Beim "schleichfahren durch zB 30er Zonen" fällt das Gassignal gefühlt plötzlich kurz weg???

Guggag

macht Rennlizenz
Registriert
13 Juli 2016
Ort
Hamburg
Wagen
anderer Wagen
Hey zusammen,...

gestern und auch schon vor einer Woche (bin derzeit selten mit meinem Coupé unterwegs) ist mir was merkwürdiges aufgefallen.

Wenn ich zB durch eine 30er Zone umher Cruise (2 Gang mit glaube etwa 1500 Umdrehungen) dann kommt es mir ganz selten, aber eben doch vorhanden so vor, als wenn für eine Millisekunde das Signal vom Gaspedal komplett verfällt, also sprich, als wenn man schlagartig für eine Millisekunde das Gas weglässt und sofort wieder beim Ursprung ist. Also im Klartext: Motor regelt abrupt für kaum spüre Zeit auf Leerlauf zurück (man sieht es nicht am Drehzahlmesser!) und gelangt aber sofort wieder zurück zum normalen fahrmodus. Muss dazu sagen, dass man es. Ich, wie nun einige denken im Auto nach vorne gerückt wird! Das ist einfach nur minimal spürbar. Vielleicht übertreibe ich auch mit dem "Leerlauf". Denn. Eventuell ist es einfach nur so, als würde man nur ein wenig vom Gaspedal gehen. Ka.

Kann das leider nur schwer erklären.

Hat das schonmal mehr jemand gehabt?
Es ist nicht wirklich stark zu spüren, aber doch ist es vorhanden. Man muss gut drauf achten. Das war sonst nicht der Fall. Das kommt alle paar Minuten bei langsamen fahren mit absolut warmen Motor vor. Bei 50 km/h mit konstant gehaltener Gaspedalstellung hatte ich dies meine ich auch schonmal.

Ich habe es dann mal selbst provozieren wollen, indem ich das Gas dann selber komplett stoßartig bei 20kmh weggenommen und sofort wieder Gas gegeben habe.
Und ja, genau so füllt es sich an, jedoch dass ich bei der eigenständigen Provokation eine Verzögerung merke (ich lass Gaspedal los und dann dauert es kurz, bis dann diese Art Motorbremse einsetzt).

Wie gesagt, man muss dafür echt feinfühlig sein. Das ist keine Motorbremse, die man direkt stark spürt. Dachte auch schon, ich bilde mir das ein (weil es eben kaum zu spüren ist) oder ich habe das Gaspedal wirklich ausversehen minimal losgelassen. Aber ne,... gestern war es dann für mich eindeutig.

Erste Gedanke wäre, dass der Poti im Gaspedal ne kleine Macke haben könnte?


Darüber hinaus habe ich seit 3 Wochen bei wieder einmal Betriebswwarmen Motor an der Ampel ab und an!!! einen Drehzahlschüttler (geht auf mal runter auf 500 Umdrehungen und Popper dann ne Sekunde später wieder hoch... das dann 3-4 mal. Klima ist dabei aus!
Fühlt sich aber so ab, als wenn man zB die Klima anmachen würde (dann sackt der Motor ja auch kurz ein und regelt sich sofort wieder hoch).

Habe ihn dann mal auf der Autobahn bei warmen Motor vorgestern 60 km stramm bewegt. Aber bisher keine Verbesserung.

Öl ist erst vor 1000km erneuert worden, sowie Zündkerzen (vor 12.000km) und Magnetventile+Orig. neuer HFM (vor 2000km) und alle Filter vor kurzem ebenfalls.
Ansonsten ist alles Super muss ich sagen.

Jemand eine Ahnung?

Meine erste Idee wäre, dass sich irgendwelche Verbraucher im Leerlauf, als auch hin und wieder bei langsamen Fahrten (dann spürt man die zuschaltend oder Abschaltung solcher Vertbaucher zumindest "eventuell"!) hinzuschalten und sich dies dann in der Drehzahl kurz bemerkbar macht. Wie gesagt, Klima ist aus! Sitzheizung bei dem Wetter sowieso. Aber dennoch habe ich das Gefühl, dass es sowas sein könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:

Das habe ich auch schon mal gedacht.
Aber müssten sich diese dann nicht auch bei höheren Drehzahlen bemerkbar machen?

Sind halt noch die ersten. Daher besteht die Möglichkeit auf jeden Fall. 115.000km hat er aktuell.

Wagen läuft sonst wie gesagt 1A (geht immer noch Ruck zuck ohne Probleme laut Tacho 260, zieht nach wie vor störungsfrei und ruckelfrei gut durch,usw....
 
Bei meinem Roadster und auch beim Coupe habe ich gleich beim Zündkerzenwechsel alle Zündspulen erneuert.
Dann weiß man, dass man wieder Ruhe hat. Die alten waren aus 2007.
 
Nö. Diesmal nicht.
Heute Abend den Speicher ausgelesen und siehe da.... zwei Fehler.

Beide Luftmasse wie das Bild zeigt. Das ganze war vor nicht einmal 100km. Passt also zu meiner Wahrnehmung und den niedrigen Touren wie zuvor beschrieben.

Jetzt ist das so eine Sache... den die Adaptionswerte beider Bänke sind plötzlich bei -7,9xx je Bank.
Das hatte ich ja zuvor immer mal wieder beobachtet und noch nie so hohe Werte und zudem auf beiden Bänken gehabt.

Der HFM (originales Bauteil!) wurde vorbeugend vor wie gesagt 4-5 Monaten (3000km?) gewechselt.
Klar kann dieser neue defekt sein,... aber ganz glaube kann ich es nicht.
IMG_3851.JPGIMG_3854.JPGAnhang anzeigen 273102
 

Anhänge

  • IMG_3847.JPG
    IMG_3847.JPG
    145,3 KB · Aufrufe: 27
  • IMG_3847.JPG
    IMG_3847.JPG
    145,3 KB · Aufrufe: 31
Über die Nacht hinweg mal ne frage:

Wie kann die gemessene Luftmasse eigentlich zu hoch sein?
Falschluft usw wäre ja möglich, jedoch würde das eher hinter dem HFM auftreten.
Der Fehler trat 5 mal auf (siehe Häufigkeit im Fehlerspeicher oben rechts).
Wenn er zu mager laufen würde (Luftmasse durch Falschluft zu hoch) müssten dann doch die Fehlerdetails anders aussehen, und zwar Richtung "Gemisch zu mager" oder "lambdawerte zu hoch/niedrig". Irgendwie sowas.

Aber hier wird explizit der Messwert des HFM genannt.
Hat dazu jemand eine Idee?

Ich weiß nämlich wage noch von Fällen, wo die Abhängigkeit von HFM und Lambdasonden der stark ist.... da wurde zu Beispiel das Gemisch angefettet, dadurch erschien der Fehler "Gemisch zu mager laut lambda", es war dann aber der HFM.
Andersrum kann es genauso sein.
Jedoch wird hier wie gesagt explizit der Wert des HFM genannt, welcher zudem zu hoch sein soll. Ich kann mir das selbst logisch nur so erklären, dass der neue HFM entweder ne Macke hat oder was weiß ich.
(Luftfilterkasten sitzt drauf, Schellen sind auch fest).
 
Sehr cool. Danke. Habe den Fehler gestern gelöscht und seitdem nichts nehr feststellen können. Aber ich sage auch direkt dazu, dass ich erst 30 km seit dem gefahren bin. Daher ist das ganze mit Geduld zu beobachten.

Den HFM habe ich heute mal demontiert, um zu sehen ob der Draht noch sauber ist. Hätte ja auch sonst was drauf sein können (Ölfilm, auch wenn ich den Orig. BMW Lufi verwende, usw). Aber der sieht im Gegensatz zum alten Draht noch weiterhin absolut blank und neu aus.
Ich werde die Tage mal bei warmen Motor am Kabel rütteln. Und falls dabei nichts rum kommt dann erst einmal weiter fahren und schauen, ob der Fehler nochmals auftaucht
 
Gestern habe ich noch einmal im fehlerspeicher nachgeschaut, bisher aber keine neuen Fehlereintragung. Das ist schonmal gut.
Und die Adaltionswerte waren (ohne zuvor diese zurückzusetzen) auch wieder von -7,9xx beide wieder deutlich runter.

Gelöscht habe ich diese dann dennoch nach dem Ganzen und 30 km später immer noch alles super.
Ich bin gespannt.... vielleicht war es nur ein tagesformabhängiger Fehler [emoji23]
 
könnte also am Kontaktproblem wirklich was dran sein! (nachdem du ihn ja am Dienstag nochmal demontiert hast)
 
Zurück
Oben Unten