BMW Z4 M E86 - endlich fündig geworden 😍😍😍

Wenn dich das glücklich macht, finde ich das super.
Mich würde es glücklicher machen mit dem Geld und der Zeit noch ein anderes Auto aufzubauen.
Einen schönen Oldtimer vielleicht?
Ein perfektes Auto noch perfekter zu machen empfinde ich persönlich als sehr wenig Ergebnis für den Aufwand. 🤷‍♂️

Aber das ist ja eine persönliche Sache, da tickt jeder anders.
Und wir alle eh nicht ganz richt. 😛
Daran gedacht habe ich auch schon. Also gar nicht mal einen Oldtimer (hatte ja schon einen + die Moppeds) aber irgendwas "verbrauchtes" kaufen was viele KM runter hat und soetwas mal aufladen. Das wäre geil.

Oder aber einen S54 mal mit Kompressor aufbauen. Nur will ich das nicht auf meinem ausprobieren. Dafür ist der mir zu Schade.
 
Auch schade das du mehr als schraubst als fährst, aber schrauben macht dir viel Spaß und das ist das wichtigste. :-)

Wieviel Kilometer fährst du denn pro Jahr? Da deiner knapp vor 100tkm ist, ist das auch wieder so ein psychologisches Ding mit dem Kilometerstand. :D
 
Auch schade das du mehr als schraubst als fährst, aber schrauben macht dir viel Spaß und das ist das wichtigste. :-)

Wieviel Kilometer fährst du denn pro Jahr? Da deiner knapp vor 100tkm ist, ist das auch wieder so ein psychologisches Ding mit dem Kilometerstand. :D
Ich habe den Wagen nun seit ziemlich genau 2 Jahren und 1 Monat und der KM Stand ist bei 92.000km. Gekauft wurde er mir 86500km.
In den letzten 12 Monaten davon bin ich keine 2000km gefahren.
 
Ich bin die letzten zwei Tage in Kaufrauschlaune gewesen.:whistle:

Hier wieder ein Update, da gestern noch einmal ein paar Dollar geflossen sind.

-Neue Ölpumpe - ABER doch die orig. Pieburg (orig. die, die BMW verbaut) - Warum, erkläre ich gleich

-Dazu - weil eben doch orig. Ölpumpe - neuen Ölpumpenkettenspanner etc...

-Eine sehr unscheinbare Öldruckanzeige :D OLED digitale Öldruckanzeige (bar) | Zada Tech, 130,35 €
Hier ein Beispiel aus diesem Forum, wie die bereits verbaut wurden --> Öldruckanzeige für N52 Motoren

-Einen neuen O-Ring für das ÖL-Druckhalteventil im Motorblock hinten zur Getriebeseite, WEIL der TÜV Prüfer ja meinte, der Motor würde etwas Öl schwitzen und ich fest davon ausging, dass er sich mit dem Unterbodenwachs versehen hat. Doch nun haben ich selber nochmals genauer geschaut und tatsächlich durch Zufall im Netz davon mitbekommen, dass der O Ring des Druckhalteventils sehr oft irgendwann leckt, da kein Viton. Also beim Auto geschaut und siehe da, von da leckt es etwas raus. Ist Gott sei dank ruck zuck getauscht und nun kommt da ein Viton O-Ring rein.


Also warum nun doch die neue orig. Ölpumpe:
Ich habe nochmals mit dem Herren gesprochen und muss sagen, dass ich das alles irgendwo schon plausible finde, wenn die Karre wirklich am absoluten Limit bei 40 Grad Außentemp. bewegt wird und dazu kein größerer Ölkühler verbaut wurde etc... also einen Fall, den ich so nicht erleben werden.
Mein Bauchgefühl sagt mir einfach immer wieder: Es müssen die max. 4 bar Öldruck locker ausreichen, weil auch alte W124er (Benz Turbo Diesel) mit unter 3 bar (die haben Serie ne Öldruckanzeige gehabt) ihre 1. Mio km ablaufen. Natürlich ist das ein ganz anderer Motor ohne Hochdrehzahl aber dennoch...
Alle Autos fahren mit max. 4bar, bis auf die im Rennsport ggf. nicht.
BMW hat die Ölpumpe auch in den S50 Motoren verbaut, sprich die Pumpe wurde seit den 1992 verwendet. Wenn die Ingenieure da festgestellt hätte, das mehr Öldruck viel mehr Langlebigkeit der Lagerschalen verspricht, hätten die es sicher angepasst oder zumindest so konzipiert, dass statt alle 80tkm nur noch alle 150tkm die Lagerschalen fritte sind :D

Was mich dann am meisten gewundert hat war die Aussage, dass der Öldruck im Leerlauf doch immer über 0,7 bar statt anfangs gesagt 0,5bar ist. Dem ist auch laut TIS nämlich so. Denn ab unter 0,5bar würde die Öldruckleuchte eh angehen müssen!
Die letzten zwei Punkte gaben mir dann die finale Entscheidung, lieber beim orig. zu bleiben:
Die Drehzahl der Pumpe erhöht sich durch die andere Übersetzung (habe es ausgerechnet) übrigens auch von ca. 5900 Umdrehungen bei 8000rpm des Motors auf 6400 Umdrehungen. Also 500 mehr. Für die Fördermenge sicher gut, aber ob das dann auch für die Pumpe selbst so cool ist... keine Ahnung.
Dann noch dieses Fräsen der Pumpe und die Abänderung der extrem harten der Welle durch irgendwelche Personen, wo ich selber nie weiß, ob die das auch wirklich immer so perfekt (da zählt jedes 100stel!) hinbekommen etc...
Alle diese Fragezeichen in meinem Kopf geben mir kein gutes Bauchgefühl und ich glaube ich würde mit mehr Unwohl rumfahren als wenn ich beim orig. bleibe, welche ja auch sehr gut läuft!.


Außerdem: Wer sein Öl immer frisch hält (also nicht alle 20tkm sondern spätestens 10tkm) wechselt, hat außerdem nicht das Problem, dass sich die Viskosität durch Kraftstoffeintrag negativ verändert (würde dünner werden und der Öldruck dadurch alleine abfallen). Und da meiner jedes Jahr neues Öl bekommt - also spätestens alle 4000km, ist auch das raus.


Und um für mich den besten Kompromiss zu bekommen, habe ich mir gestern die Öldruckanzeige bestellt. Das gibt mir Sicherheit und ich kann auch mal schauen, wo der Öldruck wirklich im Leerlauf nach eine schnelleren Fahrt landet. Notfalls erhöhe ich mein Standgas um 50 Umdrehungen (was ich eh vor haben werde). Dann würde sich das ganze auch aufheben ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
find ich gut. Dafür habe ich mich beim Neuaufbau des S50 auch entschieden. Allerdings hat mein Motorenbauer die neue Pumpe zerlegt und alle Öffnungen im Regelkolbenkanal penibel entgratet.
Laut Aussage von ihm hat er die tiefen Riefen die zum fressen führen seit dem nicht mehr gehabt. ( und er ist im Süddeutschen Raum sehr M-Lagerschalen erfahren).
 
find ich gut. Dafür habe ich mich beim Neuaufbau des S50 auch entschieden. Allerdings hat mein Motorenbauer die neue Pumpe zerlegt und alle Öffnungen im Regelkolbenkanal penibel entgratet.
Laut Aussage von ihm hat er die tiefen Riefen die zum fressen führen seit dem nicht mehr gehabt. ( und er ist im Süddeutschen Raum sehr M-Lagerschalen erfahren).
Das hatte ich eh vor. Hört man oft, dass man neue Ölpumpen erst einmal selber zerlegen und reinigen sollte, bevor die verbaut wird. Ggf. Grate entfernen usw.

BTW: Wie ich mitbekommen habe, verzichten auch immer mehr renommierte Lagerschalen und generell S54 affine Spezialisten auf die DLC beschichteten Regelkolben und verwenden die orig. Alukolben weiterhin.
Ich war eh kein Fan vom DLC beschichteten, da zu hart.

Außerdem verschließen die Kolben auch nur dann, wenn eben das Öl zu alt ist (zu viel Kraftstoffeintrag) und eben zu viele Partikel enthält (ggf. sogar Partikel einer "neuen" Pumpe damals im Werk... wer weiß das schon, ob das nicht zum Start des Fressens einiger Kolben geführt hat...
 
-Einen neuen O-Ring für das ÖL-Druckhalteventil im Motorblock hinten zur Getriebeseite, WEIL der TÜV Prüfer ja meinte, der Motor würde etwas Öl schwitzen und ich fest davon ausging, dass er sich mit dem Unterbodenwachs versehen hat. Doch nun haben ich selber nochmals genauer geschaut und tatsächlich durch Zufall im Netz davon mitbekommen, dass der O Ring des Druckhalteventils sehr oft irgendwann leckt, da kein Viton. Also beim Auto geschaut und siehe da, von da leckt es etwas raus. Ist Gott sei dank ruck zuck getauscht und nun kommt da ein Viton O-Ring rein.
Zum CPV Ventil:
Das Problem hatte ich auch. Habe ein neues Original CPV-Ventil verbaut und separat eine neue Viton Dichtung woanders als bei BMW gekauft (Ebay mit entsprechender Nuss um das CPV-Ventil auszubauen). Ich rate dir an, das Ventil unbedingt im kalten Zusand zu wechseln, da man ständig mit Hand und Arm am Krümmer hängt. Ich hatte auch das CPV-Ventil beim Einbau mit Klebeband an der verwendeten Ratsche fixiert, da es sonst ständig runterfällt.
 
Zum CPV Ventil:
Das Problem hatte ich auch. Habe ein neues Original CPV-Ventil verbaut und separat eine neue Viton Dichtung woanders als bei BMW gekauft (Ebay mit entsprechender Nuss um das CPV-Ventil auszubauen). Ich rate dir an, das Ventil unbedingt im kalten Zusand zu wechseln, da man ständig mit Hand und Arm am Krümmer hängt. Ich hatte auch das CPV-Ventil beim Einbau mit Klebeband an der verwendeten Ratsche fixiert, da es sonst ständig runterfällt.

Das meinst du bestimmt? Denn das habe ich gestern Abend dort gekauft.
Das mit der Hitze werde ich vermeiden. Zumal ich auch nicht möchte, das da so viel Öl nachläuft. Schön über Nacht stehen lassen und dann in Ruhe dabei gehen... das sollte klappen.
 

Das meinst du bestimmt? Denn das habe ich gestern Abend dort gekauft.
Das mit der Hitze werde ich vermeiden. Zumal ich auch nicht möchte, das da so viel Öl nachläuft. Schön über Nacht stehen lassen und dann in Ruhe dabei gehen... das sollte klappen.
Ja, genau das habe ich auch gekauft, klappt einwandfrei. Der Einsatz sitzt nur etwas locker in der entsprechenden Nuss und das Ventil auch, deshalb der Tipp mit dem Klebeband. Ich hab's über Nacht auf der Hebebühne abkühlen lassen. Öl kommt fast gar keins rausgelaufen aber falls doch, hilft ja Bremsenreiniger und ggf ein geknickter Maler-Pinsel zum Reinigen.
 
Es müssen die max. 4 bar Öldruck locker ausreichen, weil auch alte W124er (Benz Turbo Diesel) mit unter 3 bar (die haben Serie ne Öldruckanzeige gehabt) ihre 1. Mio km ablaufen.
Völlig unwichtig, aber die 124er hatten einen Anschlag bei 3 bar im Instrument welches auch nur bis 3 bar geht.
D.h. Das Instrument ist im Betrieb immer am Anschlg, der Druck ist immer größer als 3 bar, wie hoch er ist weiß man aber nicht.
Ist für den Fahrer aber sehr beruhigend und erfüllt ja auch die Aufgabe.
 

Anhänge

  • 808933D0-281A-4502-B3C6-7CF515FE599C.jpeg
    808933D0-281A-4502-B3C6-7CF515FE599C.jpeg
    34,1 KB · Aufrufe: 103
Völlig unwichtig, aber die 124er hatten einen Anschlag bei 3 bar im Instrument welches auch nur bis 3 bar geht.
D.h. Das Instrument ist im Betrieb immer am Anschlg, der Druck ist immer größer als 3 bar, wie hoch er ist weiß man aber nicht.
Ist für den Fahrer aber sehr beruhigend und erfüllt ja auch die Aufgabe.
Ah ok… das hatte ich nicht mehr so im Kopf. Ist 10 Jahre her, das mein Kumpel den hatte. Das mit den 3bar blieb aber im Kopf.

Bleibt der denn auch bei warmen Motor bei vollen 3bar?
Im Leerlauf sicherlich nicht… das weiß ich noch….
 
Ich würde erst einmal nachprüfen, ob die alten Mercedes-Instrumente überhaupt in bar skaliert sind. Die Ziffern könnten auch andere Werte darstellen (dann heisst 2-3 vielleicht nur alles i.O.).
 

Für Alle nochmal ein paar schöne Interessante Videos zum S54 Thema und generell zu M Motoren...
 
Weiter ging es gerade eben… denn heute sind endlich die NEC Relais angekommen.

Die Arbeit ist wirklich nichts für Laien.
Selbst mit einer Absaugpumpe ist es echt nicht einfach gewesen. Der Schutzlack ist echt unschön bei der Bearbeitung.
Daher habe ich den mit dem Dremel vorsichtig mit Drahbürstenaufsatz angekratzt.

Nunja… ich bin aber sehr zufrieden, da alles geklappt hat. Morgen folgt der Einbau, da der frische neue Schutzlack nun trocknen muss… hoffe dann läuft alles wie auch zuvor.
Am schönsten wäre es natürlich gewesen, doch von Beginn an auf mein Bauchgefühl gehört zu haben… dann hätte ich die Relais erst gar nicht testen müssen. Denn es waren ja die Schlüssel defekt und nicht das Relais.

aber ja.. sind ja auch irgendwo Verschleißteile… die nun wieder neu sind 😄
 

Anhänge

  • 9D67C5D0-279D-4F20-8C8E-8ED1ED5CC572.jpeg
    9D67C5D0-279D-4F20-8C8E-8ED1ED5CC572.jpeg
    305,1 KB · Aufrufe: 70
  • 8B14CE76-38A1-408F-9088-3AAD8ED06DAC.jpeg
    8B14CE76-38A1-408F-9088-3AAD8ED06DAC.jpeg
    330,8 KB · Aufrufe: 44
  • 47B5892F-F0A0-4AA8-8EC4-706C592F3E05.jpeg
    47B5892F-F0A0-4AA8-8EC4-706C592F3E05.jpeg
    434,8 KB · Aufrufe: 41
  • 3A0993BB-EC2C-40BE-B445-92705E245AA9.jpeg
    3A0993BB-EC2C-40BE-B445-92705E245AA9.jpeg
    337,7 KB · Aufrufe: 42
  • 3F5C5DC0-3AAA-4FF0-9404-18C88D7A8522.jpeg
    3F5C5DC0-3AAA-4FF0-9404-18C88D7A8522.jpeg
    341,5 KB · Aufrufe: 40
  • 8DA4E167-84D2-49D9-B699-4F05CD75392D.jpeg
    8DA4E167-84D2-49D9-B699-4F05CD75392D.jpeg
    283,6 KB · Aufrufe: 41
  • 70C017C1-1C2A-4542-9CEA-9FF1AF680261.jpeg
    70C017C1-1C2A-4542-9CEA-9FF1AF680261.jpeg
    322,2 KB · Aufrufe: 46
  • EA072EEC-ED1B-4D66-9FF9-50BA8B67BF19.jpeg
    EA072EEC-ED1B-4D66-9FF9-50BA8B67BF19.jpeg
    374,4 KB · Aufrufe: 40
Gerade eingebaut… läuft wieder alles wunderbar wie es soll ;)
 

Anhänge

  • F027FD24-B724-4204-BEA3-48F2E6F176DA.jpeg
    F027FD24-B724-4204-BEA3-48F2E6F176DA.jpeg
    266,3 KB · Aufrufe: 31
  • E6C5B409-A266-49E1-98B6-7717FC1F5DD6.jpeg
    E6C5B409-A266-49E1-98B6-7717FC1F5DD6.jpeg
    217,4 KB · Aufrufe: 30
  • 41C5D4BD-C596-4AC6-B85D-46A9C094073B.jpeg
    41C5D4BD-C596-4AC6-B85D-46A9C094073B.jpeg
    427,3 KB · Aufrufe: 40
Gestern ist die neue Ölpumpe angekommen ;)
Der DLC Kolben ist auch unterwegs... somit bekommt die neue Pumpe direkt doch den stärkeren Kolben, nachdem ich nochmals intensiver danach gefragt habe, aus welchen Material die Pumpe besteht. Demnach macht der DLC Kolben auf alle Fälle Sinn!

Freue mich endlich wieder vor allem an einem Motor schrauben zu können...9410D60A-4EBA-4993-A3A8-2D68124BEEEF.jpeg
 

Anhänge

  • A98C73A5-2158-4D55-A06B-FAE0DFC145F5.jpeg
    A98C73A5-2158-4D55-A06B-FAE0DFC145F5.jpeg
    297,5 KB · Aufrufe: 46
  • 038C405C-2340-4DEB-8290-58804565A7D1.jpeg
    038C405C-2340-4DEB-8290-58804565A7D1.jpeg
    302,9 KB · Aufrufe: 38
Sehr schön, Du machst also doch keine Experimente mit der Ölpumpe. :thumbsup:

Ist es Dir möglich vom Grat in der Führung des Regelkolbens ein Foto zu machen?
Ich habe das damals versäumt, als meine Pumpe zerlegt war.
Mich würde natürlich auch interessieren, ob der Grat in nagelneuen Pumpen vorhanden ist.
 
Sehr schön, Du machst also doch keine Experimente mit der Ölpumpe. :thumbsup:

Ist es Dir möglich vom Grat in der Führung des Regelkolbens ein Foto zu machen?
Ich habe das damals versäumt, als meine Pumpe zerlegt war.
Mich würde natürlich auch interessieren, ob der Grat in nagelneuen Pumpen vorhanden ist.
Ja, das mache ich sowieso, da ich genau diesen oftmals angesprochenen Grat auch sehen möchte und falls vorhanden, entfernen werde.
 
Wenn dir fad ist bringe ich dir gerne meinen s65 vorbei und du machst mir die Hauptlagerschalen 😂😂
Von Belgien nach Österreich über Hamburg ist nur ein kurzer Umweg...😊
Man her damit... Aber noch haste ja Zeit ;).

Dennoch, was ich wirklich nur jedem Empfehlen kann ist eine Öldruckanzeige. Dann hat man weniger Bauchschmerzen bei Motoren, die eben als eine Schachstelle der Lagerschalen haben.
 
Bis auf den DLC beschichteten Kolben (keine Ahnung, wo die Post mein Paket abgegeben hat :mad:) ist nun alles soweit da und bereit für den Austausch der neuen orig. Ölpumpe plus Begutachtung von 1-2 Lagerschalen (neue Schrauben besorgt).
Sind die Lagerschalen gut - wovon ich bei 12tkm ausgehen sollte, bleiben die verbaut.
Die neuen Lagerschalen sind dann fürs Ersatzteillager ;) Billiger werden die eh nicht.

Dazu noch die Öldruckanzeige, ein paar erste Gummilager, die aber erst irgendwann zusammen mit der gesamten Achsrestaurierung gemacht werden und und und....

Dazu noch ein paar neue Feinmesswerkzeuge, da ich keine Lust hatte, die alten prüfen zu lassen.
Neue wollte ich eh schon lange mal haben. On Top (nicht auf den Bild) auch 4 neue Bügelmessschrauben von 0-100mm in Summe
 

Anhänge

  • 1B3999BA-2952-401C-BECE-7238E9DD3416.jpeg
    1B3999BA-2952-401C-BECE-7238E9DD3416.jpeg
    542,2 KB · Aufrufe: 41
  • 79DB91B1-243A-42CA-946A-69383CE379B8.jpeg
    79DB91B1-243A-42CA-946A-69383CE379B8.jpeg
    539,2 KB · Aufrufe: 42
  • 1CB5EC0F-943E-49EA-9D6E-687E414C6950.jpeg
    1CB5EC0F-943E-49EA-9D6E-687E414C6950.jpeg
    573,3 KB · Aufrufe: 49
  • 97045169-B12E-4D59-92F8-44F69DF0D49D.jpeg
    97045169-B12E-4D59-92F8-44F69DF0D49D.jpeg
    441,5 KB · Aufrufe: 54
Bis auf den DLC beschichteten Kolben (keine Ahnung, wo die Post mein Paket abgegeben hat :mad:) ist nun alles soweit da und bereit für den Austausch der neuen orig. Ölpumpe plus Begutachtung von 1-2 Lagerschalen (neue Schrauben besorgt).
Sind die Lagerschalen gut - wovon ich bei 12tkm ausgehen sollte, bleiben die verbaut.
Die neuen Lagerschalen sind dann fürs Ersatzteillager ;) Billiger werden die eh nicht.

Dazu noch die Öldruckanzeige, ein paar erste Gummilager, die aber erst irgendwann zusammen mit der gesamten Achsrestaurierung gemacht werden und und und....

Dazu noch ein paar neue Feinmesswerkzeuge, da ich keine Lust hatte, die alten prüfen zu lassen.
Neue wollte ich eh schon lange mal haben. On Top (nicht auf den Bild) auch 4 neue Bügelmessschrauben von 0-100mm in Summe
Wie realisierst du die Öldruckanzeige?
 
Zurück
Oben Unten