Batterie entleert sich nach Motorwäsche....

Ja, da magst Du recht haben.
3 Wochen wären 10Ah...
überwintert wird nicht... ;)

Habe in einem anderen Thread auch diese Aussage gefunden:

Also nochmal ganz in Kürze:

- Auto parken und offen lassen (so stellst Du ihn ja normal auch ab)
- Kofferraum auf
- Kofferraumbeleuchtung abklemmen
- Messgerät zwischenklemmen
- Strom ablesen
- ca. 20 Minuten warten
- Strom ablesen
- Wenn Strom kleiner 50mA -> alles "OK"
- Wenn Strom größer 50mA-> Sicherung für Sicherung entfernen und jewels auf den Strom schauen. Bei einem nachgerüsteten Radio oder Verstärker würde ich dort anfangen.


Gruß
Sven

Demnach würde ich mit den 20mA gut liegen...


Emmy the BITCH !!!!
 
Zitat:

RUHESTROMMESSUNG- RICHTIG:
Prüfvoraussetzungen für Ruhestrommessung:
- TIM-Funktion des Radios (sofern vorhanden) deaktivieren (bringt sonst bis zu 600 mA Stromverbrauch).
- Alle Türen / Klappen offen, Schlösser verriegelt ( damit man noch an die diversen Steuergeräte etc. drankommt).
- ZV verschließen, ggf. vorhandene Innenraumüberwachung deaktivieren.
- Busruhe abwarten (kann tatsächlich bis zu 2,5 Stunden dauern)
- Ruhestrommessung muss UNTERBRECHUNGSFREI erfolgen !!!!
Wird bei Messung eine Unterbrechung erzeugt, hat man einen "Spannungsreset" hervorgerufen, Fehler, die aktuell vorlagen können so u.U. nicht mehr lokalisiert werden, da Spannungsreset = Steuergerätereset.
Gleiches gillt bezüglich "Sicherungen ziehen" !!
Nach Unterbrechung misst man somit einen erhöhten Ruhestrom (Steuergeräte fahren nach Spannungsreset erneut hoch, Busruhe nicht vorhanden) !!
Unterbrechungsfreie Messung:
- Messgerät einschalten, passenden Messbereich wählen
- Massepunkt für Messgerät suchen (z.B. Zentralmessepunkt neben Batterie / Schließbügel der Türschlösser / etc.
- Minuspol an Batterie vorsichtig losschrauben
- Polklemme vorsichtig ETWAS anheben, NICHT ABNEHMEN !!!
- Pluskabel des Messgerätes bei noch aufgelegter Polklemme unter der Polklemme an Batteriepol anklemmen
- Erst dann Polklemme von Batterie abnehmen.
Stromverbrauch ablesen.
Ist der Ruhestromverbrauch größer 30mA, Verbraucher suchen.
Bei I:O: Fahrzeugen liegt der Ruhestromverbrauch bei ca. 15 bis 20 mA.
Einfacher gehts mit einem Zangenmessgerät.

Die Quelle ist zwar ein Golfforum aber die Logik diebezüglich bei allen gleich
 
20 mA ist auch für den Z4 im Normalbereich.
Wenn ich mich recht erinnere, ist vom Werk aus sogar 50 mA als normal angegeben.
 
Nach all der vielen Messerei hat sich das Problem von alleine gelöst
Ist wohl doch Feuchtigkeit irgendwo reingekommen und hat
länger gebraucht wieder abzutrocknen.......
Trotzdem ärgerlich!
Hauptsache es ist wieder alles OK :t
Danke für die Tipps! :t
 
Zurück
Oben Unten