Beide Federn hinten gebrochen.Nun auch meiner!!

3.0 Hansi

Fahrer
Registriert
19 Juni 2006
Ort
Bottrop
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo Jungs und Mädels!!
Beim Reifenwechsel hab ich jetzt gesehen das beide hinteren Federn gebrochen sind.Wie bei allen andern auch, die zwei unteren Ringe.So wie ich gelesen habe im Forum kann ich eigentlich ohne Probleme erstmal weiterfahren.Wie sieht es mit Kulanz aus? Bj.03/04. Service immer beim:).War einer von Euch auch die letzten Wochen beim :) wegen der Federn?Ist ja ein alt bekanntes Thema(Materialfehler?)Vielen Dank Gruß Hansi
 
AW: Beide Federn hinten gebrochen.Nun auch meiner!!

Hatte ich letzte Woche beim TÜV auch, leider hat der mich erst darauf hingewiesen. Er meinte man könnte weiterfahren, da idR die Federn genug Restspannung haben, man sollt aber keine Rennen starten ;-)
Plakete habe ich natürlich nicht bekommen, da sicherheitsrelevant. Hab mir schon nen Termin bei BMW geholt, der meinte 320€ für beide Federn (normales Sportfahrwerk) inkl. Einbau...meiner ist 5/2004. Kluanz meinte er nein ;-(
Hoffe Du hast mehr Glück. würde es probieren..
 
AW: Beide Federn hinten gebrochen.Nun auch meiner!!

Bei meinem M-Fahrwerk war auch die hintere rechte Feder gebrochen. Habe dann gleich komplett auf Eibach gewechselt.

Ich denke da musst du durch. Hoffnung wegen Kulanz hab ich da wenig.
 
AW: Beide Federn hinten gebrochen.Nun auch meiner!!

Heute bei der Inspektion I wurde bei meinem Z4 auch 2x Federbruch festgestellt. Ich bekomme beide von BMW ersetzt (incl. Einbau). Ist zwar Baujahr 04/2004, aber Aufgrund der geringen Laufleistung von erst 35000km ist die Kulanzanfrage anscheinend durchgegangen (lt. :) )
 
AW: Beide Federn hinten gebrochen.Nun auch meiner!!

@All,

gleich Eibach rein :t.

Dann ist das Thema durch.

Ich würd beim :) versuchen das er den tausch übernimmt und Ihr die Federn.

Gruß

Dobo:+.
 
AW: Beide Federn hinten gebrochen.Nun auch meiner!!

Nix da! BMW hat fehlerhafte Federn verbaut und soll sie bei Bruch auch gefälligst KOSTENLOS tauschen.Bei mir hats auch ohne Probleme geklappt.Bj.03/04 59000km.
 
AW: Beide Federn hinten gebrochen.Nun auch meiner!!

Hat jemand einen Federbruch bei Fahrzeugen gehabt, die noch nachweislich (z.B. weil Z4 im Erstbesitz) nie mit Streusalz in Kontakt kamen?

Ich stelle mal eine Behauptung auf:
Durch den Winterbetrieb sammelt sich das Salzwasser in dem hinteren Achsschenkel und verdunstet. zurück bleibt eine konzentrierte Salzlake.
Durch allgemeinen Dreck und Staub, der sich ebenfalls dort sammelt wird die Schutzschicht der Feder an der untersten Windung durchgeschauert, die Salzlake dringt ein und fördert die Korrosion.
Die Windungen an den Federenden, also das Stück Material, welches nur sporadisch mit dem Dreck in Kontakt kommt, sind am meisten belastet und dadurch kommt es dort zuerst zu Ermüdungsrissen. Erst feine Haarrisse, die dann mithilfe von Salz und Wasser zum Gammel führen.
Nich brechen dürfte Die Feder an dem Teil, der dauerhaft aufliegt und auch nicht an dem Teil, der dauerhaft in der Luft hängt.

... das müsste jedoch Eibachfedern genauso betreffen.
 
AW: Beide Federn hinten gebrochen.Nun auch meiner!!

Wäre natürlich naheliegend.Glaube aber kaum das Salz in der Lage ist die STAHLfedern dermaßen anzugreifen das sie irgendwann brechen.Müßte dann bei anderen Fahrzeugtypen ebenfalls der Fall sein.Meine Federn sind exakt an der gleichen Stelle gebrochen.Die abgebrochenen Endstücke sind absolut indentisch.Ich gehe von einem Produktionsfehler aus.Sonst würde BMW die auch nicht so ohne weiteres auf Kulanz tauschen.&:
 
AW: Beide Federn hinten gebrochen.Nun auch meiner!!

Wie sehen die Bruchstellen aus - vor allem am Rand des Bruchs?
Wie sieht die Schutzschicht aus? Ist sie aufgeschauert?

Das mit dem Salz hätte ich auch nicht gedacht. Gestern wurde ich jedoch eines Besseren belehrt ... daher meine Frage.
 
AW: Beide Federn hinten gebrochen.Nun auch meiner!!

Wie gesagt! Könnten eineiige Zwillinge sein.Absolut identisches Bruchbild.Zufall auch das beide Federn gleichzeitig brechen:j??
 
AW: Beide Federn hinten gebrochen.Nun auch meiner!!

Mach doch bitte mal ein Bild der Bruchstelle und stelle es hier ein.
 
AW: Beide Federn hinten gebrochen.Nun auch meiner!!

Dann müssten aber auch andere Fahrzeugtypen oder -hersteller von Federnbrüchen schreiben. Oder etwa nicht? &:

Logisch klingt es aber für mich, mit der "Salz-Waffe".
 
AW: Beide Federn hinten gebrochen.Nun auch meiner!!

Dann müssten aber auch andere Fahrzeugtypen oder -hersteller von Federnbrüchen schreiben. Oder etwa nicht? &:

Logisch klingt es aber für mich, mit der "Salz-Waffe".

Hallo,

ich kenne mindestens 2 Leute, bei denen an einer A-Klasse eine (?) Feder gebrochen ist...

MfG
CPS
 
AW: Beide Federn hinten gebrochen.Nun auch meiner!!

Nix da! BMW hat fehlerhafte Federn verbaut und soll sie bei Bruch auch gefälligst KOSTENLOS tauschen.Bei mir hats auch ohne Probleme geklappt.Bj.03/04 59000km.

Hi Hansi,

das hat ja auch nichts mit dem kostenlosen Tausch oder mit der Kulanz zu tun.

Die Federn,sprich das Fahrwerk-Original oder M taucht doch eh nicht viel.

Deshalb bin ich überzeugt davon das wenn man einen externen Hersteller wählt z.B. H&R oder Eibach nicht nur die Qualität sondern auch das Fahrverhalten verbessert wird und einen selber erfreut.

Gruß

Dobo:+.
 
AW: Beide Federn hinten gebrochen.Nun auch meiner!!

Dann müssten aber auch andere Fahrzeugtypen oder -hersteller von Federnbrüchen schreiben. Oder etwa nicht? &:

Logisch klingt es aber für mich, mit der "Salz-Waffe".
Ich stell mal ne andere "Theorie" auf. Der Z4 basiert auf dem e46. Der wiederum hatte Probleme mit gebrochenen Federn an der Hinterachse.

Auch die Klappergeräusche von der Vorderachse (wahrscheinlich Domlager oder Gummischlackern oben) sind beim ZZZZ ähnlich wie beim e46, wenn man ne Kante hoch- oder runterfährt.

Baukasten ist und bleibt Baukasten.
 
AW: Beide Federn hinten gebrochen.Nun auch meiner!!

Mein Zetti ist nie im Winter gefahren worden, trotzdem ist die hintere Feder gebrochen, kann aber leider keine Angaben machen wie die Bruchstelle ausgesehen hat. :(
 
AW: Beide Federn hinten gebrochen.Nun auch meiner!!

Hier noch mal zwei schöne Fotos! So sollte es nicht aussehenb:
 

Anhänge

  • Sylvia's Fotos675.jpg
    Sylvia's Fotos675.jpg
    153,7 KB · Aufrufe: 173
  • Sylvia's Fotos673.jpg
    Sylvia's Fotos673.jpg
    167,8 KB · Aufrufe: 142
AW: Beide Federn hinten gebrochen.Nun auch meiner!!

Als ich beim TÜV das Thema ansprach, erzählte mir der Prüfer, dass auch andere Marken gebrochene Federn haben.
Gruß
Ale
 
AW: Beide Federn hinten gebrochen.Nun auch meiner!!

Gebrochene Federn gibt es auch des öfteren bei Mercedes!
 
AW: Beide Federn hinten gebrochen.Nun auch meiner!!

Wenn man sich hier die Korrosionsspuren neben und an der Bruchstelle anschaut hab ich das starke Gefühl, dass an Jokins Theorie was dran sein könnte.


Grüße
Franz
 
AW: Beide Federn hinten gebrochen.Nun auch meiner!!

Hi,

beim Wechsel auf die Sommerreifen habe ich auch eine gebrochene Feder hinten rechts festgestellt.

Meiner ist ein FL von 06/2006 mit einer Laufleistung von ca. 35000 km.

Der freundliche hat mir schon mal eine wohlwollende Kulanzbearbeitung für beide Federn zugesagt.
Baut er eigentlich die gleichen "Spitzenprodukte" wieder ein oder gibt es auch so etwas wie "erste Wahl"?

Oryx
 
AW: Beide Federn hinten gebrochen.Nun auch meiner!!

Wenn man sich hier die Korrosionsspuren neben und an der Bruchstelle anschaut hab ich das starke Gefühl, dass an Jokins Theorie was dran sein könnte.


Grüße
Franz
So wie die Bruchstelle ausschaut hat es einige Einschlüsse gehabt, das ist ein Materialthema. Man hätte es wohl nachbehandeln sollen (z.B. Anlassen), nachdem der Federstahl gebogen wurde. Sonst kann das Material spröde werden und die Dauerbelastung nicht aushalten. Passiert wenn man zu schnell biegt und das Material an der Stelle dann heiss wird und zu schnell abkühlt.

Federbrüche gibt es wohl auch bei anderen Herstellern, aber wie gesagt der e46 hatte damit heftige Probleme, insbesondere die kleineren Motorisierungen. Allrad blieb nach meinen Infos verschont, da deutlich stabilere Federn eingesetzt wurden.
 
AW: Beide Federn hinten gebrochen.Nun auch meiner!!

Bei mir is während die Prüfung festgestellt worden das die Feder hinten links gebrochen ist. Das war om 18. Marz. Bis jetzt könnte den Händler die Feder noch nicht installieren, weil das Teil nicht auf Lager ist. Voraussichtlich soll das Teil jetzt am 14. April geliefert. Es wird am 16. April montier. Es ist mir nicht ganz klar warum ein Ersatsteil so ein langen Lieferfrist hatt. Mann könnte denken das die Federn nie brechen, und deswegen nicht auf Lager sind. Anscheinend ist das Problem aber das sie so oft brechen das die Nachschub nicht mithalten kann.
Kosten ca. € 200,-.
Die Prüfung sollte spätestens am 5. April statt finden, sonst habe ich das Risiko auf ein Knörrchen.............
 
AW: Beide Federn hinten gebrochen.Nun auch meiner!!

Hi! Warte seid 16.03. auf die Federn!!!!Momentan nicht lieferbarb:Werden die überhaupt noch hergestellt??Unglaublich
 
Zurück
Oben Unten