Beratung: Kapp-Zug-Gehrungssäge

Stary

macht Rennlizenz
Registriert
6 August 2007
Ort
.
Wagen
anderer Wagen
Moin Freunde des Heimwerkens.


Ich möchte mir wie im Titel schon gesagt demnächst eine Gehrungssäge kaufen.
Soll möglichst vielseitig sein und sollte max. 400 Euro kosten.

Momentan steht bei mir zur Auswahl

Metabo KGS254M
Makita LS0815FL

Bin aber auch offen für andere Vorschläge.

Wie gesagt, sollte möglichst vielseitig sein. Zu viele verschiedene Geräte will ich nicht herumstehen haben.

Bis jetzt konnte ich mir noch fast immer mit der Stichsäge helfen, aber einige Arbeiten sind doch sehr mühsam damit, zumal gerade Schnitte auf Gehrung sehr sehr umständlich sind.
 
Also ich hab eine Bosch GCM 8 SJL Professional im Einsatz... kostet 345,-- Euro
Kannst ja mal die Daten vergleichen..
 
Ich habe mit meiner hauptsächlich Laminat zugeschnitten. Dafür würde ich mir aber in Zukunft eher einen Laminatschneider zulegen,
weil die Kapp- und Gehrungssägen, wenn kein Staubsauger angeschlossen ist, einen ziemlichen Dreck machen. Ich habe ein Angebotsteil gekauft und bin sehr zufrieden damit. Kommt halt drauf an wie oft man das Teil braucht. Für einen reinen Heimwerker hält sich das eigentlich in Grenzen. ;)
 
  • Like
Reaktionen: H-P
Ich hab damit meinen Vinylboden geschnitten...
Ich finds mit der Säge viel entspannter, problemloser, schneller als mit nem Laminatquetscher..
Staubsauger sollte aber dran sein, das stimmt.
 
Die Metabo macht einen guten Eindruck, gibt es ja auch schon für 259 Euronen:
http://www.onlinedeal24.de/details/metabo-kgs-254-m-kapp-und-gehrungssaege-mit-zugfunktion
Die Zugfunktion halte ich für wichtig, da man so auch größere Teile schneiden kann.
Die Makita halte ich für zu teuer, da zahlt man sicher wieder etwas den Namen mit. :(


Die Metabo habe ich auch - Typ müsste ich jetzt mal nachsehen -, habe ich damals als Schnäppchen im OBI mit 40% Rabatt (40 Jahre OBI!) für 140 Euro gekauft
und würde diese sofort wieder kaufen. Klasse Teil und die Zugvorrichtung hat mir schon sehr geholfen...

Ich hatte nur mal Probleme mit der Rastvorrichtung in Grad-Schritten beim Drehen des Sägetisch,
ausgebaut und alles ist gut!
 
Die Makita halte ich für zu teuer, da zahlt man sicher wieder etwas den Namen mit. :(
Die Makita kauft man sich einmal im Leben und sie überlebt dich, oder wird geklaut so wie bei mir ( keine Kappsäge aber Akkuschrauber)
Du musst nur auf einer Baustelle schauen mit welchen Maschinen die Handwerker arbeiten, dann weist Du bescheit. Da ist Makita gaaanz weit vorne
 
An den Handwerkern sollte man sich nicht unbedingt orientieren. Die kriegen ihr Werkzeug oftmals vom Chef oder - schlimmer noch - vom Einkäufer vor die Füße gestellt. Man muss selektieren, wie eigentlich bei jedem Hersteller. Makita hat auch gaaaanz großen Mist im Angebot und deren Gehäuseverarbeitung in den Griffbereichen lässt oftmals zu wünschen übrig. Leider werden heute die wenigsten Werkzeuge für die Ewigkeit gebaut. Am ehesten traue ich das noch DUSS zu, aber die haben leider keine KGS. :)

Die Metabo KGS werden oftmals gelobt. Überhaupt baut der Hersteller im Allgemeinen aktuell ordentliche Maschinen.
Ich würde bei der Anschaffung aber die maximale Schnitttiefe, die ich kriegen kann, wählen. Ergo: Metabo KGS305M. Zu haben ab 360€.

http://bastian-diekoetter.blogspot.de/2014/10/metabo-kgs-305-m.html
http://bastian-diekoetter.blogspot.de/2014/11/praxistest-metabo-kgs-305-m.html

Gruß,
Phil
 
Ich habe eine Dewalt mit LED Schnittlinienanzeige. Für mich war eine genaue Anzeige der Schnittlinie wichtig und die Lasersysteme bei den günstigsten Modellen sind oft nicht so genau justiert und eben "losgelöst" vom Sägeblatt. Bei Dewalt wird über LED Leuchten über das Sägeblatt eine Schattenlinie auf das zu sägende Teil geworfen und somit ist natürlich auch der Schnitt immer genau da :) . Deshalb hatte ich dmals auch ein paar Euro (550) mehr ausgegeben - ich bin sehr zufrieden!
 
Die Makita kauft man sich einmal im Leben und sie überlebt dich, oder .....

1000%
Da macht man keinesfalls was verkehrt.
Mein Ex-Schwiegervater hat 1960 sein Haus gebaut, alles mit Holzdecke, Sockelleisten aus Holz, 5 Jahre später im Dorf für den Fussballverein ein Vereinsheim gebaut, alles was Holz war geschnitten.... zum Nachbarn ausgeliehen.... Und ich hab 2005 angefangen mein Haus damit zu bauen.
Die Säge gab dann aber leider ihren Geist auf. Der Ex-Schwiegervater schon 3 Jahre vorher.

Aber schau mal ob du einen Fachhandel mit Makita findest. Ich denke in der heutigen Zeit wird auch billig für den Baumarkt und gut für den Fachhandel produziert.


.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze als Handwerker überwiegend Makita, aber die Qualität ist nicht mehr das was sie mal vor 20 Jahren war.
Zwei Akkuschrauber schon nach nicht mal 2 Jahren verraucht, großer Bohrhammer schon zwei mal zur Reparatur, aber immer noch billiger als Hilti und besser als mancher Konkurrent.
 
Ich arbeite zufällig in nem Handwerksbetrieb mit über 30 Mitarbeitern ;)
Wir haben auch die verschiedenen Marken im Einsatz.

Man kann das so Pauschal nicht sagen...

Wir haben zum Beispiel ein paar richtig teuere Drehzahlgeregelte Flexen (für die Edelstahlverarbeitung) von Makita die Müll sind weil Makita nicht in der Lage ist einen einfachen Ein/Aus Schalter zu konstruieren....
Die 2 Flexen waren während der Garantie alle 4 Wochen in der Reparatur... entweder der Schalter ist so schwergängig dass man die Flexen nicht ein/aus bekommt oder er funktioniert gar nicht mehr. Inzwischen liegen die Flexen in der Ecke und wir haben Bosch im Einsatz, diese kann man auch ein- und ausschalten ohne sich die Finger zu brechen.

Das war jetzt nur ein Beispiel... die kleinen, einfachen 125 mm Flexe von Makita sind wiederum sehr gut, leicht und sehr haltbar.
Bei Akku Geräten setzen wir hauptsächlich auf Hilti und Bosch..

Ich wollte hiermit nur verdeutlichen dass man nicht nach Marken kaufen sollte... jede Marke hat gute Geräte und auch Müll...
 
Servus,

wir haben eine ELU seit keine Ahnung wie lange... Hat mein Vater gekauft vor ca. 15 - 20 Jahren. Funktioniert bis heute perfekt.
War damals auch eine der etwas Teureren, aber wie man sieht hält sowas ewig.

ELU wurde aufgekauft von DeWalt soweit ich mich erinnere.
 
Die Makita kauft man sich einmal im Leben und sie überlebt dich, oder wird geklaut so wie bei mir ( keine Kappsäge aber Akkuschrauber)
Du musst nur auf einer Baustelle schauen mit welchen Maschinen die Handwerker arbeiten, dann weist Du bescheit. Da ist Makita gaaanz weit vorne
Keine Ahnung auf welchen Baustellen du bist aber bei mir fliegt makita privat wieder raus. Ablösende Gummis an den griffen, nachlassende Schlagwerke im schlagschrauber, fehlender überlastschutz beim akkuschrauber, ölende Getriebe... Makita? Nie mehr! Die meisten Dinge kaufe ich von Bosch blau, besondere Sachen auf Empfehlung von anderen. Und wer einen Akkuschrauber sucht der als Referenz zu bezeichnen ist der schaut mal bei Fein vorbei. Orange Legenden Made in Germany.
 
Ich habe gerade mal nachgesehen: Meine Säge nennt sich KGS 216 und ich bin, wie schon oben gesagt, sehr zufrieden!

Ein befreundeter Handwerker (Aluminiumbau) schwärmt von DeWalt und Makita.
Bei Makita kauft er nur bestimmte Geräte und hat auch schon Sch... bei diesem Fabrikat gehabt, wie er sagt.
 
Ich hab die Metabo. Es gibt nichts was ich der Säge anlasten kann ausser dass sie (wie alle) viel Dreck macht. Einfach im Garten sägen und gut...
 
Guten Morgen Heimwerker :)

Danke schon mal für die vielen Beiträge.

Ich weiß zwar immer noch nicht welche ich kaufen würde, aber zumindest habe ich einiges interessantes hier schon erfahren.

Kurz zur Qualität von Makita.
Da habe ich auch schon gehört das sehr unterschiedliche Qualitäten kursieren.

Aber vor allem im Bereich Holzverarbeitung soll Makita immer noch eine sehr gute Nummer sein.

Selber besitze ich einen Schwingschleifer, eine Stichsäge und einen Bohrhammer von Makita.
Von Mactec einen Bandschleifer.

Qualitätstechnisch könnte ich mich nicht beschweren. Sind soweit ich das beurteilen kann sehr gute Geräte.

Festool wäre natürlich ein Traum, aber für einen Hobbyheimwerker sind deren Geräte einfach viel zu teuer.
 
Ich wieder....

da ich immer noch nicht gekauft habe, es jetzt aber langsam ernst wird mit Boden verlegen und so Kram müsste ich langsam in die Puschen kommen.

Ich war ja immer fixiert auf eine Kapp/Gehrungssäge.
Allerdings habe ich jetzt schon ein paar mal gesehen das auch sog. "Unterflurzugsägen" eingesetzt werden. Diese wurden mir auch von mehreren Seiten empfohlen.

Dummerweise sind diese nicht gerade billig und die günstige Bosch Grün will ich nicht.

Die Frage ist also was nehme ich nun am besten zum Boden verlegen. (3 Zimmer ca. 100 qm) Danach steht vielleicht ein Selbstbau Bücherregal an und andere kleinere Bastlerarbeiten. Zudem muss ich auch vieeeeele Sockeleisten schneiden.

Auf was soll ich also mein Auge richten.

Unterflurzugsäge --> bedeutet knapp 1100 Euro Dafür aber wohl was fürs ganze Leben.
normale Tischkreissäge --> dürfte im Bereich um die 500 - 600 Euro liegen
oder doch eine Kapp Gehrungssäge --> auch ca. 300 - 500 Euro.
 
Zuletzt bearbeitet:
So als Universalsäge wäre mir eine Handkreissäge mit guten Blättern und Führungsschiene am wichtigsten. Wenn ich so überlege.. Tischkreissäge verwende ich eher selten und lässt sich fast immer ersetzen durch die Schiene. Kapp-Zugsäge verwende ich wenn ich Masse machen muss (viele Bretter für die Holzdecke etc. Ist schon schwerer zu ersetzen, geht aber auch mit de kompakten Handkreissäge. Unterflur habe ich nicht, das sehe ich aber noch spezieller als die Kapp-Zugsäge. Wobei man sich die Tischkreissäge spart... . Jedenfalls würde ich mit einer guten Handkreissäge und mehreren Blättern starten.
 
Zurück
Oben Unten