Batterie Probleme bzw. LSZ Massefehler!?

Murphy78

Fahrer
Registriert
24 Juni 2011
Hallo zusammen!
Ich habe leider ein Problem mit meinem Zetti E85 3.0 SI und hoffe auf ein paar Ratschläge. Habe in der Forensuche leider nichts passendes gefunden. Nachdem mein Z Sporadisch die Batterie leergezogen hat und somit 2 Neue Batterien auf dem Gewissen, habe ich einen Batterie Trennschalter verbaut. Zusätzlich einen Akkuwächter in Kombination mit einem alten Handy. Dabei habe ich Festgestellt das er Sporadisch Energie aus der Batterie zieht als ob ein Steuergerät aufwacht und dann irgendwann wieder einschläft. Ein normaler OBD2 Scanner hat nichts festgestellt. Manchmal tut sich Wochenlang nichts und dann ist die Batterie von einem auf den anderen Tag Leer. Durch das ganze gewurschtel ist er dann irgenwann in den Transportmodus gefallen. Deshalb habe ich mir dann einen Launch X431 Elite OBD2 Scanner gekauft und den Fehler mit dem Transportmodus behoben. Das Gerät gibt zusätlich noch folgende Fehlermeldungen aus:
Fehler 16 LSZ2 Leitung / Schalter Blinker, Kurzschluss gegen Masse
Fehler 17 LSZ2 Leitung / Schalter Fernlicht/Lichthupe, Kurzschluss gegen Masse
und nur manchmal
Fehler 22 LSZ2 LWR, vorderer Beladungssensor Kurzschluss nach Masse
Geprüft habe ich bisher alle Beleuchtungen und das LSZ habe ich mal ausgebaut um die Steckverbindung zu kontrollieren. Habe noch nichts feststellen können. Das LSZ ist leider gebraucht nicht aufzutreiben (Habe Xenon+NL) sonst hätte ich das versucht. Wo würdet ihr den Fehler vermuten? Das LSZ / Blinkerschalter / Beladungssensor (wo sitzt der überhaupt?) Kann der freundliche eventuell noch mehr auslesen ? Wie würdet ihr den Fehler eingrenzen ? P.s. Messtechnik ist vorhanden !
Danke für eure Tipps
Gruß Christoph
 
Servus,
also, das mit dem vorderen Beladungssensor hatte mein Zetti auch, daraufhin wurde der getauscht und der Fehler kam aber auch wieder.
Daraufhin hatte ich letztens den Zetti beim Ray (Raymond Götz in Hohenbrunn, bei München), die haben dann den Stecker des Sensors getauscht und den Sensor, seitdem ist Ruhe. Das Ding ist meineswissens am Querlenker vorne rechts mit angeschraubt. Sollte eigentlich, wenn man am Querlenker sucht, leicht zu finden sein.

Die anderen beiden Fehler mit Kontakt nach Masse würde ich nicht im LSZ suchen, sondern hier
IMG_1909.jpeg
Genauer gesagt an dem oberen linken Schalter, denn der ist sowohl für‘s blinken als auch für‘s Fernlicht zuständig, wenn ich mich nicht irre.
Das würde für mich mehr Sinn geben.

LG

Sesam
 
Hi Sesam, vielen dank für deine Antwort!
Ja das ist gut möglich mit dem Blinkerschalter. Ich werde mich mal schlau machen ob ich selber in der Lage bin den auszubauen bzw. zu testen. Mich wundert nur das ich keine Fehlfunktionen habe:confused:. Mit dem OBD Scanner kann ich die Echtzeitdaten auslesen und auch da ist zumindestens die Funktion gegeben.
Danke für den Tip mit dem Querlenker:thumbsup:. Da werde ich mich mal auf die Suche machen. Massefehler sind irgendwie immer undankbar und dann auch noch das sporadische auftreten:sick:
 
So mal als kleines Update. Ich habe nochmal eine Ruhestrommessung vorgenommen. Dabei ist mir aufgefallen das er nach ca. 5 min richtig in den Schlafmodus geht und der Ruhestrom runter bis auf ca. 40mA. Jedoch erwacht er in unregelmäßigen abständen und zieht dann deutlich über 5A. Das erschwert natürlich die Fehlersuche und ich bin noch nicht mal sicher ob der Fehler mit den ausgelesenen Fehlern zusammhängt. Nächste Woche habe ich einen Termin beim freundlichen um zu schauen ob er die Fehler ebenfalls ausliest und ggf. einen Lösungsansatz hat. Ansonsten werde ich wohl als erstes den Schleifring/Blinkerschalter wie von Sesams Bild wechseln der ist wahrscheinlich günstiger als ein neues LSZ und dann mal schauen ob sich das Fehlerbild ändert bzw. verbessert. Habe mir mal diesen Messadapter bestellt um den Ruhestromfehler weiter einzugrenzen. Wünscht mir Glück ....ich werde berichten;)
Messadapter.jpg
 
@Murphy78
Warum ziehst du nicht einfach mal den Stecker von diesem möglicherweise defekten Schalter ab,wenn du dieses 5A-Erwachen hast um zu sehen,ob das dann weg ist?

Wenn ja hast du deinen Verursacher....anstatt blind Teile reinzuschmeißen in der Hoffnung das was hängenbleibt....


Greetz

Cap
 
@Murphy78
Warum ziehst du nicht einfach mal den Stecker von diesem möglicherweise defekten Schalter ab,wenn du dieses 5A-Erwachen hast um zu sehen,ob das dann weg ist?

Wenn ja hast du deinen Verursacher....anstatt blind Teile reinzuschmeißen in der Hoffnung das was hängenbleibt....


Greetz

Cap
Hallo @CF01 und danke für deine Antwort. Blind Teile tauschen liegt mir natürlich fern. Das will ich vermeiden, deshalb ja der Termin beim freundlichen ...erstmal nur zum auslesen bzw. ob die eine Lösung parat haben. Um den Stecker von dem Schalter abzuziehen muss man wohl das Lenkrad abbauen. Da es ja nur sporadisch auftritt, ist es reine Glückssache ob ich in dem Moment da bin und die Messtechnik angeschlossen ist. Ich wäre ja schon froh wenn ich den Fehler auf einen Stromkreis eingrenzen kann. Dennoch werde ich deinen Vorschlag ausprobieren wenn bei BMW nichts gefunden wird. Dann werde ich den Schalter abklemmen und nochmal nach Fehlern auslesen wobei ich nicht weiß ob er dann womöglich andere Fehlercodes auswirft. Ich habe auch schon einige andere Sachen ausprobiert bevor ich das neue Lesegerät hatte. Ich habe meinen Anycar Bluetooth Adapter vollständig ausgebaut und habe einige nicht lebensnotwendige Sicherungen rausgelassen wie z.B Radio / Freisprecheinrichtung / Vestärker usw. da diese nach meiner Recherche hier auch schon mal für leere Batterien gesorgt haben. Als nächstes muss ich mir wohl mal den Stromlaufplan besorgen 🤔

Gruß Christoph
 
Ich habe mir zwar nicht alles im Detail durchgelesen, aber im Kern geht es wohl um Ruhestrom - korrekt?

Um eine Langzeitmessung mit dem Tester und einer Spannungsabfallmessung direkt an den Sicherungen kommst du hier nicht rum...

Ohne fundierte Fachkenntnis und Schaltplan wird das nichts.
 
So ...Ich habe den Fehler gefunden!!! Was es war und wie ich es gefunden habe möchte ich hier dokumentieren. Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen!
Mir ist beim Fehlerauslesen und absoluter Ruhe aufgefallen das hin und wieder das Laufwerk des Navi Rechners angelaufen ist. Ich habe daraufhin die DVD aus dem Laufwerk genommen und festgestellt das der Ruhestrom von da an konstant bei ca. 400mA lag. Somit war die Fehlersuche bzw. das eingrenzen deutlich leichter! Die Spannungsabfallmessung ergab an F49 2,9 mV und war somit der ursächliche Stromkreis. Daraufhin habe ich den Navirechner ausgebaut bzw. abgeklemmt und der Ruhestrom war in Ordnung. Ich habe zuerst angenommen das er auch die Ursache für das Problem ist aber nachdem ich hier noch mal gelesen habe, hatten die anderen User eher Lese Probleme bzw. Funktionsprobleme. Bei mir funktionierte die Navigation aber einwandfrei. Also habe ich das Radio ausgebaut und abgeklemmt sowie das Navi wieder angeklemmt. Der Fehler war wieder da! Bei genauer betrachtung des Kabelbaums ist mir das Teil aufgefallen was den Fehler verursacht hat. Ich hatte angenommen das es sich um einen Wechleranschluß handelt aber nach erneuter Suche hier und bei google habe ich herausgefunden das es sich um die Kabelreste eines Orginal BMW Ipod anschlusses handelt.
Die Verkabelung war schon so als ich den Wagen gekauft habe allerdings war weder das Steuergerät noch der Ipod anschluß da. Habe den Stecker dann ausgepinnt und die Orginalverkabelung wieder hergestellt und nu isses wieder okay. Der Stecker für das Ipodsteuergerät hatte nach über 10 Jahren den Schluß verursacht und mir damit wohl die Bus Steuerung durcheinander gebracht. Der Ruhestrom liegt jetzt bei 10mA. Bis alle Steuergeräte eingeschlafen sind dauert es bei mir mindestens 15 Minuten. Das konnte ich mit meinem Zangenamperemeter schön verfolgen wie sich ein Gerät nach dem anderen schlafen legt. Die im ersten Post beschriebenen Fehler haben mit der entleerten Batterie nichts zu tun gehabt. Da ich sonst keine Technischen Fehler habe misstraue ich erstmal dem Fehlerlesegerät! Ich werde beim nächsten Service mal den Fehlerspeicher auslesen lassen da ich meinen Termin natürlich abgesagt habe nachdem ich den Fehler gefunden habe!
Anbei noch ein paar Fotos zum besseren Verständnis
IMG_20230918_081915.jpgIMG_20230918_111534.jpgIMG_20230918_160353.jpgIMG_20230920_082102.jpgIMG_20230920_103425.jpgIMG_20230920_113926.jpgIMG_20230920_113944.jpgIMG_20230920_133444.jpgIMG_20230914_145440.jpg
 
Sehr interessant! Könnte bei mir wohl auch die Ursache von mein Problem sein. Wie hast du den Originalzustand hergestellt / das Kabel ausgepinnt? War einfach oder müssen da Stecker neu gemacht werden. / muss gelötet werden??
 
Sehr interessant! Könnte bei mir wohl auch die Ursache von mein Problem sein. Wie hast du den Originalzustand hergestellt / das Kabel ausgepinnt? War einfach oder müssen da Stecker neu gemacht werden. / muss gelötet werden??
Hallo RM_Z4
Die Verkabelung wieder herzustellen ist sehr einfach. Dafür müssen nur die Kabel 1:1 nach Farbe wieder verbunden werden bzw. der Adapterstecker bleibt bestehen um die verbindung zum Orginalstecker herzustellen(siehe die 3 Markierten Kabel im Bild)! Es werden dann nur die Kabel zum Ipod Adapter getrennt. Den Orginalzustand herzustellen ist schon deutlich schwieriger. Dafür müssen die Kabel in dem Adapterstecker ausgepinnt werden und wieder im Orginalstecker eingepinnt. Je nachdem wie "gut" es eingebaut worden ist kann
das einfach sein oder auch nicht (ggf. müssen die Kabel verlängert werden). Gelötet werden muss da eigentlich nichts. Zum ausprobieren würde ich erstmal nur Verkabelung ändern/trennen, dann siehts du ja ob dein Problem behoben ist.
Gruß Christoph
SteckerIpod.jpg
 
Anscheinend habe ich das gleiche Problem. Habe gestern den Ipod-Adapter rausgeschmissen aber es wird immer noch sporadisch Strom (1,2A) über Sicherung 50 gezogen, aber die Kabelreste zum Ipod-Adapter sind noch am Radio dran. So ganz klar ist mir nicht, was Du mit den Kabeln auf dem Foto gemacht hast, sind denn die Reste zum Adapter moch da. In den Kabelresten vom Adapter war noch eine Sicherung, die hatte sicherheitshalber auch gezogen. Hat es denn und was genau hat geholfen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo RM_Z4
Die Verkabelung wieder herzustellen ist sehr einfach. Dafür müssen nur die Kabel 1:1 nach Farbe wieder verbunden werden bzw. der Adapterstecker bleibt bestehen um die verbindung zum Orginalstecker herzustellen(siehe die 3 Markierten Kabel im Bild)! Es werden dann nur die Kabel zum Ipod Adapter getrennt. Den Orginalzustand herzustellen ist schon deutlich schwieriger. Dafür müssen die Kabel in dem Adapterstecker ausgepinnt werden und wieder im Orginalstecker eingepinnt. Je nachdem wie "gut" es eingebaut worden ist kann
das einfach sein oder auch nicht (ggf. müssen die Kabel verlängert werden). Gelötet werden muss da eigentlich nichts. Zum ausprobieren würde ich erstmal nur Verkabelung ändern/trennen, dann siehts du ja ob dein Problem behoben ist.
Gruß Christoph
Anhang anzeigen 611762


never change a running system :confused:
 
Zurück
Oben Unten