Hallo Zusammen,
nun kommt die Zeit wo Zettis schlafen gehen. Dabei sollte die Batterie aber nicht schlafen, sondern ihr tägliches Fitnessprogramm durchziehen.
Dazu sollte man einen Akkujogger anschliessen.
Ich hab einen pro charger von Saito ( Louis Motorradzubehör ), der überprüft und läd die Batterie und geht danach in Erhaltungsladung bzw. entläd die Batterie.
Dabei wird die Batterie auch entsulfatisiert, dies geschieht indem alle 30 Sekunden mit einem ca. 100 Mykrosekundenimpuls von max. 80 A die Batterie belastet wird. Der Hersteller schreibt weiter das hier keine Hochspannungsladevorgänge ( von 20 ... 30V ) verwendet werden. Da ich die Batterie nicht abklemmen möchte könnte die Eklektronik beschädigt werden, also denke ich klemme ich doch lieber die Batterie ab. Was muß dann aber alles beachtet werden? Bestimmt muß dann der Fehlerspeicher zurückgesetzt werden oder?
Wer hat Erfahrung damit?
Gruß Rudi
nun kommt die Zeit wo Zettis schlafen gehen. Dabei sollte die Batterie aber nicht schlafen, sondern ihr tägliches Fitnessprogramm durchziehen.
Dazu sollte man einen Akkujogger anschliessen.
Ich hab einen pro charger von Saito ( Louis Motorradzubehör ), der überprüft und läd die Batterie und geht danach in Erhaltungsladung bzw. entläd die Batterie.
Dabei wird die Batterie auch entsulfatisiert, dies geschieht indem alle 30 Sekunden mit einem ca. 100 Mykrosekundenimpuls von max. 80 A die Batterie belastet wird. Der Hersteller schreibt weiter das hier keine Hochspannungsladevorgänge ( von 20 ... 30V ) verwendet werden. Da ich die Batterie nicht abklemmen möchte könnte die Eklektronik beschädigt werden, also denke ich klemme ich doch lieber die Batterie ab. Was muß dann aber alles beachtet werden? Bestimmt muß dann der Fehlerspeicher zurückgesetzt werden oder?
Wer hat Erfahrung damit?
Gruß Rudi