Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Zur Reparatur kann ich absolut dieses Zeug empfehlen:
3M 05900
Kostet zwar etwa 60 Euro, aber das hilft in Verbindung mit einem Fiberglas Gewebeband enorm.
Hast mal ein Bild von einem verarbeiteten Beispiel?
ob man damit auch bereits kleine vorhandene Löcher schließen bzw. soweit auffüllen kann (gilt nicht für den Z4, sondern für meinen F11)
Kann ich dir am Wochenende liefern.
und noch viel mehr!
Das schöne ist, dass das Zeug etwa 10 Minuten lang weich oder flüssig genug ist, um es ist zu modellieren.
Mit dem Gewebeband ergibt sich eine noch bessere Stabilität. Ursprünglich vorgesehen ist das Zeug, um eine gerissene Stoßstange oder ähnliches zu reparieren.
Und prüfe doch einmal, welche Querlenkerlager bei dir verbaut sind. Vermutlich die asymmetrischen, wie beim M üblich. Du kannst hier auf symmetrische Lager von Powerflex, Whiteline oder Superpro umrüsten, dann steht dein Rad deutlich weiter hinten im Radkasten...
Du verlierst dadurch allerdings den größeren Nachlauf gegenüber dem AG-Modell.
Das lässt sich aber durch das Domlager wieder ausgleichen...
Sehr geiles Zeugs laut Video. Vielen Dank. Habe es soeben bei Amazon bestellt. Zwar 66 Euro... aber besser als Kunststoffschweissen und danach noch schleifen etc.
Zudem sieht dies ja echt wie original aus.
Scheint echt perfekt für Radhausschalen zu sein. (Vllt ja auch eines Tages für den Z4, falls das umformen nicht reicht)
Hast du nur das Zeugs bestellt oder auch dieses Zeugs (ne Art Primer / Aktivator glaube ich) bestellt? Das braucht man scheinbar nicht zwingend und auch nur bei gewissen Kunststoffen. Oder?
Ich hab es beim Lackcenter Berlin bestellt, fast 10 Euro billiger.
Ich hatte mir nur dieses Gewebeband gekauft:
Tesa Glasfaser-Gewebeband, 50 mm x 45 m
Servus, kannst du bitte mal ein Bild schicken mit deiner Lösung der Installation des Cteks ? Du machst wirklich perfekte Arbeiten an deiner EmmaHeutiges Update:
Lenkrad (neben einigen anderen Teilen) heute angekommen, direkt erstmal versiegelt (Lederversieglung extra für Neuleder von Lederzentrum) und dann eingebaut, Spur grob vermessen und dann ging die erste Fahrt mit dem V3 los...
Ach ja... das Ctek Ladegerät habe ich noch fest installiert... den Stecker meine ich, nicht das ganze Ladegerätund dabei das Kabel erstmal mit gelben Streifen kenntlich gemacht.... habe etwas Angst, dass ich eines Tages vergessen könnte, dass da ein Ladegerät dran hängt, während ich ihn rausfahre
Und BTW werde ich die Bremssättel doch in blau lassen... nachdem ich einen mal etwas gereinigt hatte und mir das nochmal draußen angeschaut habe muss ich sagen gefällt mir das total! Daher direkt das RS blau bestellt und dann wird demnächst aufgefrischt.
Zum KW V3:
Joah, also vorne schleift es leider etwas.... nur an der einen bekannten Ecke im Radkasten.... sonst zum Glück nirgendwo. Da muss ich aber noch bei... einwendet höher oder aber die Ecke wird irgendwie nach innen gebogen (sofern das irgendwie geht)
Fahrwerk fährt super... muss aber auch sagen, dass ich da nun NOCH nicht DEN krassen Unterschied spüren konnte... man merkt es schon wenn man drauf fokussiert ist und dann auch gut... ja,.. aber wenn man nicht drauf achtet, wüsste ich nicht ob es mir direkt aufgefallen wäre.
Die knapp 2000 Euro tun dennoch nicht weh, da ich ja weiß was drin ist.
Und Achtung: Ich habe den Wagen auch noch nicht sportlich bewegt... denn erstmal wollte ich vorsichtig fahren und schauen ob was schleift (hat es dann ja vorne auch).
Erst wenn das behoben wird, geht es mehr zur Sache.
Und hier ein paar Bilder....
Anhang anzeigen 409848Anhang anzeigen 409849Anhang anzeigen 409850Anhang anzeigen 409851Anhang anzeigen 409852Anhang anzeigen 409854Anhang anzeigen 409853Anhang anzeigen 409856Anhang anzeigen 409855
Servus, kannst du bitte mal ein Bild schicken mit deiner Lösung der Installation des Cteks ? Du machst wirklich perfekte Arbeiten an deiner Emma![]()
Das Ctek wird entweder gleich mit zwei Kabel geliefert oder es gibt dieses gegen Aufpreis.
Anhang anzeigen 410372
Das ist aber auch eigentlich dabei. Zumindest bei meinem. Gab beide: also dieses im Bild und das mit den Klammern
edit: jetzt erst gelesen das du selbst schriebst, das es entweder direkt dabei ist oder eben einzeln![]()
Das kann man bei unseren alten Kisten sorglos machen. Bei den neueren Autos sollte man über den Motorraum gehen, da sonst der IBS das Aufladen nicht mitbekommt.
Es geht auf dem Endspurt meiner Liste zu
Gestern noch folgende Dinge erledigt:
......
-UNDDDDD die Umluftklappe auf offen gestellt, da das Auto ja ständig beschlagen hat. Und ja, bei mir war leider auch das schwarze Ritzel gebrochen... das kommt nun neu...
."......
......
-den Rep Satz für die Klimaautomatik wegen dem gebrochen Ritzel (bin gespannt wie sich das austauschen lässt)
Warum schließt Ihr dann das Ladegerät im Motorraum an?
Was ich nicht verstehe.... Die Batterie sitzt doch im Kofferraum.....
Warum schließt Ihr dann das Ladegerät im Motorraum an?
Ich schließe das Ladegerät immer im Kofferraum an....
Steht so im Beitrag #268.....Wer schreibt das denn?
Hier wurde es ganz gut beschrieben.Mal kurz noch zur Umluftklappe und dessen Ritzel.... hat wer schon einmal das schwarze Ritzel, welches sehr oft abgebrochene Zähnte hat, gewechselt?
Wenn ja, wie genau geht das? Wollte es schon gestern abziehen... war aber auf die Schnelle nicht möglich...
Habe mich da gestern aber auch nur kurz mit befassen können, da ich dringend los musste.
Wer kann helfen? Es geht um das Ritzel am Hebel... im Bild rot eingekreist
Anhang anzeigen 410399
Frohe Ostern allerseits! Nach über einem Jahr habe ich mich endlich dazu aufgerafft, für dieses kleine Plastikzahnrad fast 40 Euro hinzulegen und mich an die Reparatur zu machen.
Größte Schwierigkeit war, das weiße Plastikgestänge abzubekommen. Wäre es nicht aus hochfestem POM, könnte man es einfach herausbrechen, da in dem Satz Kleinteile auch dafür Ersatz dabei ist. So musste man etwas tricksen, ich habe einen kleinen Ring hergestellt, den man von hinten in das Gelenk zwischen den zwei weißen Plastikteilen (Bild 1) steckt und mit einer Zange zudrückt. Dann lösen sich die Clips und man das Teil mit der Führungsschiene für das kaputte Plastikteil herausnehmen. Das schwarze Stück bekommt man dann relativ einfach heruntergehebelt.
Dann ging's relativ schnell - neues Teil aufgesteckt, das zuvor herausgenommene weiße Zahnrad in richtiger Position eingebaut, Drehrichtung des Motors überprüft und dann auch diesen aufgesteckt. Jetzt funktioniert wieder alles wie es soll. Hat mich allerdings fast den halben Karsamstag, zerschundene Finger (von den Kabelbindern etc) und etwas Schwindelgefühl durch das kopfüber Arbeiten gekostet.
Ergebnis ist zufriedenstellend und damit ich nicht wieder des Pfuschs bezichtig werde, habe ich ein kleines Video angehängtSchönes Sonntag allesamt!
Video: