BMW Z4 M E86 - endlich fündig geworden 😍😍😍

Zur Reparatur kann ich absolut dieses Zeug empfehlen:
3M 05900
Kostet zwar etwa 60 Euro, aber das hilft in Verbindung mit einem Fiberglas Gewebeband enorm.
 
Zur Reparatur kann ich absolut dieses Zeug empfehlen:
3M 05900
Kostet zwar etwa 60 Euro, aber das hilft in Verbindung mit einem Fiberglas Gewebeband enorm.


Hast mal ein Bild von einem verarbeiteten Beispiel?

Denn noch würde interessieren, ob man damit auch bereits kleine vorhandene Löcher schließen bzw. soweit auffüllen kann (gilt nicht für den Z4, sondern für meinen F11)

Oder kurz gesagt: kann man es ähnlich verwende die zb Spachtelmasse?
Das Loch vom F11 ist etwa 1cm lang und 3-4mm
Breit. Also nicht viel.


Edit: habe soeben ein Video gesehen. Das Zeigs sieht genial aus. Und auch noch schwarz. Das wird erstmal bestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast mal ein Bild von einem verarbeiteten Beispiel?

Kann ich dir am Wochenende liefern.

ob man damit auch bereits kleine vorhandene Löcher schließen bzw. soweit auffüllen kann (gilt nicht für den Z4, sondern für meinen F11)

und noch viel mehr!

Das schöne ist, dass das Zeug etwa 10 Minuten lang weich oder flüssig genug ist, um es ist zu modellieren.
Mit dem Gewebeband ergibt sich eine noch bessere Stabilität. Ursprünglich vorgesehen ist das Zeug, um eine gerissene Stoßstange oder ähnliches zu reparieren.
 
Kann ich dir am Wochenende liefern.



und noch viel mehr!

Das schöne ist, dass das Zeug etwa 10 Minuten lang weich oder flüssig genug ist, um es ist zu modellieren.
Mit dem Gewebeband ergibt sich eine noch bessere Stabilität. Ursprünglich vorgesehen ist das Zeug, um eine gerissene Stoßstange oder ähnliches zu reparieren.


Sehr geiles Zeugs laut Video. Vielen Dank. Habe es soeben bei Amazon bestellt. Zwar 66 Euro... aber besser als Kunststoffschweissen und danach noch schleifen etc.
Zudem sieht dies ja echt wie original aus.
Scheint echt perfekt für Radhausschalen zu sein. (Vllt ja auch eines Tages für den Z4, falls das umformen nicht reicht 😂)


Hast du nur das Zeugs bestellt oder auch dieses Zeugs (ne Art Primer / Aktivator glaube ich) bestellt? Das braucht man scheinbar nicht zwingend und auch nur bei gewissen Kunststoffen. Oder?
 
  • Like
Reaktionen: UPZ
Du brauchst Domlager, die dir mehr Nachlauf bringen. Dadurch kommt der obere Punkt des Dampfers nach hinten und das Rad dann ebenfalls etwas. Das entschärft die Situation vorne an der Radhausschale... 😉
 
Und prüfe doch einmal, welche Querlenkerlager bei dir verbaut sind. Vermutlich die asymmetrischen, wie beim M üblich. Du kannst hier auf symmetrische Lager von Powerflex, Whiteline oder Superpro umrüsten, dann steht dein Rad deutlich weiter hinten im Radkasten...
Du verlierst dadurch allerdings den größeren Nachlauf gegenüber dem AG-Modell.
Das lässt sich aber durch das Domlager wieder ausgleichen...
 
Und prüfe doch einmal, welche Querlenkerlager bei dir verbaut sind. Vermutlich die asymmetrischen, wie beim M üblich. Du kannst hier auf symmetrische Lager von Powerflex, Whiteline oder Superpro umrüsten, dann steht dein Rad deutlich weiter hinten im Radkasten...
Du verlierst dadurch allerdings den größeren Nachlauf gegenüber dem AG-Modell.
Das lässt sich aber durch das Domlager wieder ausgleichen...

Danke für die Infos.
Ich hoffe aber erstmal, das es mit der Radhausschale getan ist. Wenn nicht, muss ich da anders ran.

Und ja, ich habe die asym. Lager.
 
Sehr geiles Zeugs laut Video. Vielen Dank. Habe es soeben bei Amazon bestellt. Zwar 66 Euro... aber besser als Kunststoffschweissen und danach noch schleifen etc.
Zudem sieht dies ja echt wie original aus.
Scheint echt perfekt für Radhausschalen zu sein. (Vllt ja auch eines Tages für den Z4, falls das umformen nicht reicht 😂)


Hast du nur das Zeugs bestellt oder auch dieses Zeugs (ne Art Primer / Aktivator glaube ich) bestellt? Das braucht man scheinbar nicht zwingend und auch nur bei gewissen Kunststoffen. Oder?

Ich hab es beim Lackcenter Berlin bestellt, fast 10 Euro billiger.
Ich hatte mir nur dieses Gewebeband gekauft:

Tesa Glasfaser-Gewebeband, 50 mm x 45 m
 
Ich hab es beim Lackcenter Berlin bestellt, fast 10 Euro billiger.
Ich hatte mir nur dieses Gewebeband gekauft:

Tesa Glasfaser-Gewebeband, 50 mm x 45 m


Perfekt. Ebenfalls bestellt. Ich hoffe ja mal, dass die Tuben nicht nach dem ersten Mal anbrechen nur zb 6 Monate Haltbarkeit haben.... bei dem Preis 😂
 
Glaube ich nicht, da die ja nur hart werden, wenn sie zusammen gemischt werden.
Von dem Gewebeband jetzt keine tollen Klebeeigenschaften erwarten. Es hält, aber wenn man zu oft mit der Spachtel und dem Zeug rübergeht, dann löst es sich wieder. Das empfohlene Band von 3M kostet auch wieder ein Vermögen und war mir schlicht zu teuer.
 
Nächstes Update:

-Standlichtbirnen auf Osram 20Watt gewechselt
-xenonlinsen mit Alkohol gereinigt (innen und außen)
-Sämtliche Fahrwerksteile und Schrauben im Unterbodenbereich mit Wachs eingeschmiert
-Bremssättel vorne (hinten folgt morgen) mit neuer Farbe RS Blau aufgefrischt. Wollte ja erst schwarz... aber ich fand dieses Blau doch ganz geil auf Bildern... muss halt sauber bleiben... dann wirkt das super. (Bilder siehe vorher- nachher)
-Radhausschalen wegen dem Schleifen mit dem V3 angepasst (warm umgeformt und auf beiden Seiten mal das 3M Zeugs dort ausprobiert, wo es bereits leicht etwas geschliffen hat. Da habe ich einfach. So das Zeugs aufgetragen.... top! Das Zeugs ist wirklich der Knaller!)
-Fahrwerk um 7mm höher geschraubt.


650F16A6-E5F4-4104-8D39-3EA79E227498.jpegB3BCCD68-CD7A-4874-B5AB-51754D596C05.jpeg6C98D1CB-145E-499D-B079-CC5261590657.jpeg3D07EC13-589B-420F-93D1-B2C81C6758FE.jpeg62CA6C39-0D9C-4220-89BD-794B831D8BB6.jpeg
 
Es geht auf dem Endspurt meiner Liste zu ;)

Gestern noch folgende Dinge erledigt:

-Fahrwerk 7mm vorne höher gestellt, und dann erstmal gefahren... es schleift nichts mehr nachdem die Schalen hinter den Kotflügel vorne verlegt wurden und etwas mit Wärme angepasst wurden.
-hintere Bremssättel nun auch mit der Farbe aufgefrischt
-den linken Höchtöner samt der Abdeckung (in Summe nur 33€) erneuert, da der alte ja am Gitter zwei kleine Lackabplatzer hatte und das irgendwie immer ins Auge stach
-Performance Handbremsgriff gegen orig. ausgetauscht (original wird natürlich schön weggelegt!)
-Unterbodenteile (Schraubköpfe und Klammern) und Achsteile mit Fluidfilm AS 400 eingeschmiert/gesprüht sowie auch vorher schon Türen und Heckklappe
-den linken Halter für die Seitenwand zur Schürze hin gegen den neuen Ausgetasucht, da der alte ja leider minimal gebrochen war, dadurch aber der Spalt etwas unschön groß wirke... hatte mein Alter e86 auch... scheint bei den Dingen normal zu sein, dass die irgendwann spröde werden
-UNDDDDD die Umluftklappe auf offen gestellt, da das Auto ja ständig beschlagen hat. Und ja, bei mir war leider auch das schwarze Ritzel gebrochen... das kommt nun neu.

Dann noch bestellt:

-Neue Spurstangenköpfe links und rechts (lemförder)... Grund: den Rechten kann man lösen fürs Spureinstellen, den Linken aber leider nicht... egal ob drei Tage mit Rostlöser einwirken lassen und etwas Hitze reingebracht... da ist nichts möglich. Daher direkt beide Seiten gleich neu bestellt.
-den Rep Satz für die Klimaautomatik wegen dem gebrochen Ritzel (bin gespannt wie sich das austauschen lässt)
-den Halter für die Seitenwand auf der rechten Seite auch (ist zwar nicht gebrochen wie links, aber der hängt schon etwas durch und scheint so, als wenn der auch bald brechen könnte


Wenn das ausgetauscht ist, kommt eigentlich nur noch die Abnahme des Fahrwerkes, das polieren und versiegeln des Autos und dann habe ich soweit auch eigentlich alles fertig, was ich auf meiner ToDo Liste hatte und mich störte (als Perfektionist)

4A0AAB4E-ABF5-4981-A4CA-5BC37D96B814.jpegCCDD5B3C-C5B6-4F41-A728-B3E129F607C2.jpeg309A84E3-2576-4D43-9833-F58FF3603090.jpegE04B0715-F924-47BC-9E51-E760234946EF.jpeg245FD32F-D0DC-4904-B243-D6FFAAE1EB7F.jpeg8618CB48-6AEB-468E-9464-F6D6D27E3922.jpegAA4C8445-974B-4972-B8B0-6C28B545A886.jpeg6A8FF4E4-CEEE-465B-86EF-1CD41A345A2A.jpeg
 

Anhänge

  • 5EA6F2D9-F816-4C81-996B-7F6F426090A9.jpeg
    5EA6F2D9-F816-4C81-996B-7F6F426090A9.jpeg
    271,2 KB · Aufrufe: 88
Heutiges Update:

Lenkrad (neben einigen anderen Teilen) heute angekommen, direkt erstmal versiegelt (Lederversieglung extra für Neuleder von Lederzentrum) und dann eingebaut, Spur grob vermessen und dann ging die erste Fahrt mit dem V3 los...
Ach ja... das Ctek Ladegerät habe ich noch fest installiert... den Stecker meine ich, nicht das ganze Ladegerät ;) und dabei das Kabel erstmal mit gelben Streifen kenntlich gemacht.... habe etwas Angst, dass ich eines Tages vergessen könnte, dass da ein Ladegerät dran hängt, während ich ihn rausfahre 😂🙈

Und BTW werde ich die Bremssättel doch in blau lassen... nachdem ich einen mal etwas gereinigt hatte und mir das nochmal draußen angeschaut habe muss ich sagen gefällt mir das total! Daher direkt das RS blau bestellt und dann wird demnächst aufgefrischt.

Zum KW V3:
Joah, also vorne schleift es leider etwas.... nur an der einen bekannten Ecke im Radkasten.... sonst zum Glück nirgendwo. Da muss ich aber noch bei... einwendet höher oder aber die Ecke wird irgendwie nach innen gebogen (sofern das irgendwie geht)

Fahrwerk fährt super... muss aber auch sagen, dass ich da nun NOCH nicht DEN krassen Unterschied spüren konnte... man merkt es schon wenn man drauf fokussiert ist und dann auch gut... ja,.. aber wenn man nicht drauf achtet, wüsste ich nicht ob es mir direkt aufgefallen wäre.
Die knapp 2000 Euro tun dennoch nicht weh, da ich ja weiß was drin ist 😅.
Und Achtung: Ich habe den Wagen auch noch nicht sportlich bewegt... denn erstmal wollte ich vorsichtig fahren und schauen ob was schleift (hat es dann ja vorne auch).

Erst wenn das behoben wird, geht es mehr zur Sache.

Und hier ein paar Bilder....

Anhang anzeigen 409848Anhang anzeigen 409849Anhang anzeigen 409850Anhang anzeigen 409851Anhang anzeigen 409852Anhang anzeigen 409854Anhang anzeigen 409853Anhang anzeigen 409856Anhang anzeigen 409855
Servus, kannst du bitte mal ein Bild schicken mit deiner Lösung der Installation des Cteks ? Du machst wirklich perfekte Arbeiten an deiner Emma🤗
 
Servus, kannst du bitte mal ein Bild schicken mit deiner Lösung der Installation des Cteks ? Du machst wirklich perfekte Arbeiten an deiner Emma🤗

Danke erstmal ;)

Also ein Bild habe ich so nicht zur Hand.

Aber kurz die Info wie ich es gemacht habe:

Im Motorraum hat man den Pluspol (mittig hinten an der Stirnwand unter der Ablaufrinne quasi). Da ist eine Kappe drunter und da sind dann zwei Kabel per Gewindebolzen mit Mutter gesichert. An dem oberen Bolzen bin ich einfach mit dem Pluspol des beiliegenden CtEk Stecker ran. Aber!!! Die Ringöse des CtEk Anschlusses muss leicht aufgebohrt werden. Und ich habe den andere Mutter drauf gelassen. Sprich ohne was am
Auto abzuschrauben habe ich den Ring drauf gesteckt und eine weitere Mutter genommen.
Danach wieder Kappe drauf und fertig.

Das selbe mit dem
Minuspol. Der befindet sich 40-50cm weiter zur Fahrerseite ebenfalls an der Stirnwand. Da das selbe... einfach auf die vorhanden Mutter den aufgebohrten Ring daraufstecken und zusätzliche Mutter nehmen.

Außerdem habe ich das Kabel mit mehreren gelben Bändchen versehen, damit ich niemals hoffentlich ausersehen losfahre, obwohl das CtEk noch dran ist 😂

Edit: habe doch eines. Zwar kein detailliertes aber könnte helfen. Das Ctek lege ich immer mit
Einem Ebenfalls gelben Band, welches dann über den Kotflügel gelegt wird damit man nicht versehentlich so los fährt - in die markierte Mulde beim LuftfilterkastenA3DF5B14-1C28-4425-8114-6344A176A834.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist aber auch eigentlich dabei. Zumindest bei meinem. Gab beide: also dieses im Bild und das mit den Klammern

edit: jetzt erst gelesen das du selbst schriebst, das es entweder direkt dabei ist oder eben einzeln ;)

mitgeliefert werden leider die Ösen mit dem kleineren Durchmesser. Ich musste leider auch aufbohren. Wobei, ich habe die Anschlüsse direkt an der Batterie im Kofferraum genutzt. Kann im Sommer alles dran bleiben.
 
Das kann man bei unseren alten Kisten sorglos machen. Bei den neueren Autos sollte man über den Motorraum gehen, da sonst der IBS das Aufladen nicht mitbekommt.
 
Das kann man bei unseren alten Kisten sorglos machen. Bei den neueren Autos sollte man über den Motorraum gehen, da sonst der IBS das Aufladen nicht mitbekommt.

OK, wusste ich gar nicht. Wie auch immer, die Anzeige vom CTEK zeigt aktuell „voll“. Leider lässt mich das verflixte SKZ nicht fahren 😎
 
Es geht auf dem Endspurt meiner Liste zu ;)

Gestern noch folgende Dinge erledigt:

......

-UNDDDDD die Umluftklappe auf offen gestellt, da das Auto ja ständig beschlagen hat. Und ja, bei mir war leider auch das schwarze Ritzel gebrochen... das kommt nun neu...

."......
......


-den Rep Satz für die Klimaautomatik wegen dem gebrochen Ritzel (bin gespannt wie sich das austauschen lässt)


Mal kurz noch zur Umluftklappe und dessen Ritzel.... hat wer schon einmal das schwarze Ritzel, welches sehr oft abgebrochene Zähnte hat, gewechselt?
Wenn ja, wie genau geht das? Wollte es schon gestern abziehen... war aber auf die Schnelle nicht möglich...
Habe mich da gestern aber auch nur kurz mit befassen können, da ich dringend los musste.

Wer kann helfen? Es geht um das Ritzel am Hebel... im Bild rot eingekreist

17E522B4-60D9-445A-AEBC-CC807478A0A0.jpeg
 
Was ich nicht verstehe.... Die Batterie sitzt doch im Kofferraum.....🤔
Warum schließt Ihr dann das Ladegerät im Motorraum an?
Ich schließe das Ladegerät immer im Kofferraum an....
 
Was ich nicht verstehe.... Die Batterie sitzt doch im Kofferraum.....🤔
Warum schließt Ihr dann das Ladegerät im Motorraum an?
Ich schließe das Ladegerät immer im Kofferraum an....

Dann läuft es über IBS. Bei BMW oder im Werk wird auch immer Saft im Motorraum angeschlossen.
Kannst es aber auch direkt an die Batterie packen. Bei mir hat es sich so ergeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal kurz noch zur Umluftklappe und dessen Ritzel.... hat wer schon einmal das schwarze Ritzel, welches sehr oft abgebrochene Zähnte hat, gewechselt?
Wenn ja, wie genau geht das? Wollte es schon gestern abziehen... war aber auf die Schnelle nicht möglich...
Habe mich da gestern aber auch nur kurz mit befassen können, da ich dringend los musste.

Wer kann helfen? Es geht um das Ritzel am Hebel... im Bild rot eingekreist

Anhang anzeigen 410399
Hier wurde es ganz gut beschrieben.
Es muss vorher das weiße Gestänge entfernt werden.
Frohe Ostern allerseits! Nach über einem Jahr habe ich mich endlich dazu aufgerafft, für dieses kleine Plastikzahnrad fast 40 Euro hinzulegen und mich an die Reparatur zu machen.

Größte Schwierigkeit war, das weiße Plastikgestänge abzubekommen. Wäre es nicht aus hochfestem POM, könnte man es einfach herausbrechen, da in dem Satz Kleinteile auch dafür Ersatz dabei ist. So musste man etwas tricksen, ich habe einen kleinen Ring hergestellt, den man von hinten in das Gelenk zwischen den zwei weißen Plastikteilen (Bild 1) steckt und mit einer Zange zudrückt. Dann lösen sich die Clips und man das Teil mit der Führungsschiene für das kaputte Plastikteil herausnehmen. Das schwarze Stück bekommt man dann relativ einfach heruntergehebelt.

Dann ging's relativ schnell - neues Teil aufgesteckt, das zuvor herausgenommene weiße Zahnrad in richtiger Position eingebaut, Drehrichtung des Motors überprüft und dann auch diesen aufgesteckt. Jetzt funktioniert wieder alles wie es soll. Hat mich allerdings fast den halben Karsamstag, zerschundene Finger (von den Kabelbindern etc) und etwas Schwindelgefühl durch das kopfüber Arbeiten gekostet.

Ergebnis ist zufriedenstellend und damit ich nicht wieder des Pfuschs bezichtig werde, habe ich ein kleines Video angehängt ;) Schönes Sonntag allesamt!

Video:
 
Zurück
Oben Unten