Batterieladegeräte, was habt ihr?

Wie lädt dann die Batterie, wenn ich sie im Kofferraum von der Masse nehme, um sie vom Bordnetz zu nehmen?

Muss das Ladegerät nicht an + und - Pol angeschlossen sein, um zu laden?
 
sag mal meinst du das ernst? erst fragst du ob das ctek ein standalone gerät ist und jetzt wie die batterie geladen wird wenn se abgeklemmt ist?!? das ctek gerät hat ne abmessung von ca. 5x5x20 cm (geschätzt)... wie soll da strom für ein halbes jahr rein? alleine von den abmessungen müsste dir auffallen das ein so kleines gerät nicht ne autobatt. versorgen kann OHNE am netz zu sein.

wenn die batterie abgeklemmt ist wird se auch nicht geladen wenn du die anschlüsse im motorraum nutzt.
und nun zum hilfreichen für dich :

1) batterie abgeklemmt dann in keller stellen und ctek dran
2) batterie nicht abgeklemmt, dann anschlüsse im motorraum nutzen. also ctek kaufen, haube auf, dran, ans netz, tschau kakao

die ctek geräte sind super. begleiten mein motorrad und den z4 jedes jahr treu und gut:-)

ich glaube ja immer noch das diese fragen nicht ernst gemeint waren! :-)
 
Mal ganz genau lesen. Meine Ausgangsfrage war: "Ladegerät um das Auto nach dem Winter zu starten". Kein Mensch sprach davon, dass ich den ganzen Winter über laden will. Ich war nur erstaunt, wie verschwenderisch man sein kann, oder bekommt ihr den Strom geschenkt? Das Ctek frisst sicher nicht viel, aber wir sprechen von einem halben Jahr! Ich lasse daheim auch nix im Standby laufen, hab da vielleicht einen anderen ökologischen und ökonomischen Anspruch an das Thema. Bitte nicht vertiefen, Grundsatzdiskussionsalam!

Dann war ich über den Hinweis erstaunt, dass ich ja über die Nehmerkontakte im Motorraum gehen kann, aber im Bestfall die Batterie vom Bordnetz trennen soll... wie soll das gehen? Daher habe ich nachgebohrt, vielleicht wurde zwischenzeitlich das Rad ja neu erfunden.

Der Vorwurf, dass ich nicht wüsste, wie man eine Batterie (egal welche) ladet ist aber jetzt nicht DEIN Ernst. Fall´s doch:

Also Fakt ist: Das Auto steht vom 1. November bis zum ersten sonnigen Tag im März in der steckdosenarmen TG. Diese TG nutzen 40 andere Mieter, die alle meinen privaten Ctek Luxus zahlen und den ganzen Winter über meine Stromkabel stolpern sollen, weil die Steckdosen bei den hinteren gegenüberliegenden Parkplätzen liegen. Ich könnte das stolpern verhindern und einfach mal die Betondecke auf 90m aufbohren, um das Kabel an der Decke an Haken zu verlegen, zur Freude des Vermieters selbstverständlich. Gute Idee!

Ergo, es bleibt die Möglichkeit eines Standalone Geräts, dass mir das Auto im März fremdstartet (oder eines netten Nachbarns) und anschließend eine längere Tour, um die Batterie wieder zu laden.

ODER ich baue aus o.g. Gründen die Batterie einfach aus (was ich nicht wollte), packe sie samt Ctek in den Keller und baue sie jedes Frühjahr wieder ein.

Außerdem wusste ich NICHT, wie winzig das Ctek ist. Das ist kein LED TV. Was interessiert mich die Größe von dem Teil???
Nochmal: Ich ging bei meiner Erstanfrage von einem an den heutigen fortschrittlichen Entwicklungsstand angepassten Ladegerät aus (Standalone, das nicht archaisch anmutet und 20 kg wiegt). Heute kann man winzige Akkus bauen, die große Handys eine Woche lang betreiben, die mehr können als manche Computer, aber eine vernünftige Lösung für das "ach so neue Thema Saisonfahrzeug" gibt es nicht.

Also, danke für die Tipps, mein Wunsch ist scheinbar noch nicht Stand der Technik, somit wird halt der ZZZZ seiner Batterie beraubt und im worst case darf ich dann den ersten Tag nutzen, um wieder alle Sender, Navi-Favoriten usw einzustellen... Juhu...
 
Was aus der Batterie rausgeht, muss auch wieder geladen werden. Ob das täglich ein paar Milliampere sind oder nach längerer Standzeit ganze Ampere (ob über Ctek oder Lichtmaschine), dürfte für die Energiebilanz ziemlich egal sein. auch ein Ctek presst nicht mehr in den Akku als hineinpasst. Wer da ökologische Bedenjkan hat, wartet auf den Bus.
Für die baulichen Gegebenheiten deiner TG kann hier niemand was.
Der Vergleich eines Handyakkus mit der Starterbatterie eines Autos ist ziemlich weit hergeholt, zeugt mindestens von wenig technischem Verständnis. Vergleiche schlicht die Kapazität. Es gibt inzwischen auch Lithium-Starterakkus für Autos, die leicht zu tranportieren, dafür sehr teuer, für den Alltagseinsatz nicht geeignet und immer noch deutlich größer und schwerer sind als ein Handyakku.
In die gleiche Richtung geht die Verquickung der Bestätigung, dass die Fremdstartpole zur Batterieladung geeignet sind, mit dem Hinweis, dass bei keinerlei Fremdladung die Batterie zum Überwintern besser vom Bordnetz getrennt wird. Das grenzt schon an Vernunftbeleidigung.
Entweder kommt SammyZX6R zum richtigen Schluss oder du solltest dich vollumfänglich in die fachkundigen Hände des freundlichen BMW-Servicepartners zwecks Rundumbetreuung begeben.
 
hmm wenn du es doch weisst, warum fragst du dann diese fragen:

Dolcevita
Thread Starter
Fahrer
Mitglied seit:
1 Februar 2013
Wagen:
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Wie lädt dann die Batterie, wenn ich sie im Kofferraum von der Masse nehme, um sie vom Bordnetz zu nehmen?

Muss das Ladegerät nicht an + und - Pol angeschlossen sein, um zu laden?
Dolcevita, Gestern um 22:19 #26

der vergleich der größe eines ctek gerätes (vll. so groß wie 10x 9V block) müsste dir verdeutlichen das die power niemals ausreichen würde. sonst würden die autohersteller ja auch nicht so "große" batterien verbauen sondern was kleineres, leichteres nehmen.

naja und wenn du bei google batterie booster eingibst dann wirst du geräte finden die nach dem winter deinen zetti starten. und die sind nicht sonderlich teuer, groß oder schwer... selbst billige reichen für 2-3 startvorgänge ( so wie ich das bisher erlebt habe).

naja und meine meinung zum stromverbrauch ist, dass ich lieber 6 monate bissl strom zapfe und dafür nicht ständig neue batterien kaufen muss. das schont meinen geldbeutel und vll sogar die umwelt :-)

aber falls du erwartet hast, ein handlich, leichtes gerät im kompaktformat zu finden welches du kurz in der wohnung auflädst und dann an den zetti hängst oder den startest damit: das wird es nicht geben.
der kleinste batterie booster muss dir also reichen...

soweit,
mfg
 
Das Ctek frisst sicher nicht viel, aber wir sprechen von einem halben Jahr!
Also Fakt ist: Das Auto steht vom 1. November bis zum ersten sonnigen Tag im März in der steckdosenarmen TG. Diese TG nutzen 40 andere Mieter, die alle meinen privaten Ctek Luxus zahlen
Nur mal zur Info -
Mein CTEK hängt für ca. 6 Monate am Zetti in der Garage, und da ich neugierig war wieviel Strom das Ladegerät zieht, hatte ich letztes Jahr ein Messgerät angeschlossen.
Wir reden hier von einem Cent-Bereich!
Dieser "Luxus" sollte den 40 anderen Mieter nicht sonderlich weh tun, dass sind für jeden umgerechnet ca. 1 - 2 Cent.
Den genauen Wert kann ich bei Bedarf gerne nachliefern.
Also wo ist das Problem außer das Du ein Kabel zur nächsten Steckdose legen musst?
Ansonsten bau die Batterie aus und lade Sie bei Dir.
 
in einem alten fred (vll sogar von dir CityCobra?!) wurde mal ne berechnung von ~40 cent pro monat gemacht.
bezieht sich auf ein ctek...

vll lädst du jeden mieter auf ein bier ein pass nur auf das se dir nix über deine batterie kippen
 
In einer TG seine Batterie mit Gemeinschaftsstrom zu laden, empfinde ich als Vermieter eine Frechheit. Klar reden wir dabei nur über Centbeträge, aber nur wenn es einer macht. Würde jeder Nutzer seine Batterie über eine öffentliche Steckdose laden, wäre es wieder ausgeglichen, aber in allen anderen Fällen passt es nicht. Es geht hier ums Prinzip! Zum Glück gibt es in der TG in ich der mein Zetti steht keine öffentliche Steckdose. Ist zwar auch schade für mich, aber ich kann mich damit arrangieren.

Ich weiß auch nicht, was so schlimm daran ist, die Batterie am 1.November abzuklemmen und Ende Februar die Batterie in seinen Keller/seiner Wohnung aufzuladen, um dann am ersten sonnigen Märztag problemlos zu einer Ausfahrt zu starten. Wenn der Wagen sowieso 4 Monate "rumsteht", brauch ich auch keine Erhaltungsladung.
 
Naja, lange Rede kurzer Sinn. Ich baue sie aus und lade sie dann einfach in meiner Whg. In meinem Abstell-/Kellerabteil gibt es NATÜRLICH auch keine Steckdose...

Danke an alle Beteiligten!

P.s.: Ich beichte, dass ich Naturwissenschaften damals am Gymi gehasst habe, weswegen ich auch ganz was anderes studierte. Me culpa, dass es mich nicht interessiert wie eine Batterie funktioniert. Dafür gibt es schließlich Menschen, die genau DAMIT ihr Geld verdienen... und das ist auch gut so.

In diesem Sinne, freuen wir uns auf eine tolle Saison 2013. Ich kann´s kaum erwarten... :D
 
Nun nochmals eine technische Frage bezüglich der Ladung der Zetti Batterie.
Ich hatte versucht, das ctek einfach an die Batterie anzuschliessen (+ und- Pol), ohne die Batterie im Fahrzeug abzuklemmen.

So funktionierte die Ladung nicht, weil da noch irgendwelche Steuergeräte und die Kofferraumbeleuchtung Strom verbrauchten. Das ctek konnte sich für keinen Modus entscheiden und gab Alarm. Ich musste also die Batterie abklemmen und sozusagen "offline" laden.

Könnt ihr bei euch die Batterie laden oder auch pflegen, wenn diese im Fahrzeug eingebaut und angeschlossen ist?
Das wäre ja der Idealfall....
 
Nun nochmals eine technische Frage bezüglich der Ladung der Zetti Batterie.
Ich hatte versucht, das ctek einfach an die Batterie anzuschliessen (+ und- Pol), ohne die Batterie im Fahrzeug abzuklemmen.

So funktionierte die Ladung nicht, weil da noch irgendwelche Steuergeräte und die Kofferraumbeleuchtung Strom verbrauchten. Das ctek konnte sich für keinen Modus entscheiden und gab Alarm. Ich musste also die Batterie abklemmen und sozusagen "offline" laden.

Könnt ihr bei euch die Batterie laden oder auch pflegen, wenn diese im Fahrzeug eingebaut und angeschlossen ist?
Das wäre ja der Idealfall....

Ja klar , das ist doch Sinn und Zweck !!!! Die Batterie immer abklemmen oder ausbauen , hab ich noch nie , bei keinen meiner Auto`s !!!!!!!!
Irgendwas machst du falsch , wenn es bei dir nicht funzt !&:
 
Ich hatte ein ctek 3600, mit welchem ich Proleme hatte. Nun habe ich ein grösseres MX 5.0 gekauft, mit welchem ich die Batterie bei mir im Keller geladen habe.
Mein Z4 steht leider 40km entfernt in einer Einzelgarage....
Ich werde es dann nochmals versuchen, wenn ich "ihn" das nächste Mal besuche...
 
Wie schon geschrieben , ich lade die Zetti-Batterie über den Zigarettenanzünder !
Bei meinem e91 Funzt das nicht , da der Anzünder bei ausgeschalteter Zündung vom Netz getrennt ist ! Ich lade über die Pole im Motorraum , die der Zetti ja auch hat !
Wenn du dir über die Sufu verschiedene Beiträge zum Thema " Batterie laden" raus suchst , wirst du feststellen , daß 99% die Batt. im komplett eingebauten Zustand laden !
Für deine Probleme hab ich keine Erklärung ! Vielleicht doch mal über die Sufu Infos einholen
 
Ich hatte versucht, das ctek einfach an die Batterie anzuschliessen (+ und- Pol), ohne die Batterie im Fahrzeug abzuklemmen.
So funktionierte die Ladung nicht, weil da noch irgendwelche Steuergeräte und die Kofferraumbeleuchtung Strom verbrauchten. Das ctek konnte sich für keinen Modus entscheiden und gab Alarm. Ich musste also die Batterie abklemmen und sozusagen "offline" laden.
Könnt ihr bei euch die Batterie laden oder auch pflegen, wenn diese im Fahrzeug eingebaut und angeschlossen ist?
Zwei Fragen:
1. Hast Du Dir mal die Bedienungsanleitung des CTEK angesehen?
2. Hast Du mal einen Blick in die Betriebsanleitung Deines Fahrzeugs geworfen?

Ich gehe mal davon aus das Du das Ladegerät direkt an der Batterie mit offenen Kofferraumdeckel angeschlossen hattest, oder?
Empfohlen wird der Anschluss an den Fremdstartstützpunkten im Motorraum.
 
Ob das Gerät an den Fremdstartanschlüssen oder direkt ab der Batterie (auch der eingebauten) hängt, ist beim E85/86 egal. Das Ctek reagiert aber unwillig bei schlechtem Kontakt. Neben den Anschlussklemmen ist eine potenzielle Störungsquelle die Streckverbindung zwischen Ladekabel und Anschlussadapter. Dieser Stecker ist inzwischen gegenüber den älteren Versionen geändert worden. Da konnten sich die Kontakte im Buchsengehäuse verschieben. Die Kabel in Richtung Steckergehäuse zusammenschieben hilft in so einem Fall (bis zu einer nachhaltigeren Reparatur)
 
Danke für die Tipps, denn 1. und 2. NEIN, ich hatte die Anleitungen nicht zur Hand

JA, direkt an die Batterie mit offenem Kofferraum und aktiver Kofferraumbeleuchtung >> Kein Erfolg
Danach direkt an die Batterie, Kofferraum geschlossen >> Kein Erfolg

Ich werde es das nächste Mal mit dem Anschluss im Motorraum versuchen... und hoffentlich mit dem neuen ctek 5.0 mehr Erfolg haben
 
Ob das Gerät an den Fremdstartanschlüssen oder direkt ab der Batterie (auch der eingebauten) hängt, ist beim E85/86 egal.
Soweit mir bekannt ist wird aus "Sicherheitsgründen" der Anschluss über die Fremdstartstützpunkte empfohlen.
Man kommt auch etwas leichter an die Anschlüsse, als der Weg über den Kofferraum.
 
Mal ne Frage, wie lange dauert es bei den CETEK MSX 5.0 nutzern bis Schritt 8 Puls erreicht wird?
 
hmmm.....meins hängt jetzt ca. 4 Tage dran und immer noch bei Schritt 7. Naja schau ma mal :) :-)
 
OK, dann mal eine Antwort zum Thema "Starthilfe nach dem Winter".

Es gibt sogenannte Power-Packs. Hat nix mit Ladegerät zu tun. Von daher war die Ausgangsfrage schon etwas "unglücklich" formuliert.

Mitnehmen, Anklemmen, Starten, fertig.

Das Teil hilft zwar die Karre zu starten, aber es ist nicht ganz günstig (~200,-€) und verhindert nicht den Zerfall der Batterie durch die lange Standzeit. Ist eher was für die Fraktion, die bei Kurzstrecke immer die Standheizung benutzen und damit die Batterie leerorgeln. Und sich dann morgens wundern, dass die Karre nicht mehr anspringt :-)

16524-300(1).jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten