Automatik beim 3.0i

Also ich sags mal so: im "Normalmodus" ist die 3.0i Automatik sehr komfortbetont (=schaltet sehr früh hoch) - vom Spritverbrauch sieht es ganz OK aus (bei mir knapp unter 9 Liter). Wenn man "Sport" drückt oder in die SD-Gasse schaltet, dann wird deutlich später geschaltet und die Kiste geht ordentlich ab. Habe aber nie einen Handschalter zum Vergleich gefahren :) Die Automatik ist IMHO perfekt für den Z4 als Cruiser.

:t Sehe ich ganauso.

Und wenn mir mal nach etwas flotterer Fahrweise zu Mute ist: Seit dem ich die Schaltpaddles nachgerüstet habe, macht auch das zeitweise Schalten im Sportmodus richtig Spaß.

So long
 
So, jetzt noch mal ein paar Worte zum "Ölwechsel" - ich meinte schon die Suppe im Getriebe, nicht das Motoröl :) Beim Automatikgetriebe hat das Zeug eine wichtigere Funktion als beim normalen Getriebe und wird dementsprechend beansprucht. Der Ölwechsel soll aber nicht ganz trivial sein.

BMW ist sicher ein Anlaufpunkt, ich habe es (bei 134 tkm) beim Freddie machen lassen (wem das nichts sagt - Google nach "rogatyn automatik"). Der macht eigentlich nichts anderes als BMW-Automatikgetriebe zu warten, sucht einfach in den einschlägigen Foren nach Bildern, wie so eine Automatik innendrin aussieht. Es wird nicht nur das Öl gewechselt, sondern auch das Schaltgerät gereinigt etc. Hat sich für mich auf jeden Fall gelohnt, jetzt (bei 155 tkm) läuft der Automat immer noch butterweich.

Nachtrag: hier ein Link mit ein paar Bildern vom offenen A-Getriebe, die mal jemand gemacht hat, dürfte beim Z4 nicht viel anders aussehen:
http://www.7-forum.com/forum/4/getriebeoelwechsel-muss-immer-dortmund-60241.html
 
Das ATF muss sehr wohl und auch laut ZF gewechselt werden. Einzig über den Zeitpunkt streiten sich die Geister. Manche sagen alle 100 tkm, andere meinen 150 tkm. Ich habe es beim 5er bei 150 tkm bei BMW wechseln lassen. Es sollte unbedingt eine erfahrene Fachwerkstatt sein, da der benötigte Füllstand nur in einem engen Temperaturfenster erreichbar ist und alles entsprechend schnell gehen muß. Es sollte auch darauf bestanden werden, dass das verwendete Öl auf der Rechnung peinlich genau genannt wird, ebenso die eingefüllte Menge. Im 5er Forum gab es schon heftigste Schäden, weil der :) das falsche Öl oder zu wenig davon eingefüllt hat.

Den Wechsel habe ich auch beim Fahren bemerkt. Im laufenden Betrieb vorher war mir auch kein Fehler aufgefallen, da die Veränderung schleichend war. Nach dem Wechsel waren die Schaltvorgänge aber wieder viel weicher. Meins ist demnächst auch wieder fällig. ZF-Servicebetriebe findet man hier: http://www.zf.com/corporate/de/prod...network/dealer_workshops/dealer_workshops.jsp

In Ffm gibt es z.B. eine Niederlassung auf der Hanauer (Ex Franz Bucher).
 
Das ATF muss sehr wohl und auch laut ZF gewechselt werden.

DAS kann ich nicht bestätigen. Ich war vor 2 Wochen Berufsbedingt in Friedrichshafen bei ZF und hab dort extra mal nachgefragt (auch nicht IRGENDjemanden sondern jemanden der sich damit auskennen sollte): Bei den 5Gang liegt Lebensdauerfüllung bei 250tkm :X

Ich würds aber auch wesentlich früher wechseln (lassen), die Beanspruchungen des Fluids sind ja doch recht viel stärker als bei nem Handschalter.
 
die Beanspruchungen des Fluids sind ja doch recht viel stärker als bei nem Handschalter.

Weshalb sollte das der Fall sein? Es wird doch "elektronisch" geschalten, was bekanntermaßen präziser sowie genauer als bei Handschaltung der Fall ist. Ich hatte jedenfalls noch nie gehört, wie "Grüße ans Getriebe" geschickt wurden.... im Gegensatz zu Handschaltern.
 
Weshalb sollte das der Fall sein? Es wird doch "elektronisch" geschalten, was bekanntermaßen präziser sowie genauer als bei Handschaltung der Fall ist. ....

Wir reden von der Wandlerautomatik, nicht dem SMG ;) Die Wandlerautomatik funktioniert vollkommen anders als ein Handschaltgetriebe, und das ATF ist auch im Wandler. Der Fährt mit viel mehr Schlupf als man mit der pedualen Kupplung produzieren würde. Die vermehrte Reibung erzeugt mächtig Wärme, und Wärme degeneriert das ATF. Daher steht in der BA vom 5er auch, man soll keine 2 Herunterschaltvorgänge innerhalb von 10 Sekunden provozieren (trotz ziemlich fettem Getriebeölkühler).
 
Ah ok?

Fahre auch den Pre-FL mit der 5Gang Automatik und aktuell fängt er manchmal unmotiviert das Zurückschalten an bzw. ruckelt. Das wär ja klasse wenn es durch ein Automatikölwechsel schon behoben wär! :)

Update:

Aktuell 167tkm und ich habe bei ZF in Dortmund AT- und Diff-Öl wechseln lassen. Dazu wurde die Schalteinheit gereinigt, einige Kleinteile wie Ölfilter etc. getauscht. Genaue Liste hab ich zuhause liegen. Das ganze war nicht billig aber nötig.

Nachdem ich den Tipp zum Wechsel bekommen habe gingen die Probs interessanterweise schon los. Vor wenigen 100km kündigten sich im kalten Probleme an beim Schalten in den 5. Da ruckelte er manchmal. Vor zwei Wochen ging dann der 5. dreimal garnicht rein und es hat richtige Schläge gegeben.

Nun ist wieder alles prima. ZF meinte das wär bitter nötig gewesen. Öl pechschwarz. Jetzt flutscht es dagegen wieder gut.

Spannend finde ich nur:

ZF sagt alle 80t - 120tkm wechseln
BMW spricht von garnix, also Lebensdauerfüllung.
Dann hört man da geht BMW von 150tkm aus.

> Schwache Leistung von BMW in zweierlei Hinsicht. 1. vom Wechsel nichts zu erwähnen und 2. die Haltbarkeit ihrer Produkte mit 150tkm anzusetzen.
 
Ist doch egal, oder willst Du noch mal arm sein? ;)

Nein, leider nicht egal. Weil dieser Wechsel in nicht allzu langer Zeit auch mal bei Meinem durchgeführt werden sollte (bin bei 160 tkm und stelle minimalste Schaltveränderungen fest). Ich weiß aus der Vergangenheit, wie teuer es erst werden kann, wenn eine Wandlerautomatik richtig defekt ist. :-(
Ggf bitte mittels PN ;)
 
Hi,

da ich vor kurzem grad eine Getriebereperatur (190TKM, ZF5HP19) hinter mir hab, kann ich dazu folgendes sagen: BMW-Händerler/-Niederlassungen fassen das Getriebe nicht an (und das ist auch besser so), die tauschen wenn dann nur (und ausschließlich) gegen Neugetriebe. Ölwechsel würd ich niemals von denen machen lassen, weil DAS muss ein Profi machen. Ansonsten ist hast du ne 50/50-Chance es zu schrotten. ZF-PKW-Werkstätten machen hingegen wenn dann das ganz große Fass auf, sprich Grundsanierung. Dann hat man zwar ein generalüberholtes und quasi neues Getriebe, ist aber auch 2700€+MwSt+Aus-/Einbau los. Die reparieren also auch nicht wirklich (Und bei dem Preis bekomm ich fast schon ein Neues.)

Auch das Öl tauschen ist nur eine Verschleierungstaktik, welche die eigentlichen Ursachen für das Ruckeln allerhöchstens eine Weile kaschiert. Daher, nachdem ich das ganze Thema durch hab: Sucht euch eine Werkstatt die mit Getriebereperaturen Erfahrung hat. Bei mir war es ein defekter Druck-Steuer-/Regulierstab im Steuergerät (ich glaub so heißt das Teil, but idk). Ich hab mal einen Bild vom defekten Teil angehängt:

5HP19_1.jpg
5HP19_2.jpg


Wenn ihr da nicht seht, wo das defekt sein soll... Macht nix, ich hätte es auch nicht gesehen, wenn es mir der Meister nicht explizit gesagt/gezeigt hätte. Was man sieht ist eine minimale Einkerbung, die durch ein Fizzel-Metallsplitter verursacht wurde. Und diese Einkerbung war bei mir die Ursache für das Ruckeln, da sich derStab nicht mehr frei hin und her bewegen konnte sonder klemmte. Folge: Falscher Öldruck beim Ganzwechsel. Ein Ölwechsel hätte zwar die Dämpfung eine Weile verbessert, aber die Ursache wäre nicht behoben.

Insofern, macht keinen Scheiß und lasst da Profis ran.

5HP19_3.jpg

(Bild von meinem ausgebauten Steuergerät.)

Gruß, Texx

PS: Ich möchte keine Schleichwerbung machen, aber wer Getriebeprobleme hat und was im Norden sucht: ATR in Hamburg kann ich empfehlen. Ehrliche und kompetente Leute sowies faire Preise. Nicht nur wenn es um Getriebe geht.
 
na ja, eine Generalüberholung schließe ich mal bei meinem ZF5HP19 aus. Ich möchte wirklich nur einen Ölwechsel durchführen lassen.
 
Hi,

mein Beirag bezog sich auch eher auf die Leute, die schon ein deutliches Rucken beim Gangwechsel haben. :-)

Gruß, Texx
 
Bei mir hat die ganze Aktion bei ZF ca. 450€ gekostet. Wenn man schon 160tkm drauf hat und erste Probleme sich bemerkbar machen würd ich schleunigst etwas unternehmen. Bei mir ging das recht fix zu echten Problemen über! Die misslungenen Schaltversuche in den 5. in Verbindung mit den Schlägen die das im Antriebstrang gegeben hat möchte ich nicht nochmal haben. Lange kann das nicht gutgehen. Bin danach nur noch manuell warmgefahren ohne den 5. zu benutzen und nach 15km frühstens wieder auf D.
 
DAS kann ich nicht bestätigen. Ich war vor 2 Wochen Berufsbedingt in Friedrichshafen bei ZF und hab dort extra mal nachgefragt (auch nicht IRGENDjemanden sondern jemanden der sich damit auskennen sollte): Bei den 5Gang liegt Lebensdauerfüllung bei 250tkm :X

ZF sagt alle 80t - 120tkm wechseln
BMW spricht von garnix, also Lebensdauerfüllung.
Dann hört man da geht BMW von 150tkm aus.

> Schwache Leistung von BMW in zweierlei Hinsicht. 1. vom Wechsel nichts zu erwähnen und 2. die Haltbarkeit ihrer Produkte mit 150tkm anzusetzen.

Schon bei ZF scheint es widersprüchliche Aussagen zu geben, s.o. . So wie sich der Fall auch bei der Klebelenkung darstellt könnte man glatt auf die Idee kommen, dass die Jungs aus Friedrichshafen gerne etwas zu "optimistisch" sind bei den schönen tollen Dingen die sie den Münchnern (und anderen) andrehen. Und die halten sich daran, was der Zulieferer sagt. :X
Beim E34 mit V8 gab es keinen Automaten, der die 100 tkm geschafft hat. Auch davon hatte man bei ZF nie etwas gehört. :s
 
Bei mir hat die ganze Aktion bei ZF ca. 450€ gekostet. Wenn man schon 160tkm drauf hat und erste Probleme sich bemerkbar machen würd ich schleunigst etwas unternehmen. Bei mir ging das recht fix zu echten Problemen über! Die misslungenen Schaltversuche in den 5. in Verbindung mit den Schlägen die das im Antriebstrang gegeben hat möchte ich nicht nochmal haben. Lange kann das nicht gutgehen. Bin danach nur noch manuell warmgefahren ohne den 5. zu benutzen und nach 15km frühstens wieder auf D.

Danke für die Kostennennung. :t

Ob ich tatsächlich Schaltprobleme habe, kann ich nicht wirklich bestätigen. Die letzten Tage habe ich nur das subjekte Gefühl als das bei sehr hoher Drehzahl - in Stellung M - bei "manuellem" Gangwechsel 2 zu 3 nicht mehr so gleitend der Übergang sein könnte. Daher habe ich ja jetzt vor, den ZF-Ölwechsel in Angriff zu nehmen bzw. vorzuziehen. Ursprünglich wollte ich das zwischen 200-250tkm erledigen lassen. Ich fahre nun schon lange bei weitem nicht mehr so viel, wie zu meiner Pendlerzeit.

Ich hatte halt mal negative Erfahrung mit der Wandlerautomatik bei meinem "alten" E36 Cabrio gemacht. Das war schlußendlich vollendst in die ewigen Jagdgründe gegangen. Das war ein solche teures Vergnügen, dass es eher Sinn machte, des "goile" Cabrio an Exporteure für schmalstes Geld abzutreten :2bigcryz: Daher bin ich, was Wandlerautomatik angeht, etwas "übervorsichtiger" geworden.
 
Zurück
Oben Unten