BMW Performance 313 eintragen lassen

Ich habe die HR Federn drunter, da wird ist es mit der Luft etwas knapper. Leider sind, Abrollumfang und die Schleifproblematik nicht die einzigen Faktoren, die über den Tüvsiegel entscheiden!

Bspw. spielt die ET und Achslast noch eine Rolle!

Naja die ET ist damit abgegolten, dasses nirgendwo schleifen darf. und die Achslast muss natürlich stimmen! aber dafür gibts ja Traglastgutachten ;-)

Mein Händler meinte sogar, die Jungs beim TÜV können problemlos anhand der Nummer auf den Felgen die Traglast nachsehen. (dafür sind sie bloß meistens zu faul!)
 
[...]Eine Kopie von einer Eintragung mitbringen ist sicher für die zweite Kategorie TÜV-Prüfer eine echte Hilfe.

Lt. meinem Prüfer nicht! Ich habe ihm angeboten eine Kopie von einer Eintragung vorzulegen, er hat es direkt abgelehnt mit der Begründung, "Ich weiss dass es auch schwarze Schafe beim Tüv gibt" Ich mache meine eigene Besichtigung / Feststellung! Die Aussage finde ich ehrlich gesagt, absolut korrekt! Immerhin geht es dabei auch um meine eigene Sicherheit!!

Das Beispiel-Szenario von meinem Tüvprüfer: Anton fährt mit seinem Fahrzeug XY zum Tüv und lässt seine Felgen eintragen. Der Tüvprüfer A trägt fälchlicherweise die Felgen für das Fahrzeug ein. Der Bernd fährt nun mit einer Eintragungskopie von Anton zum Tüvprüfer B und lässt sich die gleichen Felgen für das gleiche Fahrzeug eintragen. Der Tüvprüfer B trägt, aufgrund der vorgelegten Eintragungskopie von Anton ohne jegliche Prüfung die Felgen ein. Beim Bernd entstehen auf einer kurvigen Landstraße Risse in der Felge welche zu einem tödlichen Unfall führen. Bei der Ermittlung der Unfallursache stellt sich heraus, dass die Felgen hätten nie unter dem Fahrzeug gefahren werden dürfen...
 
Das Beispiel-Szenario von meinem Tüvprüfer: Anton fährt mit seinem Fahrzeug XY zum Tüv und lässt seine Felgen eintragen. Der Tüvprüfer A trägt fälchlicherweise die Felgen für das Fahrzeug ein. Der Bernd fährt nun mit einer Eintragungskopie von Anton zum Tüvprüfer B und lässt sich die gleichen Felgen für das gleiche Fahrzeug eintragen. Der Tüvprüfer B trägt, aufgrund der vorgelegten Eintragungskopie von Anton ohne jegliche Prüfung die Felgen ein. Beim Bernd entstehen auf einer kurvigen Landstraße Risse in der Felge welche zu einem tödlichen Unfall führen. Bei der Ermittlung der Unfallursache stellt sich heraus, dass die Felgen hätten nie unter dem Fahrzeug gefahren werden dürfen...

Damit hast du natürlich vollkommen Recht! Aber unter der Prämisse, dass es sich um Felgen handelt die für den E9x zugelassen sind, welcher um einiges schwerer als der E85 ist, lässt sich das wieder anzweifeln..

Wir sind uns natürlich im Klaren, dass trotz Scheinkopie etc. immer zumindest die Freigängigkeit am individuellen Fahrzeug geprüft werden muss! ;)
 
Lt. meinem Prüfer nicht! Ich habe ihm angeboten eine Kopie von einer Eintragung vorzulegen, er hat es direkt abgelehnt mit der Begründung, "Ich weiss dass es auch schwarze Schafe beim Tüv gibt" Ich mache meine eigene Besichtigung / Feststellung! Die Aussage finde ich ehrlich gesagt, absolut korrekt! Immerhin geht es dabei auch um meine eigene Sicherheit!!

Das Beispiel-Szenario von meinem Tüvprüfer: Anton fährt mit seinem Fahrzeug XY zum Tüv und lässt seine Felgen eintragen. Der Tüvprüfer A trägt fälchlicherweise die Felgen für das Fahrzeug ein. Der Bernd fährt nun mit einer Eintragungskopie von Anton zum Tüvprüfer B und lässt sich die gleichen Felgen für das gleiche Fahrzeug eintragen. Der Tüvprüfer B trägt, aufgrund der vorgelegten Eintragungskopie von Anton ohne jegliche Prüfung die Felgen ein. Beim Bernd entstehen auf einer kurvigen Landstraße Risse in der Felge welche zu einem tödlichen Unfall führen. Bei der Ermittlung der Unfallursache stellt sich heraus, dass die Felgen hätten nie unter dem Fahrzeug gefahren werden dürfen...

:sleep: Hab ich hier irgendwo geschrieben, dass ein TÜVler die blind eintragen wird auf Grund der Eintragungskopie? Nein. Das wird wohl auch kaum einer machen, allein wegen der vorhin genannten Eigenhaftung. Wenn aber jemand unsicher ist und man hat schon eine Kopie von einer Eintragung und den Hinweis, dass die Felge von vielen Z4 gefahren wird, dann schaut der sich das auch an und trägt es mit großer Wahrscheinlichkeit auch ein. Da kann man den Kunden halt nicht einfach wegschicken mit irgendwelchen Ausreden.
 
:sleep: Hab ich hier irgendwo geschrieben, dass ein TÜVler die blind eintragen wird auf Grund der Eintragungskopie? Nein. Das wird wohl auch kaum einer machen, allein wegen der vorhin genannten Eigenhaftung. Wenn aber jemand unsicher ist und man hat schon eine Kopie von einer Eintragung und den Hinweis, dass die Felge von vielen Z4 gefahren wird, dann schaut der sich das auch an und trägt es mit großer Wahrscheinlichkeit auch ein. Da kann man den Kunden halt nicht einfach wegschicken mit irgendwelchen Ausreden.
Wenn ich unsicher bin etwas einzutragen, wird die Unsicherheit irgendwo begründet sein.... Diese Unsicherheit lasse ich mir dann auch nicht von einem fremden nehmen, der mir eine Eintragungskopie vorlegt, die ich aufgrund meiner Zweifel (wahrscheinlich) nicht nachvollziehen kann....

Aber da hat wohl jeder seine eigene Ansicht! Da dem Threadersteller auch schon geholfen wurde, denke ich, lassen wir das Thema so im Raum stehen!
 
Die Unsicherheit ist mit Unwissenheit bei dem Thema und keine Lust sich damit näher zu beschäftigen begründbar für mich. Das ist aber deren Job, also sollen die den auch machen und nicht Märchen erzählen, damit der Kunde abgewimmelt wird.
 
Ich komme gerade vom TÜV Nord zwecks HU/AU und der Sonderabnahme der Performance 313.

Zuerst folgte die Prüfung der Hupe und Lichtanlage, und da gab es bereits das erste Problem -
Laut Prüfer war der rechte Scheinwerfer auf England-Betrieb eingestellt.
Ich habe an dem besagten Scheinwerfer nie etwas verstellt, noch war ich mit dem Zetti in England unterwegs.
Der Prüfer gab mir den Rat in meine Betriebsanleitung des Fahrzeugs zu schauen, eventuell kann ich das ja selbst einstellen.
Ohne Umstellung des Scheinwerfers gibt es keine TÜV-Plakette.

Es folgte die weitere Untersuchung des Fahrzeugs, und ich wurde immer nervöser das noch mehr gefunden wird.
Dies war zum Glück nicht der Fall, und dann nahm er sich die 313er vor.
Die Nummer der Räder wurden mit denen meines BMW Traglastgutachten verglichen, dafür holte der TÜV-Mann einen kleinen Spiegel.
Die Räder wurden eingeschlagen ob ausreichend Freigängigkeit im Radkasten gegeben ist etc.

Nach ca. 15 Minuten war das auch erledigt, es folgte die AU und eine abschließende Probefahrt auf einem speziellen Testgelände bei der ich mit an Bord war.
Der Prüfer fuhr recht flott, und jagte den Zetti um die Kurven, Bodenwellen und einer Ruckelpiste.
Er meinte "Man hört ja gar nichts", worauf ich entgegnete "Ein gutes Zeichen, wenn man etwas hört stimmt was nicht".
Dann setzte er sich in sein Büro und meinte er müsste jetzt rechnen was an Reifen möglich ist in Verbindung mit den Performance Felgen.

Da ich ohne Umstellung des Scheinwerfer nicht durch die HU kommen würde, und ich auf dem Hof des TÜV nicht an den entsprechen Umstellhebel komme, fuhr ich zur nächsten BMW-Werkstatt, der Firma Felix Automobile in Bottrop. (ehemals BMW Procar)
Ich teilte dem Mitarbeiter vom Kunden-Service mit das ich gerade vom TÜV komme, und mir die Plakette solange verweigert wird bis der Scheinwerfer umgestellt ist.
Keine 5 Minuten später war das Fahrzeug auf der Bühne, und nach einem kurzen Blick in die Betriebsanleitung wurde der Umstellhebel gefunden.
Also Zetti wieder runter von der Bühne, und kurz das Lichtbild gecheckt, alles war OK!
Und dieser Service wurde sogar kostenlos durchgeführt.

Danach bin ich wieder zurück zum TÜV, und obwohl ich eine Bescheinigung der Werkstatt hatte, wurde das Fahrzeug wieder auf korrekte Funktion der Scheinwerfer geprüft.
Endlich war der TÜV-Prüfer zufrieden, und ich erleichtert.

Im Prüfbericht steht folgende Anmerkung:

"- Abblendlicht rechts Lichtquelle unsachgemäß montiert" und in der Nachkontrolle der HU war dann alles ohne Mängel.
Außerdem wurde Folgendes vermerkt:
"- es wurde eine Änderung der Rad/Reifen-Kombination begutachtet.
Die Prüfplakette wird durch das Straßenverkehrsamt am Fahrzeug angebracht"

Die Eintragung der Räder lautet:

GUTACHTEN ZUR ERLANGUNG DER BETRIEBSERLAUBNIS GEMÄSS §21 StVZO (§19(2) StVZO

Bezahlt habe ich für die Eintragung 136,85 €
und für die HU/AU 87,45 €
zzgl. 5,00 € für die Nachkontrolle der HU
(Scheinwerfer)
 
Man kann die scheinwerfer einfach Umstellen?!

Also haben wir jetzt eintragungen für 45, 97 und 137€ sowie komplette verweigerung der Eintragung..... das is ja mal ein Ergebnis :-D
Ich werd immer nervöser..
 
Die vom TÜV sind schon echt dreist. Für 20 Minuten Arbeit 137 Euro verlangen. Leider gibts ja keine Konkurrenz zu dem Verein.
Als ich letztens zum TÜV war, hab ich nur gestaunt, wie schnell die meinen Wagen abgefertigt haben. Da bei mir zumindest optisch alles Serie ist, wurde nur ein schneller Funktionstest gemacht. Weder die Einstellung, noch das Leuchtbild der Scheinwerfer wurde geprüft. Es hat auch keinen interessiert, dass ich die 164M-Felgen drauf hatte. Wenn man natürlich schon mit einer aufgemotzten Kiste da hinkommt, schauen die sicher 2x drauf.

PS: Beim Leuchtbild erkennt man eigentlich sofort, ob du den richtigen Scheinwerfer hast. Wenn du gegen eine weiße Wand leuchtest, müsste sich folgendes Leuchtbild ergeben: _/ _/ (etwas zu steil dargestellt.) Wenn dein Leuchtbild vorher so war: _/ \_ dann hast du definitiv einen falschen Scheinwerfer drin. Da bringt aber das Umlegen des Hebels nur bedingt was. Auf England betrieb eingestellt heißt letztendlich nur, dass es dann so aussieht _/__ - das sollte dem TÜV aber herlzlich wurscht sein, da es keinen stört, aber du halt weniger Randausleuchtung hast. Das wiederum könnte aber 1:1 mit dem Hebel behoben werden. Jetzt ist halt nur die Frage, ob du tatsächlich den falschen Scheinwerfer drin hast, oder der vom TÜV einfach nur wieder irgendeinen Quatsch erzählt hat.
 
Die vom TÜV sind schon echt dreist. Für 20 Minuten Arbeit 137 Euro verlangen. Leider gibts ja keine Konkurrenz zu dem Verein.
Alles zusammen habe ich rund 230 € bezahlt, nicht gerade ein Schnäppchen.
Wenn ich das alles noch beim Straßenverkehrsamt eintragen lassen muss, kommen noch weitere Kosten hinzu.
PS: Beim Leuchtbild erkennt man eigentlich sofort, ob du den richtigen Scheinwerfer hast. Wenn du gegen eine weiße Wand leuchtest, müsste sich folgendes Leuchtbild ergeben: _/ _/ (etwas zu steil dargestellt.) Wenn dein Leuchtbild vorher so war: _/ \_ dann hast du definitiv einen falschen Scheinwerfer drin. Da bringt aber das Umlegen des Hebels nur bedingt was.
Ich gehe davon aus das der Scheinwerfer OK ist, sonst hätte das dem BMW-Mitarbeiter sowie dem TÜV-Prüfer beim Lichttest auffallen müssen.
Nur frage ich mich noch immer warum der rechte Scheinwerfer auf England stand.
 
Wurde bei dir evtl. mal ein Leuchtmittel gewechselt? Vielleicht ist einfach nur jemand beim Rumwerkeln im engen Scheinwerfer an den Hebel gestoßen und hat ihn umgelegt. Ist mir auch schonmal passiert.
 
Mal eine Frage an die Leute die sich Ihre 313er bereits erfolgreich eintragen lassen haben -
Wurden bei der Abnahme der Räder bei Euch auch Bilder mit einer Digitalkamera gemacht?
Wird das immer gemacht, und welchen Zweck hat das?
Hatte vergessen den Prüfer danach zu fragen.
 
Mal eine Frage an die Leute die sich Ihre 313er bereits erfolgreich eintragen lassen haben -
Wurden bei der Abnahme der Räder bei Euch auch Bilder mit einer Digitalkamera gemacht?
Wird das immer gemacht, und welchen Zweck hat das?
Hatte vergessen den Prüfer danach zu fragen.

Vllt als Beweisfoto, was genau verbaut war und wie es verbaut war?
Hab sowas noch nie gehört...
 
Mal eine Frage an die Leute die sich Ihre 313er bereits erfolgreich eintragen lassen haben -
Wurden bei der Abnahme der Räder bei Euch auch Bilder mit einer Digitalkamera gemacht?
Wird das immer gemacht, und welchen Zweck hat das?
Hatte vergessen den Prüfer danach zu fragen.

Neuer Desktop Hintergrund? :D
 
Mal eine Frage an die Leute die sich Ihre 313er bereits erfolgreich eintragen lassen haben -
Wurden bei der Abnahme der Räder bei Euch auch Bilder mit einer Digitalkamera gemacht?
Wird das immer gemacht, und welchen Zweck hat das?
Hatte vergessen den Prüfer danach zu fragen.

Vielleicht, weil Du dafür extra bezahlt hast :whistle:. Mich wunderts immernoch wie so ein hoher Betrag zusammenkommt. Der TÜVler hat sich da wohl fröhlich ausgetobt, was die Möglichkeiten zur Gebührenberechnung angeht. Bei mir hätte der das nicht versuchen brauchen, den hätte ich auf links gedreht. Hab ich schonmal bei einer Geschichte gemacht, wo der TÜV-Prüfer für den Aftermarket-Serienauspuff ne Einzelabnahme durchführen wollte, weil der ja nicht original ist (kein Fiatzeichen eingestanzt). Am Ende hat der TÜVler den kürzeren gezogen, weil ich mich auf stur gestellt habe und mir auch sein Chef nicht erklären konnte, wieso man sowas bei einem Teil mit E-Nr. machen muss. Ich traue den Jungs da keine 10 Meter. Wenn man sich nicht auskennt macht der eine oder andere was er will.
 
Update:
Habe nochmal beim TÜV angerufen, man teilte mir mit die Bilder dienen der Dokumentation, und es würde sich dabei um neue und strengere Vorgaben des TÜV handeln.
Keine Ahnung ob das alles so korrekt ist was man mir da erzählt hat.
 
Hier mal die Gebührenliste vom TÜV:

http://www.tuev-nord.de/de/verkehr/Preise_und_Gebuehren_2876.htm

Wie da 137 Euro zusammenkommen sollen, frag ich mich schon. Das ist Geldmacherei! Wenn der TÜV-Prüfer will, dann kann er es mit vorliegendem Festigkeitsgutachten der Felgen bei gleicher Reifengröße auch als 19.3 für knapp 50 Euro abrechnen. Warum bei 313er Felgen eine extra Dokumentation notwendig ist, entzieht sich meinem Verständnis. Das ist ja nun wirklich kein vogelwilder Umbau, den man bildlich dokumentieren muss. Das sind die original BMW-Räder vom E89 mit gleichem Abrollumfang und ähnlicher ET. Falls ich mir die hole, werd ich mit dem TÜV vorab vereinbaren, dass ich das für 50 Euro eingetragen haben will. Ich kann mir gut vorstellen, dass die sich drauf einlassen. 8-)

Dein Prüfer hat sprichwörtlich mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Sicher ist sicher....:cautious:. Das meinte ich auch z.B. mit Ahnung. Der eine macht ne Doktorarbeit draus um ja nichts falsch zu machen (mit Bildern und Dokumentation..lach) und der andere hat einfach die Ahnung und das Augenmaß um die Felgen zügig abzunehmen.
 
Ich verstehe echt nicht, warum manche Prüfer so ein Konzert machen. (Achslast ist wichtig, aber die passt ja, ET ist zumindest ähnlich) Leider stelle ich regelmäßig fest, dass es mache sehr gute Fachmänner beim TÜV gibt und dann wieder die Ahnungslosen, die Eintragungen ablehnen oder einen Terz anstellen um was einzutragen. Die sind nunmal haftbar für das was sie tun. Die, die keine Ahnung haben, haben einfach Schiss was falsch zu machen und lehnen dann lieber ab, oder erzählen mir die tollsten Märchen. Eine Kopie von einer Eintragung mitbringen ist sicher für die zweite Kategorie TÜV-Prüfer eine echte Hilfe.


->>> kann ich voll unterschreiben: Sowohl bei der Spurverbreiterung (damals mit 108er Felgen) als auch jetzt die 313 (ohne Spurverbreiterung) gab es bei dem einen Prüfer "gelaber" und bei einem anderen eine Untersuchung mit Freigabe.

Wirft kein besonders gutes Bild auf den TÜV im Allgemeinen. Wobei ich sagen muss, dass ich auch beruflich in anderen Gewerken mit diversten TÜVs zu tun habe und die mitunter nicht nur unverschämt teuer sondern auch fachlich nicht immer kompetent auftreten.
 
->>> kann ich voll unterschreiben: Sowohl bei der Spurverbreiterung (damals mit 108er Felgen) als auch jetzt die 313 (ohne Spurverbreiterung) gab es bei dem einen Prüfer "gelaber" und bei einem anderen eine Untersuchung mit Freigabe.

Wirft kein besonders gutes Bild auf den TÜV im Allgemeinen. Wobei ich sagen muss, dass ich auch beruflich in anderen Gewerken mit diversten TÜVs zu tun habe und die mitunter nicht nur unverschämt teuer sondern auch fachlich nicht immer kompetent auftreten.

Hatte ich bei meinem 3.0si mit den 313ern auch. Felgen okay (Traglastgutachten lag vor), dann wollte der Prüfer aber noch eine schriftliche "Reifenfreigabe" von BMW oder Dunlop (Sportmaxx in 225 / 255 waren drauf) für den Z4. Beim Händler angerufen - es gibt seit Jahren keine Reifenbindung für Fahrzeuge mehr. Aussage BMW: "Blödsinn". Habe ihm dann die Wahl gelassen, ob er die Räder einträgt oder ich zu einem anderen Betrieb fahre. Ging dann...
 
Das die Preise für die Sonderabnahme der Räder so stark variieren hätte ich nicht gedacht, zumal das ausschließlich beim TÜV gemacht werden kann.
Trotzdem bin ich froh und erleichtert das endlich erledigt zu haben.
Ich bin ja mal gespannt was die Sondereintragung der Performance Bremse kosten wird, und ob das ohne Probleme abläuft...
 
Hab für meine damaligen BMW Radialspeiche 190 für de Einzelabnahme auch über 100 EUR hingeblättert.
Nun, für die weitaus knapperen AC Schnitzer ........... 40 EUR!
Der TÜV macht wirklich was er will! :D
 
ALSO: Ich war gestern mal beim Ortsansässigen TÜV:

Der Prüfer meinte erstmal: sieht ja ganz gut aus (das heißt bei nem Prüfer ja schon was )

Nachdem er dann die Nummern mit dem Traglastgutachten vergleichen hat, hat er sich vergleichsgutachten für Felgen mit den selben Dimensionen rausgesucht und dort in den Bedingungen anchgelesen was denn gesondert zu prüfen sei.

Danach gings nur noch an den Verschränkungstest hinten.... auf nem Holzkeil (der hat mein Kumpel schon die Eintragung gekostet..) Aber alles kein Problem meinte er, 5mm gehn noch :D

Das Einzige was er "moniert" hat war, dass Gummiventile angebracht sind, da lt. seiner erfahrung bei Fahrzeugen die über 210 fahren Stahlventile zum Einsatz kommen. (hab danach bei BMW nachgefragt, selbst der M3 fährt Gummiventile...)

Er hat übrigens auch Bilder gemacht und als ich Ihn danach fragte meinte er, sie hätten vor geraumer Zeit angedroht bekommen, dass Einzelabnahmen stärker Kontrolliert werden! (was bisher aber nicht geschehen ist)

Abgenommen wurde nach §19(2) Mittel: 68,70€
 
Zurück
Oben Unten