Beide Federn hinten gebrochen.Nun auch meiner!!

AW: Beide Federn hinten gebrochen.Nun auch meiner!!

Hallo,
ich schätze auch, dass Jokin mit seiner Vermutung recht hat. Wenn die Lackierung erst einmal beschädigt ist, enstehen sehr schnell durch das ausgesprochen aggressive Medium Salzlake, Korrosionsporen die dann zu Mikrorissen führen. Durch die Biegewechselbeanspruchung entsteht dann ein Dauerbruch.

Gruß
Clemens2
 
AW: Beide Federn hinten gebrochen.Nun auch meiner!!

So, heut zu BMW und folgendes Ergebnis erhalten:

BMW übernimmt die Materialpreise (65 netto) den Einbau müsse ich selbst bezahlen. (Auch ca. 65 Euro netto)

Das ganze aber nur auf einer Seite, da die andere ja intakt ist.

Nicht wirklich zufriedenstellend.
 
AW: Beide Federn hinten gebrochen.Nun auch meiner!!

Ich habe heute bescheid bekommen, dass meine Federn nun da sind zum Einbau, nach fast 4 Wochen Lieferzeit.

Naja, hoffentlich halten sie dafür umso länger....:X
 
AW: Beide Federn hinten gebrochen.Nun auch meiner!!

Man hab ich nen Hals! :g

Gerade mal die BMW Kundenbetreuung in München angerufen (Herrn Nau) und nachgefragt, ob auch eine Kostenbeteiligung für die "noch"! intakte Seite möglich sei.
Pauschal abgelehnt, intakte Teile würde man nie austauschen.
Auf meinem Hinweis, daß lt. Forum viele Z4 Eigner wohl andere Erfahrungen gemacht wurden meinte er, daß das nicht stimmen könne, das wäre dann wohl erfunden. :j
KM und Baujahr hat ihn nicht interessiert, mangels Sinnigkeit hab ich das Gespräch dann abgebrochen.


Momentan braucht mir keiner nen neuen BMW anbieten! :j
 
AW: Beide Federn hinten gebrochen.Nun auch meiner!!

Man hab ich nen Hals! :g

Gerade mal die BMW Kundenbetreuung in München angerufen (Herrn Nau) und nachgefragt, ob auch eine Kostenbeteiligung für die "noch"! intakte Seite möglich sei.
Pauschal abgelehnt, intakte Teile würde man nie austauschen.
Auf meinem Hinweis, daß lt. Forum viele Z4 Eigner wohl andere Erfahrungen gemacht wurden meinte er, daß das nicht stimmen könne, das wäre dann wohl erfunden. :j
KM und Baujahr hat ihn nicht interessiert, mangels Sinnigkeit hab ich das Gespräch dann abgebrochen.


Momentan braucht mir keiner nen neuen BMW anbieten! :j
Ich dachte die Federn tauscht man wenn sie ein gewisses Alter haben immer paarweise !?
 
AW: Beide Federn hinten gebrochen.Nun auch meiner!!

Hallo,

bei meinem Vorgängerwagen, einem 3,0i Baujahr 03/2003 brach bei 65000 Km auch die rechte, hintere Feder. Wurde ebenfalls beim Reifenwechsel festgestellt. Die Federn wurde im Jahr 03/2008 auf Kulanz gewechselt. Der :) meinte, dass paarweise getauscht werden muss. Ich habe keinen Cent bezahlen müssen. Termin innerhalb von 2 Tagen bekommen.

Da hier einige alles von BMW ersetzt bekamen, würde ich mich nicht mit einer Zwischenlösung oder gar einer Kostenbeteiligung abspeisen lassen.

Gruß
Stefan
 
AW: Beide Federn hinten gebrochen.Nun auch meiner!!

Im TIS steht bei Korrosionsbruch werden beide Federn getauscht.
 
AW: Beide Federn hinten gebrochen.Nun auch meiner!!

Hallo,

bei meinem Vorgängerwagen, einem 3,0i Baujahr 03/2003 brach bei 65000 Km auch die rechte, hintere Feder. Wurde ebenfalls beim Reifenwechsel festgestellt. Die Federn wurde im Jahr 03/2008 auf Kulanz gewechselt. Der :) meinte, dass paarweise getauscht werden muss. Ich habe keinen Cent bezahlen müssen. Termin innerhalb von 2 Tagen bekommen.

Da hier einige alles von BMW ersetzt bekamen, würde ich mich nicht mit einer Zwischenlösung oder gar einer Kostenbeteiligung abspeisen lassen.

Gruß
Stefan

Es ist mir rätselhaft, wie es zu so einer wechselartigen Behebung des Problems kommen kann. &:

Nun, ich habe heute Mittag schon eine e-mail geschrieben....
 
AW: Beide Federn hinten gebrochen.Nun auch meiner!!

Hallo,

bei meinem Vorgängerwagen, einem 3,0i Baujahr 03/2003 brach bei 65000 Km auch die rechte, hintere Feder. Wurde ebenfalls beim Reifenwechsel festgestellt. Die Federn wurde im Jahr 03/2008 auf Kulanz gewechselt. Der :) meinte, dass paarweise getauscht werden muss. Ich habe keinen Cent bezahlen müssen. Termin innerhalb von 2 Tagen bekommen.

Da hier einige alles von BMW ersetzt bekamen, würde ich mich nicht mit einer Zwischenlösung oder gar einer Kostenbeteiligung abspeisen lassen.

Gruß
Stefan

Tja, auch wenn mein Wagen nicht allzuweit vom KM Stand und Alter Deines entfernt ist, half bei mir auch keine Hartnäckigkeit.
Vielmehr hat BMW nun gepflegte 2 Wochen und 2 Nachfragen benötigt, mir eine schriftliche Absage zu erteilen.

Noch mal festgehalten wurde, daß man sich aus wohl verständlichen Gründen nicht am Austausch von intakten Teilen beteilige.
-Ihr alle, die Ihr also behauptet, daß die intakte Feder auch kulanzgeregelt wurde, seid alle Lügner! :B

Allerdings freut sich die BMW AG sehr, mir die gebrochene Feder augrund Kulanz zu ersetzen. Nun, ich hoffe, die Party wird nicht zuu ausschweifend. :b

Es ist für mich durchaus verständlich, daß ein Hersteller auch irgendwo die Grenzen für kulante Regelungen finden muß, allerdings bleibt zumindest in meiner subjektiven Erfahrung hängen, daß das wohl schwer launeabhängig ist.

Damit keiner denkt ich war unfreundlich: (waynes interessiert)

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute morgen führte ich ein kurzes Gespräch mit Herrn Nau aus München, welches nun Anlass für diese e-mail ist.


Zuerst möchte ich Ihnen kurz den Sachverhalt meines Problems schildern:

Ich fahre derzeit einen BMW Z4, EZ 09/2003, welchen ich von einem ehemaligen BMW Vertragshändler im Juli letzten Jahres erworben habe.

Hier wurden nach Kauf kleinere Mängel im Rahmen der Gewährleistung zufrieden stellend und schnell behoben. (U.a. Wassereinbruch in den Beifahrerfußraum und eine defekte Scheibenwisch-Elektronik)

Im dieses Fahrzeug betreffenden Internetforum ( www.zroadster.com) las ich am Wochenende über gehäuft auftretende Federbrüche der Hinterachse. Die Bruchstelle ist offensichtlich immer an gleicher Stelle, nämlich zwischen der 1. und 2. Windung von unten, das Bild der Bruchstellen ist ebenfalls immer gleich. Diesen Beitrag folgend kontrollierte ich die Fahrwerksfedern meines Fahrzeugs und stellte einen Federbruch an bekannter Stelle in bekanntem Umfang auf der Fahrerseite fest.

Um den Mangel schnellstmöglich zu beheben stellte ich das Fahrzeug nun meinem örtlich nahe gelegenen BMW Vertragshändler vor. xxx
Dieser stellte einen Kulanzantrag der die Kostenübernahme des Materials durch BMW sowie der Arbeitswerte durch mich vorsah.

Meine Frage nach dem Austausch der noch! intakten beifahrerseitigen Feder auf Kulanz wurde schon vom Werkstattmeister abgelehnt, dennoch nahm ich deshalb heute Kontakt mit der BMW Kundenhotline auf, um den Sachverhalt selbst noch einmal zu schildern, unter Hinweis auf die Erfahrungsberichte aus dem Z-Roadster Forum in denen auch bei einseitigem Bruch beide Federn erneuert wurden, oftmals auch unter Übernahme der Arbeitskosten!

Herrn Naus Aussage auf meine Anfrage lässt sich nun wie folgt zusammenfassen:

Intakte Teile würden nie getauscht und die Ausführungen aus dem Internetforum entsprechen nicht der Wahrheit.


Auf meine Nachfrage, dass es unter technischen Gesichtspunkten völlig unüblich ist, bei beidseits vorhandenen Fahrwerksteilen nur das eine zu tauschen wurde ich darauf hingewiesen, dass ich die andere Seite ja in Auftrag geben könne, eine Kostenbeteiligung könne jedoch keinesfalls erfolgen.

Allerdings kann ich mit dieser Regelung aus folgenden Gründen einfach nicht einverstanden sein:

  • Die Häufung dieser Federbrüche und insbesondere das immer gleiche Bruchbild spricht für einen Fehler innerhalb der Fertigung
  • Ein einseitiger Austausch ist technisch absolut unüblich und widerspricht meines Wissens sogar den BMW Werkstattvorgaben
  • Ein Bruch auf der Beifahrerseite ist wahrscheinlich nur eine Frage der Zeit
Weiterhin halte ich es doch für extrem unwahrscheinlich, dass alle Erfahrungsberichte (insbesondere bei einer für den Kunden erfreulichen kompletten Kostenübernahme durch BMW) frei erfunden sein sollen.



Mir ist durchaus bewusst, dass an einem Fahrzeug Mängel entstehen können, die vom Kunden zu tragen sind.
Im hier vorliegenden Fall bin ich aufgrund der absolut identischen Schäden und der Häufung davon überzeugt, dass hier ein Fertigungsfehler vorliegt, für dessen Folgen der Hersteller die Verantwortung übernehmen muss.
Eine Fahrwerksfeder ist ein sicherheitsrelevantes Teil, was meiner Meinung nach deutlich länger als 6 Jahre und 70tkm halten muss.


Ich möchte Sie daher bitten, diese Kulanzanfrage noch einmal zu prüfen. Um den Sachverhalt zuordnen zu können, möchte ich Ihnen noch meine Fahrgestellnummer mitteilen: xxxx

Der zuständige Annahmemeister ist Herr
xxxx

Sollten Sie Interesse an den Internetbeiträgen haben, kann ich Ihnen die Links dazu gerne zukommen lassen, jedoch erhält man mit der Eingabe der Suchwörter "Z4 Feder gebrochen" bei Google schon mit dem ersten Suchergebnis einen aussagekräftigen Beitrag.

In der Hoffnung auf ein positiveres Ergebnis verbleibe ich

mit freundlichen Grüßen nach München

Name
Tel


(ach ja, der Wagen ist bei mir 2te Hand und durchgehend BMW Scheckheftgepflegt.)

Gruß

Stefan
 
AW: Beide Federn hinten gebrochen.Nun auch meiner!!

Hallo!

Mal eine andere Frage, da es sicherlich bei mir auch nur noch eine Frage der Zeit ist, bis die Federn brechen, wollte ich dann neventuell H&R Federn einbauen!

Habe ein M Fahrwerk verbaut und 19 " Felgen!
Meine Frage, wenn der Wagen 3 cm tiefer kommt, ist er dann noch alltagstauglich oder muß man dann schon um jeden Gully herumlenken?
Was kosten H&R Federn inkl. Einbau?

Gruß
Mike
 
AW: Beide Federn hinten gebrochen.Nun auch meiner!!

Tja, auch wenn mein Wagen nicht allzuweit vom KM Stand und Alter Deines entfernt ist, half bei mir auch keine Hartnäckigkeit.
Vielmehr hat BMW nun gepflegte 2 Wochen und 2 Nachfragen benötigt, mir eine schriftliche Absage zu erteilen.

Noch mal festgehalten wurde, daß man sich aus wohl verständlichen Gründen nicht am Austausch von intakten Teilen beteilige.
-Ihr alle, die Ihr also behauptet, daß die intakte Feder auch kulanzgeregelt wurde, seid alle Lügner! :B

Allerdings freut sich die BMW AG sehr, mir die gebrochene Feder augrund Kulanz zu ersetzen. Nun, ich hoffe, die Party wird nicht zuu ausschweifend. :b

Es ist für mich durchaus verständlich, daß ein Hersteller auch irgendwo die Grenzen für kulante Regelungen finden muß, allerdings bleibt zumindest in meiner subjektiven Erfahrung hängen, daß das wohl schwer launeabhängig ist.

Damit keiner denkt ich war unfreundlich: (waynes interessiert)



(ach ja, der Wagen ist bei mir 2te Hand und durchgehend BMW Scheckheftgepflegt.)

Gruß

Stefan

Sehr gut geschriebene Mail! Auf die Antwort bin sicherlich nicht nur ich gespannt. Bitte halte uns auf dem laufenden!
Viele Grüße aus Köln
Oliver
 
AW: Beide Federn hinten gebrochen.Nun auch meiner!!

Sehr gut geschriebene Mail! Auf die Antwort bin sicherlich nicht nur ich gespannt. Bitte halte uns auf dem laufenden!
Viele Grüße aus Köln
Oliver

Hallo Oliver!

Die Antwort steht über der Mail, ein Brief mit dem Inhalt, daß man sich freue, die Feder zu bezahlen, aufgrund des KM Stands (75tsd) aber sonst nix und intakte Teile schon gar nicht. (So ganz grob sinngemäß)
Das wars. Dauerte wie gesagt 2 Wochen und 2 maliges Nachhaken.

Gruß

Stefan
 
AW: Beide Federn hinten gebrochen.Nun auch meiner!!

Tja, bei den Kulanzanträgen muss man auch darauf achten, ob

  • vor der Finanzkriese
  • seit der Finanzkriese
ich bin mir ziemlich sicher, dass es bei den Kulanzleuten der BMW AG eine nette Mail im Posteingang gibt in der steht "Kosten" für die Firma zu sparen und den Kunden möglichst an den Leistungen zu beteiligen.

Nehmen wir doch den beschriebenen Fall.

Material laut BMW 65 €.
Arbeitskosten 65€.

BMW übernimmt die Materialkosten und Kunde die Arbeit.

Interne Kalkulation:

Material: 28,50 €
Versand: 3,20 €
Handling: 2,40 €
Overhead: 1,10 €
------------------
Material: 35,20 €

Wechselarbeit: 12,90 €
Overhead: 4,10 €
------------------------
Gesamt: 52,20 €

MwSt. 9,91 €
------------------------
Bruttopreis 62,11 €

Kundenzahlung 65,00 €
------------------------

Gewinn: 2,89 €

:M

So oder so ähnlich stelle ich mir das vor.
 
AW: Beide Federn hinten gebrochen.Nun auch meiner!!

Ganz ehrlich, ich kann eine Ablehnung der vollständigen Kostenübernahme durch BMW aus Herstellersicht bei dem KM Stand durchaus nachvollziehen. :M

-Wenn, ja wenn das ein Einzelfall wäre.

Ehrlich gesagt bin ich noch nicht mal mehr sauer, ich finde es aber unprofessionell, dem dummerweise durch das Internet aufgeklärten und sich untereinander austauschenden Kunden mit Falschaussagen abzuspeisen.
Natürlich gab es vollständige Kostenübernahmen.

Leicht verärgert bin ich zudem über die schlechte / falsche Beratung beim BMW Händler, nur eine Feder zu tauschen.
Hätte ich nicht darauf bestanden, hätte der ganz klar gegen die Werkstattanweisungen verstoßen.

Nun ja, Kund getan, abgehakt. :b

Grüße

Stefan
 
AW: Beide Federn hinten gebrochen.Nun auch meiner!!

Ganz ehrlich, ich kann eine Ablehnung der vollständigen Kostenübernahme durch BMW aus Herstellersicht bei dem KM Stand durchaus nachvollziehen. :M

-Wenn, ja wenn das ein Einzelfall wäre.

Ehrlich gesagt bin ich noch nicht mal mehr sauer, ich finde es aber unprofessionell, dem dummerweise durch das Internet aufgeklärten und sich untereinander austauschenden Kunden mit Falschaussagen abzuspeisen.
Natürlich gab es vollständige Kostenübernahmen.

Leicht verärgert bin ich zudem über die schlechte / falsche Beratung beim BMW Händler, nur eine Feder zu tauschen.
Hätte ich nicht darauf bestanden, hätte der ganz klar gegen die Werkstattanweisungen verstoßen.

Nun ja, Kund getan, abgehakt. :b

Grüße

Stefan

Lann dich da gut verstehen.

Ich hab kein Problem damit einen Mangel, der durch die KM - Laufleistung bzw. das Alter entsanden ist zu bezahlen.

Wenn nach 8 Jahren die Dichtungen porös werden ist das sicher normal. Auch wenn die Bremsen nach 60.000 km raus kommen.

Was ich nicht zahlen will, sind offensichtliche Fehlkonstruktionen am Wagen.
  • minderwertige Querlenker
  • brechende Federn
  • schlecht platzierte Verdeckhydraulik
  • verschleimte Kurbelwellengehäuseentlüftungen
  • usw.
Ist halt etwas unfair, die Mangel treten dann ab 40.000 km auf und da sind solche Roadster schon 4 - 6 Jahre alt. da kann man leicht wegen Altersgründen ablehnen.

Aber rückstellungen werden die schön brav trotzdem bilden :w
 
AW: Beide Federn hinten gebrochen.Nun auch meiner!!

Ein Kollege erzählte mir letztens "freudestrahlend" sein 4 jahre alter Zetti mit 36k km wäre nicht durch den Tüv gekommen, Hinterachsfeder einseitig gebrochen. Ich habe ihm geraten, er möge doch mal Kulanz anfragen, dies sei ein bekannter Fehler. Ein paar Tage später erzählte er mir, daß BMW zugetimmt hatte.

Nun die Kelle, wieder ein paar Tage später erzählte er mir, er wäre wieder nicht durch den TÜV gekommen, Feder auf der anderen Seite durch. Also wenn dies nicht zwischen den Terminen passiert ist, frage ich mich ernsthaft, wer dort selig geschlafen hat TÜV, BMW oder beide.

:g
 
AW: Beide Federn hinten gebrochen.Nun auch meiner!!

Da das Fahrwerk vom Z4 ja annaehernd dem des e46 gleich kommt, fand ich diesen Thread durchaus auch sehr interessant!

Bei meinem e46 Touring waren nach 4,5 Jahren ebenfalls die Federn hinten gebrochen!
Wohlweislich habe ich 2 Wochen vor Ablauf meiner Euro+ Garantie einen Termin zur Inspektion II machen lassen! -> Federn wurden anstandslos getauscht.
Als ich den Meister gefragt habe, ob das haeufig auftritt, meinte er: "Ja, das ist eine Krankheit vom e46... Haben wir recht oft das Problem..."

Ist in diesem Fall zwar kein Kulanzfall, jedoch durchaus interessant um die Materialqualitaet der verwendeten Federn zu beurteilen. ;-)

Gruss,

cooper
 
AW: Beide Federn hinten gebrochen.Nun auch meiner!!

Da das Fahrwerk vom Z4 ja annaehernd dem des e46 gleich kommt, fand ich diesen Thread durchaus auch sehr interessant!

Bei meinem e46 Touring waren nach 4,5 Jahren ebenfalls die Federn hinten gebrochen!
Wohlweislich habe ich 2 Wochen vor Ablauf meiner Euro+ Garantie einen Termin zur Inspektion II machen lassen! -> Federn wurden anstandslos getauscht.
Als ich den Meister gefragt habe, ob das haeufig auftritt, meinte er: "Ja, das ist eine Krankheit vom e46... Haben wir recht oft das Problem..."

Ist in diesem Fall zwar kein Kulanzfall, jedoch durchaus interessant um die Materialqualitaet der verwendeten Federn zu beurteilen. ;-)

Gruss,

cooper
 
AW: Beide Federn hinten gebrochen.Nun auch meiner!!

Schreib doch mal an autobild - die interessieren sich für sowas. Mal schauen ob BMW da schlafende Hunde wecken möchte. Je mehr Leute davon wissen, desto mehr Ärger haben sie damit ... ;)
 
AW: Beide Federn hinten gebrochen.Nun auch meiner!!

Schließe mich an!
Wir haben gestern unsere "neuen" M135 drauf machen lassen und dabei wurde festgestellt, dass die hintere rechte Feder gebrochen ist!
Fahrzeug ist Baujahr 2003 und hat gerade erst 45tkm gelaufen, wurde bis jetzt (Inspektion fällig laut Anzeige in 4tkm) ausschließlich bei BMW gewartet...

Wie ich bis jetzt mitlesen konnte gibt es ja unter euch einige die diese Problem haben, mein BMW Händler des Vertrauens tat so, als wäre das Problem nicht bekannt!
Werde ihm jetzt mal paar Einträge hier ausdrucken und unter die Nase halten :D

Hoffe für BMW (bis jetzt eigentlich nur gute Erfahrungen mit dem Service gemacht) das die die beiden Federn hinten anstandslos austauschen. Ansonsten wäre ich doch sicherlich sehr enttäuscht!

Grüße
 
AW: Beide Federn hinten gebrochen.Nun auch meiner!!

Hi Leute,

nun hats mich auch erwischt. Rechte hintere Feder gebrochen! Genau an der selben Stelle, selbes Bruchbild wie auf den Fotos. Es ist sogar etwas angerostet. Kann aber erst in den letzten zwei Tagen passiert sein, weil ich seit dem immer so ein klappern hinten rechts gehört habe. Sonst hätte ich heut wohl auch nicht das rechte Hinterrad runter gemacht und nachgeschaut.

War gerade sehr erstaunt diesen Thread zu lesen, da es ja wohl einige hier erwischt hat. Auf der anderen Seite bin ich auch froh kein Einzelfall zu sein.

Aber ich habe ein großes Problem! Ich will eigentlich morgen nach Österreich in die Alpen fahren. Schon gebucht, Urlaub genommen usw. Kann das nicht absagen.
Was meint ihr kann ich fahren? Weil eine Reperatur wir morgen Vormittag sicher nicht hinhauen.
Bitte um Rat!
Danke

Gruß
Vec
 
AW: Beide Federn hinten gebrochen.Nun auch meiner!!

Hat jemand einen Federbruch bei Fahrzeugen gehabt, die noch nachweislich (z.B. weil Z4 im Erstbesitz) nie mit Streusalz in Kontakt kamen?

Ich stelle mal eine Behauptung auf:
Durch den Winterbetrieb sammelt sich das Salzwasser in dem hinteren Achsschenkel und verdunstet. zurück bleibt eine konzentrierte Salzlake.
Durch allgemeinen Dreck und Staub, der sich ebenfalls dort sammelt wird die Schutzschicht der Feder an der untersten Windung durchgeschauert, die Salzlake dringt ein und fördert die Korrosion.
Die Windungen an den Federenden, also das Stück Material, welches nur sporadisch mit dem Dreck in Kontakt kommt, sind am meisten belastet und dadurch kommt es dort zuerst zu Ermüdungsrissen. Erst feine Haarrisse, die dann mithilfe von Salz und Wasser zum Gammel führen.
Nich brechen dürfte Die Feder an dem Teil, der dauerhaft aufliegt und auch nicht an dem Teil, der dauerhaft in der Luft hängt.

... das müsste jedoch Eibachfedern genauso betreffen.


Hallo Joki,

generell sind das alles ja sehr interessante Aspekte und zu überprüfen.
Aber selbst ohne Wassereinwirkung bei """" oder bei der Fahrzeigwäsche MÜSSEN die Federn das aushalten.

Ich muss das wissen... ich arbeite u.a. in einer Produktionsstätte für Autofedern und kenne das Material und dessen Spezifikationen sehr gut.

Denke einfach, dass die Federnreihe von den entsprechenden Ing.´s schlecht dimensioniert worden sind... und ebenso geschlampt wurde bei der QM-Abteilung.

LG
dietrich77
 
Zurück
Oben Unten