AW: Bezugsquellen Gewindefahrwerk?
Hier nun der versprochene Erfahrungsbericht:
Vorbesprechung:
Wie im Thread beschrieben, suchte ich etwas "nordschleifentaugliches", was im täglichen Gebrauch noch fahrbar ist.
Mit Herrn Grassl von der Fa. KW lief diese Vorabstimmung am besten und - nach einigen Telefonaten - wurde zur Tat geschritten:
KW Variante 3 mit angepassten Dämpfern rundum sowie ungedämpften, sturzverstellbaren Domlagern vorne. Von der Verwendung der Rennsportfedern nahmen wir erst mal Abstand, da die das Fahrzeug wohl zu hart (und zu niedrig) gemacht hätten.
Einbau:
Der Einbau erfolgte durch eine von KW empfohlene Werkstatt. Die lag für mich zwar nicht am Weg, aber wegen der notwendigen Abstimmung (RFT auf Var 3 ist bisher (?) nicht wirklich gängig) war das für mich ok.
Also einen Tag investiert und am Abend war das Werk vollbracht.
Hier lief nicht alles wie gewünscht:
- Das Fahrwerk wurde, entgegen der Zusage, nicht pünktlich per Express geliefert.
... vergessen.
Daher setzte man zwei Autos in Marsch, die per Rendezvous das Fahrwerk besorgten.
- Beim Auspacken stellten wir dann fest, dass die hinteren Federn fehlten.

Diesmal durfte Herr Grassl sich dann ins Auto setzen und die Federn selbst beikarren.
Durch die Verzögerung, war es nicht mehr möglich, den TÜV-Eintrag vor Ort vornehmen zu lassen.

Der Eintrag war aber dann kein Problem.
Abstimmung:
Machte der Chef dort selbst nachdem Höhe, Spur etc. entsprechend meiner genannten Wunschvorstellung eingerichtet waren.
Das Auto steht auf Maximalhöhe (also 5mm tiefer als mit ///M-Fw), fährt sich schön neutral und kann per Gas ins Unter- oder Übersteuern getrieben werden.
Eine Radlastwage wurde nicht benutzt, sondern - auf meinen Wunsch - die Höhe links/rechts so angepasst, dass es für mich solo optimal sein soll.
Erster Eindruck:
Der Komfortverlust ist minimal, die Verbesserung in der Straßenlage (Stabilität der Vorderachse, Seitenneigung, ...) phantastisch.
Im Grenzbereich tendiert der Wagen zum übersteuern.
Die lauteren Geräusche durch die Domlager waren zu erwarten und das ist für mich ok.
Nachträgliche Verbesserungen:
Wippen:
Bei ca. 120km/h (plus minus) neigte der Wagen auf Betonautobahnen zum Auswippen. Dies wurde auch von einem kompetenten Forumskollegen so wahrgenommen.
Auf Anraten der Einbauer wurde die Zugstufe vorne leicht erhöht ... weg!
Übersteuern:
Die Tendenz zum sogenannten Leistungsübersteuern muss man mal im Auge behalten, denn ich habe keine Lust auf einen unkontrollierten Abflug, weil das Heck unmotiviert rumkommt.
Bisher habe ich nichts dagegen unternommen.
Straßenverkehr:
Passt, nachdem die Wippbewegung weg ist.
Restkomfort ist ok (das Fahrwerk ist straffer aber nicht stockiger als das ///M).
Was sehr besorgniserregend
klingt, sind tiefe Schlaglöcher. Man hat den Eindruck, der Wagen würde durchschlagen. Das ist aber (wahrscheinlich) nur das aufknallen auf den "Puffern" (wie auch immer die wirklich heißen), das man aufgrund der ungedämpften Domlager nun deutlich krachen hört.
Die erreichbaren Kurvengeschwindigkeiten sind phantastisch und - gerade auf Nässe - kann man ohne DSC schon viel Spaß haben ... leider hat der Z4 kein Sperrdiff.
Die CH-Party-Tour hat gezeigt, dass das Fahrwerk auch auf schwierigem Terrain für ein sicheres Fahrgefühl sorgt und man bei den Passfahrten Spaß haben kann.
Ein Forumskollege hat getestet ... mal sehen, ob er sich noch äußert.
Nordschleife:
Die ersten Runden haben gezeigt, dass der Wagen - entgegen meiner Befürchtungen - sehr neutral liegt und ein sicheres Fahrverhalten aufweist.
Die erreichbaren Kurvengeschwindigkeiten sind IMO angestiegen, der Grenzbereich bei Trockenheit jedoch sehr schmal. Ich muss mich (erst 12 Runden NS damit gefahren) neu eingewöhnen, glaube aber bereits nun flotter unterwegs zu sein.
Fazit:
Die Entscheidung war - für mich! - richtig.
Wenn ich ganz konsequent sein möchte, müsste ich mir nun noch Semi-Slicks montieren ... aber das ist nicht entschieden.
Kontakt zu KW:
Bezieht Euch auf zroadster.com und den Z4 mit den bunten Streifen

.
Schreibt eine E-Mail an Herrn Grassl (michael.grassl@kwautomotive.de) und lasst Euch einen Vorschlag machen.
Der Preis hängt ein wenig vom verbauten Material ab, daher möchte ich keinen Preis posten, denke aber, dass er zu seiner Zusage steht, uns einen Sonderpreis bei Wiederholungslieferungen zu machen.
Grüßle
Chris