BMW Z4 Fahrstabilität (E85)

scasch

Testfahrer
Registriert
16 April 2010
Liebe zroadster-Freunde!

Ich habe ein ganz merkwürdiges Phänomen. - Aber bevor ich dazu komme, muss ich erst kurz ausholen:
Als "frischgebackener" Besitzer eines Z4 3.0si freue ich mich immer über die Gelegenheit, den "Kleinen" auszuführen: Am liebsten auf der Landstrasse, weil das Fahren da ganz besonders Spaß macht, aber zur Not auch auf der Autobahn. So habe ich in "kurzen" acht Wochen, in denen ich das Auto nun besitze, fast 5000 Kilometer "runtergespult", hauptsächlich aus Freude am Fahren. - Trotzdem bin ich wohl noch ein "Newbie", was das ZZZZ-Gefühl betrifft!;)

Jetzt also mein "Problem":

Ich finde, dass die Spurstabilität bei höherem Tempo (220 bis 250) ziemlich dürftig ist!

Das Auto wird dermaßen unruhig, dass ich schwitzige Hände bekomme. Im Vergleich zu einem SLK 230, der in der Vergangenheit für einige Zeit in meinem Besitz war: Hier konnte man, selbst mit Höchstgeschwindigkeit (lt. Tacho 260), noch halbwegs "gelassen" bleiben!

Der Zetti im Gegensatz, versetzt in langezogenen Kurven mit Bodenwellen gut und gerne bis zu 1 1/2 Meter (z.B. auf der A7 recht oft nachzuvollziehen).

Außerdem tut er sich bei Vollgas im Sechsten schon ziemlich schwer, die Maximalgeschwindigkeit zu erreichen. Laut GPS-Navi hab ich gerade mal 240 draufgehabt (der Tacho zeigte 250) und wie schon geschrieben, das Auto war sehr "nervös". - Habe nach 3 Minuten abgebrochen. Obwohl die Strecke frei war, hatte ich wirklich Angst!

Liegt das vielleicht an der Mischbereifung? Derzeit sind noch Winterreifen (Runflats der Marke Bridgestone), vorne 225/40 und hinten 255/35, auf 18"-Felgen montiert.

Auf der anderen Seite: Der SLK hatte ebenfalls dicke Schlappen, und selbst ein Boxster S, der hinten 265er Reifen draufhatte (und dazu ein Sportfahrwerk), war bei 265 (lt. Tacho) nicht so unruhig wie der Z4 bei 240.

Der SLK, mit damals "nur" 197 PS, ging zudem "oben raus" (zumindest gefühlt) deutlich besser!

Was aber gegen o.g. Annahme spricht: Letztes Wochenende war ich auf dem Nürburgring (eigentlich nur, um das 24-Stunden-Rennen "anzuschauen"), und es war echt genial: Da ist mir doch im Anschluß tatsächlich ein Porsche 911 GT3 RS vor die Nase gefahren! Ich also hinterher (weil er doch so einen schönen Klang hat;))-> Es war viel los, deswegen ist der mir nicht davongefahren.. und gefühlt hatte ich im Vierten deutlich mehr Leistung als je im SLK. - lag vielleicht am Windschatten? - War jedenfalls vergleichbar mit dem Boxster S (258 PS).

...Der Klang vom N52-Reihensechszylinder ist, v.a. über 4500 upm ebenfalls seehr schön! .... ;)


Da frag ich mich: Ist das mit der (mangelnden) Spurstabilität, gerade im Vergleich zum SLK (altes Modell), vielleicht sogar normal? Bzw. was kann man tun, um dem entgegen zu wirken? Reicht es einfach nur auf Sommerreifen umzusteigen?? Macht es Sinn, vielleicht größere zu nehmen und wegen der Höchstgeschwindigkeit, diese im Fünften zu erreichen (wegen anderem Umfang?) oder lieber kleinere, und dafür die Topspeed im Sechsten "mitnehmen"?)? Wie schon geschrieben, bin ein Newbie was den Z4 betrifft.....

Wie ist denn Eure Meinung zum Thema Fahrverhalten!?

Bei der Gelegenheit gleich mal die Frage an alle Profis: Welche Bereifung würdet Ihr denn für den Sommer nehmen?

Winterräder auf Mischbereifung find ich eigentlich nicht so gut, aber da die Reifen noch neuwertig sind, werd' ich da glaub erstmal nix dran ändern... aber die Winterreifen von den (doch recht ansehnlichen) V-Speiche-Felgen (152) runterzunehmen? Na ich weiß ja nicht...

Freue mich auf Eure Tipps!

Viele Grüße!

Sascha
 
AW: BMW Z4 Fahrstabilität (E85)

Hallo Sascha,

das Gefühl auf der Autobahn kenne ich. Um Dir jetzt helfen zu können, müsste ich wissen was für ein Fahrwerk Du verbaut hast. Ich hatte vorher das M-Fahrwerk drin und damit bin ich auch nur so über die BAB gehüpft (da geht die Pumpe schneller, gell?). Es wurde bei mir besser als ich 1) die Runflats gekickt habe 2) ein H&R Gewindefahrwerk verbaut hatte. Dazu einen Reifendruck von 2,2 - 2,3 BAR und das Fahrverhalten wurde besser. Aber allgemein (meine Meinung): Die Autobahn ist definitiv nicht Zettie-Revier, so ganz wirst Du diese "Hibbeligkeit" nie aus der Kiste kriegen, schlecht bei hohen Geschwindigkeiten auf der BAB, schön auf Serpetinenstrecken in der Eifel.

Das mit der Höchstgeschwindigkeit habe ich mit dem M-Fahrwerk und den Runflats nicht ausprobiert, erst nachher, und hab jetzt keine Probleme die 250 zügig zu erreichen (19 Zöller, Rial Lugano,ET 38, 225 / 255 EVOs Sommer, 20mm Distanzen pro Achse).


Gruß Greg
 
AW: BMW Z4 Fahrstabilität (E85)

Moin Moin

Höchstgeschwindigkeit erreicht er im 5 Gang,der 6 isn Schongang.

Das Fahrverhalten is normal beim Zetti,eben was für Männer:)

Ohne RFT wird der Geradeauslauf schon besser,wenn du das Hüpfen beseitigen willst,nimm ein anderes Fahrwerk.

Aber man gewöhnt sich auch daran,nach 10000 km empfindet man das Fahrverhalten normal:)

gruß
Karsten
 
AW: BMW Z4 Fahrstabilität (E85)

Liebe zroadster-Freunde!

Ich habe ein ganz merkwürdiges Phänomen. - Aber bevor ich dazu komme, muss ich erst kurz ausholen:
Als "frischgebackener" Besitzer eines Z4 3.0si freue ich mich immer über die Gelegenheit, den "Kleinen" auszuführen: Am liebsten auf der Landstrasse, weil das Fahren da ganz besonders Spaß macht, aber zur Not auch auf der Autobahn. So habe ich in "kurzen" acht Wochen, in denen ich das Auto nun besitze, fast 5000 Kilometer "runtergespult", hauptsächlich aus Freude am Fahren. - Trotzdem bin ich wohl noch ein "Newbie", was das ZZZZ-Gefühl betrifft!;)


Jetzt also mein "Problem":

Ich finde, dass die Spurstabilität bei höherem Tempo (220 bis 250) ziemlich dürftig ist!

Das Auto wird dermaßen unruhig, dass ich schwitzige Hände bekomme. Im Vergleich zu einem SLK 230, der in der Vergangenheit für einige Zeit in meinem Besitz war: Hier konnte man, selbst mit Höchstgeschwindigkeit (lt. Tacho 260), noch halbwegs "gelassen" bleiben!

Der Zetti im Gegensatz, versetzt in langezogenen Kurven mit Bodenwellen gut und gerne bis zu 1 1/2 Meter (z.B. auf der A7 recht oft nachzuvollziehen).

Außerdem tut er sich bei Vollgas im Sechsten schon ziemlich schwer, die Maximalgeschwindigkeit zu erreichen. Laut GPS-Navi hab ich gerade mal 240 draufgehabt (der Tacho zeigte 250) und wie schon geschrieben, das Auto war sehr "nervös". - Habe nach 3 Minuten abgebrochen. Obwohl die Strecke frei war, hatte ich wirklich Angst!

Liegt das vielleicht an der Mischbereifung? Derzeit sind noch Winterreifen (Runflats der Marke Bridgestone), vorne 225/40 und hinten 255/35, auf 18"-Felgen montiert.

Auf der anderen Seite: Der SLK hatte ebenfalls dicke Schlappen, und selbst ein Boxster S, der hinten 265er Reifen draufhatte (und dazu ein Sportfahrwerk), war bei 265 (lt. Tacho) nicht so unruhig wie der Z4 bei 240.

Der SLK, mit damals "nur" 197 PS, ging zudem "oben raus" (zumindest gefühlt) deutlich besser!

Was aber gegen o.g. Annahme spricht: Letztes Wochenende war ich auf dem Nürburgring (eigentlich nur, um das 24-Stunden-Rennen "anzuschauen"), und es war echt genial: Da ist mir doch im Anschluß tatsächlich ein Porsche 911 GT3 RS vor die Nase gefahren! Ich also hinterher (weil er doch so einen schönen Klang hat;))-> Es war viel los, deswegen ist der mir nicht davongefahren.. und gefühlt hatte ich im Vierten deutlich mehr Leistung als je im SLK. - lag vielleicht am Windschatten? - War jedenfalls vergleichbar mit dem Boxster S (258 PS).

...Der Klang vom N52-Reihensechszylinder ist, v.a. über 4500 upm ebenfalls seehr schön! .... ;)


Da frag ich mich: Ist das mit der (mangelnden) Spurstabilität, gerade im Vergleich zum SLK (altes Modell), vielleicht sogar normal? Bzw. was kann man tun, um dem entgegen zu wirken? Reicht es einfach nur auf Sommerreifen umzusteigen?? Macht es Sinn, vielleicht größere zu nehmen und wegen der Höchstgeschwindigkeit, diese im Fünften zu erreichen (wegen anderem Umfang?) oder lieber kleinere, und dafür die Topspeed im Sechsten "mitnehmen"?)? Wie schon geschrieben, bin ein Newbie was den Z4 betrifft.....

Wie ist denn Eure Meinung zum Thema Fahrverhalten!?

Bei der Gelegenheit gleich mal die Frage an alle Profis: Welche Bereifung würdet Ihr denn für den Sommer nehmen?

Winterräder auf Mischbereifung find ich eigentlich nicht so gut, aber da die Reifen noch neuwertig sind, werd' ich da glaub erstmal nix dran ändern... aber die Winterreifen von den (doch recht ansehnlichen) V-Speiche-Felgen (152) runterzunehmen? Na ich weiß ja nicht...

Freue mich auf Eure Tipps!

Viele Grüße!

Sascha

Hi Sascha,

Glückwunsch zum Z4, ein echter Aufstieg nach dem SLK, da haste dich bestimmt gleich ein paar Jahre jünger gefühlt als im Benz, oder?!? :-)

Zu deinem Problem: Da kann ich mich meinen Vorrednern nur anschließen, der Zetti liegt bei Höchstgeschwindigkeit nicht sonderlich gut. Meiner Meinung nach die günstigsten Abhilfen sind bei Gelegenheit neue Reifen (keine Runflats) und ein Satz Distanzscheiben. Keine Ahnung wieso, mit den Distanzen liegt meiner deutlich besser, trotz Runflats.

Mit der Höchstgeschwindigkeit ist das auch so eine Sache. Man erreicht sie, aber man muss es sich vornehmen. So nebenbei ist es mir noch nie passiert, dass ich dann auf den Tacho geschaut habe und gedacht habe "Upps, schon 250". Und auf jeden Fall im 5. versuchen, im 6. schafft es mein 3.0i überhaupt nicht.

Und zum Thema Reifen: Ich kann dir die Pirelli PZero wärmstens empfehlen, die habe ich montiert und obwohl es auch Runflats sind, liegt er wesentlich besser als mit den Bridgestones. Ich werde allerdings beim nächsten Satz trotzdem auf Non Runflats wechseln. Nicht wegen dem Fahrgefühl, sondern ganz einfach weil ein Satz Runflats in 18" ca. 200 Euro mehr kostet und mir es das nicht wert ist.

So, ich hoffe ich konnte helfen.
 
AW: BMW Z4 Fahrstabilität (E85)

Moin moin,

also, der E85 kann durchaus bei höheren Geschwindigkeiten gut gefahren werden :t:b:M.

Ich hatte mit meinem Vorgänger-Z4 (einem 3,0i MIT run-flats) die gleichen unschönen Erlebnisse wie Du (auch was das Erreichen der Endgeschwindigkeit angeht :s).

Ich habe mir dann einen Roadster S gekauft und kann nur sagen: ein Unterschied wie Tag und Nacht:

er liegt bei > 200 km/h ruhig und fahrstabil auf der Strasse und selbst bei 275 km/h (laut Tacho:b) fühle ich mich sicher und habe höchstens "Angst" vor hektischen Linksausscherern :X.

Der RS ist ja auch ein E85 hat allerdings KEINE run-flats und ein von Alpina konzipiertes Fahrwerk (wurde meines Wissens mit speziell für den E85 abgestimmten Bilstein-Komponenten aufgebaut).

Also, wenn Du mit Deinem E85 auch mal schnell auf der AB unterwegs sein möchtest (was auch für einen Kurvenräuber m. E. überhaupt nicht ehrenrührig ist :t) würde ich Dir zu diesen beiden Modifikationen raten....

Ach ja, was das Problem mit dem Erreichen der Endgeschwindigkeit betrifft..... Wechsel auf den RS oder einen M oder...... Kompressor nachrüsten :b:b:b

LG und viel Erfolg

wünscht Dir Max
 
AW: BMW Z4 Fahrstabilität (E85)

Hy

ja, bei einem Z4 in Serienzustand ist das Spurensuchen ein leidiges Thema, lässt sich aber mit einigen Modifikationen gänzlich beheben.Musst dir das Fahrwerk des Zettis mal so vorstellen: Die Dämpfer und Federn unseres Wagens sind eigentlich extrem weich für ein sportliches Auto..Um dem Normalofahrer ein sehr sportliches Fahrverhalten "vorzugaukeln", machte BMW das was am einfachsten ist und auch am Kostengünstigsten: Sie montierten Reifen mit sehr steifen Flanken um dies zu kaschieren. Was bewirkt so ein Fahrwerk nun? Durch die steiferen Flanken wird das Auto erstmal agiler, lässt sich bis zu einem gewissen Grad schneller in Kurven bewegen als mit NON Ranflatreifen. Diese können jedoch keine Querfugen ausbügeln, da gibts dann einen relativ häftigen Schlag...In etwas zu schnell gefahren Kurven untersteuert der Zetti, weil die Federn zu weich sind... Auf der Autobahn sucht er nach Fahrrillen, weil die Stabilisatoren zu dünn sind...

Genau der umgekehrte Weg von BMW wäre allerdings der richtige gewesen, will man also ein besseres Fahrverhalten haben, sind folgende Schritte unausweichlich:

Erster Schritt: Runflatreifen runter und gegen Reifen mit sehr gutem Grip im Trockenem austauschen (zb Hankoook S1 etc).

Schritt zwei: Stärkere Stabilisatoren (Bei M -Fahrwerk H&R Stabis, bei Serienfahrwerk auf M-Stabis wechseln).

Dritter Schritt: Feder und Dämpfersystem upgraden (Je nach gebrauch des Wagens und Einsatz welcher Stabis). Ich plädiere auf ein Gewindefahrwerk bei sportlichen Aussfahrten als Zweitwagen auf KW V2 oder gar V3., bei Alltagsfahrzeug Bilstein.

Vierter Schritt: Negativen Sturz der Räder einstellen lassen.

Finanziell muss man dafür (je nach Material und Werkstätte) etwa 1500.- bis 2500.- Euro in die Hand nehmen, erhält aber danach ein Auto mit gänzlich anderem Fahrverhalten. Nicht nur der Spassfaktor gewinnt enorm sondern auch die Sicherheit inkl dem Limit was einem der Wagen setzt. Bei richtiger Einstellung dieser Komponenten hast du gar kein Spurrillensuchen mehr, ebenso kein Untersteuern sondern leicht zu kontrollierende Übersteuertendenz und auch kein einnicken des vorderen Wagenbereiches mehr. Die mögliche Kurvengeschwindikeit wird um etwa ein Drittel erhöht. Die "Hardcoreversion", die dies so extrem ermöglicht (KW V3, H&R Stabis) ist jedoch nix für den täglichen Arbeitsweg, auch das muss gesagt werden.

Lg Roland

Ich bin in einer gänzlich anderen Branche tätig.
 
AW: BMW Z4 Fahrstabilität (E85)

Hy

ja, bei einem Z4 in Serienzustand ist das Spurensuchen ein leidiges Thema, lässt sich aber mit einigen Modifikationen gänzlich beheben.Musst dir das Fahrwerk des Zettis mal so vorstellen: Die Dämpfer und Federn unseres Wagens sind eigentlich extrem weich für ein sportliches Auto..Um dem Normalofahrer ein sehr sportliches Fahrverhalten "vorzugaukeln", machte BMW das was am einfachsten ist und auch am Kostengünstigsten: Sie montierten Reifen mit sehr steifen Flanken um dies zu kaschieren. Was bewirkt so ein Fahrwerk nun? Durch die steiferen Flanken wird das Auto erstmal agiler, lässt sich bis zu einem gewissen Grad schneller in Kurven bewegen als mit NON Ranflatreifen. Diese können jedoch keine Querfugen ausbügeln, da gibts dann einen relativ häftigen Schlag...In etwas zu schnell gefahren Kurven untersteuert der Zetti, weil die Federn zu weich sind... Auf der Autobahn sucht er nach Fahrrillen, weil die Stabilisatoren zu dünn sind...

Genau der umgekehrte Weg von BMW wäre allerdings der richtige gewesen, will man also ein besseres Fahrverhalten haben, sind folgende Schritte unausweichlich:

Erster Schritt: Runflatreifen runter und gegen Reifen mit sehr gutem Grip im Trockenem austauschen (zb Hankoook S1 etc).

Schritt zwei: Stärkere Stabilisatoren (Bei M -Fahrwerk H&R Stabis, bei Serienfahrwerk auf M-Stabis wechseln).

Dritter Schritt: Feder und Dämpfersystem upgraden (Je nach gebrauch des Wagens und Einsatz welcher Stabis). Ich plädiere auf ein Gewindefahrwerk bei sportlichen Aussfahrten als Zweitwagen auf KW V2 oder gar V3., bei Alltagsfahrzeug Bilstein.

Vierter Schritt: Negativen Sturz der Räder einstellen lassen.

Finanziell muss man dafür (je nach Material und Werkstätte) etwa 1500.- bis 2500.- Euro in die Hand nehmen, erhält aber danach ein Auto mit gänzlich anderem Fahrverhalten. Nicht nur der Spassfaktor gewinnt enorm sondern auch die Sicherheit inkl dem Limit was einem der Wagen setzt. Bei richtiger Einstellung dieser Komponenten hast du gar kein Spurrillensuchen mehr, ebenso kein Untersteuern sondern leicht zu kontrollierende Übersteuertendenz und auch kein einnicken des vorderen Wagenbereiches mehr. Die mögliche Kurvengeschwindikeit wird um etwa ein Drittel erhöht. Die "Hardcoreversion", die dies so extrem ermöglicht (KW V3, H&R Stabis) ist jedoch nix für den täglichen Arbeitsweg, auch das muss gesagt werden.

Lg Roland

Ich bin in einer gänzlich anderen Branche tätig.

Kompakteste und auf den Punkt gebrachtest Statement. Aber das weißt Du ja selber. Für scasch der beste Leitfaden!
 
WG: BMW Z4 Fahrstabilität (E85) - DANKE!!!

Hallo allerseits,

erstmal HERZLICHEN DANK (!!!) für die zahlreichen Antworten, und das in so kurzer Zeit!!!

Also, Ihr habt bestätigt was mir wichtig war: Dass der Wagen - in Standardausführung - nunja, sagen wir mal so: Verbesserungspotenzial hat! - Und dass man schon mit einfachen Mitteln was tun kann, ist schön: Werde beim nächsten Reifenkauf (der steht ja unmittelbar bevor) einfach mal ein Auge drauf haben.

Sascha

PS: Wie gesagt, DANKE für Eure konstruktiven Antworten! Ich bin begeistert, und spätere Umsetzung ist nicht ausgeschlossen, aber Step-By-Step, damit er nicht auf einmal "zu" hart wird...;)
 
AW: BMW Z4 Fahrstabilität (E85)

Nett gedacht und dein Geldbörserl würd sich drüber sicher freuen..Aber du nicht.:d

Nur Reifen wechseln auf NON RFT mit Serienfahrwerk ist ne doofe Idee: Weich (Fahrwerk)+weich (Flanken der neuen Reifen) ergibt ? Richtig !! Superweich (bzw unfahrbar oder schwammiger als jeder Waldpilz..). :w

Da hast dann fast alle negativen Symthome nochmal um 100% verstärkt+ ein DSC was durchknallt..

Lieber etwas Geld zusammen kratzen und dann all die Teile im Net bestellen und zu einem Tuner (nicht BMW)schicken lassen der mit diesen Teilen jeden Tag zu tun hat. Möglichst alles auf einmal verbauen, einstellen und typisieren lassen spart dir im endeffekt mehr Kohle als wenn du eins nach dem anderen machen lässt, mit nem Pilz einstweilen umherschwimmst, womöglich einen Unfall dadurch auch noch hast, und immer wieder neu zur Zulassungsstelle fahren musst. Der Tuner wirds dir auch (finanziell) danken wenn er für die selbe Schraube seinen Schlüssel nicht 3x in die Hand nehmen muss..
Und wegen der Härte: Bilstein + M Stabis ist ganz geringfügig härter als Serie M (für viele aber zu weich), Bilstein und H&R Stabis könnten eine gute Harmonie ergeben, bin ich aber noch nie gefahren..KW Gewinde und M Stabis sind schon für die härteren Kerle unter uns..Daher fährt auch meine Frau damit..:b
KW+HR Stabis ???? Mensch Meier..Dann musst Bruce Willis heissen !!!
 
AW: BMW Z4 Fahrstabilität (E85)

... Und wegen der Härte: Bilstein + M Stabis ist ganz geringfügig härter als Serie M ....

Hi,

gibt es für einen Bandscheibengeschädigten und eher cruisenden gemütlichen Fahrer auch eine Kombi, die geringfügig weicher als Serie M ist ( ist wohl das M-Sportfahrwerk gemeint ) ? Hab mich hier ja schon des Öfteren diesbezüglich ausgetauscht, bin aber noch nicht schlüssig, was der richtige Weg ist. Vieleicht ist es ja einfach so gut, wie es ist. ;)

Und die nun vielleicht folgenden Sprüche, ich solle mir dann eher eine Sänfte kaufen, sind nicht zielführend. Der Zetti ist und bleibt meine erste Wahl für ein Schönwetter-Cabriogefährt ;)
Ich fand ja bis zum Kauf des Zettis meinen jetzigen X5 V8 mit Luftfederung/Hochgeschwindigkeitsabstimmung und 22"ern schon hart. Aber der Zetti schlägt das um Welten. ;)

Gruß an alle "hartgesottenen" ;)
 
AW: BMW Z4 Fahrstabilität (E85)

Mit der Höchstgeschwindigkeit ist das auch so eine Sache. Man erreicht sie, aber man muss es sich vornehmen. So nebenbei ist es mir noch nie passiert, dass ich dann auf den Tacho geschaut habe und gedacht habe "Upps, schon 250". Und auf jeden Fall im 5. versuchen, im 6. schafft es mein 3.0i überhaupt nicht.

Also ich muss sagen, dass ich die 250 km/h im 5. Gang noch nicht geschafft habe, da rennt er immer vorher in den roten Bereich. Im 6. Gang ists aber kein Problem. Ich drehe die unteren Gänge nicht voll aus, vielleicht liegts daran.
 
AW: BMW Z4 Fahrstabilität (E85)

Sorry, in dieser Kategorie bin ich nicht der richtige Ansprechpartner, habe KW verbaut und so den Vergleich zu der normalen Serie (ohne M). Waren mal länger mit einem M unterwegs und haben da auch Vergleichsfahrten (auch auf einer Rundstrecke) gemacht. Das Bilstein kenne ich nur vom Hörensagen hier im Forum...Es gab da schon mal jemanden (weiß aber leider nicht mehr wer das nun war..) der es verbaut hatte und meinte es sei viel zu weich (für ihn weicher als M..)..Ist aber alles eben auch immer nur persönliches empfinden... Allgemein ist es aber schon so dass man die enorme Qualität dieser Fahrwerke bei jedem Schlagloch sofort merkt, ganz egal ob Bilstein meine ich oder eben KW: Versetzen gibts da keines mehr, die Reifen finden wieder viel schneller Grip.

Mit den X-Modellen kann ich aber wieder mitreden:d
Hatten ein Jahr lang einen FL X3...Unmögliches Fahrwerk !!! Schaukelt wie ein Schaukelpferd und gibt einem bei Querfugen für diese Fahrzeugkategorie viel zu harte Stösse in den Rücken! Ursache ist eigentlich das selbe Problem wie beim Z: Das Fahrwerk ist zu weich (für das Gewicht beim X) und die RFT geben die kurzen Stösse eben voll durch.
 
AW: BMW Z4 Fahrstabilität (E85)

[...] Z4 3.0si [...] fast 5000 Kilometer "runtergespult"
Wie alt sind die Reifen? Sind es noch die ersten und somit 4 Jahre alt?

Ich finde, dass die Spurstabilität bei höherem Tempo (220 bis 250) ziemlich dürftig ist!
Welches Fahrwerk ist drin? Serienfahrwerk? M-Fahrwerk? Sonstige Modifikationen?

Die RFT-Reifen sind nicht schön zu fahren.

Der Zetti im Gegensatz, versetzt in langezogenen Kurven mit Bodenwellen gut und gerne bis zu 1 1/2 Meter (z.B. auf der A7 recht oft nachzuvollziehen).
1,5 Meter ??? ... naja ... ich denke nicht, dass Du mit Deinem Z4 'nen 1,5-Meter-Satz seitwärts machen kannst :s

Außerdem tut er sich bei Vollgas im Sechsten schon ziemlich schwer, die Maximalgeschwindigkeit zu erreichen. Laut GPS-Navi hab ich gerade mal 240 draufgehabt (der Tacho zeigte 250) und wie schon geschrieben, das Auto war sehr "nervös". - Habe nach 3 Minuten abgebrochen. Obwohl die Strecke frei war, hatte ich wirklich Angst!
Was tankst Du? Der 3.0si darf gern mit SuperPlus betankt werden, wenn er die volle Leistung bringen soll ... siehe Handbuch.

Der SLK, mit damals "nur" 197 PS, ging zudem "oben raus" (zumindest gefühlt) deutlich besser!
Kompressor eben ...

Was aber gegen o.g. Annahme spricht: Letztes Wochenende war ich auf dem Nürburgring (eigentlich nur, um das 24-Stunden-Rennen "anzuschauen"), und es war echt genial: Da ist mir doch im Anschluß tatsächlich ein Porsche 911 GT3 RS vor die Nase gefahren! Ich also hinterher (weil er doch so einen schönen Klang hat;))-> Es war viel los, deswegen ist der mir nicht davongefahren.. und gefühlt hatte ich im Vierten deutlich mehr Leistung als je im SLK. - lag vielleicht am Windschatten? - War jedenfalls vergleichbar mit dem Boxster S (258 PS).

...Der Klang vom N52-Reihensechszylinder ist, v.a. über 4500 upm ebenfalls seehr schön! .... ;)
Ich bin an diesem Wochenende (auch am Ring, vor dem 24h-Rennen hinter 'nem Aston Martin V12 hinterhergefahren. Er kam auch nicht wirklich davon. Woher willst Du wissen ob der Porsche nicht einfach gemütlich im hohen Gang gefahren ist, während Du im 4. in den Begrenzer gedreht hast?

In meinem Fall war ich gut am Gängesortieren ... der Fahrer des Aston blieb in hohen Gängen, wie sich danach herausstellte :M


Da frag ich mich: Ist das mit der (mangelnden) Spurstabilität, gerade im Vergleich zum SLK (altes Modell), vielleicht sogar normal? Bzw. was kann man tun, um dem entgegen zu wirken? Reicht es einfach nur auf Sommerreifen umzusteigen?? Macht es Sinn, vielleicht größere zu nehmen und wegen der Höchstgeschwindigkeit, diese im Fünften zu erreichen (wegen anderem Umfang?) oder lieber kleinere, und dafür die Topspeed im Sechsten "mitnehmen"?)? Wie schon geschrieben, bin ein Newbie was den Z4 betrifft.....
größere/kleinere ... geht nicht, Du kannst nicht beliebig varieren. Die 250 km/h erreichst Du beim 3.0si grundsätzlich im 5. Gang. Der 6. Gang ist als Spargang ausgelegt.

Mehr Spurstabilität bekommste durch eine angepasste Achsgeometrie, verlierst dann jedoch die Agilität auf kurvigen Landstraßen - eben in Richtung SLK. Aber auch eine Umstellung auf Non-RFT-Reifen nimmt dem Fahrwerk die Nervosität. Ebenso Spurverbreiterungen und eine moderate Tieferlegung.

Bei der Gelegenheit gleich mal die Frage an alle Profis: Welche Bereifung würdet Ihr denn für den Sommer nehmen?

Winterräder auf Mischbereifung find ich eigentlich nicht so gut, aber da die Reifen noch neuwertig sind, werd' ich da glaub erstmal nix dran ändern... aber die Winterreifen von den (doch recht ansehnlichen) V-Speiche-Felgen (152) runterzunehmen? Na ich weiß ja nicht...
Das ist rein Deine Entscheidung. Du musst wissen, welchen Anspruch Du an die Reifen stellst und Dich dementsprechend entscheiden.

Ich habe mich für Alltagsreifen mit gutem Nässeverhalten und hoher Laufleistung entschieden, andere fahren ihren Z4 eh nur bei Trockenheit und gehen auf maximalen Grip, erkaufen sich dies mit geringerer Laufleistung.
 
AW: BMW Z4 Fahrstabilität (E85)

Sorry, ich muss hier auch noch mal nachfragen, auch wenn ich mich wahrscheinlich als Schattenparker oute ;) Also:

Serienfahrwerk, 17" 225er Bridgestone RFTs. Das Gehoppse auf der AB nevrt mich auch etwas, auf der Landstrasse habe ich aber mit aller Gewalt die Kiste noch nicht ins Schlingern gebracht, sondern eher über die Reling gekübelt. Ich denke nun (aus opt. Gründen) an 18" und Mischbereifung (225/255) non-RFT. Nach Rolands Empfehlung - die ich sehr ernst nehme - wäre das fast unfahrbar. Auch für einen Sonntagströdler wie mich??? Auf der AB wird mir der Zetti eh ab 160 zu laut, wenn es da mal schnell gehen muss nehme ich sowieso lieber das T-Car. Der Zetti soll halt auf der Landstrasse noch einigermaßen durch die Kurven zirkeln. Geht das dann damit überhaupt, sollte man bei den 18" dann wenigstens RFT nehmen (die dann wahrscheinlich noch mehr über Querfugen rumpeln) oder die 18" sein lassen? M-FW habe ich nicht genommen, weil mir das normale schon ausreichend hart ist.

Grüsse aus dem Taunus
Meggus
 
AW: BMW Z4 Fahrstabilität (E85)

Also ich muss sagen, dass ich die 250 km/h im 5. Gang noch nicht geschafft habe, da rennt er immer vorher in den roten Bereich. Im 6. Gang ists aber kein Problem. Ich drehe die unteren Gänge nicht voll aus, vielleicht liegts daran.
Jupp, die 250 werden im roten Bereich erreicht.

Das ist beim 2.5 durch die kürzere Übersetzung noch tiefer im roten Bereich als beim 3.0:
-> http://www.jokin.de/news/176/PICT0980-web.jpg
 
AW: BMW Z4 Fahrstabilität (E85)

Hallo zusammen...

Also das unruhige Fahrgefühl bei Geschwindigkeiten über 200km/h hatte ich auch (18" Mischbereifung 225/255 RFT, M-Fahrwerk). Dann habe ich hinten den Luftdruck auf 1,9bar reduziert und bin nun sehr zufrieden, der Wagen liegt wesentlich ruhiger....
Einfach mal testen ob es sich ändert...

Gruß
Hewi
 
AW: BMW Z4 Fahrstabilität (E85)

Hallo zusammen...

Also das unruhige Fahrgefühl bei Geschwindigkeiten über 200km/h hatte ich auch (18" Mischbereifung 225/255 RFT, M-Fahrwerk). Dann habe ich hinten den Luftdruck auf 1,9bar reduziert und bin nun sehr zufrieden, der Wagen liegt wesentlich ruhiger....
Einfach mal testen ob es sich ändert...

Gruß
Hewi

1,9?!? Erscheint mir sehr wenig. Da hätte ich Angst, dass der Reifen zu heiß wird bei hohen Geschwindigkeiten (<200 km/h), da bei tieferem Druck doch mehr Walkarbeit (nennt man das so?) entsteht, oder Jokin?
 
AW: BMW Z4 Fahrstabilität (E85)

Bei den RFT heißt es häufiger, dass der Druck etwas reduziert werden sollte. Bei 1,9 bar sehe ich kein Problem.
 
AW: BMW Z4 Fahrstabilität (E85)

Mit den X-Modellen kann ich aber wieder mitreden:d
Hatten ein Jahr lang einen FL X3...Unmögliches Fahrwerk !!!

Hi,

OFF TOPIC:

Da geb ich Dir Recht!

Den X3 darf man aber nicht mit dem X5 vergleichen. Denn das Fahrwerk im X3 ist, und das kann man in jedem Test nachlesen, sehr "stuckig" und auf sportlich abgestimmt. Passt überhaupt nicht zu dem Fahrzeug.

Und das Schaukeln bekommt man relativ einfach in den Griff, wenn man die Spur verbreitert.

Aber das Thema ist ja, was man am Z4 fahrwerkstechnisch für die unterschiedlichsten Anforderungen/Wünsche optimieren kann.

Und es ist wohl einfacher, den Hardcorefans eine Richtung zu weisen als den Softis. ;)


So long
 
AW: BMW Z4 Fahrstabilität (E85)

Hallo Frank,
Wie alt sind die Reifen? Sind es noch die ersten und somit 4 Jahre alt?
Gut geschätzt was das Alter vom Z4 betrifft, aber die Reifen sind DOT 3009..

Welches Fahrwerk ist drin? Serienfahrwerk? M-Fahrwerk? Sonstige Modifikationen?
Alles reine Serie.. "Sogar" die Felgen... 152er V-Speiche, und da sind eben "noch" o.g. Winterreifen drauf, übrigens von KUMHO. -> Würden da auch NON-RFT Sommerreifen passen? Denn eigentlich taugen mir die Felgen vom Design her sehr gut...

1,5 Meter ??? ... naja ... ich denke nicht, dass Du mit Deinem Z4 'nen 1,5-Meter-Satz seitwärts machen kannst :s
och, das klappt schon, auch wenn 1 1/2 Meter vielleicht ein Schätzungsfehler (bei 250 auf der AB) waren:
Könnten auch 80-120 cm gewesen sein, jedenfalls mehr, als ich mit anderen Autos auf der gleichen Strecke je hatte.... und bin die Strecke auch schon mit einem Z3 MQP gefahren...

"Normales" Super ;) ..Hatte aber auch schon vPower und ultimate 100 getankt.. Jeweils ohne spürbaren Unterschied beim Abzug oder im Erreichen der Endgeschwindigkeit. Komisch, oder?

Ich bin an diesem Wochenende (auch am Ring, vor dem 24h-Rennen hinter 'nem Aston Martin V12 hinterhergefahren. Er kam auch nicht wirklich davon. Woher willst Du wissen ob der Porsche nicht einfach gemütlich im hohen Gang gefahren ist, während Du im 4. in den Begrenzer gedreht hast?
Das weiß ich wegen dem Sound, den er geschoben hat - konnte mit offenem Verdeck ziemlich gut seine Drehzahl "bewundern". - und JA, er wär' bestimmt schneller gewesen, aber es war wirklich viel los, und ich meinte nur, er konnte mir deshalb net davon fahren...
OT:
Dass er zumindest mal kurz Vollstoff gab weiß ich, weil zwischendurch ein weißer M3 hinter ihm klebte und "etwas" dicht auffuhr (hab bei mir nur gedacht: Tragt das unter Euch aus, und bin "ruhig" hinterher ;) Ich bilde mir ein dass man hört, ob einem 911er Boxer volle Leistung abverlangt wird oder nicht; schon allein am Drehzahlverlauf (wenn man weiß dass er handgeschaltet wird und er gerade im Vierten sein müsste)..
/OT

Trotzdem find' ich, geht der 3.0si ziemlich gut in besagtem Vierten, noch halbwegs gut im Fünften und, naja - "Passt schon", im Sechsten... auch wenn's natürlich kein Vergleich zu einem 400 PS-Boliden ist... was ich auch nicht sagen wollte ;)

Übrigens, in den Drehzahlbegrenzer bin ich glaub' überhaupt noch nie gekommen!?! - Wie fühlt sich das an, regelt der langsam ab oder fängt der an zu "Stuckern"?

Wie schon geschrieben, der SLK 230 Kompressor war gefühlt schneller auf 240, subjektiver Vergleich und beide im Sechsten! ABER Wenn ich den Z4 im Vierten nehme, is das gefühlt ne Welt, deutlich fahraktiver und kann von 100 raus bis zum fünften fast mit dem Z3MQP mithalten. - Ich bereue die Entscheidung in keinster Art und Weise, bin immer noch überaus glücklich mit meinem Kauf!

In meinem Fall war ich gut am Gängesortieren ... der Fahrer des Aston blieb in hohen Gängen, wie sich danach herausstellte :M
..Glaub Du hast nen 2.5er mit LPG, oder?!? ;) Hab ihn übrigens auf dem Parkplatz gesehen bzw. bewundert gehabt, glaub am B4 war das, weiß aber nicht mehr ob Fr/Sa oder gar Sonntag..:)
 
AW: BMW Z4 Fahrstabilität (E85)

Hallo zusammen...

Also das unruhige Fahrgefühl bei Geschwindigkeiten über 200km/h hatte ich auch (18" Mischbereifung 225/255 RFT, M-Fahrwerk). Dann habe ich hinten den Luftdruck auf 1,9bar reduziert und bin nun sehr zufrieden, der Wagen liegt wesentlich ruhiger....
Einfach mal testen ob es sich ändert...

Gruß
Hewi

Naja, du hast das M Fahrwerk verbaut und das inkludiert auch die M Stabis (bitte korrigiert mich falls nicht richtig). Die Stabilisatoren sind hauptverantwortlich für weniger Spurensuche auf der AB und weniger einnicken in Kurven. Verringerst du den Luftdruck bei den RFT, bewirkt das dass die harten Flanken mehr Belastung bei kurzen Stössen übernehmen müssen, bzw das nicht können und mehr nachgeben. Es geht also in Richtung NON RFT Besohlung..

Als wir damals das Fahrwerk umzurüsten begonnen haben, haben wir nach den NON RFT als zweites nur mal auf M Stabis gerüstet. Da wurde das Spurillensuchen und auch das Untersteuern extrem viel besser, auch das Einnicken war fast weg. Alles Gewicht können die Stabis aber nicht abfangen.. Finanziell ist bei diesem Schritt nicht die Welt verloren, die Komponenten können ja bei einem nachträglichem weiterrüsten bestehen bleiben. Der Negatve Sturz macht auch nicht viel bei den Kosten und würde da sicher (ähnlich wie Distanzen) noch mal was bringen. Mit "ungünstigen" Eingriffen des DSC sollte aber vorallem bei neuen Reifen gerechnet werden. Und das Fahrwerk ist eben nicht "komplett", also stimmt noch nicht in der Harmonie.
 
zur Info von Roland vom 19 Mai 2010

Erster Schritt: Runflatreifen runter und gegen Reifen mit sehr gutem Grip im Trockenem austauschen (zb Hankoook S1 etc).

Schritt zwei: Stärkere Stabilisatoren (Bei M -Fahrwerk H&R Stabis, bei Serienfahrwerk auf M-Stabis wechseln).

Dritter Schritt: Feder und Dämpfersystem upgraden (Je nach gebrauch des Wagens und Einsatz welcher Stabis). Ich plädiere auf ein Gewindefahrwerk bei sportlichen Aussfahrten als Zweitwagen auf KW V2 oder gar V3., bei Alltagsfahrzeug Bilstein.

Vierter Schritt: Negativen Sturz der Räder einstellen lassen.


Hallo zusammen,
ist zwar ein "älteres" Thema, aber: Kann mir jemand eine gute Werkstatt in oder um Stuttgart empfehlen, bei der ich diese Arbeiten machen lassen kann?
 
Woher aus Stuttgart kommst Du denn genau? Etwas außerhalb von Stuttgart (Esslingen / Plochingen) weiß ich jemand, der was von der Sache was versteht.

Wenn du jedoch sowieso vor hast, mehrere Teile zu tauschen würde ich mich mit "DWZ8" hier aus dem Forum in Verbindung setzen und mir ein Angebot rechnen lassen für: ein Fahrwerk (vermutlich Bilstein B12), Stabis und Fahrwerksabstimmung. Bei all den Arbeiten die er für das Forum erledigte (bzw. das Team von Schmickler) kam eine 100% positive Resonanz. Einziger Nachteil: Es ist ein paar hundert Kilometer entfernt.
 
Die Aktion, die Du ansprichst, zielt mehr auf Mapping von M-Modellen und Fahrwerksoptimierung bei den E89-Modellen ab!
Für andere "Spielereien" haben die keine Zeit und Ressourcen.
 
Zurück
Oben Unten