Bezugsquellen Gewindefahrwerk?

ChrisNoDiesel

macht Rennlizenz
Registriert
13 Dezember 2004
Ort
Leinemühle
Wagen
anderer Wagen
Da meine Stoßdämpfer meinen Fahrstil nicht unbedingt noch lange mitmachen, bin ich momentan am Grübeln, ob ich nicht versuchsweise auf Gewinde wechseln soll...

Wo gibt es Eures Erachtens günstige Bezugsquellen für

Bilstein B16 PSS9
KW Variante 3
Das sind die beiden Fahrwerke, die sich momentan rauskristallisiert haben.

Bekommt man die Fahrwerke eigentlich vorabgestimmt für's Fahrzeug oder kann man sich eine Abstimmung (z.B. weichgespült für Autobahn bzw. Nordschleifen-Setup) wünschen?

Noch was vergessen?

Grüßle
Chris
 
AW: Bezugsquellen Gewindefahrwerk?

Hi Chris,

ich hab mir mal von Sportwheels hier in Köln ein Angebot für KW III machen lassen. Geht eigentlich preislich und ich will das villeicht auch noch machen lassen.

----
Das Fahrwerk KW Var.3 kostet inkl. Montage 1490,00 €
Achsvermessung 80,00 €
TÜV 50,00 €
----

Aber werden halt nur ein Standard-Setup von KW einstellen können. Ob man bei einem der Spezialisten wie Ringracing oder so in passendes Setup vornehmen lassen kann? Ich meine.. Konkrete Erfahrugnen mit dem Z4 werden die ja auch nicht haben, schätze ich mal.

Gruß, Hans
 
AW: Bezugsquellen Gewindefahrwerk?

Es gibt auch die Möglichkeit, die Hilfe von KW direkt in Anspruch zu nehmen bei der Abstimmung. Das habe ich gemacht.
Zum einen sind die häufig zu VLN-Rennen am Ring, zum anderen kann man auch in die Gegend von Schwäbisch Hall fahren (natürlich nach Vorabsprache). :M
 
AW: Bezugsquellen Gewindefahrwerk?

Für dich als Schleifen-Racer kommt eigentlich nur das KW Variante 3 in Frage.

Aber bedenke ... die Abstimmung ist eine Kunst für sich, da brauchst du die Hilfe von Fahrwerks-Spezialisten sonst ist das Fahrwerk für die Katz.
 
AW: Bezugsquellen Gewindefahrwerk?

Ein Problem sehe ich auch darin, dass ich persönlich nicht beurteilen kann, wie gut ein Fahrwerk eingestellt ist. Mir fehlt ganze einfach das Wissen und die Erfahrung, um beurteilen zu können, ob das FW nun ein bißchen höher und mit anderen Dämpfungsstufen abgestimmt werden sollte :M
Aber da könnte man villeicht auf Forenmitglieder zurückgreifen, die Ahnung haben und den Z4 auf der NoS testfahren würden :)

Gruß, Hans
 
AW: Bezugsquellen Gewindefahrwerk?

Das KW3 bietet im unteren Kolbengeschwindigkeitsbereich für die Aufbaudämpfung natürlich gewaltig Potenzial, aber das möchtest Du dann bestimmt nicht im Alltag fahren:) .

Die "mitgelieferten" Abstimmungen sind in der Regel Minimalaufwandsabstimmungen. Wer den Aufwand einer guten Abstimmung kennt, kann sich leicht ausrechnen, dass bei der Anzahl der Fahrzeuge, für die die Tuning-Dämpfer angeboten werden, etwas anderes nicht ansatzweise zu finanzieren ist. Wird daher eben auch nur selten angeboten.
Entsprechend der eigenen Ansprüche besteht dann da noch Handlungsbedarf.

Möglicherweise, wenn die Dämpfung stark angezogen wird, müssten auch die Stützlager getauscht werden, sonst schwingt das Ganze im Stützlager und Du hast effektiv weniger Raddämpfung als vorher.

Bin den Z4 leider noch mit keinem der beiden Feder-Dämpfer-Kombis gefahren, aber wenn Du eins einbaust, würde ich mir glatt überlegen von München mal hochzukommen. Interessieren würd´s mich schon sehr.

Gruß,
Thorsten
 
AW: Bezugsquellen Gewindefahrwerk?

So,
ich hole den Thread hoch:

Es läuft ziemlich auf KW Var 3 raus, aber entschieden habe ich noch nicht.

Der entsprechende Techniker (Danke für den Tipp :t ) scheint sehr kompetent und ist Nordschleifenabstimmung für Z4 bereits gefahren.
Wir kaspern momentan aus, welche Federkennlinie passend wäre und ob man auf andere Stützlager wechseln sollte. Sollte ich doch eine andere Dämpferkennlinie (noch extremer:X ) brauchen, ist das hinterher für kleines Geld machbar.

Nun die Frage:
Würde sich noch jemand für den Gewindefahrwerksumbau interessieren?


Grüßle
Chris
 
AW: Bezugsquellen Gewindefahrwerk?

ChrisNoDiesel schrieb:
So,
ich hole den Thread hoch:

Es läuft ziemlich auf KW Var 3 raus, aber entschieden habe ich noch nicht.

Der entsprechende Techniker (Danke für den Tipp :t ) scheint sehr kompetent und ist Nordschleifenabstimmung für Z4 bereits gefahren.
Wir kaspern momentan aus, welche Federkennlinie passend wäre und ob man auf andere Stützlager wechseln sollte. Sollte ich doch eine andere Dämpferkennlinie (noch extremer:X ) brauchen, ist das hinterher für kleines Geld machbar.

Nun die Frage:
Würde sich noch jemand für den Gewindefahrwerksumbau interessieren?


Grüßle
Chris
Nach dem Umbau musste mich aber mal mitnehmen... bin gespannt, wie sich das anfühlt! :t
 
AW: Bezugsquellen Gewindefahrwerk?

Gibts einen Spezialpresi, wenn wir 3 Stück nehmen? ;)

Grüsse
Ronny
 
AW: Bezugsquellen Gewindefahrwerk?

Ronny schrieb:
Gibts einen Spezialpresi, wenn wir 3 Stück nehmen? ;)

Grüsse
Ronny

schaun mer mal ...

H&R bietet auch noch was an ... Clubsport Gewindefahrwerk in Nürburgringabstimmung ... muss aber noch telefonieren.

Grüßle
Chris
 
AW: Bezugsquellen Gewindefahrwerk?

H&R Clubsport und KW Competition halte ich für geniale Fahrwerke... aber nur wenn das Fahrzeug im Alltag nicht mehr gebraucht wird.

Ansonsten würde ich lieber das "normale" H&R oder das KWIII nehmen und entsprechend modifizieren...
 
AW: Bezugsquellen Gewindefahrwerk?

Michael_ZZZ schrieb:
H&R Clubsport und KW Competition halte ich für geniale Fahrwerke... aber nur wenn das Fahrzeug im Alltag nicht mehr gebraucht wird.

Dafür wäre, glaub ich, der Z4 auch nicht das richtige Fahrzeug :M
 
AW: Bezugsquellen Gewindefahrwerk?

S3Raser schrieb:
Dafür wäre, glaub ich, der Z4 auch nicht das richtige Fahrzeug :M
Sehe ich auch so... wenn alles geändert ist, dass es fahrdynamisch erstklassig (Fahrwerk, Reifen, Bremsen, etc.) auf der NS funktioniert ist er so schnell, dass es für einen Roadster schon wieder viel zu gefährlich ist, und die Alltagstauglichkeit ist hinüber.
Es ist m.E. ein recht schmaler Grat... leider... :#
 
AW: Bezugsquellen Gewindefahrwerk?

Michael_ZZZ schrieb:
H&R Clubsport und KW Competition halte ich für geniale Fahrwerke... aber nur wenn das Fahrzeug im Alltag nicht mehr gebraucht wird.

Ansonsten würde ich lieber das "normale" H&R oder das KWIII nehmen und entsprechend modifizieren...


ich fahr ein competition im alltag :w
das zweifach competition ist lediglich ein leicht verändertes KW3. die basis ist die selbe, nur die einstellung nicht. - natürlich liegen die veränderungen ausserhalb des normalen verstellbaren bereichs
 
AW: Bezugsquellen Gewindefahrwerk?

Alea iacta est.

KW macht das Rennen:b ... jetzt müssen wir nur noch einen Einbautermin finden.&:

Grüßle
Chris
 
AW: Bezugsquellen Gewindefahrwerk?

So,
seit Mittwoch Nacht fährt der ZZZZ nun auf KW-Beinchen.

Macht sich sehr gut im Straßenverkehr und muss sich nun noch auf der NS bewähren.
Wenn ich mehr Kilometer habe, werde ich mal ausführlicher berichten ... vorab aber schon: empfehlenswert

In meinem BLOG schreibe ich gewiss auch was dazu.

Grüßle
Chris
 
AW: Bezugsquellen Gewindefahrwerk?

ChrisNoDiesel schrieb:
So,
seit Mittwoch Nacht fährt der ZZZZ nun auf KW-Beinchen.

Macht sich sehr gut im Straßenverkehr und muss sich nun noch auf der NS bewähren.
Wenn ich mehr Kilometer habe, werde ich mal ausführlicher berichten ... vorab aber schon: empfehlenswert

In meinem BLOG schreibe ich gewiss auch was dazu.

Grüßle
Chris

ich denke auch dass kw var 3 vs h&r nordschleifenabstimmung einen großen vorsprung hat.

diese nordschleifenabstimmung - mit welchen reifen? welche größe usw wie wurde die einstellung gemacht? es ist ja nunmal nicht verstellbar oder anpassbar an wünsche oder vorstellungen

das KW wurde mit sehr viel aufwand entwickelt und hat wie bereits weiter oben geschrieben sehr viel potential, bin mal auf deinen bericht gespannt.
 
AW: Bezugsquellen Gewindefahrwerk?

Die Frage ist nur, wer stellt dir dein V3 dann richtig ein? &:

Das ist echt nicht einfach...

Grüße,
Christian
 
AW: Bezugsquellen Gewindefahrwerk?

da fährt man mal mit der grundeinstellung und schuat obs passt.
normalerweise ist man gleich zufrieden mit dem setup. wenn nicht, kann man ja etwas experimentieren und an den schrauben rumdrehen. man bekommt infor dazu welche die grundeinstellung ist etc. so lässt sich die basis wieder herstellen ohne dass was kaputt geht. das verstellen ist kein problem.
ich werd mein competition (baugleich mit V3, nur spez. setup) morgen mal verstellen.
 
AW: Bezugsquellen Gewindefahrwerk?

Hier nun der versprochene Erfahrungsbericht:

Vorbesprechung:
Wie im Thread beschrieben, suchte ich etwas "nordschleifentaugliches", was im täglichen Gebrauch noch fahrbar ist.
Mit Herrn Grassl von der Fa. KW lief diese Vorabstimmung am besten und - nach einigen Telefonaten - wurde zur Tat geschritten:

KW Variante 3 mit angepassten Dämpfern rundum sowie ungedämpften, sturzverstellbaren Domlagern vorne. Von der Verwendung der Rennsportfedern nahmen wir erst mal Abstand, da die das Fahrzeug wohl zu hart (und zu niedrig) gemacht hätten.


Einbau:
Der Einbau erfolgte durch eine von KW empfohlene Werkstatt. Die lag für mich zwar nicht am Weg, aber wegen der notwendigen Abstimmung (RFT auf Var 3 ist bisher (?) nicht wirklich gängig) war das für mich ok.
Also einen Tag investiert und am Abend war das Werk vollbracht.
Hier lief nicht alles wie gewünscht:
  • Das Fahrwerk wurde, entgegen der Zusage, nicht pünktlich per Express geliefert.;( ... vergessen.:g
    Daher setzte man zwei Autos in Marsch, die per Rendezvous das Fahrwerk besorgten.
  • Beim Auspacken stellten wir dann fest, dass die hinteren Federn fehlten.:g
    Diesmal durfte Herr Grassl sich dann ins Auto setzen und die Federn selbst beikarren.
Durch die Verzögerung, war es nicht mehr möglich, den TÜV-Eintrag vor Ort vornehmen zu lassen. :a
Der Eintrag war aber dann kein Problem.


Abstimmung:
Machte der Chef dort selbst nachdem Höhe, Spur etc. entsprechend meiner genannten Wunschvorstellung eingerichtet waren.
Das Auto steht auf Maximalhöhe (also 5mm tiefer als mit ///M-Fw), fährt sich schön neutral und kann per Gas ins Unter- oder Übersteuern getrieben werden.
Eine Radlastwage wurde nicht benutzt, sondern - auf meinen Wunsch - die Höhe links/rechts so angepasst, dass es für mich solo optimal sein soll.


Erster Eindruck:
Der Komfortverlust ist minimal, die Verbesserung in der Straßenlage (Stabilität der Vorderachse, Seitenneigung, ...) phantastisch.
Im Grenzbereich tendiert der Wagen zum übersteuern.
Die lauteren Geräusche durch die Domlager waren zu erwarten und das ist für mich ok.


Nachträgliche Verbesserungen:
Wippen:
Bei ca. 120km/h (plus minus) neigte der Wagen auf Betonautobahnen zum Auswippen. Dies wurde auch von einem kompetenten Forumskollegen so wahrgenommen.
Auf Anraten der Einbauer wurde die Zugstufe vorne leicht erhöht ... weg!%:

Übersteuern:
Die Tendenz zum sogenannten Leistungsübersteuern muss man mal im Auge behalten, denn ich habe keine Lust auf einen unkontrollierten Abflug, weil das Heck unmotiviert rumkommt.
Bisher habe ich nichts dagegen unternommen.

Straßenverkehr:
Passt, nachdem die Wippbewegung weg ist.
Restkomfort ist ok (das Fahrwerk ist straffer aber nicht stockiger als das ///M).
Was sehr besorgniserregend klingt, sind tiefe Schlaglöcher. Man hat den Eindruck, der Wagen würde durchschlagen. Das ist aber (wahrscheinlich) nur das aufknallen auf den "Puffern" (wie auch immer die wirklich heißen), das man aufgrund der ungedämpften Domlager nun deutlich krachen hört.
Die erreichbaren Kurvengeschwindigkeiten sind phantastisch und - gerade auf Nässe - kann man ohne DSC schon viel Spaß haben ... leider hat der Z4 kein Sperrdiff.
Die CH-Party-Tour hat gezeigt, dass das Fahrwerk auch auf schwierigem Terrain für ein sicheres Fahrgefühl sorgt und man bei den Passfahrten Spaß haben kann.
Ein Forumskollege hat getestet ... mal sehen, ob er sich noch äußert.


Nordschleife:
Die ersten Runden haben gezeigt, dass der Wagen - entgegen meiner Befürchtungen - sehr neutral liegt und ein sicheres Fahrverhalten aufweist.
Die erreichbaren Kurvengeschwindigkeiten sind IMO angestiegen, der Grenzbereich bei Trockenheit jedoch sehr schmal. Ich muss mich (erst 12 Runden NS damit gefahren) neu eingewöhnen, glaube aber bereits nun flotter unterwegs zu sein.


Fazit:
Die Entscheidung war - für mich! - richtig.
Wenn ich ganz konsequent sein möchte, müsste ich mir nun noch Semi-Slicks montieren ... aber das ist nicht entschieden. :X
:b

Kontakt zu KW:
Bezieht Euch auf zroadster.com und den Z4 mit den bunten Streifen:d.
Schreibt eine E-Mail an Herrn Grassl (michael.grassl@kwautomotive.de) und lasst Euch einen Vorschlag machen.
Der Preis hängt ein wenig vom verbauten Material ab, daher möchte ich keinen Preis posten, denke aber, dass er zu seiner Zusage steht, uns einen Sonderpreis bei Wiederholungslieferungen zu machen.

Grüßle
Chris
 
AW: Bezugsquellen Gewindefahrwerk?

Toller Bericht!

Werde die Tage auch bei meinem Z4M Roadster das KW 3 in Waldmünchen verbauen lassen. Ist leider nicht unbedingt in der Nähe von Zürich, aber ich denke, der Aufwand lohnt sich:t .

Ich habe in diversen Foren (audi speed, carelite etc.) nur Gutes über KW3 und natürlich das Competition gehört, da macht man nichts Falches.

Gruss Hampi
 
AW: Bezugsquellen Gewindefahrwerk?

Als Schweizer kannst Du IMHO ja ein Competition nehmen.
Sprich doch mal DriftXtreme an. :t

Grüßle
Chris
 
Zurück
Oben Unten