Batteriesymbol blinkt beim starten

DG96

Testfahrer
Registriert
10 Oktober 2018
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Guten Abend,
Habe heute meinen Zetti (2.2i, 2005, 160tKM) von BMW nach Tausch der KGE abgeholt und nicht schlecht gestaunt als der gute beim Anlassen etwa 3 Sekunden "orgelte", man wie bei einem Relais ein Klackern hörte und das Batteriesymbol im Cockpit aufblinkte (nicht dauerhaft, eher 1x pro Sekunde) - ist in den 4 Jahren den ich ihn gefahren bin noch nicht vorgekommen.

Der BMW Meister meinte es wäre wohl die Batterie und ich solle die einmal laden oder tauschen- ist aber erst 2 Jahre alt und wird eigentlich regelmäßig geladen. Kurios - sichtprüfung der Lima ist soweit i.O. - Zündkerzen und Spulen sind keine 2 Jahre alt.

Hatte jemand schonmal ein ähnliches Phänomen? Anlasser kann ja eigentlich nicht so adhoc defekt gehen - während der Fahrt sind alle Kontrollleuchten aus und man merkt nichts.
 
Würde ich tatsächlich mal seinen Rat befolgen und laden. Wenn es beim Fahren keine Probleme gibt ist es nicht die Lima.
 
Eine neue Batterie wirkt manchmal Wunder.
Mit zunehmendem Alter bzw. Standzeit über Winter hatte ich auch Fehlermeldungen, die nach Aufladen oder Tausch verschwanden.
Meiner ist auch aus 2005.
 
Besten Dank, lasse den guten mal über Nacht nochmal laden und werde morgen berichten :)
 
Laden über Nacht hatte leider nichts gebracht :( Gleiches Phänomen tritt leider immer noch auf.

Vll macht es Sinn die Batterie einmal auf Verdacht zu tauschen. Nach dem ersten Starten und erneutem Anschluss des Ladegeräts zeigte dieser wieder nur 2 Balken von 5 an. Spannung wird jedoch mit 12,7 V angegeben was ja i.O. sein müsste.
 
Es kann auch sein, dass in der Batterie Zellen kurzgeschlossen sind. Das ist ganz normaler Verschleiß über die Jahre. Damit wäre die Spannung fast unverändert aber durch die geringere Kapazität geht der Strom in die Knie. Da hilft dann auch das beste Ladegerät nicht mehr. Ich würde eine neue Batterie probieren und danach den Anlasser checken.
 
Bin nochmal zu bmw und habe das Problem geschildert. Fehlersuche wurde auf Kulanz übernommen und ein i3s als Leihwagen war drin - nette Kiste muss man schon sagen vom Drehmoment :D

Soeben der Anruf vom Meister - Nockenwellensensor hat wohl nen Hau weg. Bin mal gespannt ob es das tatsächlich war. Morgen wird die Kiste abgeholt und ich bin wieder 200€ leichter.

Fingers Crossed das Morgen endlich Ruhe ist. Nur schade das der i3 weg muss - coole Kutsche.
 
Es kann auch sein, dass in der Batterie Zellen kurzgeschlossen sind. Das ist ganz normaler Verschleiß über die Jahre. Damit wäre die Spannung fast unverändert aber durch die geringere Kapazität geht der Strom in die Knie. Da hilft dann auch das beste Ladegerät nicht mehr. Ich würde eine neue Batterie probieren und danach den Anlasser checken.
Falsch! Bei Zellenschluss fehlen ~2 Volt je Zelle!!!

Oder sind die Zellen bei dir nicht in Reihe sondern parallel, so dass nur Kapazität fehlt? :p :P :confused:
 
Falsch! Bei Zellenschluss fehlen ~2 Volt je Zelle!!!

Oder sind die Zellen bei dir nicht in Reihe sondern parallel, so dass nur Kapazität fehlt? :p :P :confused:
Deshalb hab ich "fast" geschrieben weil je nach Ladezustand die Zellen mehr oder weniger als 2V haben können. Und wenn die übrigen 5 Zellen noch top sind kann ich über 11V messen.
 
Deshalb hab ich "fast" geschrieben weil je nach Ladezustand die Zellen mehr oder weniger als 2V haben können. Und wenn die übrigen 5 Zellen noch top sind kann ich über 11V messen.
Der TE hat 12,7V gemessen, dass entspräche bei 5 Zellen 2,54V Zellspannung oder anders gesagt bei einer gesunden 6 Zellen Batterie 15,24V!
Dabei würde jede Batterie kochen...
 
Heute abgeholt und er fährt wieder wie er soll :) Der Sensor lieferte wohl längere Zeit falsche Daten- aber nicht so dramatische Werte bis auf Gestern.

Hoffe er ist damit startklar für den TÜV nächstes Jahr und weitere 160.000 KM.

Beste Grüße
 
Zurück
Oben Unten