Batterie im Winterlager ohne 220V Anschluss laden

Ein Gedanke zum Thema keine Nachteile:

Wird die größere Batterie ausreichend geladen, wenn die Lichtmaschine womöglich nur für 70 Ah ausgelegt ist? Das könnte vielleicht bei Kurzstrecken ein Problem sein.
Ja das wird sie.
Entweder der Laderegler ist clever, dann kann man ihm sagen dass ne 80er Batterie drinnen ist oder er ist dumm, dann lädt er sie einfach so.
 
Meine Lösung, wenn ich ein Auto längere Zeit versorgen müsste wäre vermutlich eine große Batterie außerhalb des Autos und dazu ein DC DC Wandler der am Eingang auf ca 10V runter kann und am Ausgang 14,xxV macht. Damit sollte man die AGM im Auto erhalten können und kann hin und wieder die externe Batterie abholen und zuhause an einem Ctek laden.
 
Es wird höchstens länger dauern da die Kapazität (Ah) ja das Produkt von "A" und "h" ist. Bei Kurzstrecken kann es ja dann dazu kommen, dass die Batterie nie richtig voll geladen wird.
 
Ein Gedanke zum Thema keine Nachteile:

Wird die größere Batterie ausreichend geladen, wenn die Lichtmaschine womöglich nur für 70 Ah ausgelegt ist? Das könnte vielleicht bei Kurzstrecken ein Problem sein.
Erschliesst sich mir nicht - 1l Wasser in einer 3l Flasche sind doch genauso viel wie in einer 1l Flasche - die große Batterie nimmt doch dann nicht weniger auf, sie ist halt nur noch nicht voll, wenn die kleine schon zudreht.
 
Erschliesst sich mir nicht - 1l Wasser in einer 3l Flasche sind doch genauso viel wie in einer 1l Flasche - die große Batterie nimmt doch dann nicht weniger auf, sie ist halt nur noch nicht voll, wenn die kleine schon zudreht.
Vorsicht, ganz so gleich ist es nicht. Bleibatterien mögen einen möglichst hohen Ladestand. Man sollte sie nie entladen lagern.
Deswegen macht es schon einen Interschied, ob 1L in ner 3L Flasche sind: Batteriespannung dann nur 12,2(?) Volt. Oder 1L in ner 1L Flasche: Batteriespannung 12,8V.

Aber bei 70/80 macht es in der Praxis wohl außer bei extremen Kurzstrecken kaum einen Unterschied.
 
Vorsicht, ganz so gleich ist es nicht. Bleibatterien mögen einen möglichst hohen Ladestand. Man sollte sie nie entladen lagern.
Deswegen macht es schon einen Interschied, ob 1L in ner 3L Flasche sind: Batteriespannung dann nur 12,2(?) Volt. Oder 1L in ner 1L Flasche: Batteriespannung 12,8V.

Aber bei 70/80 macht es in der Praxis wohl außer bei extremen Kurzstrecken kaum einen Unterschied.
bewusst überspitztes Beispiel , niemand wollte eine 30 mit einer 90Ah Batterie vergleichen ;)
Ausgangspunkt war ja auch die Frage nach der Lima, bei 70 vs 80Ah. Die wird mit Sicherheit die benötigte Leistung abliefern.
Die Fahrzeugelektronik bietet die Konfiguration einer 80Ah Batterie an, also wird sie auch eine angepasste Ladesteuerung bereitstellen.
Man muss im Batteriefach auch nichts basteln, der Platz in der Länge ist vorhanden inkl. der passenden Gewindebohrung für die Halteklammer.
Stellt sich die Frage nach der Sinnhaftigkeit.
Persönlich habe ich auch mal mit der 80er geliebäugelt - da ich dachte ich müsste bald tauschen. Aber aktuell komme ich noch ohne Zwischenladen über den Sommer und über den Winter kann ich dauerladen.
Vor ca 2 Jahren hatte ich mal den Eindruck, bestimmte 80Ah ( gleiche Marke!) Akkus wurden preiswerter angeboten als 70er. Das wäre dann ein Grund gewesen. Hat sich inzwischen wieder umgekehrt.
Auch aus dem Grund würde ich weiter die 70Ah wählen, es wäre Perlen vor die Säue. Die 14% mehr Kapazität retten mich auch nicht über den Winter ohne Ladegerät.
 
bewusst überspitztes Beispiel , niemand wollte eine 30 mit einer 90Ah Batterie vergleichen ;)
Ich weiß, aber ich wollte dein Beispiel nicht unkommentiert stehen lassen - nicht dass ein "Laie" das als allgemeingültig sieht.
Man muss im Batteriefach auch nichts basteln, der Platz in der Länge ist vorhanden inkl. der passenden Gewindebohrung für die Halteklammer.
Kann ich auch unterschreiben, geht einwandfrei. Hab ich vor ein paar Tagen umgebaut. Der einzige mechanische Nachteil: Man hat nicht mehr so viel Platz im Batteriefach und muss die Kabel etwas weiter wegschieben beim Einbau. Nicht der Rede wert und alles andere passt perfekt.

Die neue Größe kann man übrigebs auch mit Carly eincodieren.
Stellt sich die Frage nach der Sinnhaftigkeit.
Persönlich habe ich auch mal mit der 80er geliebäugelt - da ich dachte ich müsste bald tauschen. Aber aktuell komme ich noch ohne Zwischenladen über den Sommer und über den Winter kann ich dauerladen.
Ich will den Wagen über den Winter fahren, aber werde da vermutlich nur kürzere Strecken fahren. Da ist ein etwas schnelleres Laden minimal vorteilhaft. Und bei nem Auto für rund 40.000€ sind die 50€ Aufpreis meiner Meinung nach nicht die Rede wert. Ähnlich, wie ich nicht am Benzin oder Öl sparen würde.
Aber das ist sicherlich auch Ansichtssache.
 
Ah okay. Hab eben auch was in der FAQ von Bimmercode gefunden:

Batterietyp


Der Typ und die Kapazität der 12 V Batterie. Bitte beachte, dass dieser Wert nur geändert werden darf, wenn die 12 V Batterie im Fahrzeug ausgetauscht wurde. Zudem muss der Batterietausch nach der Codierung zusätzlich mit „BimmerLink“ registriert werden.

Werte:


  • 46 Ah
  • 55 Ah
  • 60 Ah AGM
  • 70 Ah
  • 70 Ah AGM
  • 80 Ah
  • 80 Ah AGM
  • 90 Ah
  • 90 Ah AGM
  • 105 Ah AGM
  • 110 Ah
 
Zurück
Oben Unten