BMW Z4 Hinterachsfedern brechen

oli.k

Fahrer
Registriert
2 September 2003
Hallo zusammen,
das BMW zur Zeit ein massives Problem mit gebrochenen HA Federn hat war mir bewußt.Eigentlich dachte ich,daß davon nur die E46 betroffen sind.Mittlerweile war heute der 4. Z4 bei uns im Ah mit einer gebrochenen HA Feder.Es brechen immer die untersten 1-2 Ringe ab.Bemerkbar macht sich das Ganze durch ein Klappern aus dem hinteren Bereich.Da der TÜV davon mittlerweile auch schon Wind bekommen hat,kontrollieren die TÜV Männer verstärkt die HA Federn.Eine gebrochene Feder ist ein erheblicher Mängel,und somit kein TÜV! Und da nun mittlerweile die ersten Z4 Bj 03 zum TÜV müssen,kann ich Euch nur empfehlen,die Federn zu prüfen,bevor beim TÜV das große Erwachen kommt.Zur Entwarnung,die Federn können nicht herausspringen oder Ähnliches.Viele fahren schon eine Weile damit rum,ohne etwa zu merken.Also mein Tip, laßt die Federn kurz beim Händler prüfen oder schaut selber nach.Entweder auf der Bühne anheben,oder die Räder runterschrauben und die unteren Ringe der Federn begutachten.Es waren M-Technik und normale Federn betroffen.
 
AW: Z4 Hinterachsfedern brechen

Hi,

gehöre seit heute auch zu dem Kreis, derer, denen eine Feder gebrochen ist.:g

Mein Zetti (EZ05/03) hatte heute TÜV-Termin beim :) ! Da ist es aufgefallen. Der Austausch der Federn wird auf Kulanz durchgeführt.
Ich wurde gebeten, das Fahrzeug noch einen Tag länger dort zu lassen, da es bis morgen dauert, dass die Federn geliefert werden.

Naja, wenn es klappt ist es für mich auch i.O.

Werde nochmals berichten.

Grüße
 
AW: Z4 Hinterachsfedern brechen

Hi,

war vor etwa einem Monat mit meinem 3.0 04/03 beim TÜV. Keine Mängel, hab ihn extra nochmal auf die Federbrüche hingewiesen und bin dann auch mit ihm unters auto...alles in ordnung. da konnte ich auch gleich schauen ob bei meiner unterbodenverkleidung irgendwas locker ist bzw. schrauben fehlen...alles drann und bombenfest. querlenker auch völlig in ordnung.

das einzige was er verändert hat war die leuchtweite...war wohl etwas zu hoch:s Ansonten war das mein kürzester TÜV besuch mit AU den ich je hatte.....da kann der sommer kommen:t

Gezahlt hab ich übrigens so um die 62,-€ (TÜV+AU)...das 99,-€ Angebot von BMW kann mich da mal ganz kalt lassen......!!!!!!

gute fahrt!
 
AW: Z4 Hinterachsfedern brechen

Ist mittlerweile ein generelles Problem. Mir sind am E46 Cabrio die Eibach HA-Federn abgeknallt. Ebenfalls beide. Ich dachte erst, was für ein blödes Klappern hat dn der Auspuff da, aber als ich die Räder runterschraubte, war ich echt erschrocken: beide Federn fehlte der erste Ring, der klappernd auf den unteren Punkt lag. Eibach ersetzte mir die defekten Federns :t :t :t , den Einbau musst ich aber beim :) bezahlen.
Übrigens: Ist nicht nur ein BMW-Problem, auch Mercedes hat Probleme damit. Vielleicht sind unsere Straßen mittlerweile so schlecht, dass die Federn verstärkt werden müssten.
In jedem Fall ist es ein großer Mangel und TÜV gibt es da natürlich nicht, aber so gefährlich wie es aussieht ist es nicht, vorausgesetzt, es ist tatsächlich nur der untere Ring, was üblich ist, denn hier treten die größten Kräfte (Momente / Torsion) auf.
 
AW: Z4 Hinterachsfedern brechen

Auch bei mir wurden die HA-Federn auf Kulanz gewechselt - Kein Problem !
Es sollten immer min 2 Federn gewechselt werden (rechte und linke Seite).
 
AW: Z4 Hinterachsfedern brechen

Hallösche, alle miteinander,
also ich hatte Ende März bereits den TÜV machen lassen, der im April fällig gewesen wäre (hatte sonst keine Zeit), und der Z4 3.0 EZ 04/2003 ging anstandslos durch, selbst mit meinem ersten Satz Reifen (knapp 40000 km runter). Allerdings sagte mir die freundliche Dame im BMW-Autohaus, dass ich, weil noch im März zum TÜV, den Sonderpreis von 48 € (!!) für TÜV und AU noch bekommen würde. Das scheint mir dann wirklich ein Sonderpreis gewesen zu sein, wenn ich hier von teilweise 99 € lese. Oder ist da etwa noch ein Vorcheck dabei oder was ähnliches ???
Anscheinend sind meine Federn auch in Ordnung, sonst hätte das ja auffallen müssen. Habe das Auto um 8 Uhr gebracht und um 11.30 abgeholt.:t
 
AW: Z4 Hinterachsfedern brechen

Hi,

habe ja versprochen, nochmals zu berichten.

Es wurden beide Hinterachsfedern getauscht (lt. Bericht war die re. gebrochen). Alles auf Kulanz.:t

Möchte hier auch einmal ein gaaaaanz Dickes Lob an meinen :) loswerden. Beim Autohaus Matthes (hier im Forum bereis häufiger genannt) kann ich mich als Kunde nur top fühlen:t :t :t
 
AW: Z4 Hinterachsfedern brechen

habe seit ca. 1 Woche ein Geräusch an der linken Seite der HA gehört. War heute endlich mal beim Händler ... und siehe da bei meinem ZZZZ Bj. 01/2004 und ca. 47Tkm war die linke Feder schon gebbrochen und die rechte kurz davor.

Der Händler meinte:"Das passiert schon mal!"

Federn werden aber - ohne Diskussion - auf Kulanz gewechselt.:t

Grüße
Stefan
 
AW: Z4 Hinterachsfedern brechen

hi

an meinem Z4 3.0i, Baujahr 04/2003 ist ebenfalls eine Hinterachsfeder (rechts) gebrochen. Diese wurde auf Garantie von BMW gewechselt.

Gruß
zmanic
 
AW: Z4 Hinterachsfedern brechen

Frage: Was ist nicht begreife, dass der Federbruch nicht zu einer "Tieferlegung" führt. Der Feder brechen Windungen ab, sie wird kürzer. Auf der noch intakten Feder lastet mehr Gewicht, also wird sie stärker zusammengedrückt. Das müsste man doch am Radhaus sehen?
-
 
AW: Z4 Hinterachsfedern brechen

gs1 schrieb:
Frage: Was ist nicht begreife, dass der Federbruch nicht zu einer "Tieferlegung" führt. Der Feder brechen Windungen ab, sie wird kürzer. Auf der noch intakten Feder lastet mehr Gewicht, also wird sie stärker zusammengedrückt. Das müsste man doch am Radhaus sehen?
-

Das sieht man auch. Nach dem austausch der gebrochen HA Federn bei meinem ZZZZ konnt ich einen Unterschied deutlich erkennen!
 
AW: Z4 Hinterachsfedern brechen

Hallo,

also bei mir lief das ganze so ab:

Ich hörte hinten rechts ein lautes Klappergeräusch...hab dann nach der Batterie geschaut oder ob sich am am Wechsler vielleicht etwas gelöst hat.
Habe aber dabei nichts gefunden.
Bin dann zum Freundlichen gefahren. Die haben dann erst mal 3 Stunden gesucht. Haben dabei u.a. die Verkleidung der Überrollbügel entfernt und im Zuge dessen, beim Verschließen des Verdecks an einer scharfen Kante einen 5 cm langen Riss in den Innenhimmel gerissen. :furious2:
Irgendwann dann haben sie sich wohl daran erinnert daß sie schon etliche gebrochene Federn hatten und schwups, das war wohl die Lösung.
Nun ist es wohl so daß der Federntausch und das Material von BMW in Form von Kulanz getragen wird, aber die 3 Stunden suche nach dem Klappern haben sie mir in Rechnung gestellt.

Hat jemand von euch damit Erfahrung ?
Ich meinerseits sehe nicht ein überhaupt einen Pfennig zu zahlen denn schließlich ist alles eine Folge der kaputten Federn.

Grüße
Peter
 
AW: Z4 Hinterachsfedern brechen

Hallo,

also bei mir lief das ganze so ab:

Ich hörte hinten rechts ein lautes Klappergeräusch...hab dann nach der Batterie geschaut oder ob sich am am Wechsler vielleicht etwas gelöst hat.
Habe aber dabei nichts gefunden.
Bin dann zum Freundlichen gefahren. Die haben dann erst mal 3 Stunden gesucht. Haben dabei u.a. die Verkleidung der Überrollbügel entfernt und im Zuge dessen, beim Verschließen des Verdecks an einer scharfen Kante einen 5 cm langen Riss in den Innenhimmel gerissen. :furious2:
Irgendwann dann haben sie sich wohl daran erinnert daß sie schon etliche gebrochene Federn hatten und schwups, das war wohl die Lösung.
Nun ist es wohl so daß der Federntausch und das Material von BMW in Form von Kulanz getragen wird, aber die 3 Stunden suche nach dem Klappern haben sie mir in Rechnung gestellt.

Hat jemand von euch damit Erfahrung ?
Ich meinerseits sehe nicht ein überhaupt einen Pfennig zu zahlen denn schließlich ist alles eine Folge der kaputten Federn.

Grüße
Peter

Das ist ja wohl ein starkes Stück.

Seit wann muss der Kunde bei der Try and Error Suche die Kosten hierfür tragen. Um solche Dinge zu vermeiden, gibt es Produktschulungen für die Mechaniker respektive für den Kundendienstmeister. Da hat wohl jemand seine Hausaufgaben nicht gemacht.

Gar nix würde ich zahlen. :j Falls es Probleme gibt, einfach mal die Kundenbetreuung in München anrufen.
 
AW: Z4 Hinterachsfedern brechen

War bei mir identisch. Haben es bei mir auch versucht, und wollten für die Fehlersuche satte EUR 178,-- haben.

Anscheinend ist hier eine weitere Methode aufgekommen, den Kunden noch einmal kräftig abzuziehen.

Habe etliche Briefe beantwortet und einfach nicht bezahlt, aber daraufhin die Vertragswerkstatt gewechselt.

Als ich dann mit der Einschaltung meines RA drohte, war endlich Ruhe.

Fazit: Solche RG.-Posten rügen und nicht zahlen !!!!
 
AW: Z4 Hinterachsfedern brechen

Danke für Eure Antworten, ich sehe das genauso wie ihr...

Jetzt wollen die mir den Riss in der Innenverkleidung des Verdecks einfach von einem Schuster richten lassen. Anscheinend würde man danach nichts mehr von dem Riss sehen...

Würde es gehen daß die mir die Innenverkleidung komplett ersetzen oder muß dann gleich das ganze Verdeck neu gemacht werden ?

Ich, für meinen Teil, hätte gerne die Verkleidung neu und nicht irgendwas genähtes.

Ich bin ganz schön sauer :3devilz:
Mal sehen wie sich das ganze weiter entwickelt.
Die Rechnung bezahle ich jetzt jedenfalls mal nicht.

Danke nochmal an Euch

Gruß Peter
 
AW: Z4 Hinterachsfedern brechen

Kann mich nur anschließen. Die haben wohl einen Vogel.:j

Die sollten Dir auch Deinen Innenhimmel ersetzen oder wieder reparieren.
Ich würde auch höflich aber bestimmt sagen das ich die Fehlersuche nicht bezahlen würde.
 
AW: Z4 Hinterachsfedern brechen

Kann mich nur anschließen. Die haben wohl einen Vogel.:j
Öhm, mit Verlaub ... wenn der Kunde einen Auftrag erteilt, dann muss er für die Arbeit auch bezahlen! Dass am Ende ein Teil gefunden wurde, welches auf Kulanz erneuert wird, ist "Glückssache".

Die Rechnung der Fehlersuche ist somit absolut rechtens - auch wenn es "unmenschlich" erscheint.

Um solche Überraschungen nicht zu erleben, spricht man als Kunde den finalen Rechnungsbetrag schon vorher ab und lässt ihn sich auf dem Werkstattauftrag auch notieren.
Sollte er sich erhöhen, muss man dann angerufen werden - ist der Auftrag nicht mit dem "Budget" erfüllbar, dann hat der Serviceberater falsch beraten und die bisher geleistete Arbeitszeit ist vergebens ... vergebens für BMW.

Leider sind immer wieder viele Leute so naiv und geben das Auto ohne Kostenrahmen zur Reparatur - SCHÖN BLÖD !!!

Die sollten Dir auch Deinen Innenhimmel ersetzen oder wieder reparieren.
Der Innenhimmel muss auf Kosten von BMW ersetzt werden - dafür sind die aber auch versichert.

Ich würde auch höflich aber bestimmt sagen das ich die Fehlersuche nicht bezahlen würde.
... wie gesagt, wenn die Fehlersuche beauftragt wurde, muss sie auch bezahlt werden.
 
AW: Z4 Hinterachsfedern brechen

Das mag schon sein, dass eine Fehlersuche eventuell bezahlt werden muß.

Aber im vorliegenden Fall und ebenso bei mir waren die Fehler bekannt, mal abgesehen davon, dass jede einigermaßen zurechnungsfähige BMW Werkstatt über den allseits bekannten Federbruch an der Hinterachse informiert sein müsste.

Es ist offensichtlich, dass hier versucht wird zusätzlich den Umsatz zu "optimieren".

Sollte der Anspruch bei mir rechtens gewesen sein, so hätte die Werkstatt garantiert auf Ihr Recht gepocht und versucht diesen Betrag auf dem Klagewege bei mir einzufordern.

Dies ist jedoch nicht geschehen, ominös, ominös......................

Das zeigt mir, dass zumindest meine Werkstatt wußte, dass sie sich unter die "Raubritter" begeben haben.
 
AW: Z4 Hinterachsfedern brechen

Öhm, mit Verlaub ... wenn der Kunde einen Auftrag erteilt, dann muss er für die Arbeit auch bezahlen! Dass am Ende ein Teil gefunden wurde, welches auf Kulanz erneuert wird, ist "Glückssache".
Leider sind immer wieder viele Leute so naiv und geben das Auto ohne Kostenrahmen zur Reparatur - SCHÖN BLÖD !!!

Generell stimme ich dir zu...

nur in diesem Fall sehe ich es ein wenig anders, insbesondere das mit der "Glückssache".

Als Kunde darf ich davon ausgehen, dass dort Leute arbeiten, die ihr Handwerk verstehen und nicht erst einmal das ganze Auto auseinanderbauen um dann festzustellen, dass die Feder gebrochen ist. Das hätte beim Probefahren durch den Kundendienstannehmer festgestellt werden müssen. Dafür ist er ausgebildet und dafür wird er bezahlt.

Es kommt natürlich, nach meiner Meinung, auch darauf an, wie der Reparaturauftrag erteilt wurde, aber dass lässt sich wahrscheinlich hier nicht herausfinden.
 
AW: Z4 Hinterachsfedern brechen

Hallo allerseits,
mich hat der Freundliche gerade eben bei Abholung des Autos von der Inspektion und Reifenwechsel von meiner rosaroten Wolke runtergeholt!
Beide Hinterachsfedern gerissen und die vorderen Bremsscheiben+Beläge sind so gut wie am Ende!:a
Das ganze nach 47000 km und EZ 01/04!
Der Meister (ist eine freie Werkstatt) meinte nur das dies eine absolut misserable Qualität für einen Premiumhersteller ist!b:
Kulanzantrag für die Federn sind gestellt und hoffe nur BMW zahlt alles!
Ein Kulanzantrag wegen Türschlösser und Regensensor läuft übrigens auch noch nebenbei!
Hab eigentlich gedacht die Qualität wird von TT zu Z4 besser, aber ich Zweifel da langsam dran!:#
So jetzt aber genug Frust, ich trink jetzt mal ein Bier auf den Ärger!

Bekomm ich eigentlich jetzt dann bald bessere Federn und Bremsscheiben verbaut, oder sind die immer noch gleich wie 2003 (gleiche Teilenr.)????
Was kosten eigentlich neue Bremsscheiben und Beläge für die Vorderachse???


Gruß
Christian
 
AW: Z4 Hinterachsfedern brechen

Hallo
die Federn werden mit Sicherheit auf Kulanz gemacht da sehe ich kein Problem.
Bremsscheiben und Beläge würde ich selbst wechseln die Preise von BMW belaufen sich auf ca. auf 400 Euro und das währe mir zuviel des guten.
Kauf dir wenn die Scheiben wirklich am Ende sein sollten neue und bau sie selbst ein ist nicht wirklich viel Arbeit und kostet weit unter der Hälfte. Zimmermann +EBC Beläge kosten ca 170 Euro !!

Wie gesagt das ist meine persönliche Meinung.

gruß ACID
 
AW: Z4 Hinterachsfedern brechen

Beide Hinterachsfedern gerissen und die vorderen Bremsscheiben+Beläge sind so gut wie am Ende!:a
Das ganze nach 47000 km und EZ 01/04!
Kulanzantrag für die Federn sind gestellt und hoffe nur BMW zahlt alles!
Ein Kulanzantrag wegen Türschlösser und Regensensor läuft übrigens auch noch nebenbei!
Hab eigentlich gedacht die Qualität wird von TT zu Z4 besser, aber ich Zweifel da langsam dran!
Gruß
Christian

Federn (M-Fahrwerk) habe ich gerade hinter mir (EZ 04/2003, 49.000km). Gibt es auf Kulanz. Kein Thema. Türschlösser gibt es auch auf Kulanz. Dämm-Matten in den Türen musste ich selber zahlen.

Hatte auch schon einen TT (8N). Der hat genauso sein Macken, wobei die Audi-Kulanz aber strikt mit 36 Monaten ausläuft. Da schaut man als Kunde dann in die Röhre und darf alles selber zahlen.

Bei den Bremsen würde ich mir die Original-Teile holen und in ein freien Werkstatt verbauen lassen. Ist übliche 3er-Technik.
-
-
 
AW: Z4 Hinterachsfedern brechen

Na ja zur Kulanzwilligkeit von BMW kann ich noch nix sagen, aber hoffe da mal auf eure Aussagen!
Ja hatte ja bis Dezember auch noch einen TT(8N) und kenn ja die Qualitätsmängel vom TT! Hab da eigentlich gedacht der Z4 macht weniger Probleme und ist nicht gleich bescheiden, aber bei sowas zweifel ich etwas!:#
Na jetzt hab ich schon mal zwei Aussagen bezüglich der Bremsen!
Werd die auf alle fälle in einer freien Werkstatt verbauen lassen (selber tu ich mir das nicht an) und tendiere zu originalen BMW-Scheiben und Belägen!
Aber was ist mit den Federn????
Sind die jetzt seit 2003 geändert worden?
Hab nämlich keinen Bock auf einen Federbruch dann bei ca. 90 bis 100000 km!:a

Gruß
 
Zurück
Oben Unten