Bmw MS45 flashen - Know-how gesucht

MaxL93

Fahrer
Registriert
20 Juli 2018
Ort
Nürnberger Land
Wagen
BMW Z4 e85 M roadster
Servus zusammen,
Habe einen silbernen Z4 2.2i hier, den ich gerne auf V8 oder V10 umbauen würde.
Bevor ich überhaupt loslege, mit welchen Motor ich plane, würde ich gerne von jemand Erfahrenem wissen, wie das mit dem flashen der DME aussieht. Leider habe ich nochnie einen Motor gemappt, geschweige denn mich mit Eingangs-/ und Ausgangssignalen, Zündwinkeln, Vanossteuerung usw beschäftigt.. Von Stand-alone-management-Systemen und freiprogrammierbaren Steuerungen habe ich bereits genug gelesen, allerdings sehe ich da das Einbinden in den CAN-Bus als problematisch. Als gelernter Automatisierungstechniker und Elektrotechniker kenne ich mach zwar genug mit Bussystemen, Sensor/Aktoren, usw aus, allerdings geht mir das zu tief in die Materie...

Wäre super zu wissen, ob hier schonmal jemand einen Baureihen-fremden Motor in seinen Zetti oder e46 gehängt hat und diesen dann auch zuverlässig zum laufen gebracht hat.
 
Ohne besseren Wissens würde ich jetzt mal behaupten das der M5E39 Motor von der elektrischen anbindung her gut passen sollte da es den M54 in beiden Modellen ( E39 und E85 ) gab und er somit die gleiche "Sprache" auf dem Bus sprechen sollte.
 
Danke für die Antwort.
Habe nach längerem Suchen ein paar nützliche Webseiten dazu gefunden:


Intressant beim Pinout (in dem Fall Beim Ms43) ist, dass einzelne Pins nicht belegt sind. Wenn ich es schaffe diese als Ein-/ und Ausgänge zu deklarieren und die Software dementsprechend umzuschrieben, bekäme man auch einen 8 Zylinder zum Laufen. Allerdings werd ich mir da noch seeeehr viel Wissen aneignen müssen.. Werde wohl die nächsten Wochen erstmal damit verbringen, rauszufinden, wie ich meine jetzige Software aussieht und wie man diese mit den aktuellen Tools ausliest.

Falls jemand Ahnung davon hat, wäre ich für weitere Hilfe jeglicher Art sehr dankbar! :)
 
Bevor ich das hier einfach so stehen lasse;
Momentan werde ich wohl nicht die Zeit dazu finden, den Dingen auf den Grund zu gehen.
Derzeit sieht es wohl eher so aus, dass ein baureihen-fremder Motor nur mittels freiprogrammierbarer Steuerung+Can-Bus-Erweiterungen mittels Arduino,etc. Zum laufen gebracht werden kann.
Bin gerade im 4. Semester Fahrzeugtechnik (Leider noch Grundlagenzeugs), bis hierhin wurde davon noch nichts behandelt. Sobald es ums Motorenmanagement sowie Bussysteme geht, werde ich mich damit intensiver befassen und auch meine Erkenntnisse hier mitteilen!
 
Zurück
Oben Unten