BMW Z4 M40i - "echte" V-Max - Erfahrungen?

Solch Probleme mit Sch….vergleich wie du, habe ich definitiv nicht, hatte ja selber einen geschmicklerten 35is, ist also meinerseits nur eine Tatsachenbeschreibung, bei dir lässt es tiefer blicken.
Und ja, es macht Spaß, wenn man bei 250km/h aufs Gaspedal drückt und es rührt sich noch was im Gebälk, ist aber für mich nicht zwingend erforderlich, aber geil.

P.S. Wer mal die Beschleunigung einer S1000RR bis >300 km/h erlebt hat, schmunzelt über die eines M40i.
Warum gibt es eigentlich bei Motorrädern keine Beschränkung?
 
Zuletzt bearbeitet:
…Warum gibt es eigentlich bei Motorrädern keine Beschränkung?

Heinz, ganz einfach - die Beschränkung auf 250 km/h ist keine gesetzliche Vorgabe, sondern eine freiwillige Einschränkung der Fahrzeughersteller. Diese kam damals aufgrund des öffentlichen Drucks und der Ölkrise zustande. Ansonsten gäbe es bei einer gesetzlichen Vorgabe keine Möglichkeit, dass gegen Aufpreis (Stichwort Driver Package) die Vmax auf 280 oder 300 km/h angehoben wird und dass z.B. Porsche gar keine Beschränkung macht. Jetzt wollen die Großserienhersteller diese freiwillige Grenze regulär nicht mehr fallen lassen, weil dann der CO2-Flottenverbrauch und damit die einhergehenden Strafabgaben zu hoch ausfallen würden. Wenn aber ein Fahrzeug die Zulassung mit Vmax 250 km/h im Schein stehen hat, dann darf es nicht darüber liegen - das wurde vermutlich früher recht lax kontrolliert und jetzt anscheinend deutlich restriktiver. 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Das einzige Auto was bei mir abgeriegelt ist, ist mein M2C bei 300km/h und das hat mich das ein oder andere mal schon geärgert. Wenn ich auf der AB unterwegs bin fahre ich, wenn die Bahn frei ist und das ist gar nicht so selten sehr gerne schnell.
 
Das einzige Auto was bei mir abgeriegelt ist, ist mein M2C bei 300km/h und das hat mich das ein oder andere mal schon geärgert. Wenn ich auf der AB unterwegs bin fahre ich, wenn die Bahn frei ist und das ist gar nicht so selten sehr gerne schnell.

….., und dann ärgerst du dich weil er bei 300km/h nichts mehr geht! 🥴😂
 
Solch Probleme mit Sch….vergleich wie du, habe ich definitiv nicht, hatte ja selber einen geschmicklerten 35is, ist also meinerseits nur eine Tatsachenbeschreibung, bei dir lässt es tiefer blicken.
Und ja, es macht Spaß, wenn man bei 250km/h aufs Gaspedal drückt und es rührt sich noch was im Gebälk, ist aber für mich nicht zwingend erforderlich, aber geil.
Im Gegensatz zu dir empfinde ich keinerlei Gefühle wenn bei mir ein schnelleres Auto im Rückspiegel auftaucht. Das habe ich bei dir anders vernommen. Klär das mal vor dem Wochenende ab...
 
Ich bin auch mal neulich über 260km/h gefahren und ich habe LCI Bj 4/2023
Liebe Gemeinde,
ich bin letztens auch wieder 247 km/h gefahren und ich habe sDrive20i. Da hat nix abgeregelt. Bin voll zufrieden: :11sleepin:11sleepin:11sleepin - Harr harr harr
Der M40i ist eine ganz schön lahme Karre. Kann schon verstehen, dass so manche aus der DTM-Fraktion den auf über 400 PS pimpen... ;) ;) ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Liebe Gemeinde,
ich bin letztens auch wieder 247 km/h gefahren und ich habe sDrive20i. Da hat nix abgeregelt. Bin voll zufrieden: :11sleepin:11sleepin:11sleepin - Harr harr harr
Der M40 ist eine ganz schön lahme Karre. Kann schon verstehen, dass so manche aus der DTM-Fraktion den auf über 400 PS pimpen... ;) ;) ;)
Ist dein s20i schneller wie der M40i?
Ich sag ja ich bin mit meinem 2023er definitv über GPS250 gefahren und ich bin auch sehr zufrieden, und tunen würde ich never ever..
 
Ist dein s20i schneller wie der M40i?
Ich sag ja ich bin mit meinem 2023er definitv über GPS250 gefahren und ich bin auch sehr zufrieden, und tunen würde ich never ever..
Wenn das FL tatsächlich "wieder" die 250 nach GPS erreicht, ist es ja so ähnlich wie mit dem Temperatursensor: Bis 2021 und ab 2023 alles ok. Nur die 2022er haben das Problem.
Vielleicht kann man als 2022er Besitzer das ja auch erfolgreich reklamieren :thumbsdown:
 
Wenn das FL tatsächlich "wieder" die 250 nach GPS erreicht, ist es ja so ähnlich wie mit dem Temperatursensor: Bis 2021 und ab 2023 alles ok. Nur die 2022er haben das Problem.
Vielleicht kann man als 2022er Besitzer das ja auch erfolgreich reklamieren :thumbsdown:
was ist FL?
 
Im Gegensatz zu dir empfinde ich keinerlei Gefühle wenn bei mir ein schnelleres Auto im Rückspiegel auftaucht. Das habe ich bei dir anders vernommen. Klär das mal vor dem Wochenende ab...
Da hast du was falsch verstanden, nicht immer gleich schlecht von anderen denken, war nur eine Feststellung meinerseits und wenn mir das sehr wichtig wäre, mit MHD hätte ich auf die Schnelle für kleines Geld 100 PS mehr und die Begrenzung raus. Schau mer mal, wenn ich mich mal langweile…..
 
Ist dein s20i schneller wie der M40i?
Ich sag ja ich bin mit meinem 2023er definitv über GPS250 gefahren und ich bin auch sehr zufrieden, und tunen würde ich never ever..
Die Frage ist nur was du unter GPS verstehst ? Handy oder ein externes GPS Gerät wie zB. Dragy o.ä. ?
Die BMWs haben im 200+-er Bereich einen Vorlauf von ~8 km/h. Tacho 267-268km/h bei den 2019/2020-er Modellen entspricht somit 259-260km/h echt. Die 2020/2021-er Modelle laufen nur bis 255-256 km/h und es ist 247-248km/h echt. Es kann minimale Unterschiede geben abhängig von Reifengröße, Reifendruck und Profiltiefe.
Genauere anzeige kann per Bimmercode codiert werden (bei den F-Modellen hat zumidest mit einem BC_V_KORREKTUR Flag im Experten Modus geklappt).

GPS des Handy kann die konstante Geschwindigkeit relativ genau messen, wenn es möglich geradeaus geht. (Bei 100-200km/h ist es relativ unzuverlässig, weil es nur 1Hz sampling rate hat. )
Aber wenn das Handy mit dem Auto verbunden ist ( zB. Carplay), dann werden die Signale aus dem Auto gezogen und es führt zu falschen Werten. In dem Fall ist die Abweichung zwischen Tacho und "GPS" im Bereich 1-3km/h und zwar auch bei 250km/h. Deswegen denken viele, dass die Tachoanzeige im BMW relativ genau ist. Also probiere mal BT und WiFi auszuschalten und dann die Geschwindigkeit zu messen.

Die externen GPS Geräte haben einen sampling rate im Bereich 10-50Hz und fangen nicht nur GPS sondern Glonass Signale, also sind deutlich genauer (allerdings spielt es nur bei Messung der Beschleunigung eine größere Rolle).
 
CarPlay arbeitet nur mit dem GPS Signal aus dem iPhone. Kann man ganz einfach feststellen indem die Ortungsdienste in den Einstellungen des iPhone deaktiviert. Da geben alle Navis auf der CarPlayseite den Geist auf.
 
Zurück
Oben Unten