Bilstein B12 defekt - nach 40tkm!!

Und vor allem fachgerecht einbauen. Wenn ich sehe das selbst bei BMW die Dämpfer auf der Bühne fest verschraubt werden wird mir schlecht zudem solle vor dem Einbau die kolbenstange mehrfach ein und ausgefahren werden
 
Und vor allem fachgerecht einbauen. Wenn ich sehe das selbst bei BMW die Dämpfer auf der Bühne fest verschraubt werden wird mir schlecht zudem solle vor dem Einbau die kolbenstange mehrfach ein und ausgefahren werden
Siehst du, genau aus so einem Grund mache ich das in Zukunft alles selber. Für das Geld was ich mir spare, kaufe ich mir sämtliche Spezialwerkzeuge, die ich dazu brauche und hab immer noch einen Haufen Geld gespart. Habe sogar schonmal überlegt mit eine Reifenmontier- und Wuchtmaschine zuzulegen, da ich in der Vergangenheit öfter mal Ärger mit Reifenhändlern hatte. Wenn ich auch jeden Tag so meinen Job machen würde... :g
 
Naja Bilstein will sich absichern. Klar beeinflussen die anderen Komponenten den Dämpfer, aber so viele sind das meiner Meinung nicht. Kaputte Querlenker sollten den Dämpfer garnicht interessieren. Das einzige was direkt dran ist und Einfluss hat sind die Domlager und vielleicht noch die Pendelstützen wegen des Stabis.

OK, der Einbau kommt noch hinzu, da geht oft einiges schief.
 
Und vor allem fachgerecht einbauen. Wenn ich sehe das selbst bei BMW die Dämpfer auf der Bühne fest verschraubt werden wird mir schlecht zudem solle vor dem Einbau die kolbenstange mehrfach ein und ausgefahren werden
Speziell beim Stoßdämpfer wüsste ich jetzt nicht was dagegen spricht die Federbeine auf der Bühne festzuziehen. Dass man die hinteren Dämpfer unten nicht festziehen darf ist klar aber vorne?
 
Ein Kumpel von mir fährt die Koni Sport gelb im Seat Ibiza Cupra (mittlerweile 320 PS), und zwar bereits im dritten Ibiza (sind immer mitgewandert) und seit Ca. 6 Jahren und 80 tkm. Seine Erfahrungen:

"hi benni, fahre die immernoch. finde die super! keine spur von verschleiß trotz kaputter staubmanschetten wo ich zu faul bin die zu erneuern . einziger schwachpunkt..meiner meinung nach hätten die die oberfläche besser behandeln sollen. fangen relativ schnell an oberflächenrost zu bilden. tut der funktion aber keinen abbruch und wenn man drum weiß kann man ja vorbeugen wenn die noch neu sind (zum beispiel unterbodenwachs)"

Gruß
 
Tja, wer will der erste sein, der die Koni mit Eibach Federn in den Z4 einbaut? :D
 
Ich hab etwas gegoogled was die Koni gelb betrifft und dann kommt man auf Foren/Seiten bei denen es z.b um den Z4M geht. Dort wird dann gesagt der sei unfahrbar und total zickig, besäße ja auch zudem noch die alte e36 Vorderachse. Leute.... :rolleyes4 Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fr**** halten :speechless:

Also ich warte noch ab bis meine Dämpfer im Eimer sind :) :-)

Ich würde ja .. Aber mein Vater meint das Koni bretthart ist :D

Mit H&R Federn bestimmt.
 
Ich glaube das kann man nicht verallgemeinern.
Beim frühen MX-5 sind die gelben Konis wohl sehr angenehm und alltagstauglich, bei anderen Autos sind die wohl ziemlich hart.
Du hast schon recht. Mit Eibachfedern sollte das gehen. Bis April hab ich noch Zeit es mir zu überlegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
habe bilstein angeschrieben wegen den postings hier, es kam eine nette mail zurück...

u.a.:
Jedoch stellen wir bei der internen Erfassung fest (weltweit), dass von den produzierten BILSTEIN B8 Stoßdämpfern von 2007 (Produktionsstart) bis heute die Reklamation weit unter 0,02% liegt und von den Beanstandungen nur ein Bruchteil auf Produktions- oder Materialfehler zurück zu führen ist.
 
u.a.:
Jedoch stellen wir bei der internen Erfassung fest (weltweit), dass von den produzierten BILSTEIN B8 Stoßdämpfern von 2007 (Produktionsstart) bis heute die Reklamation weit unter 0,02% liegt und von den Beanstandungen nur ein Bruchteil auf Produktions- oder Materialfehler zurück zu führen ist.

...also ich lese hier seit 7 Seiten mit und konnte mir ein Schmunzeln nicht verkneifen. Dass es hier mit dem B12 Fahrwerk, sprich den B8 Dämpfern Probleme gab ist unumstritten. Evtl. eine schlechte Charge erwischt mit Produktionsfehlern oder sowas.

Weshalb ich schmunzeln musste: komme ja ursprünglich aus dem e30 Lager, bin darin auch die Koni gefahren, wie sehr viele Andere auch. In den letzten Jahren hat sich Bilstein hier massiv durchgesetzt und auch alle (viele) meiner Bekannten sind von Koni auf Bilstein (B8) gewechselt und hier kam nie ein negatives Feedback zurück.

Mich würde interessieren ob hier speziell die Z4 betroffen sind bei Bilstein, denn die Reklamationsquote glaube ich ihnen eigentlich.

500 eur für ein gutes Fahrwerk (B12) mit dem viele zufrieden sind ist halt auch eine Ansage. Klar sind 40.000km ein Skandal, aber das spiegelt auch nicht den Durschnitt wieder.

Und so oft wie ich in diesem Forum lese "bitte nicht zu hart und so hart wäre nichts für mich" werden sich die Koni in der Zettigemeinde langfristig auch nicht durchsetzen - weil scheiße waren die geil hart:D ok in Verbindung mit HR Federn. Fahre auch im Z3 HR Federn mit dem M-Fahrwerk und werde dieses Jahr auf B8 umsteigen, auch wenn ich für das gleiche Geld ein B12 bekommen würde - vllt. liegts einfach nur am Alter und der Fahrweise:rolleyes:
 
Das kann ja gerne auf viele andere Modelle zutreffen, aber hier häufen sich die Ausfälle. Zudem sind wir hier doch schon anspruchsvoll was unsere Autos angeht und deren Zustand. Was für den einen noch total in Ordnung ist oder was dieser nichtmal merkt, das wird von den Fahrern hier halt durchaus wahrgenommen. Spätestens wenn man es merkt ist es schon nervig. Da viele auch auf die Performance wert legen, beziehungsweise den Z sportlich bewegen, werden müde oder kaputte Dämpfer getauscht bzw reklamiert.
 
Vielleicht können ja @clemens @karswill @Merlin83 und @sKARs noch etwas zu der Laufleistung ihrer Dämpfer sagen.

Ich bin mit meinem B12 was die Kombination von Sportlichkeit/Komfort angeht sehr zufrieden.

Konis mit Eibach Federn reizen aber zum testen sehr.
 
Trotz aller Diskussion würde ich die defekten Dämpfer immer noch reklamieren. In der Annahme, daß die alten einer schlechten Charge entstammen, sollte doch erstmal Ruhe sein.
 
Das kann ja gerne auf viele andere Modelle zutreffen, aber hier häufen sich die Ausfälle.
..dem habe ich nie Widersprochen, im Gegenteil, sogar spekuliert dass es im Z4 evtl. gehäuft vorkommt.

Zudem sind wir hier doch schon anspruchsvoll was unsere Autos angeht und deren Zustand.
Da viele auch auf die Performance wert legen, beziehungsweise den Z sportlich bewegen, werden müde oder kaputte Dämpfer getauscht bzw reklamiert.
...möchtest du dies mit deiner Aussage gerade der e30 Gemeinde absprechen? Die V8, s50,s54 und s62 Umbauten (s38 habe ich noch vergessen, s85 ist ja in D auch schon erfolgreich zugelassen und demnächst kommen die ersten s65) die zugelassen (und auch nicht) auf deutschen Straßen und Rennstrecken unterwegs sind geht wohl in den 4 stelligen Bereich. Sich hier von oben herab zu distanzieren trifft einfach nicht zu und ist auch nicht korrekt.

Ich wollte mit meiner Aussage was die Härte im Zetti angeht auch niemandem auf den Schlips treten, im Gegenteil etwas Komfort ist völlig legitim und evtl. auch cleverer, wenn ich da so an an meine Bandscheiben denke und die Lieder die sie mir Abends dann singen:j

Ich möchte hier keine Modelle hypen, betrachte das ganze rein objektiv und Fakt ist mit 200-300ps auf +/- 1.500kg setzt man heutzutage auf der Straße keine Benchmark mehr. Auch wenn mir mein 2.8 und 3.0 Liter dennoch Freude bereiten.

Grüße
Gerrit
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht können ja @clemens @karswill @Merlin83 und @sKARs noch etwas zu der Laufleistung ihrer Dämpfer sagen.

Ich bin mit meinem B12 was die Kombination von Sportlichkeit/Komfort angeht sehr zufrieden.

Konis mit Eibach Federn reizen aber zum testen sehr.

Was soll ich mehr sagen außer das ich mit dem B12 zufrieden war und bin. Nach 75000 Km Laufleistung haben die Dämpfer nachgelassen darum ist das komplette Fahrtwerk (für lächerliche 500,- für ein neues) getauscht worden. Vielleicht hätte man auch noch 10 - 15000Km damit fahren können. Und wer hier als Alternative ein KW V2 oder gar V3 ins Spiel bringt was das drei oder fast vierfache kostet, ich denke das macht wenig Sinn. Für mein Auto kommt nur ein Clubsport in Frage meine Frau fährt glücklich mit dem B12
 
..dem habe ich nie Widersprochen, im Gegenteil, sogar spekuliert dass es im Z4 evtl. gehäuft vorkommt.



...möchtest du dies mit deiner Aussage gerade der e30 Gemeinde absprechen? Die V8, s50,s54 und s62 Umbauten (s38 habe ich noch vergessen, s85 ist ja in D auch schon erfolgreich zugelassen und demnächst kommen die ersten s65) die zugelassen (und auch nicht) auf deutschen Straßen und Rennstrecken unterwegs sind geht wohl in den 4 stelligen Bereich. Sich hier von oben herab zu distanzieren trifft einfach nicht zu und ist auch nicht korrekt.

Ich wollte mit meiner Aussage was die Härte im Zetti angeht auch niemandem auf den Schlips treten, im Gegenteil etwas Komfort ist völlig legitim und evtl. auch cleverer, wenn ich da so an an meine Bandscheiben denke und die Lieder die sie mir Abends dann singen:j

Ich möchte hier keine Modelle hypen, betrachte das ganze rein objektiv und Fakt ist mit 200-300ps auf +/- 1.500kg setzt man heutzutage auf der Straße keine Benchmark mehr. Auch wenn mir mein 2.8 und 3.0 Liter dennoch Freude bereiten.

Grüße
Gerrit

Ich glaube da gab es einfach ein kleines Missverständnis Gerrit. Deinen Post habe ich garnicht gesehen als ich das abgeschickt habe. Das war auf den Post davor bezogen mit der geringen Ausfallrate seitens Bilstein. Also alles in bester Ordnung :)

Edit; Habe gerade deinen Post gelesen, so gesehen sind wir gleicher Meinung ;)
 
Zurück
Oben Unten