Weiteres Update:
Zuerst einmal habe ich gestern meine Viton O-Ring vom Jörg (Vanotech bzw nun Probsten) auf die Einspritzventile verbaut

War ja zum Glück kein Akt, da nur oben die Leiste noch einmal gelöst werden musste. Die sitzen wirklich deutlich strammer. Falschluft dürfte hier keine Gefahr mehr sein. Wobei meine alten auch noch "relativ" gut und fest saßen,.. aber eben nicht so wie die neuen vom Jörg.
Update zur "verbesserten" Ölpumpe: Jetzt kommt viel Text...und die verrücktheit in mir war mal wieder zu 1000% am Ausschlagen (ich bin aber zu neugierig und will sowas dann wissen und erfahren) sorry vorab :)
Ich habe mir ja bekanntlich doch die orig. Ölpumpe bestellt und das ist auch gut so, wie ich nun an meinen Öldruckwerte gesehen habe.
Denn folgendes:
Ich habe von Zada Tech über Turbozentrum ein Öldruckgeber digital (sehr geiles Teil übrigens) eingebaut.
Danach habe ich mit meiner 92tkm alten orig. Ölpumpe und dem sogar noch alten orig. Steuerkolben (neuer DLC beschichteter ist bereits geliefert, muss ich aber noch einbauen) einen Öldruck von über 4,5 Bar... also auch bei kompletter Betriebstemp auf der Autobahn zb.
Ab 3300 Umdrehungen liegen diese vollen 4,5 Bar laut dem Öldruckgeber an, wenn der Motor seine 90 Grad Öltemp hat.
Im Leerlauf bei voller Betriebstemp liegen 1,2-1,4 bar an! Mindestens 1,0 Bar laut TIS soll anliegen. Somit ist alles perfekt.
Da mich diese 4,5 Bar wunderten und ich dachte, ich prüfe lieber einmal die Genauigkeit des Zada Öldruckgebers, habe ich diesen wieder ausgebaut und mal mit Druck über ein neues Hazet Reifendruckluftpistole beaufschlagt. Bei 4,5 bar am Hazet Manometer lagen beim Zada sogar nur 4,2 Bar an. Sprich, meine Ölpumpe fördert statt 4,5 bar sogar reale 4,7-4,8 bar.
Ich war also noch mehr verwundert... also habe ich mehrere Druckstufen angefahren und immer wieder im Display geschaut, was dann im Vergleich dabei rauskam. Es waren immer so 0,2-0,3 bar mehr am Hazet, als das Zada Display anzeigte.
Auch bei 1 Bar Hazet, lagen am Zada nur 0,8 an.
Dann dachte ich mir: Komm, dass kann ja nicht sein, dass sind ja traumhafte Werte... prüfe mal das Hazet Manometer, ob das wirklich genau ist
Also so bescheuert ich bin, abends um 21 Uhr noch fix durch Hamburg mit meinem Daily Auto (scheiss nagelneue VW Karre über SIXT, da mein Firmenwagen noch nicht kommt... sorry für off-topic... aber VW ist soooo schlecht geworden..) und an einer Shell Tankstelle eine digitale Luftdruckstation frisch geeicht mit den Werten meines Hazet verglichen... 1:1 genau die selben Werte. Hut ab an Hazet... Auf dem Rückweg dann die absolut sichere Nummer gemacht und auch noch an einer Aral Tankstelle eine ebenfalls digitale Station angefahren.... ebenfalls auf 0,1 Bar ganz genau..
Dann dachte ich mir: Kann doch nicht sein alles... "Oder kann das Zada die Spannungsschwankungen während der Fahrt nicht einberechnen?... also das die Werte bei Motor aus (die Lichtmaschine läuft nicht und somit nur die 12,5 Volt der neuen Batterie) und dann bei Motor ist an... also 14,x Volt Ladestrom... da den Fehler hat? Denn bisher habe ich die Messungen ja immer nur bei Motor aus gemacht. Motor Starten wollte ich nicht, weil ich keine Brücke zum gegenmessen hatte (Ölanschluss war also offen und das wäre der Tod gewesen).
Dann habe ich noch die gloreiche Idee gehabt: Nimm mal mein Labortrafo mit ins Auto, schließe nur das Zada Instrument dort an und schau mal, ob sich die Anzeige ändert, wenn man nur 8 Volt drauf legt oder zb 14,5 Volt usw... Und das habe ich dann auch noch als aller letzte Absicherung gemacht... Und auch hier... das Zada schwankte im Wert kein Stück (hatte per Hazet Manomenter permanent 4,5 Bar aufgelegt und auch noch einen Versuch bei 1,2 Bar gemacht... die Werte blieben immer so wie es auch sein soll stehen und es gab nicht einmal ein zappeln der Anzeige.
Somit kann ich sagen... das Zada ist super... zeigt halt 0,2 bar weniger an als wirklich anliegen, aber besser etwas zu wenig als zu viel und man würde mit real zu wenig Öldruck fahren.
Sprich, meine Ölpumpe fördert ab 3300 Umdrehungen immer die 4,7 - 4,8 reale Bar statt der 4,0 bar laut Tis (allerdings für einen S50... S54 Werte habe ich nicht herausgefunden, sollten aber die selben sein).
Und auch generell liegen bei ich glaube 2000 Umdrehungen bereits 3,5 bar oder sowas an.
Daher.. ich tausche die Ölpumpe so ganz sicher nicht... nur den Regelkolben. Die neue Ölpumpe wird auf Lager gelegt. Besser haben als brauchen
BTW: Der Regelkolben regelt übrigens perfekt... immer ab 4,7 bar geht der auf. Auch bei 8000 Umdrehungen liegen also 4,7 bar an.







