Automatische Leuchtweitenregulierung defekt.

Solero

Testfahrer
Registriert
22 April 2012
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hi,
hab mich am freitag unter die Z4 fahrer geschlichen.
Deshalb erstmal ein nettes "Hallo" in die Runde.

Folgendes Problem:
Ich schalte meine Scheinwerfer (Xenon) ein und die ALWR fährt keine "Referenzfahrt"
Die Stellmotoren drehen sich auf beiden seiten nicht. Lediglich der linke Scheinwerfer "zuckt" ein wenig.

Habe die Sensoren an den Querlenker begutachtet.
Sehe keinen Mechanischen defekt.

Einen :) gibt es bei mir noch nicht, habe den Wagen von einem "freien" Händler gekauft.
Leider ist mir der defekt erst aufgefallen als ich zuhause war (300km entfernt).
Wollte jetzt ungern hunderte Euro in einen Werkstatt besuch investieren wenn hier einer Erfahrungen mit diesem Phänomen hat.

Bitte um Hilfe :help:

Gruß Niklas
 
Selbstverständlich.
Aber der gute Mann weiß das ich soweit entfernt wohne und wird mir sicher sagen ich soll das auto 1-2 Wochen bei ihm stehen lassen.
Eine Werkstatt ist bei ihm auch nicht vorhanden.
Bringen und Abholen muss ich den Zetti auch wieder.
Und hinterher war es dann vlt. nur ein defekter Stellmotor, kenne mich mit der Geschichte nicht sehr gut aus.
Werde mal den Fehlerspeicher auslesen lassen, dann bin ich sicher ein Stück schlauer.
 
und lies dir die garantiebedingungen durch eventuell kann es auf kosten des verkäufers/der garantie bei einer werkstatt in deiner umgebung gemacht werden

Gesendet von meinem nokia 3210 mit kakatalk
 
Selbstverständlich.
Aber der gute Mann weiß das ich soweit entfernt wohne und wird mir sicher sagen ich soll das auto 1-2 Wochen bei ihm stehen lassen.
Eine Werkstatt ist bei ihm auch nicht vorhanden.

Na dann such dir doch ne Werkstatt in deiner Nähe und teile das dem Verkäufer mit. Evtl. lässt er sich drauf ein, wenn es sich um eine zugelassen BMW-Niederlassung handelt.
Diese soll dann mit ihm direkt verrechnen.


.
 
Danke für die eure Hilfe, ich werde das nächste Woche mal in angriff nehmen.
Werde dann Bericht erstatten.

Gruß Niklas
 
Hab den Speicher auslesen lassen.
Lichtschaltzentrum ist defekt.

Anbei: Suche Lichtschaltereinheit für Xenon + Regensensor + Nebler0
 
So ein kleines Update:
Nachdem ich mir ein besagtes Lichtschaltzentrum eingebaut habe war keine Besserung in Sicht.
Habe mein Zetti dann zum :) gestellt.
Der fand eine "aufgeriebenes" Kabel am rechten Scheinwerfer.
Leuchtweitenregulierung "funktioniert" nun.

Wo ich vor meinen nächsten Fragen stehe :confused:

Mir wurde am Telefon mitgeteilt dass der Fehler behoben wurde.
Aber durch die Tiefe meines Wagens (Gewindefahrwerk , sind noch gute 10cm Bodenfreiheit) würde die Leuchtweitenversteller nicht mehr viel Regeln können.

Und eine ordentliche "Justierungsfahrt" findet auch nicht statt.
Die Scheinwerfer fahren nach dem Einschalten zwar hoch und runter aber nur minimal.
Wenn ich den Zetti mit dem Wagenheber anhebe vergrößert sich die Spanne ein wenig.
Aber nicht so wie ich das z.B. von einem E46 kenne.

Wäre nett wenn mir jemand Schildern könnte wie das bei seinem Zetti ist?
Und ob das mit der Tieferlegung zutrifft?
Oder Seitens des :) Nachbesserung angesagt ist und ich da Rambazamba machen muss :eek: :o

Gruß Niklas
 
Also beim einschalten sollten die scheinwerfer auf jedenfall beide endpunkte anfahren, egal wie der wagen steht (würde ich mal vermuten)
Und durch die tieferlegung ändert sich ja nix an der neigung deines fahrzeugs, oder? Demnach sollten beide geber den selben wert übermitteln und die lichtkegel normal weit leuchten.
Wie ist das licht bei dir? Hört es kurz vor dem fahrzeug auf oder hast du eine normale ausleuchtung?

Gesendet von meinem nokia 3210 mit kakatalk
 
Ich bin der selben Meinung.
Das muss ich jetzt nur noch dem "Fachmann" erklären.
Der war ja der Ansicht seine Arbeit getan zu haben.
Wer kommt dann für Folge kosten auf, mir wurde der Wagen ja als instandgesetzt ausgehändigt.
Seit dem tausch bewegen sich die Stellmotoren wenigstens wieder, nur nicht den vollen weg.
Was ich aber nicht unter voll funktionsfähig verstehe.

Die Ausleuchtung ist normal, das war sie aber auch schon bevor das Kabel getauscht wurde.
Wurden eventuell von Hand an der Grundstellungsschraube hochgeschraubt?

Gruß Niklas
 
Wurden eventuell von Hand an der Grundstellungsschraube hochgeschraubt?
Das ist doch vollkommen egal. Die Scheinwerfer "wissen" nicht in welche Einstellung die Grundeinstellungsschraube gedreht wurden.

Die automatische Leuchtweitenregelung gleicht ausschließlich den Beladungszustand des Fahrzeugs aus:

Kofferaum schwer beladen -> Fahrzeugheck sinkt etwas in die Federn -> Niveaugeber an der HA registriert den geringer werdenden Abstand zum Boden und meldet das dem Lichtschaltzentrum.
Das Lichtschaltzentrum checkt den vorderen Geber und stellt fest "oh, nur hinten runter, dann würden die Scheinwerfer in dne Himmel leuchten, also regel ich etwas runter" - nun regelt das Lichtschaltzentrum die Scheinwerfer etwas runter.

Da in den Scheinwerfern Schrittmotoren sitzen, werden diese nach dem Einschalten in die Endpositionen gefahren damit das Lichtschaltzentrum von dort aus die Schritte zählen kann.
 
Ist es dann vlt. doch so das es an der Tieferlegung liegt.
Kofferraum "eingefedert" geber sagt Scheinwerfer runter.
Dadurch stehen die Schrittmotoren schon am Anschlag.
Die Initialisierungsfahrt auf den unteren Anschlag ist dadurch nurnoch ein kleines "zucken"?
Und die Leuchtweite wurde dann an den Schrauben am scheinwerfer nachgestellt?
Könnte das so hinhauen? :confused:

Und dann müsste es aber doch eine Lösung dafür geben.
 
Wenn die Scheinwerfer nur so kurz zucken, stimmt was mit dem LWR-Regler nicht. Ich würd nochmal den Fehlerspeicher auslesen lassen. Der wirft sehr wahrscheinlich wieder einen Fehler aus. Mein Wagen ist auch tiefergelegt, aber die Scheinwerfer fahren einmal voll runter und dann wieder auf das passende Niveau. Wenn der Wagen tiefer ist, dann leuchten die Scheinwerfer noch weiter in den Boden beim runterfahren. Als mein Poti vorne am LWR kaputt war, hat es nur noch leicht gezuckt, da der Wert nicht mehr stimmte. Bei mir hats dann aber auch den Fehler - "LWR vorne irgendwas gegen Masse" oder so ähnlich rausgeworfen.

Möglich wäre es aber schon, dass dein Schrittmotor schon recht weit runterstellt. Wenn aber die LWR ausfällt, haben bei mir die Scheinwerfer regelrecht in den Boden geleuchtet. Ich gehe davon aus, dass er immer den Wert der beiden Potis heranzieht. Wenn vorne und hinten tief ist, sollte er normalerweise nicht regeln, da der Wagen an sich ja gerade liegt. Vielleicht ist das bei Dir durch extreme Tieferlegung schon grenzwertig. Wie viel tiefer als das M-FW bist du?
 
So ich habe jetzt mal Fotos gemacht da ich leider nicht weiß wie Tief das M Fahrwerk ist.
Sollte aber in etwa der selben Tiefe entsprechen. Ich finde den Wagen nicht "extrem" tief

Seitenansicht:
http://img822.imageshack.us/img822/7181/seitenansicht.png
Reifen hinten:
http://img513.imageshack.us/img513/4331/hinteng.png
Reifen vorne:
http://img220.imageshack.us/img220/6906/vorne.png

Da mein :) heute morgen in erklärungsnot und ratlosigkeit irgendwas von zu tief stammelte.
Sagte mir dann dass sie den Geber ausgehängt hatten und von hand verstellten um die LWR zu überprüfen, und da hätte alles bestens funktioniert.
Und das System bei einer normalen Fahrwerks Höhe optimal funktioniert

Aber mal ehrlich, das interessiert mich doch nicht ob es funktioniert wenn der Geber ausgehängt ist?
Es soll ja schließlich immer bei Bedarf regeln.

Nun denn, habe den Wagen mit Wagenhebern auf "normal" Niveau angehoben um die Aussage des :) zu überprüfen.
Da wird deutlich das irgend etwas nicht stimmen kann.
Habe das geschehen aufgenommen.

Siehe hier:


Will mich hier schon mal bedanken für die tolle Hilfe, ihr seid Klasse :D
 
Das sieht nicht normal aus. Haben die evtl. die Scheinwerfer per Hand manuell verstellt (eingestellt)?

Für mich sieht das so aus, als ob die die Scheinwerfer ganz nach oben gedreht haben, obwohl die voll nach unten leuchten würden, weil die Poti-Werte nicht plausibel sind. Daher zuckt es kurz, aber es passiert nichts, weil die Scheinwerfer voll nach oben verstellt wurden.
 
Genau das meinte ich der Grundstellungsschraube.
Das die Scheinwerfer von dem Autohändler nach dem Defekt von Hand nach oben gestellt wurden.
Aber das hätte doch von einer BMW Werkstatt erkannt werden müssen.
Habe am Donnerstag nächste Woche einen weiteren Termin.

Die Motoren hören sich auch so an als würden sie Zähne eines Zahnrades überspringen.
Sie regeln manchmal auch nicht synchron.

Wie sieht das aus mit den kosten für die Nachuntersuchung?
Hat das nun die Werkstatt verbockt oder muss ich den zweiten Termin bezahlen?

Gruß
 
Ich kenne mich nicht aus, bin aber der Meinung, dass eine Werkstatt sowas merken sollte - dafür sind sie ja da. Ich habe aber auch Verständnis, dass man nicht sofort auf diesen Fehler kommt, wenn der Scheinwerfer vorher schon völlig verstellt wurde. Jetzt scheint er vermutlich immernoch etwas zu tief, oder? Wenn er "korrekt" eingestellt wäre, würde er irgendwo in den Boden leuchten, da das Poti (vermutlich vorne) hin ist und keine bzw. ggf. in bestimmter Position keine Werte liefert und dadurch in den "Blendschutzmodus" geht.
 
Mit der grundeinstellungsschraube wird nicht die Mechanik des Potis verstellt sondern die gesamte Verstelleinheit wird nach oben oder nach unten verstellt. Der Verstellbereich des Schrittmotors ist immer gleich.

Es ist auch vollkommen egal ob der Gebers an der Hinterachse am Anschlag ist oder nicht. Es wird die DIFFERENZ aus vorderem und hinterem Geber ermittelt. und ob das Auto nun tiefergelegt ist oder nicht, ist absolut belanglos, da Autos üblicherweise vorne und hinten gleichermaßen tiefergelegt werden.

Die Motoren hören sich auch so an als würden sie Zähne eines Zahnrades überspringen.
Sie regeln manchmal auch nicht synchron.
Dann wird's das wohl sein - der Schrittmotor ist defekt.
Wie sieht das aus mit den kosten für die Nachuntersuchung?
Hat das nun die Werkstatt verbockt oder muss ich den zweiten Termin bezahlen?
Sprich mit der Werkstatt und geh mit ihr in die Verhandlung.

Wenn Du nicht verhandelst, dann zahlst Du das komplett selber - verhandelst und argumentierst Du sehr geschickt, übernimmt die Werkstatt die kompletten Kosten, entschuldigt sich und Du bekommst noch eine Inspektion gratis.

... es hängt also von Deinem persönlichen Auftreten ab.
 
@Jokin: Ist es ein Schrittmotor, oder jeweils einer pro Scheinwerfer (was ich glaube). Dann wäre das unlogisch, dass der Schrittmotor kaputt ist, da ja jetzt das Kabel repariert wurde und auf dem Video beide Scheinwerfer reagieren.

@Solero: Hattest du vorher (vor dem Tausch des LSZ) auch dieses laute eher ratternde Geräusch bei der Leuchtweitenregulierung? Ich glaube dein LSZ ist auf Halogenscheinwerfer programmiert! Das würde man aber auch in INPA erkennen können, indem die falschen Scheinwerfer eingetragen sind (also keine AL/Xen) Dann steuert es interessanter Weise den Niveauregulierungsmotor an, der auch noch verbaut ist. Hab meins beim Codieren auch mal falsch programmiert und dann ist genau DAS was du geschrieben hast passiert 8-).
 
Das Video kann ich nicht sehen - wenn beide falsch laufen, dann liegt's am Lichtschaltzentrum.
 
@ Benster
Also bevor das Kabel repariert wurde, Zuckte der linke Scheinwerfer wirklich nur 1-2mm das war bei genauem hinsehen schon fast nicht erkennbar.
Der Motor machte zwei na wie soll ich es nennen "klick" Geräusche.
Rechte Seite war ohne Reaktion, nehme an eines der Kabel für den Schrittmotor war defekt.
Daher kann ich deine Frage leider nicht beantworten.

@ Jokin
Woran liegt es dass du es nicht sehen kannst?
Könnte es nochmal auf einer anderen Seite uploaden.


Eine kleine Beschreibung tut es vlt. auch.
Im tiefergelegten Zustand schalte ich das Licht ein und die Scheinwerfer fahren minimal (vor einer Wand stehend 1cm) runter und wieder hoch.
Danach ist der Beladungszustand völlig egal die Scheinwerfer bleiben wie sie sind. (Vater musste in den Kofferaum^^)
Wenn ich den Wagen mit Wagenhebern 2-3 cm ausfedere, machen die Scheinwerfer wellenförmige Bewegungen.
Laufen also nicht synchron und regeln auch viel länger, nicht einmal runter und wieder rauf.
Sondern mehrmals mit kleinen pausen dazwischen.
Ab und zu fährt einer mal auf den unteren Anschlag aber regelt dann auch wieder Wellenförmig weiter.
Die Scheinwerfer sind nach dieser "Lasershow" auch öfters ungleich eingestellt oder leuchten in die Baumkronen.

Hoffe du kannst dir ungefähr vorstellen wie das ausschaut :rolleyes5

Zu den Geräuschen kann ich nicht viel sagen.
Aber ich finde, dass es sich anhört wie bei meinem E46 mit Halogen.
Der fährt ja auch einmal die Anschläge an.

Gruß
 
Na da das ganze immer schlimmer zu werden scheint -> Auto zum Verkäufer stellen und den sich den Kopf zerbrechen lassen.

Gesendet von meinem HTC HD2 mit Tapatalk
 
Klingt für mich immernoch wie: LSZ auf Halogen programmiert statt auf Xenon.....Fangen die Scheinwerfer manchmal auch an zu flackern?
 
Scheinwerfer flackern nicht, funktioniert alles einwandfrei.
Abgesehen von der LWR natürlich.

@ Dave-Z
Das wird das beste sein, Termin steht ja schon.
Aber es juckt halt doch ein bisschen^^

Update kommt dann wenn die Sache durch ist.

Ich bedanke mich aufjedenfall bei alles Beteiligten für die erstklassige Hilfe, hier fühlt man sich gut aufgehoben. :)
 
Zurück
Oben Unten