Bedieneinheit Fensterheber/Außenspiegel defekt (?)

Danke für die ausführliche Anleitung. :thumbsup:
Ich habe sie auf meiner Tipps&Tricks-Seite verlinkt.

Fraglich ist, ob es Sinn macht, den Stecker einfach so mal auf Verdacht abzumontieren wenn es noch keine Störung gab. Möglicherweise klebt die Tülle bis zu diesem Zeitpunkt dicht am Fahrzeug und wird erst durch das erste Lösen anschließend undicht.

Ich werde mir das erst mal von außen genauer ansehen.

Ich kann mir gut vorstellen, daß ähnlich den anderen Kunststoffteilen (z.B. im Dach) auch hier das Material aushärtet und dann eben nicht mehr so wie ursprünglich abdichtet. So einen Überzug gibt es natürlich auch nicht einzeln zu kaufen. Und die gebrauchten bei eBay sind dann i.d.R. auch schon 10 Jahre alt und ausgehärtet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die ausführliche Anleitung. :thumbsup:
Ich habe sie auf meiner Tipps&Tricks-Seite verlinkt.

Fraglich ist, ob es Sinn macht, den Stecker einfach so mal auf Verdacht abzumontieren wenn es noch keine Störung gab. Möglicherweise klebt die Tülle bis zu diesem Zeitpunkt dicht am Fahrzeug und wird erst durch das erste Lösen anschließend undicht.

Ich werde mir das erst mal von außen genauer ansehen.

Ich kann mir gut vorstellen, daß ähnlich den anderen Kunststoffteilen (z.B. im Dach) auch hier das Material aushärtet und dann eben nicht mehr so wie ursprünglich abdichtet. So einen Überzug gibt es natürlich auch nicht einzeln zu kaufen. Und die gebrauchten bei eBay sind dann i.d.R. auch schon 10 Jahre alt und ausgehärtet.

Gerne. Cool, jetzt gehöre ich zur referenzierten Prominenz 8-) BTW. ich bedanke mich für deine gute und sehr hilfreiche Sammlung.

Solange ihr keine Probleme mit Fensterheber/Bedienteil/Schloß/Hallsensor/Lautsprecher/Spiegel/Licht/etc. habt, würde ich die Stecker und die Verbindungen nicht ausbauen oder trennen. Dadurch das man die Stecker beim Öffnen mit Kraft auseinander hebelt könnte ein Stiftkontakt abbrechen. Man muss dabei immer bedenken, dass die Verbindungen teils schon über 10 Jahre zusammenhalten. Bei gebrauchten Steckern und Kabelbäume immer darauf achten, dass die Kontakte nicht schon angefressen sind. Ansonsten hat man nicht wirklich lange etwas davon.

Ich gebe dir auch Recht bei der Dichtigkeit von gebrauchten Steckern. Denn das Gummi ist schon recht hart...
 
Da mich das Thema nun auch erwischt hat und ich nun eine Lösung brauche die nicht in 2 Jahren das selbe Problem verursacht habe ich überlegt da eine Abdichtung aus Tpu zu drucken damit da kein Wasser mehr rein kommt. Könnte das klappen?
 
Bei unserem Wagen trat das gleiche Problem auf. Schalter Fahrerseite ausgebaut, keine Korrosion auf Leiterplatte/Stecker. Stecker zwischen Tür und A-Säule geöffnet, auch keine Korrosion und alle Pins ok. Dann habe ich auf der Beifahrerseite den Schalter etwas ausgehebelt. Plötzlich ging alles wieder. Wir verfolgen das jetzt mal, sieht aber im Moment noch alles gut aus.

Zum Glück scheint es kein Problem mit den FRM zu sein
 
jetzt hat es auch uns erwischt, was macht man da am "billigsten"? Wer kann mit Rat und Tat unterstützen? Danke schonmal

Beifahrerseite, Scheiben gehen nicht mehr, incl.Spiegel

IMG_6514.jpgIMG_6513.jpg
 
jetzt hat es auch uns erwischt, was macht man da am "billigsten"? Wer kann mit Rat und Tat unterstützen? Danke schonmal

Beifahrerseite, Scheiben gehen nicht mehr, incl.Spiegel

Anhang anzeigen 502743Anhang anzeigen 502744
Hallo Du, ich hatte Anfang diesen Jahres das selbe Problem. Ich habe das zerlegt und gereinigt und wieder zusammen gebaut. Ich empfehle aber Bilder zu machen. Etwas Kontaktspray drauf bevor es zusammen baust und Du hast wieder Ruhe. Wenn ein Pin abgebrochen ist kannst die in ebay kaufen und dann eben selbst neu verlöten.
 
Hey Fichti, klingt gut, aber wie bekommt man die Stecker auseinander?Ich habe da nichts gefunden, wie es gehen könnte
 
Dein Stecker ist noch nicht geteilt. Du kannst noch ein Teil abschieben und danach kommst an die verriegler dran und kannst auspinnen und reinigen oder neu verlöten.
 
Hatte einen zu verschenken, aber keinen wollte ihn.
Also liegt er im Müll.
Hätte da schön helfen können.
 
So, dank RobbyZ4 und meiner Wenigkeit haben wir den Fehler gefunden und gelöst. Am Anfang haben wir zu kompliziert gedacht, denn am Ende war es nur die Sicherung Nr. 66, die defekt war. Durch einen Kurzschluß im Stecker, der verrostet war, ist die 66 durchgegangen. Laut Beschreibung ist das die Spiegelsicherung. Sicherung gewechselt, alles geht wieder ;)

Und natürlich die Kontakte vorher gereinigt
 
Zuletzt bearbeitet:
Mann kann die pins der Kontakte austauschen. Schau mal meinen Thread von heute an, hat Fotos wie diese Kontakte aus dem Stecker gelöste werden. Ich hab meine mit Kontakte vom Schrotthändler reariert.

MfG
Roby
 
Mann kann die pins der Kontakte austauschen.
Yes, "man(n) kann"...

Allerdings sollte man(n) dann
  • ein passendes Werkzeug zum Auspinnen haben
  • ein ausreichendes Maß an feinmotorischen Fähigkeiten haben
  • hinreichend Geduld mitbringen
  • zu guter Letzt auch noch die erforderlichen MQS Pins für die richtige Drahtstärke vorliegen haben, da es 3 verschiedene Ausführungen gibt. Und diese absolut beschädigungsfrei, besser neu!
Wer bei einem dieser Punkte nur zu 90% mit JA antworten kann, sollte die Finger von dieser "Pin-Austausch" Aktion lassen.

Hintergrund:
Für meine Y3-Kabel habe ich Hunderte Pins komplett neu gecrimpt. Dabei unterlief auch mir mal 'ne Vertauschung, weswegen ich Pins wieder rausholen musste.
Gerade jedoch bei zwei 41-poligen Buchengehäusen hatte ich es nicht geschafft, ALLE Pins beschädigungsfrei wieder rauszuholen, das Buchsengehäuse wurde dabei zerstört!

Wenn sich also 1 einziger Pin beim Auspinnen verhakt und/oder abreisst, ist das Buchsengehäuse zerstört und ALLE Pins (in meinem Falle weitere 40 nagelneue Pins!) müssen raus bzw. vollständig erneuert werden, d.h. neu gecrimpt (notfalls gelötet) werden. Dafür reichen aber oftmals die verbleibenden Drahtlängen nicht bei einem im Fahrzeug bereits verbauten Stecker-/Buchsengehäuse.

Die Geduld eines erstmalig damit Beschäftigten dürfte damit weit, weit überstrapaziert werden. :D

Bei einem 3-4 poligen Stecker kann man(n) das riskieren, bei einem 20-40 poligen Konstrukt kann sich schnell eine Katastrophe ereignen. :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten