine dritte 5er Limousine (A) mit 160.000 km und mehr ab und hatte nie ein Problem mit dem Wandler! Und ich habe nie an der Ampel auf N geschaltet, und die Autos haben immer (!) Stoff gekriegt, an (fast) jeder Kreuzung :b...

Natürlich wurde immer nach Plan das Öl gewechselt! :t

Hi,
also ich hab bei BMW gefragt und die sagen das Getriebeöl würde nicht gewechselt, das hält ein Leben lang.&:

Also wenn ich länger vor der Anpel stehe stell ich auch meistens auf N, weil der Motor dann runder läuft und nicht schiebt. Mach ich bei allen Autos so, und hatte noch nie Probleme.
 
AW: Automatik: auskuppeln oder nicht?

Hi,
also ich hab bei BMW gefragt und die sagen das Getriebeöl würde nicht gewechselt, das hält ein Leben lang.&:

...
..das Getriebeöl? Oder das Wandleröl? - Na, egal, vielleicht täusche ich mich auch. Wollte nur sagen, dass immer alle normale Inspektionsarbeiten gemacht wurden.
 
Zurück
Oben Unten