Batterie gecrasht, Folge Navi und cp-600 defekt

Eckart1

Fahrer
Registriert
25 Oktober 2009
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Moin,

mal so zur Info für alle.

An meinem Z4 ist im Winterschlaf, trotz Batteriejogger und Pulser, nach 14,5 Jahren die original Batterie gecrasht.

Kleine Überraschung nach Einbau einer neuen Batterie, sowohl der MK IV Rechner als auch das am Wechsleranschluß hängende CP-600 waren ebenfalls defekt.

MK IV Rechner hatte es den Flash zerlegt (kommt nach Angaben des reparierenden Betriebes bei Batteriecrash öfter vor), und hat mich eine neue Platine gekostet.

Bei den CP-600 mit Seriennummer < 20.000 scheint das bei Batteriecrashs auch normal zu sein..
Bei Seriennummer > 20.000 wurde dieses Problem bei den Cp-600 abgestellt.


Ich wollte mal sehen, wie lange ich die originale Batterie am laufen halten kann.

Wenn ich von der o.a. möglichen Problematik gewußt hätte, wäre die Batterie im Winterschlaf vom Fahrzeug getrennt und separat an den Jogger gehängt worden.

Dann wäre halt altersbedingt nur die Batterie hops gewesen.


Also, paßt gut auf Eure Autobatterien auf, wird sonst ev. ein teurer Spaß.

Gruß

eckart
 
Das Problem liegt in der Regel am Batteriejogger und Pulser.
Diese Geräte brauchen eine "gewisse Last" in Form der Batterie. Ist die Batterie schon deutlich älter, werden die Spannungsspitzen der Batteriejogger oder Pulser nicht "abgefangen/aufgesaugt".
Mit einem Oszilloskop kann man Spannungsspitzen sehen, die deutlich überhöht sein können und zum Schaden von Elektronik führen.
Nicht jedes elektronische Gerät im Fahrzeug ist mit Transzorbdioden oder Schutzschaltungen gegen Spannungsspitzen geschützt.
Lediglich im MIL Bereich sind Schutzschaltungen und Prüfungen bis 100V (Pulslängenabhängig) gefordert.

Eine schwache Batterie sollte umgehend ersetzt werden, oder beim Laden vom Fahrzeug getrennt sein.
14,5 Jahre ist Steinalt und kein Qualitätsmerkmal..

LG H
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf jeden Fall mal danke für die Teilung der Erfahrung. Vielleicht schützt das den einen oder anderen selbiges zu erleben...
 
Welches Batteriejogger hast du gehabt?

Man würde denken, da diese Dinge Mikroprozessorgesteuert sind auch eine Art von Überprüfung des Batteriezustandes durchgeführt werdet (zb. Überwachung der Spannung während der Pulse), aber vielleicht ist der Technik noch nicht da oder ist das der Qualitätsunterschied zwischen verschiedene Geräte.

Aber ein beängstigender Gedanke. Es gibt viele teurere Komponenten, die also möglicherweise auch in eine solche Situation kaputt gehen könnten...
 
Ich habe vor kurzem berichtet.
Bei meinem 03/2003 3,0i ist heuer auch die Batterie im Winter eingegangen. Der Vorbesitzer hat mir dann mitgeteilt, dass die Batterie noch nie getauscht wurde - Demnach 15 Jahre alt.
Der Tausch ging Gott sei Dank ohne Defekte über die Bühne.

LG Matthias
 
Zurück
Oben Unten